queerfilm e.V. www.queerfilm.de Presseinformation 23. queerfilm festival Bremen 11.–16. Oktober 2016 Mit der freundlichen Bitte um Veröffentlichung Rubriken: Kultur/Festival/Termine/Lokales/Kino Kontakt: Svetlana Simanic [email protected] Festivaladresse: City 46 Kommunalkino Bremen e.V. Birkenstr. 1 28195 Bremen Postadresse: queerfilm e .V. Stedinger Straße 33 28203 Bremen Die Filme Passend zum Festivalbild dieses Jahres, dem Straßenschild der Queerenstraße in der Bremer Innenstadt, richtet das diesjährige Festival seinen Blick auf die Ziele, die LGBT*QI heutzutage verfolgen: Was wollen wir politisch und gesellschaftlich erreichen? Wonach streben wir im Privatleben? Welche Hindernisse liegen auf unseren Wegen, welche Weggefährt*innen begleiten uns? Der lange Kurzfilmeröffnungsabend Di 11.10. 19:30 Der lange KURZFILM-ERÖFFNUNGSABEND mit seiner bunten Mischung aus komischen, verstörenden, zum Nachdenken anregenden Filmen ist schon lange Tradition des Festivals und meist schon Tage vorher ausreserviert. Viele der Filme erzählen vom Bedürfnis, so gesehen und akzeptiert werden, wie man ist; und einige auch von der wunderbaren Fähigkeit vieler Weggefährt*innen, genau dies wertschätzend und liebevoll zu tun. Andere verfolgen weitaus trivialere Ziele – aber schließlich wollen auch lesbische Mütter einfach mal nur ihre Ruhe haben. 1 queerfilm e.V. Die Spielfilme AWOL USA 2016 Regie: Deb Shoval mit Lola Kirke, Breeda Wool 85 Min. Englisch mit deutschen Untertiteln Sa 15.10. 22:30 Ein Aushilfsjob in einem Eiswagen auf dem Rummelplatz – zu wenig für Joey. Sie geht zum Militär, um anschließend das College besuchen zu können. Doch dann lernt sie Rayna, die Frau eines Truckerfahrers, kennen und alle ihre Pläne geraten ins Wanken. Barash Israel | 2015 | Regie: Michael Vinik | mit Sivan Noam Shimon, Hadas Jeid Sakuri u.a. | 83 Min. | Hebräisch mit deutschen Untertiteln | Do. 13.10. | 18:00 Alkohol, Drogen und Abhängen mit Freundinnen bestimmen die Teenagerwelt von Barash. Ein neues Mädchen auf der Schule verändert alles... erste Liebe auf isrealisch. Boy Meets Girl USA | 2014 | Regie: Eric Schaeffer | mit Michael Welch, Michelle Hendley, Alexandra Turshen | 95 Min. | Englisch mit deutschen Untertiteln | Do 13.10. | 20:30 In dieser romantischen und leichtfüßigen Vierecksgeschichte begegnet die Transfrau Ricky, die von einer Zukunft als Modedesignerin in New York träumt, der mit einem Soldaten verlobten Francesca. Dies weckt die Eifersucht in ihrem besten Freund Robby. Esteros Argentinien 2016 Regie: Papu Currotu mit Ignacio Rogers, Esteban Masturini 83 Min. Spanisch mit deutschen Untertiteln Sa 15.10. 18:00 Matías und Jeronimo sind unzertrennlich – bis Matías’ Vater mit seiner Familie nach Brasilien zieht. Jahre später treffen sich die beiden als erwachsene Männer wieder und haben die Chance für einen Neubeginn. Poetischer und sinnlicher Film aus Argentinien. Kater Österreich 2016 Regie: Händl Klaus mit Lukas Turtur | Philipp Hochmair 114 Min. So 16.10. 18:00 Der Teddy-Gewinner der diesjährigen Berlinale. Andreas und Stefan führen ein glückliches Leben mit ihrem Kater Moses, bis ihre Beziehung auf eine harte Probe gestellt wird. 2 queerfilm e.V. Margarita, with a Straw Indien 2014 Regie: Shonali Bose Kalki Koechlin, Sayani Gupta 100 Min. Hindi, Englisch mit deutschen Untertiteln Sa 15.10. 