der Gemeinde Walddorfhäslach Amtsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach, Herausgeber: Gemeinde Walddorfhäslach, Tel. 0 7127/92 66-0 Verlag und Druck: Fink GmbH, Postfach 7140, 72784 Pfullingen (Sandwiesenstraße 17), Telefon 0 7121/97 93-0, Telefax 0 7121/97 93-993 57. Jahrgang Donnerstag, 20. Oktober 2016 Nummer 42 S T Ü B L E Oktoberfest 2 2 . / 2 3 . O K T O B E R täten l... Speziali e h c lstrude is r Bay a, Apfe d z t a b ax, O mer M Stram S A M S T A G A B 1 8 : 3 0 S O N N T A G A B 1 7 : 3 0 SPIELE NACHT NACHT DER SPIELE DER SPIELE Für alle KinderFür der 2. bis 7.Kinder Klasse der 2. bis 7. Klass nder der 2. bis 7. Klasse alle Veranstalter: CVJM Walddorfhäslach Veranstalter: CVJM Walddorfhäslach Veranstalter: CVJM Waldd 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 20. Oktober 2016, Nummer 42 31.10.2016 von 18:00 bis ca. 22:30 Uhr Bitte Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf (Fackelwanderung) 3€ Unkostenbeitrag (bitte mit dem Anmeldeabschnitt bis 26.10. bei Aaron Mulch; Walddorf, Bachstr. 28 oder Jonas Neuscheler; Häslach, Rechbergstr. 6 abgeben) Neues Gemeindehaus Häslach; Rosenweg 12 Fragen: Jonas Neuscheler (07127/922993) Mein Kind ist von mir angewiesen, den Mitarbeitern Folge zu leisten. Ich bin damit einverstanden, dass Fotos im Rahmen der Kirchengemeinde veröffentlicht werden dürfen. Vorname, Name Straße, Hausnummer Ort und Telefonnummer Geburtsdatum Emailadresse der Eltern Unterschrift Erziehungsberechtigte/r Mullewapp – Eine schöne Schweinerei Im beschaulichen Mullewapp leben das Schwein Waldemar, Johnny Mauser und Franz von Hahn ein friedliches Leben. Doch eines Tages wird es unerwartet unruhig auf dem Bauernhof: Denn plötzlich taucht das Wildschwein Horst von Borst mit seiner fiesen Bande auf. Er hat es auf die Leckereien abgesehen und nimmt dafür sogar die Bewohner des Hofes in Beschlag. Waldemar, Johnny und Franz wissen sofort, dass da was nicht stimmt und wollen alles dafür tun, um ihre geliebte Heimat von den Eindringlingen zu befreien. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse und auf einmal sind die drei Freunde unterwegs auf einer unfreiwilligen und besonders abenteuerlichen Fahrradtour. Ente gut – Mädchen allein zu Haus Linhs Mutter muss kurzfristig nach Vietnam reisen, um sich um die kranke Oma zu kümmern. Linh und ihre kleine Schwester Tien bleiben allein zurück. Dabei ist Linh gerade einmal elf Jahre alt. Und nicht nur das: Neben Haushalt und den täglichen Schulaufgaben muss auch noch der vietnamesische Imbiss am Laufen gehalten werden. Und niemand darf wissen, dass die beiden Mädchen ohne ihre Mutter klarkommen müssen. Plötzlich entdeckt Pauline, ein Mädchen aus der Nachbarschaft, Linhs Geheimnis und versucht sie damit zu erpressen. Doch dann freunden sich Pauline und Linh an und nun setzen sie gemeinsam alles daran, den Schein zu wahren. Mullewapp – Eine schöne Schweinerei Im beschaulichen Mullewapp leben das Schwein Waldemar, Johnny Mauser und Franz von Hahn ein Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 20. Oktober 2016, Nummer 42 3 HOBBYKÜNSTLER–Ausstellung am Sonntag, 30. Oktober 2016 von 11:00 bis 18:00 Uhr in der Gemeindehalle Walddorfhäslach mit Bewirtung durch den Schwäbischen Albverein und offizieller Eröffnung um 12:00 Uhr mit Bürgermeisterin Silke Höflinger und Ausstellungsleiter Wolfgang Prause Von Walddorfhäslachern – für Walddorfhäslacher Das ist auch dieses Mal das Motto der Ausstellung. Mit der Veranstaltung kann die lose Vereinigung von Ausstellern auf eine inzwischen über 20-jährige Tradition zurück blicken. Wieder möchten viele kreative Menschen aus Walddorf und Häslach dem Publikum ihre interessanten Werke präsentieren und sicher ist das eine oder andere schöne Stück käuflich zu erwerben. Neben den optischen Anreizen soll auch der Gaumen nicht zu kurz kommen. Deshalb bietet der Albverein Walddorf im Vereinsraum neben Getränken, Kaffee und Kuchen weitere Leckereien an. Also auch ein guter Grund, den Wochenendspaziergang in Richtung der Gemeindehalle in Walddorfhäslach zu lenken. Schauen Sie doch einfach mal rein – wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wolfgang Prause Weihnachtspäckchen für für Kinder Kinder in in Rumänien Rumänien Weihnachtspäckchen Liebe Freunde, auch dieses Jahr möchten wir wieder wieder Weihnachtspäckchen Weihnachtspäckchennach nachRumänien Rumänienschicken. schicken.Sie Siewerden werdendort dortüber überunsere unsere Partnerorganisation „Philadelphia“ „Philadelphia“ vorwiegend vorwiegend an an Romakinder Romakinderverteilt. verteilt.Wir Wirempfehlen empfehlenein einGewicht Gewichtvon vonmax. max.5kg. 5kg. Es gibt keine vorgegebene Größe. Größe. Die Päckchen können bis zum Sonntag Sonntag 13. 13. November November 2016 2016in inder derKinderkirche Kinderkircheoder oder bei beiAlbrecht AlbrechtNeuscheler Neuscheler (Karlstr. 8, 72141 Walddorfhäslach, Tel. 07127-32473, [email protected]) Walddorfhäslach, Tel. 07127-32473, [email protected])abgegeben abgegebenwerden. werden. Diese Artikel Artikel dürfen Diese dürfen gerne gerne eingepackt eingepackt werden: werden: Süßigkeiten: Süßigkeiten: Schokolade, Schokolade, Bonbons, Bonbons, Kekse, Kekse, Gummibärchen Gummibärchen Spielsachen: Puzzle, Stofftiere, Spielzeugautos, Spielsachen: Puzzle, Stofftiere, Spielzeugautos, Aufziehperlen, Aufziehperlen,Lego, Lego,Memory, Memory,Murmeln Murmeln Schulsachen: Malbücher, Stifte, Anspitzer, Federmäppchen, Lineal, Hefte, Malblock, Schulsachen: Malbücher, Stifte, Anspitzer, Federmäppchen, Lineal, Hefte, Malblock,Radiergummi Radiergummi Körperpflege: Körperpflege: Zahnpasta, Zahnpasta, Zahnbürste, Zahnbürste, Duschgel, Duschgel, Shampoo, Shampoo,Haarspangen, Haarspangen,Bürste Bürste(bitte (bittekeine keineSchminkutensilien). Schminkutensilien). Auslaufgefährdete Verpackungen bitte zusätzlich in Plastiktütchen sicher verschließen! Auslaufgefährdete Verpackungen bitte zusätzlich in Plastiktütchen sicher verschließen! Textilartikel: Mützen, Schals, Handschuhe, Socken. Hygiene beachten. Müssen nicht neu, aber gut erhalten sein. Textilartikel: Mützen, Schals, Handschuhe, Socken. Hygiene beachten. Müssen nicht neu, aber gut erhalten sein. Folgende Dinge bitte nicht einpacken: Folgende Dinge bitte nicht einpacken: verderbliche Nahrungsmittel (Obst) Geld verderbliche Nahrungsmittel (Obst) Geld Kriegsspielzeug (Pistolen, Messer etc.) Alkohol Kriegsspielzeug (Pistolen, Messer etc.) Alkohol deutschsprachige Bücher, Kassetten, CDs Zigaretten deutschsprachige Bücher, Kassetten, CDs Zigaretten Schuhe Spielartikel oder andere Dinge, die mit Schuhe Okkultismus Spielartikel oder andere Dinge, die mit zu tun haben Medikamente Okkultismus zu tun haben Medikamente Bitte mit dem anhängenden Abschnitt auf der Verpackung kennzeichnen, für wen das Geschenk eher geeignet ist. Bitte mit dem anhängenden Abschnitt auf der Verpackung kennzeichnen, für wen das Geschenk eher geeignet ist. Junge Junge O O Mädchen O Mädchen O Alter: Alter: 2–4 2–4 O O 5–9 5–9 O O 10 – 14 O 10 – 14 O CHRISTEN HELFEN CHRISTEN ist eine eigenständige Initiative von Ehrenamtlichen unter dem Dach des Missionsbundes LICHT IM OSTEN e.V. CHRISTEN HELFEN Degler, Hauffstr. 