Zur Information - SNBS Standard nachhaltiges Bauen Schweiz

Kurs
GRUNDLAGENWISSEN
UND VERTIEFUNG
Standard Nachhaltiges Bauen
Schweiz
SNBS 2.0 Hochbau
Technopark Zürich
Kursziel
Mit dem Kurs werden vertiefte Kenntnisse über SNBS 2.0
Hochbau vermittelt und die Charakteristiken, der methodische
Ansatz sowie die Abgrenzung zu anderen Gebäudestandards
dargelegt.
Die Teilnehmenden sollen am Schluss des Tages ausreichendes Wissen haben, um die einzelnen Indikatoren zu bearbeiten,
so dass die für die SNBS-Zertifizierung gesteckten Ziele optimal erreicht werden können.
Das mitgelieferte SNBS-Manual inkl. Hilfs- und Nachweistools
beinhaltet vollumfänglich den Inhalt des Standards sowie Anweisungen zur Erstellung der Nachweise.
Die Kurs-Module können einzeln besucht werden.
ReferentInnen
Kosten
Zimraum Raum + Gesellschaft: Projektentwicklung und
Nutzungen (Gesellschaft)
mrs partner sa: Mobilität
CSD Ingenieure AG: Bauen (Umwelt)
pool Architekten: Städtebau und Architektur
Durable Planung und Beratung GmbH: Städtebau und
Architektur
Hochschule Luzern – Wirtschaft / Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ): Standortanalyse und Handelbarkeit (Wirtschaft) – exkl. Lebenszykluskosten
Intep AG: Lebenszykluskosten
Es werden folgende Gebühren verrechnet:
Basis-Modul: CHF 750.–
Themen-Module: CHF 500.–
Im Preis inbegriffen ist das SNBS-Manual inklusive die Nach­
weistools zum regulären Preis von CHF 250.–.
Einleitung
Der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS 2.0 Hochbau
ist der erste umfassende und zertifizierungsfähige Standard für
nachhaltiges Bauen in der Schweiz. Es handelt sich um ein Gemeinschaftswerk von privater und öffentlicher Hand. Der Standard
konsolidiert die Anliegen an das nachhaltige Bauen aus unterschiedlichen Schweizer Initiativen und Instrumenten und führt sie
zu einem neuen Ganzen zusammen.
SNBS 2.0 Hochbau
baut auf Bestehendem auf und bezieht die bekannten Schweizer
Normen und Richtlinien mit ein;
orientiert sich an der Schweizer Baukultur und entlang den SIAPhasen;
betrachtet die Themen Nutzung, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit integriert vom Standortentscheid über die Projektentwicklung bis hin zum Bauprozess;
bezieht den Kontext bei der Beurteilung des Gebäudes konsequent in die Betrachtung ein;
misst den Themen «Nutzungen» sowie «baukulturelle und architektonische Qualität» eine zentrale Bedeutung bei;
ist in seinem Aufbau ziel- und wirkungsorientiert;
lässt Bauherrn, Architekten und Fachplanern Freiraum bei der
Erfüllung der Anforderungen und damit bei der Gestaltung
des Bauwerks. Die Kontextbetrachtung führt dazu, dass auch
der Grundstücksentscheid und die geplanten Nutzungen (z. B.
Wohnangebote, Raum für Unternehmen, Erdgeschossnutzungen) in die Beurteilung einfliessen. Damit bewertet der Standard auch den Einfluss eines Bauwerks auf die Siedlungsentwicklung und Raumangebote in der Schweiz.