20:30 Laila sitzt im Rollstuhl. Laila kann sich nur schwer artikulieren. Doch Laila ist voller Lebenslust. Logisch, dass sie ein Stipendium für New York annimmt. Dort lernt die junge Inderin die Liebe kennen – mit ihrem Mitstudenten Jared und der blinden Khanum. Hoffnung machender Film aus Indien mit einer beeindruckenden Hauptdarstellerin. Queen of Amsterdam NL | 2013 | Regie: Tim Oliehoek | mit Alex Klaasen, Peter Faber, Tina de Bruin, Jack Wouterse | 98 Min. | Niederländisch mit deutschen Untertiteln | Fr 14.10. | 20:30 Für Drag-Performer Bertie und die Stammgäste ist das „Chez Nous“ im Herzen Amsterdams weit mehr als eine Bar – es ist ihr Zuhause. Als die verschuldete Bar vor der Zwangsversteigerung steht, beginnt die juwelenbesetzte Halskette im Museum sehr verlockend auszusehen… Women Who Kill USA | 2016 | Regie: Ingrid Jungermann | mit Ingrid Jungermann, Ann Carr, Sheila Vand | 91 Min. | Englisch mit deutschen Untertiteln | Mi 12.10. | 20:30 Als Moderatorinnen eines „true crimes“ podcasts sind Morgan und ihre Ex Jean ein gutes Team. Doch als Morgan die mysteriöse Simone kennenlernt, vermischen sich Arbeit und Privatleben – ist Simone eine Mörderin? Die Dokumentationen FtWTF – Female To What The Fuck Österreich | 2015 | Regie: Katharina Lampert, Cordula Thym | 92 Min. | So 16.10. | 16:00 Der Startpunkt ist der Gleiche: Alle sechs in FtWTF porträtierten Menschen starten bei „female“, das Ziel ist noch offen – „was auch immer“. In persönlichen Interviews erzählen sie, wie sie die Identität transgender leben. Gender Troubles: The Butches USA | 2015 | Regie: Lisa Plourde | 54 Min. | Englisch mit deutschen Untertiteln | Fr 14.10. | 18:00 In offenen, persönlichen Interviews zeigt „Gender Troubles“ realistische, positive Bilder von Butches, wie sie in den Medien ansonsten auch heute noch kaum zu finden sind. 3 queerfilm e.V. KIKI Schweden | 2016 | Regie: Sara Jordenö | 95 Min. | Englisch mit deutschen Untertiteln | So 16.10. | 20:30 Zwischen schillerndem Glanz und Zerbrechlichkeit – die KIKI-Szene, ein Teil der ballroom Kultur, der von LGBT*QI of colour gelebt wird, ist oft Zuflucht für obdachlose Jugendliche. Der diesjährige Gewinner des Queerscope Debütfilmpreises. Strike A Pose NL / USA | 2016 | Regie: Ester Gould, Reijer Zwaan | mit Luis Camacho, Oliver Crumes, Salim Gauwloos | 83 Min. | Englisch mit deutschen Untertiteln | Fr 14.10. | 22:30 Backstage-Stories und Erinnerungen an eine aufregende, kontroverse „Blond-Amibition“-Tour: Madonnas sieben Tanz-Begleiter blicken zurück. Eine dramatische rührende Dokumentation, über die Courage zu sein wer man ist. Third Person Israel | 2015 | Regie: Sharon Luzon | 57 Min. | Hebräisch mit deutschen Untertiteln | Fr 14.10. | 18:00 Mit 35 erfährt Suzan, dass ihre Eltern sie als Baby operieren und als weiblich eintragen ließen. Was mit einer Suche nach der eigenen Identität beginnt, wird schon bald zum Engagement für die Rechte Intersexueller. Weekends Republik Korea 2016 Regie: Lee Dong-ha 98 Min. Koreanisch mit deutschen Untertiteln Mi 12.10. 18:00 Seit 2003 gibt es ihn – den schwulen G-Voice Männerchor in Südkorea. Das 10-jährige Bestehen soll mit einem großen Konzert gefeiert werden. Der Dokumentarfilm begleitet den Chor bei den Proben und erzählt die höchstpersönliche Geschichte ihrer Mitglieder. 4
© Copyright 2025 ExpyDoc