15, D –von 708025 Korntal-Münchingen, Email: [email protected] - Web: www.chc-info.de CHRISTEN HELFENCHRISTEN, CHRISTENc/o istTraugott eine eigenständige Initiative Ehrenamtlichen unter dem Dach des Missionsbundes LICHT IM OSTEN e.V. CHRISTEN HELFEN CHRISTEN, c/o Traugott Degler, Hauffstr. 15, D – 708025 Korntal-Münchingen, Email: [email protected] - Web: www.chc-info.de 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 20. Oktober 2016, Nummer 42 Informationen der Gemeinde Walddorfhäslach Feuerwehr / Rettungsdienst Notruf 112 Gemeindeverwaltung Walddorfhäslach Telefon 07127 9266-0 Telefax 07127/9266-44 Postanschrift: Hauptstraße 9 72141 Walddorfhäslach E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.walddorfhaeslach.de 1. Rathaus Walddorfhäslach Hauptstraße 9 Telefon 07127 9266-0 Telefax 07127/9266-44 Bürgerbüro 9266-10/-11/-16 (Einwohner-, Ordnungs-, Sozial- und Standesamt, Friedhofswesen) Bürgermeisteramt 9266-40 Finanzwesen 9266-20 Steueramt 9266-21 Gemeindekasse 9266-22 Haupt- und Bauamt 9266-30 Öffnungszeiten: Mo.,Di.,Mi.,Fr.: 08.00 – 12.00 Uhr Do.: 07.30 – 12.00 Uhr Di.: 16.00 – 19.00 Uhr 2. Ortsverwaltung Häslach Dorfstraße 30 Telefon 07127/31356 Telefax 07127/237015 Bürgerbüro 07127/31356 (Einwohner-, Ordnungs-, Sozial- und Standesamt, Friedhofswesen) Öffnungszeiten Di.: 08.00 – 10.00 Uhr 14.30 – 17.30 Uhr Do.: 08.00 – 11.00 Uhr 3. Schulen Gustav-Werner-Schule Grundschule Klassen 3+4 Gemeinschaftsschule Klassen 5-10 Nonnengasse 34 Telefon 07127/34505 Telefax 07127/23424 www.gustavwernerschule.de Römerwegschule Grundschule Klassen 1+2 Schulstraße 24 Telefon 07127/3754 Telefax 07127/931325 4. Kindergärten Kindergarten Schönbuchwichtel Tiergartenweg 6 Kindergartenleitung Telefon 34543 TigeR Telefon 180586 Kindergarten Häslach Schulstraße 22 Kindergartenleitung TigeR Telefon 18357 Telefon 239750 Ev. Kindergarten Walddorf Gustav-Werner-Straße 22 Kindergartenleitung Telefon 34451 TigeR Telefon 9695598 5. Bauhof Telefon 21223, Telefax 237023 Bereitschaft 0163/3649806 0162/9717733 0172/7679754 Winterdienst: Bauhof Mo.-Fr: 07.00-17.00 Uhr 0163/3649806 Fa. Schneider Mo.-Fr.: 0151/54184431 04.00–07.00/17.00–22.00 Uhr und Sa., So., Feiertage, Schließtage des Bauhofs von 05.00 – 22.00 Uhr 6. Sport- und Freizeitzentrum, Gemeindehalle/Ballspielhalle Weiherwiesen 1 und 2/2 Telefon 07127/928960 oder 0162/8333913 7. Notariat Walddorfhäslach Brühlstraße 2 Telefon 07127/9232-0 Telefax 07127/9232-32 8. Senioren und Altenpflegewohnheim GustavWerner-Stift Walddorfhäslach Hausleiter Herr Roy Zutavern Stuttgarter Str. 9 Telefon 07127/92316-09 9. Sozial- und Diakoniestation Pliezhausen-Walddorfhäslach Häusliche Pflege/Krankenpflege Hauswirtschaft/Betreuung/Familienpflege Schulberg 8-14, 72124 Pliezhausen Telefon (AB) 07127/80362 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Mo. - Fr.: 08.00 – 11.00 Uhr Do.: 14.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung 10. Krankenpflegeverein Walddorfhäslach e.V. Kontaktperson: Herr Wilhelm Brielmann Schützenstraße 14 Telefon 07127/32652 11. Notrufe Polizei Reutlingen 07121/9420 Polizei Pliezhausen 7340 Feuerwehr Reutlingen 112 Feuerwehr Walddorfhäslach Gemeindeverwaltung 07127/9266-0 Feuerwehrhaus 07127/21221 Kommandant 0171/4321776 oder 07127/21289 Stv. Kommandant 0162/9054198 Krankenhaus Reutlingen 07121/2000 Rettungsdienst 112 Krankentransport RT 07121/19222 TÜ07071/19222 Telefonseelsorge 07121/11101 Kinderschutzbund Reutlingen 11103 Giftnotruf 0761/19240 Wohngiftnotruf 0800/7293600 Krebsinformationsdienst 0800 4203040 kostenfrei, täglich von 8 – 20 Uhr Schwanger in Not 0800/4040020 Gewalt gegen Frauen 0800/0116016 12. Wasserversorgung Bei Störfall Ammertal-Schönbuchgruppe Telefon 07031/742400 Außerhalb Dienstzeit 0800/ 8151815 13. FairEnergie GmbH Zentrale 07121/582-3000 Netzanschlüsse 07121/5823900 Störungsannahme Strom 07121/5825211 14. Abfallwirtschaft/Müllabfuhr Landkreis Reutlingen Telefon allgemein 07121/4803341 [email protected] Abfallberatung 07121/4803348 und –3349 Sperrmülltelefon 07121/4803399 Behälter und Gebühren 07121/4803345 15. Kabelfernsehen PRIMACOM AG – Dritte Kabelvision Management Beteiligungs GmbH & Co. KG Haifaallee 2, 55128 Mainz Telefon PRIMACOM: 0341/42372000 16. Forstverwaltung Landratsamt Reutlingen Telefon 07121/4803221 Telefax 07121/4801840 E-Mail: [email protected] Forstrevier Walddorf-Grafenberg Herr Vorwerk 07123/31765 i.d.R. Mo.-Fr. von 07.00 – 07.30 Uhr Öffnungszeiten Häckselplatz 1. Januar bis 28. Februar SA 11:00 - 15:00 Uhr Erreichbarkeit des Betreuungspersonales während der Öffnungszeiten unter Telefon (0151) 70901079 1. März bis 15. April DI 15:00 - 18:00 Uhr FR 10:00 – 12:00 Uhr FR 15:00 - 18:00 Uhr SA 11:00 - 16:30 Uhr 16. April bis 15. September DI 17:00 - 20:00 Uhr FR 10:00 – 12:00 Uhr FR 17:00 - 20:00 Uhr SA 11:00 - 16:30 Uhr 16. September bis 15. Oktober DI 15:00 - 18:00 Uhr FR 10:00 – 12:00 Uhr FR 15:00 - 18:00 Uhr SA 11:00 - 16:30 Uhr 16.Oktober bis 30.November DI 14:00 – 16:00 Uhr FR 10:00 – 12:00Uhr FR 14:00 – 16:00 Uhr SA 11:00 – 16:30 Uhr 1.Dezember bis 31.Dezember SA 11:00 – 15:00 Uhr Mobile Grüngutannahmestelle vom 5. März bis 26. November, immer samstags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Parkplatzbereich Gemeinde-/Ballspielhalle 20. Oktober 2016, Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Achtung: Vorgezogener Redaktionsschluss Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt Kalenderwoche 44 (Erscheinungstermin Donnerstag, 03.11.2016), bereits am Donnerstag, 27.10.2016 10:00 Uhr. Das Rathaus ist wegen Allerheiligen, Dienstag, 01.11.2016 am Montag, 31.10.2016 geschlossen (Brückentag). Goldene Hochzeit Am Samstag, 29.10.2016 feiert das Ehepaar Renate und Gerhard Wichmann, Dorfstraße 59 das Fest der Goldenen Hochzeit. Herr Ministerpräsident Winfried Kretschmann des Landes Baden-Württemberg spricht den Eheleuten in einer Urkunde seine herzlichen Glück- und Segenswünsche aus. Frau Bürgermeisterin Höflinger wird Ehepaar Wichmann die Urkunde mit einem Geschenkkorb der Gemeinde und herzlichen Glückwünschen überbringen. 