Programm
1. Tag
GRUNDLAGENWISSEN
Teil I:
Überblick
09.00Begrüssung
09.15
Überblick SNBS 2.0 Hochbau:
– Struktur SNBS 2.0 Hochbau
(Bereich – Themen – Kriterien – Indikatoren – Messgrössen)
– Entwicklung SNBS 1.0 zu SNBS 2.0
– Bewertungs- und Ratingkonzept
– Instrumente (Online-Tool und Kriterienbeschrieb / Manual)
–Zertifizierungsablauf
– Vergleich mit anderen Gebäude-Standards
10.15Pause
Teil II: Besprechung der Indikatoren
inkl. Hilfs- und Nachweistools
10.30
Standortanalyse und Handelbarkeit (Wirtschaft):
Überblick der Themen: Lagebewertung, Lebenszykluskosten, Betriebs­
konzept, Miet- / Verkaufspreise, Nachfrage- / Nutzungsangebot
11.30
Mobilität:
Überblick der Themen: ÖV-Güteklasse, Erschliessung Parzelle
(MIV, Langsamverkehr), Berechnung Parkplätze / Veloabstellplätze,
Nutzerfreundlichkeit Abstellplätze, Anreize MIV-Reduktion
12.00Mittagessen
13.00
Projektentwicklung und Nutzungen (Gesellschaft):
Überblick der Themen: Zielgruppen, Nutzungsdichte, ­Nutzungsangebot im
Quartierumfeld, Angebot halböffentliche Innen- / Aussenräume, Gebrauchs­
qualität private Innen- / Aussenräume, Partizipation, Bauliche Verdichtung
14.30
Städtebau und Architektur:
Überblick der Themen: Zielvereinbarungen, Städtebau und Architektur,
Nutzungsflexibilität und Nutzungsvariabilität, Hindernisfreies Bauen
15.00Pause
15.15
Bauen (Umwelt):
Überblick der Themen: Luftqualität, sommerlicher und winterlicher Wärme­
schutz, Bauweise / Bauteile und Bausubstanz, Primärenergie und THG
Erstellung und Betrieb, Ressourcenschonung / Verfügbarkeit, Umwelt-,
entsorgungs- und gesundheitsrelevante Bestandteile, Energiemonitoring
16.45
Fragen und Abschluss
17.00
Ende des Moduls «Grundlagenwissen»
Vertiefung der einzelnen Bereiche
2. Tag:
Projektentwicklung und Nutzungen
(Gesellschaft) / Städtebau und Architektur
09.00Begrüssung
09.15Kurze Einführung in SNBS 2.0 Hochbau und Überblick
über die Indikatoren
09.30
Vertiefung: Städtebau und Architektur
Zielvereinbarungen, Städtebau und Architektur, Nutzungsflexibilität und
Nutzungsvariabilität, Hindernisfreies Bauen
11.30
Hilfsmittel und Nachweise
12.00Mittagessen
13.30
Vertiefung: Projektentwicklung und Nutzungen
(Gesellschaft)
Zielgruppen, Nutzungsdichte, Nutzungsangebot im Quartierumfeld,
Angebot halböffentlichen Innen- / Aussenräume, Gebrauchsqualität private
Innen- / Aussenräume, Partizipation, Bauliche Verdichtung
16.00
Hilfsmittel und Nachweise
16.30
Fragen und Abschluss
17.00Ende des Moduls «Gesellschaft / Architektur und
Städtebau»
3. Tag:
Standortanalyse (Wirtschaft) / Mobilität
09.00Begrüssung
09.15
Überblick über die relevanten Indikatoren
09.30
Vertiefung: Mobilität
ÖV-Güteklasse, Erschliessung Parzelle (MIV, Langsamverkehr), Berechnung
Parkplätze / Veloabstellplätze
10.30Pause
10.45
Vertiefung: Mobilität
Nutzerfreundlichkeit Abstellplätze, Anreize MIV-Reduktion
11.30
Hilfsmittel und Nachweise
12.00Mittagessen
13.00
Vertiefung: Standortanalyse und Handelbarkeit
(Wirtschaft)
Lagebewertung, Lebenszykluskosten, Betriebskonzept,
Miet- / Verkaufspreise, Nachfrage- / Nutzungsangebot
15.30
Hilfsmittel und Nachweise
16.00
Fragen und Abschluss
16.30Ende des Moduls «Wirtschaft und Mobilität»
4. Tag:
Bauen (Umwelt)
09.00Begrüssung
09.15
Überblick über die relevanten Indikatoren
09.45
Vertiefung: Bauen (Umwelt)
Luftqualität, Sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz
10.30Pause
10.45
Vertiefung: Bauen (Umwelt): Fortsetzung
Bauweise, Bauteile und Bausubstanz , Primärenergie und THG Erstellung
und Betrieb
12.00
Hilfsmittel und Nachweise
12.30Mittagessen
13.30
Vertiefung: Bauen (Umwelt): Fortsetzung
Ressourcenschonung und Verfügbarkeit, Umwelt-, entsorgungs- und
gesundheitsrelevante Bestandteile, Energiemonitoring
15.00
Hilfsmittel und Nachweise
15.30
Fragen und Abschluss
16.30Ende des Moduls «Umwelt»
SGS Société Générale de Surveillance SA
Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich
Telefon 044 445 16 80