Archiv für Zeitgeschichte 1966-2016 Wollte man sich in den 1960er-Jahren mit der Geschichte der Schweiz im Zweiten Weltkrieg beschäftigen, mangelte es an dem, worauf sich 50 Jahre Archiv für Zeitgeschichte die Geschichtswissenschaft stützt: den Quellen. Der damals 24jährige Klaus Urner gründete deshalb 1966 eine einfache Gesellschaft, um seine Sammlung zeitgeschichtlicher Dokumente zu sichern. Das Archiv für Zeitgeschichte (AfZ) war geboren: 1966 Gründung der «Arbeitsgruppe für Zeitgeschichte» 1974 Errichtung des Instituts für Geschichte der ETH Zürich und Angliederung des Archivs für Zeitgeschichte 1995 Errichtung der Stiftung Jüdische Zeitgeschichte an der ETH 1996 Miete des Hauses Hirschengraben 62 2006 Errichtung der Stiftung Archiv für Zeitgeschichte und Kauf des Hauses Hirschengraben 62 2007 Gregor Spuhler folgt als Archivleiter auf Klaus Urner 2015 Neubezug des renovierten Archivgebäudes 27. November 2016, 10.00-17.00 Uhr Archiv für Zeitgeschichte Hirschengraben 62, 8001 Zürich Der Begriff der Zeitgeschichte hat sich im Übergang ins 21. Jahrhundert gewandelt: Die ursprüngliche thematische Fokussierung auf den Nationalsozialismus wurde von einer reinen Epochenbezeichnung abgelöst. Wer heute Dokumente zur Zeitgeschichte sichern will, muss sich im Meer der Informationen entscheiden, welche Daten er sammelt, wie er sie strukturiert und inhaltlich aufbereitet und wem er sie in welcher Form zugänglich macht. Angesichts dieser Herausforderung braucht es inhaltlich überzeugende und technisch nachhaltige Antworten auf der Basis eines professionellen archivischen Informationsmanagements, damit das Archiv für Zeitgeschichte auch in Zukunft eine qualitätsgesicherte Institution der ETH Zürich ist. www.afz.ethz.ch Archiv für Zeitgeschichte Programm (Die Veranstaltungen dürfen gerne einzeln besucht werden. Wegen beschränkter Platzzahl wird um Anmeldung gebeten: [email protected]) ab 10.00 Sonntagsbrunch im Archiv 11.00 Aufbau des Elektrokonzerns Landis & Gyr / «Eichmann vor Jerusalem» ForscherInnen geben Einblick in ihre Arbeit mit Quellen aus dem AfZ: Matthias Wiesmann verfasste mit Hilfe von Quellen aus dem Archiv Landis & Gyr die Biographie «Karl Heinrich Gyr (1879-1946): Der Aufbau des Weltkonzerns Landis & Gyr». Bettina Stangneth arbeitete für ihre 2011 erschienene Publikation «Eichmann vor Jerusalem» mit dem Nachlass Avner W. Less. 12.00 Kommentierte Filmausschnitte aus Beständen zu Wirtschaft, jüdischem Leben in der Schweiz und politischer Zeitgeschichte. 12.30 Open Cultural Data Hackaton 2016 Sabina Bossert und Marlies Züger (AfZ) präsentieren innovative Archivnutzung: Software-Entwickler visualisieren Daten aus dem Archiv des Vereins Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen (VSJF). 13.00 Ungarnflüchtlinge in der Schweiz / Rechtsextremismus ForscherInnen geben Einblick in ihre Arbeit mit Quellen aus dem AfZ: Tiphaine Robert wertete im Rahmen ihrer Doktorarbeit Teile einer Kartei mit soziogeographischen Angaben von Ungarnflücht- lingen aus dem Archiv der Schweizerischen Flüchtlingshilfe aus. Damir Skenderovic arbeitet an der Universität Freiburg in seiner Forschung zur Geschichte der extremen Rechten in der Schweiz und Europa regelmässig mit AfZ-Beständen. 14.00 «Man in the East» - die Wiederentdeckung des Fotojournalisten Walter Bosshard in China Daniel Nerlich (AfZ) stellt Kooperationsprojekte mit chinesischen Archiven vor. 14.30 Das Internet - das zukünftige Archiv für Zeitgeschichte? und dem Publikum über das Archiv im digitalen Zeitalter. 15.30 Festakt 50 Jahre Archiv für Zeitgeschichte Ulrich Weidmann (Vizepräsident für Personal und Ressourcen der ETH Zürich), René Braginsky (Stiftungsratspräsident der Stiftung Archiv für Zeitgeschichte und der Stiftung Jüdische Zeitgeschichte an der ETH Zürich) und Gregor Spuhler (AfZ) sprechen zur Bedeutung des Archivs und zur Aufbauarbeit von Archivgründer Klaus Urner. 16.00 Apéro Film-Highlights aus dem AfZ David Gugerli (Professor für Technikgeschichte an der ETH Zürich) und Beat Estermann (E-Government-Institut Berner Fachhochschule) diskutieren mit Luzi Bernet (stv. Chefredaktor NZZ) Förderungsnetz des AfZUmschlagbild: Korea-Mission, 1953 www.afz.ethz.ch/netzwerk/foerderungsnetz©AfZ | Nachlass Robert Holzach
© Copyright 2025 ExpyDoc