5 Samstag, 22.10.2016 Markt-Apotheke Pfullingen Tel.: 07121 - 75 49 29 Marktstr. 18, 72793 Pfullingen Mühlen-Apotheke Betzingen Tel.: 07121 - 9 13 90 Steinachstr. 9, 72770 Reutlingen (Betzingen) Sonnen-Apotheke Dettingen Tel.: 07123 - 9 73 30 Uracher Str. 23, 72581 Dettingen an der Erms Sonntag, 23.10.2016 Birken-Apotheke Sondelfingen Tel.: 07121 - 49 39 20 Römersteinstr. 4, 72766 Reutlingen (Sondelfingen) Uhland Apotheke Pfullingen Tel.: 07121 - 7 11 50 Schulstr. 10, 72793 Pfullingen Montag, 24.10.2016 Hirsch-Apotheke Reutlingen Tel.: 07121 - 33 49 37 Wilhelmstr. 53, 72764 Reutlingen (Innenstadt) Dienstag, 25.10.2016 Burkhardtsche Apotheke Eningen Tel.: 07121 - 8 11 48 Hauptstr. 59, 72800 Eningen unter Achalm Hohbuch-Apotheke Reutlingen Tel.: 07121 - 2 93 93 Pestalozzistr. 7, 72762 Reutlingen (Hohbuch) Mittwoch, 26.10.2016 Sonnen-Apotheke Reutlingen Tel.: 07121 - 9 33 60 Wilhelmstr. 10, 72764 Reutlingen (Innenstadt) Donnerstag, 27.10.2016 Achalm-Apotheke Reutlingen Tel.: 07121 - 34 61 61 Gartenstr. 8, 72764 Reutlingen (Innenstadt) Standesamt Walddorfhäslach Eheschließung 14.10.2016 Maraike Roth geb. Sulz und Simon Albert Roth, Rosenweg 20, Häslach Ärztlicher Notfalldienst An Wochenenden und Feiertagen sowie unter der Woche ab 18.00 Uhr einheitliche Rufnummer 116 117. Öffnungszeiten Notfallpraxis Klinik Reutlingen 8.00 bis 22.00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst Freitag ab 14.00 Uhr und Samstag/Sonntag von 10.00-11.00 Uhr und von 16.00-17.00 Uhr zu erfragen unter Telefon 01805/911640 Tierärztlicher Sonntagsdienst Wenn Haustierarzt nicht erreichbar Notfall- und Bereitschaftsdienst Tübingen, zu erfragen unter Tel. 07071/365525 Jedes Wochenende: Tierarztpraxis Oberscheid, Pliezhausen, Greutstraße 8, Tel. 07127/7427 Apothekenbereitschaft Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten fällt eine Notdienstgebühr an. Es werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Donnerstag, 20.10.2016 Mauritius-Apotheke Betzingen Tel.: 07121 - 55 00 44 Im Gässle 6, 72770 Reutlingen (Betzingen) Stadt-Apotheke Metzingen Tel.: 07123 - 13 42 Hindenburgstr. 1, 72555 Metzingen Stadt-Apotheke Pfullingen Tel.: 07121 - 7 10 30 Kirchstr. 3, 72793 Pfullingen Freitag, 21.10.2016 Löwen-Apotheke Reutlingen Tel.: 07121 - 3 85 20 Wilhelmstr. 101, 72764 Reutlingen (Innenstadt) Markt-Apotheke Neckartenzlingen Tel.: 07127 - 9 20 80 Marktplatz 2, 72654 Neckartenzlingen Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 27. Oktober 2016 um 19:00 Uhr im Kameradschaftsraum des Feuerwehrhauses Walddorfhäslach Hierzu sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich eingeladen. Tagesordnung A. Öffentlicher Teil – Beginn 19:00 Uhr 1. Bekanntgaben aus letzter nicht öffentlicher Sitzung 2.Gemeinde Walddorfhäslach – Eigenbetrieb Wasserversorgung W Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe ASG -Sachstandsbericht Geschäftsführerin Astrid Stepanek -Gemeinderatsinformation 3.Landessanierungsprogramm BW – Walddorfhäslach Sanierungsgebiet „Neue Ortsmitten“ – OKS Waldorf II und Häslach I WOM Walddorf II – Städtebau- und Verkehrsraumneugestaltung W Verkehrsraumneugestaltung Hauptstraße, Haidlinsgasse, Talbrunnenweg W Kreuzungsbereich Hauptstr./ Talbrunnenweg/ Stuttgarter Str. - Kreisverkehr mit Querungshilfe - Beratung und Beschlussfassung W Talbrunnenweg – Einrichtung Fußgängerampel - Beratung und Beschlussfassung 4.Gemeindeentwicklung – Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen - Schulen WGustav-Werner-Gemeinschaftsschule W Schulhausneu- und -anbau einschließlich neuem Parkplatz und Außenanlagen -Einweihungsfeier am 28.10.2016 – Herzliche Einladung -Presseveröffentlichung der Gemeinde im Staatsanzeiger BW „Schulbau im Land“ WGemeinderatsinformationen 5. Gemeindeentwicklung – Grundstücksverkehr – Grundstücke im Innenbereich UND Bauleitplanung – Innenentwicklung W Vorkaufsrecht gemäß §§ 144, 145 BauGB - Flst. Nrn. 1342/2, 1342/101, OT Walddorf - Beratung und Beschlussfassung 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 6. Gemeindeentwicklung – Bauleitplanung – Innenentwicklung W Bebauungsplan „Turmstraße 3 + 5“ -Öffentliche Auslegung vom 12.08.2016 bis 16.09.2016 - Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen -Zweite öffentliche Auslegung vom 18.11.2016 bis 19.12.2016 - Beratung und Beschlussfassung 7. Gemeindeentwicklung - Bauleitplanung - Innenentwicklung W Bebauungsplan „Friedhofstraße – Flst. Nr. 4934“ - Öffentliche Auslegung vom 12.08.2016 bis 16.09.2016 - Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen -Satzungsbeschluss - Beratung und Beschlussfassung 8.Baugesuche 8.1 Flst. Nrn. 9 + 9/1, Weihergasse 6, OT Walddorf W Bauantrag im Genehmigungsverfahren - Neubau Lager- / Werkstattgebäude - Beratung und Beschlussfassung 8.2 Flst. Nr. 325/3, Hinter dem Kirchhof 6, OT Walddorf W Bauantrag im Genehmigungsverfahren -Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport und Fahrradschuppen - Beratung und Beschlussfassung 8.3 Flst. Nr. 693/6, Ringstraße 39, OT Häslach W Bauantrag im Genehmigungsverfahren - Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport - Beratung und Beschlussfassung 8.4. Flst. Nr. 5995, Pfarrgartenweg 6, OT Walddorf W Bauantrag im Genehmigungsverfahren - Neubau eines Carports - Beratung und Beschlussfassung 8.5 Flst. Nr. 1342/2, Siedlerweg 4, OT Walddorf W Bauantrag im Genehmigungsverfahren - Einfamilienwohnhaus mit Garage - Beratung und Beschlussfassung 8.6 Flst. Nr. 665/27, Neuffenblick 3/1, OT Häslach W Bauantrag im Genehmigungsverfahren - Neubau Doppelhaushälfte mit Stellplätzen - Beratung und Beschlussfassung 8.7 Flst. Nr. 665/27, Neuffenblick 3, OT Häslach W Bauantrag im Genehmigungsverfahren - Neubau Doppelhaushälfte mit Carport - Beratung und Beschlussfassung 8.8 Flst. Nr. 192, Beundengärten 12, OT Walddorf W Bauantrag im Genehmigungsverfahren - Errichtung einer Doppelgarage und Holzlager - Geänderte Ausführung - Beratung und Beschlussfassung 8.9 Flst. Nr. 2209, Batenken, OT Walddorf W Bauantrag im Genehmigungsverfahren -Neubau von Pferdeställen mit Paddocks und dazugehörenden Nebengebäuden und Reitplatz - Neubau Autoabstellplätze - Neubau unterirdischer Wassertank -Erstellung von Getreidesilo am nördlichen Giebel der vorhandenen Lager- und Maschinenhalle -Erstellung von Düngemittelsilo angrenzend am nördlichen Teil der vorhandenen Dunlege - Beratung und Beschlussfassung 8.10 Flst. Nr. 6371, Herdweg 1, OT Walddorf W Bauantrag im Genehmigungsverfahren - Errichtung eines Carports - Beratung und Beschlussfassung 8.11 Flst. Nr. 798, Unter dem Weiler, OT Häslach W Bauantrag im Genehmigungsverfahren - Neubau Reihenmittelhaus - Beratung und Beschlussfassung 20. Oktober 2016, Nummer 42 8.12 Flst. Nr. 612/4, Zollernblickstraße 2, OT Häslach Bauantrag im Genehmigungsverfahren -Neubau Doppelgarage als Anbau an das Wohnhaus - Geänderte Ausführung eines genehmigten Carports - Beratung und Beschlussfassung 8.13 Flst. Nr. 5189/5, Untere Grabenstraße 3, OT Walddorf W Bauantrag im Kenntnisgabeverfahren - Abbruch Wohnhaus mit Scheune und Schuppen - Beratung und Beschlussfassung 8.14Flst. Nrn. 5189/5 + 5189/10, Untere Grabenstraße 3 + Schützenstraße 7, OT Walddorf W Bauantrag im Genehmigungsverfahren -Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Neubau Mehrzweckgebäude mit Garage - Beratung und Beschlussfassung 8.15Flst. Nr. 320/3, Stuttgarter Straße / Hinter dem Kirchhof, OT Walddorf WBauvoranfrage - Neubau Wohnhaus - Beratung und Beschlussfassung 9.Bürgerfragestunde 10. Bekanntgaben und Verschiedenes W Brückentag - Rathaus geschlossen Rathaus Walddorfhäslach, Ortsverwaltung Häslach und Bauhof geschlossen Das Rathaus Walddorfhäslach, Hauptstraße 9, die Ortsverwaltung Häslach, Dorfstraße 30 und der Bauhof bleiben am Montag, 31.10.2016 ganztägig geschlossen. Wir bitten um Beachtung. im Vereinsraum der Gemeindehalle am Donnerstag, 27.10.2016 Als Tagesgericht liefert uns die Gaststätte Linde Schweinebraten mit Blaukraut und Kartoffelpüree und ein Dessert Preis: 5,50 ; ermäßigt: 3,50 Essensausgabe von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr Ende des Mittagstisches: 14 Uhr Bitte bis Dienstag, 25.10.2016, 18 Uhr bei der Gemeindeverwaltung - Bürgerbüro, Tel. 9266-0 bzw. Ortsverwaltung Häslach, Tel. 31356 anmelden Begegnungen, nette Gespräche und gemeinsames Essen bringen Abwechslung in Ihren Alltag! Kinder und Schüler können das Mittagessen zum ermäßigten Preis erhalten. Möchten Sie ständig am Mittagstisch teilnehmen, können Sie sich auf Dauer anmelden. Wir bitten Sie aber herzlich, sich bei Verhinderung dann abzumelden. Unsere Geschenkgutscheine für den Mittagstisch können im Bürgerbüro in Walddorf und in der Ortsverwaltung in Häslach erworben werden. Haben Sie weitere Fragen, so erhalten Sie Auskünfte bei Hanne Bitzer (Tel. 07127/34867) Annerose Brändle (Tel. 07127/18914) Hilde Eggensperger (Tel. 07127/18280) Christa Fritz (Tel. 07127/32966 Beate Gaiser (Tel. 07127/924026) Inge Streicher (Tel. 07127/34116) Traude Heimann (Tel.07127/35687) Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 20. Oktober 2016, Nummer 42 Tag der offenen Tür Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Regionalzentrum Reutlingen (Ringelbachstraße 15, 72762 Reutlingen) lädt am Freitag, 28.10.2016 ab 13:00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. An diesem Tag werden neben einer Hausführung (unter Beachtung des Sozialdatenschutzes) Vorträge zu den Themen „Rehabilitation und Prävention“, „Kinderrehabilitation – Vortrag auf türkisch“ und „Altersrente vor 67“ angeboten. Außerdem ist ein Allergiemobil des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e. V. vor Ort. Hier finden neben der allgemeinen Allergieberatung auch Lungenfunktionsmessungen statt. Daneben gibt es eine Beratung zu dem Thema Lebensmittelunverträglichkeiten und Hautfunktionsmessungen. Unser Ärztlicher Dienst bietet Blutdruck- und Blutzuckermessungen an. Alle Angebote sind kostenlos. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 07121/2037-171 erforderlich. Träume werden wahr, wenn wir sie verfolgen. Walt Disney Das Tanzbein schwingen oder tolle Musik hören kann man beim ersten Sonntagscafé der neuen Saison im Café Kännle. Auch unter der Woche gibt es Möglichkeiten, sich am Programm zu beteiligen. Wenn Sie ein Programmpunkt interessiert, kommen Sie vorbei zum Schnuppern. Sonntag, 23. Oktober 2016 14.00 Uhr Sonntags-Tanzcafé mit Tanzmusik von Rainer Kühnle (BV, OA) - Café Kännle Montag, 24. Oktober 2016 10.00 bis 11.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Senioren (vhs) Clubraum Dienstag, 25. Oktober 2016 10.00 Uhr Fit durch Bewegung (BV) Clubraum 14.00 Uhr Handarbeitskreis (BV) Café Kännle 7 Mittwoch, 26. Oktober 2016 09.00 Uhr Seniorenenglisch (BV) Café Kännle 14.00 Uhr Jahrgang 1941/42 im Café Kännle 14.00 Uhr Tonen (BV) Werkstatt Donnerstag, 27. Oktober 2016 14.00 Uhr Spielenachmittag für Jung und Alt (BV) Café Kännle 14.00 Uhr Betreuungsgruppe (Sozial- und Diakoniestation) Clubraum BV bedeutet: Organisiert vom Bürgerverein Pliezhausen OA: Organisiert von der Offenen Altenarbeit, Gemeinde Pliezhausen Beim Sonntags-Tanzcafé im Café Kännle gibt es leckere Kaffeespezialitäten, Schwarzwälder Kirschtorte und Kuchen, sowie "Herbert", unseren Most-Cocktail. Wir freuen uns auf Sie! Außer zu den ausgeschriebenen Sonntagscafés ist von Dienstag bis Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Jahrgänge, Gruppen und Grüppchen sind immer herzlich willkommen für ein ungezwungenes Treffen. Auch Verwandtschaftseinladungen kann man einmal ins Café verlegen - so sind die Hausfrauen entlastet. Ein Anruf unter Tel. 8 97 12 genügt, um einen Termin zu vereinbaren. Das Kännle-Team kümmert sich dann um Kaffee und Kuchen und auf Bestellung auch um einen kleinen Imbiss. Wenn der Pflegefall eintritt, nicht allein überlegen zu müssen, wie es weitergehen soll, ist eine große Erleichterung. Das Beratungs- und Vermittlungsangebot des Pflegestützpunktes (PSP) und der Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV-Stelle) steht allen Ratsuchenden aus unserem Bereich zur Verfügung. Das Angebot ist unabhängig von Religion und Nationalität, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Nach Klärung der verschiedenen Möglichkeiten werden auf Wunsch die verschiedenen Dienste auch vermittelt. Frau Wiese informiert montags bis donnerstags von 08.00 bis 12.00 Uhr und donnerstagnachmittags von 14.00 bis 17.00 Uhr. Sie ist unter Tel. 98 00 15 zu erreichen, E-Mail: [email protected] Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Gemeinde Betroffene Straße(n) Umfang der Maßnahme Umleitung Voraussichtlicher Zeitraum Anlass Schulstraße 9 halbseitige Sperrung keine 12.07.2016 - 05.11.2016 Kran Standplatz Gustav-Werner-Straße 21 Gesamtsperrung des Verkehrs keine 01.08.2016 - 19.12.2016 Baugrubensicherung, Stellen des Baukrans Heerstraße Höhe Gebäude Nr. 12 halbseitige Sperrung keine 25.07.2016 - 31.10.2016 Kran Standplatz Pfädle 7 (Neubau Pfädle 5) Sperrung nur in der Zeit von 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr an einzelnen Tagen Verkehr wird umgeleitet 28.07.2016 - 11.11.2016 Kanalarbeiten, Keller- und Hausaufstellung B 27 Tübingen - Stuttgart; Anschlusstelle B 464 bis Kreisgrenze Esslingen (Wanderbaustelle) halbseitige Sperrung keine 12.09.2016 - 04.11.2016 Umrüstung des Mittelstreifens mit Fahrzeugrückhaltesystemen Dorfstraße Höhe Gebäude Nr. 44 halbseitige Sperrung keine 12.09.2016 - 04.11.2016 Stellen eines Krans für Dacharbeiten Schlattgrabenstraße Höhe Gebäude Nr. 13 halbseitige Sperrung und Gesamtsperrung Gehweg keine 19.09.2016 - 30.09.2016 Leerrohrmitverlegung Friedrichstraße Abschnittsweise Vollsperrung alle Anwohner sind benachrichtigt 26.09.2016 – 21.10.2016 Bebauung Fürhaupt II Quellenstraße, Höhe Gebäude Nr. 8 Halbseitige Sperrung keine 04.10.2016 – 04.11.2016 Kranarbeiten und Container Es wird darauf hingewiesen, dass es bei Eingang einer verkehrsrechtlichen Anordnung nach Redaktionsschluss der Fall sein kann, dass auf Grund der kurzfristigen Maßnahmendurchführung eine Veröffentlichung nicht mehr rechtzeitig erfolgen kann. Wir bitten deshalb um Ihr Verständnis. Ihr Ordnungsamt 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Herbstferien In den schulischen Herbstferien ist die Mediothek geschlossen. Bitte denken Sie daran, sich rechtzeitig mit ausreichend Lesestoff, Hörbüchern, Musik-CDs, Spielen und Filmen einzudecken. Letzte Ausleihmöglichkeit vor den Herbstferien besteht am Freitag, 28. Oktober. Die Bücherzwerge treffen sich Am Mittwoch, 26. Oktober ist es wieder so weit. Dreijährige und eine Begleitperson sind herzlich in die Mediothek eingeladen, um sich spielerisch mit Büchern vertraut zu machen. Passend zum Frederick-Tag, dem landesweiten Literatur-Lesefest wird das Bilderbuch über die Maus Frederick vorgestellt, die diesem Lesefest ihren Namen gab. Der übliche Termin um 14.30 Uhr ist bereits voll belegt. Wegen der großen Nachfrage findet dasselbe Angebot aber um 15.15 Uhr noch einmal statt. Dauer etwa eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Da die Teilnehmerzahl auch für den zweiten Termin begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter der Tel. 977-230 oder per E-Mail an: [email protected] 20. Oktober 2016, Nummer 42 Als Erstes wurden die Äpfel gewaschen, dann mit einem Zerkleinerer verkleinert. Das Gerät sah ein bisschen so aus wir Omas Kartoffelstampfer, nur schärfer und natürlich größer. Danach wurden die Äpfel durch eine Handmühle getrieben, hier kamen die ersten Kinder schon aus der Puste, das war ganz schön anstrengend, die Apfelstücke durch das Mahlwerk zu bekommen. SPIELEWELT Der Basar rund um Spielzeug Verkauft wird: Spielzeug von A wie Auto bis Z wie Zug für kleine und große Kinder Fahrgeräte Kaffee & Kuchen auch zum mitnehmen Gemeindehalle Walddorfhäslach Sonntag den 20. November 2016 14:00 – 16:00 Uhr Per E-Mail: [email protected] Aktionsmittag Apfelsaft Oktober 2016 Am vergangenen Donnerstag trafen sich unsere mittleren Kinder mit Herrn Ralf Necker im Hof der ehemaligen Firma Necker in Häslach. Herr Necker hatte schon alles für uns vorbereitet, Apfelpresse, Schredder-Maschine, Schlauch und diverse Behälter standen schon bereit. Die kleinen Apfelstücke wurden dann noch in der Mostpresse ausgepresst. Zum Schluss kam viel leckerer Apfelsaft raus, die Kids waren erstaunt, wie viel Mühe hinter dem Saft steht. 20. Oktober 2016, Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Wir danken Herrn Ralf Necker ganz herzlich für seine Bereitschaft, mit unseren Kindergartenkindern Apfelsaft herzustellen, für seine Geduld mit den Kindern und seinem breiten Wissen zum Thema. 9 uns an diesem Morgen in ihre Erfahrungen, Einsichten und Anregungen zu diesem Thema mit. Herzliche Einladung! Informationen gibt es auch bei Gesine Gruhler (Tel. 07127 / 21785). Vortrag zum Reformationsfest Herzliche Einladung zum diesjährigen Vortrag zum Reformationsfest am Dienstag, 1. November um 19.30 Uhr in der Evang. Kirche Rübgarten mit Dr. Paul Murdoch vom Albrecht-BengelHaus. Thema: " 500 Jahre Reformation - Immer noch ein Grund zum Feiern?" Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5, Angelika Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00 - 12.00 Uhr, Mittwochs geschlossen. Tel.: 932390, Fax: 932398, Email-Adresse: [email protected] Internetseite: www.kirche-wh.de Pfarramt I Pfr. Hartmut Dinkel, Walddorf, Gustav-Werner-Str. 5 Tel. u. Email siehe oben Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: 955987 Email-Adresse: [email protected] Tauftermine für Walddorfhäslach: 06.11. in der Walddorfer Kirche jeden Sonntag-Nachmittag bei gutem Wetter von 15 – 17.30 Uhr im Vereinsgarten des CVJM Walddorf (Verlängerung Herdweg). Menschen kennen lernen, über Gott und die Welt reden, Kaffee und Gebäck, gemeinsame Spiele. Mit dabei: Sie, so wie Sie sind, mit einer guten Portion Offenheit und Lust auf einen schönen Nachmittag. Bei Gummistiefelwetter findet kein Treffpunkt Sonntag statt. Herzliche Einladung an alle Männer zum nächsten MsB = Männer studieren die Bibel am Freitag, 21. Oktober um 20 Uhr im Evang. Gemeindehaus Walddorf. Thema des Abends: Der Weisheit letzter Schluss Benefiz-Konzert mit "La Chorella" in der Häslacher Kirche Herzliche Einladung zum Konzert am Sonntag, 23. Oktober um 19.00 Uhr mit dem "La Chorella" einem überregionalen Frauenchor aus Stuttgart zugunsten von Tumelo Home, einem Kinderheim in Johannesburg in Südafrika. Frauentreff am Vormittag – ökumenischer Gesprächskreis Das nächste Treffen ist am Mittwoch, den 26. Oktober 2016 um 9.30 Uhr im neuen Evangelischen Gemeindehaus Häslach (Parkplatz und Haupteingang im Rosenweg / Zugang auch von der Dorfstraße aus möglich – das Gemeindehaus steht oberhalb der Häslacher Kirche). Ohne sie wäre unser Leben ärmer und kälter: die Rede ist von der Freundschaft. Conni Ortlieb und Dorothe Fischer nehmen Termine Walddorfhäslach Donnerstag, 20. Oktober 2016: 20.00 Uhr Konfirmandenelternabend im Gemeindehaus Häslach Freitag, 21. Oktober 2016: 16 - 17 Uhr Kinderchor für alle Kinder gemeinsam in der Kirche Walddorf 20.00 Uhr MsB = Männer studieren die Bibel im Gemeindehaus Walddorf, Thema: Der Weisheit letzter Schluss Samstag, 22. Oktober 2016: 15.00 Uhr Kirchliche Trauung von Matthäus Benjamin und Karen Benjamin, geb. Heinrich Sonntag, 23. Oktober 2016: Walddorf: 10.15 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Dr. Baumann Predigttext: Philipper 1, 3 -11 Das Bezirksopfer kommt dem Notfonds für die Landwirtschaft in Württemberg zugute. Es singt der Kinderchor. 10.15 Uhr Kinderkirche beginnt in der Kirche 11.00 Uhr Kirche im Grünen beim Spielplatz Rotes Tor mit Pfarrer Odenwald aus Kirchentellinsfurt ab 15 Uhr Treffpunkt Sonntag im Vereinsgarten Häslach: 08.45 Uhr Gebetskreis in der Sakristei 09.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Dr. Baumann Predigttext: Philipper 1, 3-11 Das Bezirksopfer kommt dem Notfonds für die Landwirtschaft in Württemberg zugute. 10:15 Kinderkirche Häslach fährt nach Walddorf. Mitfahrgelegenheit von der Häslacher Kirche, hin und zurück. 11.00 Uhr Kirche im Grünen beim Spielplatz Rotes Tor 19.00 Uhr Benefiz-Konzert des überregionalen Frauenchores "La Chorella" aus Stuttgart in der Häslacher Kirche . Die Spenden sind für das Kinderheim "Tumelo home" in Johannesburg/ Südafrika bestimmt. 19.30 Uhr Die frohe Botschaft von Jesus Christus für Litauen Vortragsabend im Evang. Gemeindehaus Gniebel. Informationen aus erster Hand von Remigijus Jucevicius. Christen helfen Christen lädt herzlich dazu ein. Sie unterstützen in Litauen die Herausgabe der christlichen Zeitschrift "Lebendige Quellen, Buchprojekte und die Verbreitung der frohen Botschaft von Jesus Christus über das Radio. Montag, 24. Oktober 2016: 10.00 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus Walddorf Dienstag, 25. Oktober 2016: 10.00 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus Walddorf 16.00 Uhr Goldfischle im Gemeindehaus Häslach für Kinder ab 3 J. 20.00 Uhr Probe des Kirchenchores im Gemeindehaus Häslach Mittwoch, 26. Oktober 2016: 09.30 Uhr Frauentreff am Vormittag - ökumenischer Gesprächskreis im neuen Gemeindehaus Häslach - siehe sonstige Termine 15.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I, 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II, jeweils im Gemeindehaus Walddorf (UG) 20.00 Uhr Bibelstunde im CVJM Zentrum Thema: Ermutigung auf das Ziel zu sehen - 2. Korinther 5, 1 - 10 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Donnerstag, 27. Oktober 2016: 16.00 Uhr Andacht im Gustav-Werner-Stift mit Pfarrer Dinkel 20.00 Uhr Gebetsabend im Gemeindehaus Häslach 20.00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates im Gemeindehaus Walddorf Freitag, 28. Oktober 2016: 15 - 16 Uhr Kinderchor für Kinder ab dem Vorschulalter bis zur 2. Kl. 16 - 17 Uhr Kinderchor für Kinder der 3. - 8. Klasse, jeweils im Gemeindehaus Walddorf Termine der Jungscharen finden Sie unter "CVJM Nachrichten". Donnerstag, 20.10.2016: 18.00 Uhr Bubenjungschar Waldenser (6.-7. Kl.) 19.30 Uhr tiqua Projektchor im CVJM Freitag, 21.10.2016: 18.00 Uhr Bubenjungschar Lausbuba (3.- 5. Klasse) 18.00 Uhr Mädchenjungschar Äffla ond Pferdla (3.- 4. Kl.) 18.00 Uhr Jungschar Powerwürmchen (5.- 7. Kl.) 19.00 Uhr EK-Handball: männliche A-Jugend 19.15 Uhr EK-Handball: männliche B-Jugend 19.30 Uhr Mädchenkreis (13-17 J.) 20.15 Uhr EK-Handball: 1.+ 2. Mannschaft Männer 20.00 Uhr MsB = Männer studieren die Bibel im Gemeindehaus Walddorf, Thema: Der Weisheit letzter Schluss Samstag, 22.10.2016: ab 18.30 Uhr Oktoberfest im Cevim Stüble mit Bayrischen Spezialitäten wie Strammer Max, Obatzda, Apfelstrudel... Gebetsnacht - Anliegen bitte bis Freitag an Heiner Stadelmaier melden, Tel. 31538 Sonntag, 23.10.2016: 14.00 Uhr Bibelstunde mit Thomas Kurz im CVJM ab 15 Uhr Treffpunkt Sonntag im Vereinsgarten ab 17.30 Uhr Oktoberfest im Cevim Stüble mit Bayrischen Spezialitäten wie Strammer Max, Obatzda, Apfelstrudel... Montag, 24.10.2016: 18.00 Uhr Jungschar Häslacher Fix von 3. bis 7. Kl. im Gemeindehaus 19.00 Uhr Jungbläser im CVJM 20.00 Uhr Probe des Posaunenchores 20.00 Uhr "CVJM-Gym" im Mitarbeiterhaus Dienstag, 25.10.2016: 16.30 Uhr EK-Handball: männliche E-Jugend u. Mini (Mädchen und Jungen) 16.30 Uhr EK-Handball: weibliche D-Jugend 17.45 Uhr EK-Handball: männliche D-Jugend 18.00 Uhr EK-Handball: weibliche B-Jugend 19.00 Uhr EK-Handball: männliche A-Jugend 19.15 Uhr EK-Handball: männliche B- u. C- Jugend 20.00 Uhr Probe des Jubilate Chor 20.15 Uhr EK-Handball: 1. + 2. Mannschaft Männer Mittwoch, 26.10.2016: 16.30 Uhr Jungschar Fruchtzwerge für die 1.+ 2. Kl. im CVJM 18.00 Uhr Jungschar Tigerblümchen, für Mädchen der 3.-7. Klasse 19.00 Uhr Jungenschaft 13 -18 Jahre im CVJM 20.00 Uhr Bibelstunde im CVJM zum Thema: "Ermutigung auf das Ziel zu sehen" - 2. Korinther 5, 1 - 10 Donnerstag, 27.10.2016: 18.00 Uhr Bubenjungschar Waldenser (6.-7. Kl.) 19.30 Uhr tiqua Projektchor im CVJM Freitag, 28.10.2016: 18.00 Uhr Bubenjungschar Lausbuba (3.- 5. Klasse) 18.00 Uhr Mädchenjungschar Äffla ond Pferdla (3.- 4. Kl.) 18.00 Uhr Jungschar Powerwürmchen (5.- 7. Kl.) 19.00 Uhr EK-Handball: männliche A-Jugend 20. Oktober 2016, Nummer 42 19.15 Uhr EK-Handball: männliche B-Jugend 19.30 Uhr Mädchenkreis (13-17 J.) 20.15 Uhr EK-Handball: 1.+ 2. Mannschaft Männer Samstag, 29.10.2016: Ab 19.30 Uhr Treffpunkt Cevim-Stüble Sonstige Termine: Oktoberfest im Cevim Stüble Herzliche Einladung zum Oktoberfest im Cevim Stüble am 22. und 23. Oktober 2016! Es gibt Bayrische Spezialitäten wie z.B. Strammer Max, Obatzda, Apfelstrudel... Kommen und genießen, andere treffen, reden.... Am Samstag ab 18.30 Uhr und am Sonntag ab 17.30 Uhr! Samstag, 22. Oktober 2016 16.30 Uhr Ungarischer Gottesdienst 19.00 Uhr Vorabendmesse, Ev. Kirche Sickenhausen Sonntag, 23. Oktober 2016 – 30. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus 10.00 Uhr ökum. Gottesdienst Abschluss Kinderbibeltage, Ev. Martinskirche, Mittelstadt 10.30 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst, Chörle Cantabile, St. Andreas 15.00 Uhr Vietnamesischer Gottesdienst Mittwoch, 26. Oktober 2016 17.00 Uhr Rosenkranz, St. Andreas 17.30 Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas Donnerstag, 27. Oktober 2016 17.00 Uhr Wortgottesfeier, Gertrud-Luckner-Heim 18.30 Uhr Rosenkranz, St. Franziskus 19.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus Freitag, 28. Oktober 2016 08.30 Uhr Rosenkranz, St. Andreas 08.45 Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas anschl . Eucharistische Anbetung 15.00 Uhr Ital. Kindergruppe, Kath. Gemeindehaus Walddorfhäslach Samstag, 29. Oktober 2016 19.00 Uhr Vorabendmesse, St. Andreas Sonntag, 30. Oktober 2016 – 31. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Gebhard 09.00 Uhr Wortgottesfeier, Rappertshofen 10.30 Uhr Wortgottesfeier, St. Andreas 10.30 Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus Gottesdienst in Sickenhausen Am Samstag, 22. Oktober um 19.00 Uhr in der evangelischen Pauluskirche in Sickenhausen, Friedrichstraße 9 ist ein besonderer Gottesdienst, denn Flüchtlinge aus dem Kolpinghaus mit ihrem Lehrer Oni Edeko werden diesen mit Trommeln mitgestalten. Natürlich ist in ökumenischer Verbundenheit die ganze Familie eingeladen, egal welcher Religion oder Konfession. Anschließend laden wir Sie in den Raum neben der Kirche ein, zu Getränken und Knabbereien. Dies ist die Möglichkeit, miteinander in den Teilorten Sickenhausen und Degerschlacht ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen. Familiengottesdienst Am Sonntag, 23. Oktober 2016 um 10.30 Uhr in St. Andreas feiern wir Familiengottesdienst. 20. Oktober 2016, Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 11 Was zählt im Leben, was gilt vor Gott? Das Sonntagsevangelium gibt uns hochaktuelle Impulse, gerade auch für all das, was wir in dieser Zeit erleben. Musikalisch wird der Gottesdienst von Chörle „Cantabilé“ mitgestaltet. Herzliche Einladung! Rezeptbuch St. Andreas in Reutlingen-Orschel-Hagen ist in die Jahre gekommen. Der Zahn der Zeit nagt an ihr, wir müssen renovieren. Um dies zu finanzieren, möchten wir ein Rezeptbuch herausbringen. Bitte schreiben Sie uns Ihre Lieblingsrezepte auf, Ihren Namen und woher diese stammen, wie zum Beispiel „Baden – Schlesien – Schwäbische Alb – Banat – Polen – Russland – Vietnam – oder einfach ohne Gebietsangabe usw. usw.“ Je vielfältiger – umso interessanter. Es ist egal, ob mit der Maschine oder von Hand geschrieben. Es wäre schön, wenn die Rezepte bis zum 04. November 2016 bei uns eingehen würden, sodass wir gleich mit der Arbeit „loslegen“ können. Die Rezepte werden dann in einer Broschüre gesammelt und zugunsten der Renovierung der Kirche und der Ergänzungsbauten verkauft. Der „Rezepteschreibdienst“ arbeitet ehrenamtlich und kostenfrei. Nähere Informationen erhalten Sie in den Flyern, die in der Kirche aufliegen, oder auf dem Pfarramt. Einweihung des renovierten Gemeindehauses St. Franziskus Wir dürfen uns freuen, dass die Renovation der Gemeinderäume in Pliezhausen mit dem Umbau zu barrierefreien Räumen nun fertig ist. Die neuen Räume sind die Chance neuer Begegnungen! In ihrer Kirchengemeinderatsklausur beschäftigten sich die Kirchengemeinderäte der beiden Kirchengemeinden unserer Seelsorgeeinheit im Juni mit der Frage, wie sind wir Kirche am Ort und an vielen Orten. Wir sind überzeugt: Gott gibt auch heute unserer Gesellschaft Sinn und Orientierung. Wir stellen aber auch fest, die Gesellschaft ist immer vielschichtiger und differenzierter. So wird sich die Gemeinde wandeln. Und das ist gut so! Sichtbar wird dies auch an den frischen Räumen in einer ansprechenden Optik! Herzliche Einladung: Sonntag, 06. November 2016 10.30 Uhr Festgottesdienst in der St. Franziskuskirche mit Grußworten Anschließend Einweihung der Räume, Gemeindefest mit Mittagessen, Kaffee und Kuchen Besichtigung der Räume Sonntag, 23. Oktober 2016 09.30 Uhr Gottesdienst, Sonntagsschule und Vorsonntagsschule 09.30 Uhr Italienischer Gottesdienst in Gomaringen, Bahnhofstraße 32 17.00 Uhr MUKI Musical in der Gemeindehalle Pliezhausen Mittwoch, 26. Oktober 2016 20.00 Uhr Gottesdienst Allgemeine Informationen unter www.nak.org (international) und www.nak-sued.de (Süddeutschland). Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Nächste Spiele Jugend/Aktive Sa. 22 . Okt. 2016 E-Jug SV Walddorf - Spfr Reutlingen ( 9.30 Uhr) D-Jug SV Walddorf - SG Reutlingen (10.30 Uhr) A-Jug SV Walddorf - SGM Ofterdingen/Bodelshausen (15.30 Uhr) So. 23. Okt. 2016 B-Jug SV Walddorf - FC Mittelstadt (10.30 Uhr) Aktive 2 Anadolu Reutlingen - SV Walddorf II (15.00 Uhr) Aktive 1 TG Gönningen - SV Walddorf I (15.00 Uhr) Rückblick Aktive I + II 16. Okt.2016 SV Walddorf - TSV Oferdingen 0:2 (0:1) Der SV Walddorf begann die Partie schwungvoll aber die Oferdinger konnten die Angriffsversuche gut abwehren. Durch einen Konter erzielten aber die Gäste das 0:1. Walddorf versuchte nun diesen Rückstand wett zu machen und kam auch zu Chancen. Die größte vergab Patrick Roth, der einen Elfmeter weit über das Tor schoss. Walddorf drückte auf den Ausgleich, doch die Chancen konnten die Jungs um Trainer Panagiotis Totskas nicht verwerten. Walddorf war durch die Chancen nah am Ausgleich, doch wiederum durch einen Konter konnte Oferdingen in der 72. den Endstand erzielen. Die Serie von vier Spielen ohne Niederlage ist beim SVW nun leider gerissen. SV Walddorf : Adelmann, Roth J., Rajkovaca, Rau, Scherbaum, Kießling (58. Russom), Totskas, Morlock, Tilgner (72. Knezic), Schraitle, Roth P. SV Walddorf II - TG Gönningen II 2:1 (0:0) Im Kellerduell der B3 Liga fingen beide Teams verhalten an und es gab wenige Torchancen auf beiden Seiten. In der 2. Hälfte haben sich die Walddorfer mehr Chancen erarbeitet und haben dann mit einem Angriff über die rechte Seite das 1:0 (47.) durch Gaffur Aksak erzielt. Robin Schraitle erhöhte dann auf 2:0 (68.) durch eine schönen Heber über den Gönninger Torwart. Die Kräfte der Walddorfer ließen sichtlich nach und Gönningen kam immer gefährlicher vor das Walddorfer Tor, wo ihnen dann auch der Anschlusstreffer (74.) gelang. Letztendlich reichte es aber dem SVW zu den drei wichtigen Punkten, um sich etwas Luft von den Abstiegsrängen zu verschaffen. SV Walddorf II: Türker, Balena, Rexhepi (20. Baur), Kern (55. Hustedt), Aksoy, Ammon(55. Vitale), Braun, Gschwind, Schraitle, Aksak G. (55. Aksak A.), Wohlfahrt. B-Junioren TuS Metzingen – SV Walddorf 4:1 Mit der dritten Niederlage in Folge kehrten die B-Junioren vom Gastspiel in Metzingen wieder heim. Dabei begann das Spiel vielversprechend. Nach 10 Minuten schoss Alex uns nach einem mustergültigen Konter mit 1:0 in Führung. Doch diese hielt nur etwa 5 Minuten und wir bekamen nach einer Fehlerkette den Ausgleich. Nur 2 Zeigerumdrehungen später hatten die Gastgeber das Spiel zum 2:1 gedreht. Danach ging bei den Walddorfer Buben nichts mehr. Wir verkrampften immer mehr 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach und konnten uns im restlichen Spielverlauf der gesamten Partie nur noch eine Torchance erarbeiten. Die Metzinger hingegen nutzten noch zwei ihrer Gelegenheiten im zweiten Abschnitt zum Endstand von 4:1. Bei uns geht es jetzt darum, wieder Sicherheit und Selbstvertrauen zu bekommen, um besser Fußball spielen zu können, was die Jungs ja auch können, zur Zeit aber nicht abrufen. Es spielten: Marcel Stauch, Alexander Peguero Castillo, Luca Häfner, Immanuel Kutzbach, David Adelmann, Patrick Kelp, Finn Kurowski, Lars Fischer, Sebastian Kießling, Julian Michel, Moritz Bayer, Tolga Sahin, Nicolas Stadelmaier, Marco Kern, David Siemer. 05. Okt.2016 Bezirkspokal 2. Runde SV Walddorf - VfL Pfullingen I 0:2 (0:1) In der 2. Runde des Bezirkspokals empfang unsere C Jugend mit dem VfL Pfullingen I den aktuellen Tabellenführer der Landesstaffel. Die Pfullinger fingen wie erwartet selbstbewusst und offensiv an, aber das Team des SVW konnte sich sehr gut wehren und die ersten Angriffe wurden von der starken Innenverteidigung von Jack und David abgeblockt. Durch eine Flanke der Gäste gab es zwischen unserem Torhüter Marco und Jack ein Missverständnis, sodass Jack mit dem Kopf ins eigene Tor traf. Trotzdem haben sich unsere Jungs nicht irritieren lassen und kämpften weiter. Jerome hatte sogar die Möglichkeit zum Ausgleich. Er wurde von Markus schön freigespielt und Jerome stand frei vor dem Pfullinger Torhüter und traf den Ball nicht richtig. In der 2. Hälfte war es eine reine Abwehrschlacht und die Gäste sind fast verzweifelt an der Defensivarbeit des SVW und dadurch gab es immer mal wieder die Möglichkeit zu kontern, was auch zweimal Nils gelang, der alleine auf das Tor der Gäste lief aber leider nicht zum Abschluss kam und auch keine Anspiel-Station fand. Der zweite Treffer der Pfullinger entstand durch eine Bogenlampe, die von unseren Torhüter unterschätzt wurde. Unsere Jungs gingen aber selbstbewusst aus dieser Partie die gezeigt hat, dass man durchaus mit höher klassigen Mannschaften mithalten kann, wenn man bis zum Schluss kämpft.(JR) SV Walddorf: Marco Knoblauch, Janis Barth, Niklas Sumser, David Schnitzler, Nils Hörmann, Denis Dieter, Markus Belschner, Timo Kaiser, Jerome Junga, Jack Rein, Marvin Schröter, Jan Roller, Simon Wildgruber, Aaron Fritz, Mika Goller, Luca Zukschwerdt. 08. Okt. 2016 SV Walddorf- TB Kirchentellinsfurt 7:0 (2:0) Nach dem beeindruckenden Pokalspiel gegen Pfullingen ging es in der Liga gegen K´furt weiter und unser Team zeigte von Anfang an wer der Herr im Haus ist und ließ den K´furtern keine Chance. Die Gäste igelten sich in der eigenen Hälfte ein, sodass es schwer war durchzukommen. Aber nach zehn Minuten war es dann Nils, der das 1:0 markierte. Wiederum nach zehn Minuten war es Denis mit einem Fernschuss. In der 2. Hälfte war es wiederum Denis, der mit einem Doppelschlag 46./48. alles klar machte. Markus schob zum 5:0 (50. Min.) ein David zum 6:0 in der 52. Min. durch einen Alleingang und Jack setzte in der 62. Min. mit der Hacke den Schlusspunkt zum 7:0. Unsere C-Jugend ist nun auf dem 2. Platz punktgleich mit dem Tabellenführer SGM Belsen/Mössingen, was auch der nächste Gegner sein wird am Mittwoch, 19.10., 18:30 Uhr in Belsen. (JR) SV Walddorf: Marco Knoblauch, Nino Fleischer, Janis Barth, Niklas Sumser, David Schnitzler, Nils Hörmann, Denis Dieter, Markus Belschner, Timo Kaiser, Jerome Junga, Jack Rein, Marvin Schröter, Jan Roller, Simon Wildgruber, Aaron Fritz, Mika Goller, Luca Zukschwerdt, Moritz Pawera. D-Junioren TSV Sondelfingen II: SV Walddorf 7:0 An einem regnerischen Samstagmorgen waren wir zu Gast beim aktuellen Tabellenführer dem TSV Sondelfingen. Die Aufgabe war denkbar schwer, wobei die Vorgabe an die Mann- 20. Oktober 2016, Nummer 42 schaft darin bestand, sich im Vergleich zum letzten Spiel zu steigern. Unsere Jungs gingen das Spiel zuversichtlich und selbstbewusst an, mussten aber feststellen, dass der Gegner nicht umsonst die Tabellenspitze inne hatte. Wir hielten aber gut dagegen und hatten bis zur 7. Minute auch die Chance zum Führungstreffer durch Florian. Nach einer Sondelfinger Flanke konnten wir den Ball im Strafraum nicht konsequent klären und kassierten so das 1:0. Unsere Gastgeber hielten das Tempo hoch und erhöhten in der 10. Minute auf 2:0. Unsere Spieler blieben dennoch konzentriert und erspielten sich auch in dieser Phase des Spiels weitere Torchancen. Im weiteren Verlauf der ersten Hälfte war dann auch die körperliche Überlegenheit und Handlungsschnelligkeit der Sondelfinger Spieler des Öfteren spürbar. Das Resultat daraus waren weitere 3 Tore in 10 Minuten. Der Halbzeitstand von 5:0 war aber aufgrund unserer Spielanteile um mindestens 2-3 Tore zu hoch ausgefallen. Nach der Halbzeitpause hörte es dann auf zu regnen, wir begannen druckvoll zu spielen und versuchten den Spielstand zu korrigieren. Einen gut und schnell vorgetragenen Angriff konnte Nikolaj im Tor noch hervorragend parieren und den Ball an den Pfosten lenken, doch beim darauffolgenden Schuss hatte er keine Möglichkeit mehr das Tor zu verhindern. Trotzdem waren die Jungs bereit die Zweikämpfe zu suchen und machten es so den Sondelfingern schwer zum Abschluss zu kommen. Auch an diesem Samstag war die 2 Hälfte die bessere für uns, bei weniger Gegentoren und eigenen Torchancen hätten wir auch hier das Ehrentor verdient gehabt. So änderte das 7. Gegentor auch nichts mehr daran, dass die Mannschaft gewonnen hat, welche gedanklich und körperlich einen Schritt voraus war. Ich meine dennoch, wir haben einen Schritt nach vorne gemacht und uns im Spielaufbau verbessert. Es spielten für den SV Walddorf: Marvin Jäger, Ole Kurowski; Julian Müller, Erik Matthäi, Nikolaj Jarosch, Kay Rebmann, Mika Barth, Philip Sulz, Florian Seiser, Maximilian Schindler, Eric Meiser, Tommy Schnitzler Mario Bambini Am vergangenen Samstag traten die Bambini des SV Walddorf mit 3 Mannschaften beim Staffeltag des TSV Pliezhausen an. Bei stetig besser werdendem Wetter spielten unsere Jungs in jeweils vier zehnminütigen Partien im Modus 3 gegen 3. Zwei unserer Mannschaften bestanden aus erfahrenen Spielern und traten daher in den beiden höchsten Spielstärken an. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem nassen Untergrund fanden beide Mannschaften sich immer besser zurecht. Nach vielen schönen Ballstafetten und Toren konnten schließlich alle Spiele gewonnen werden. Die dritte Mannschaft, bei der fast alle Spieler zum ersten Mal bei einem Staffeltag dabei waren, musste sich gegen starke Gegner behaupten, da recht wenige Mannschaften gemeldet waren. Auch wenn kein Spiel gewonnen werden konnte, schlugen sich unsere "Frischlinge" sehr wacker und wurden bei schließlich strahlendem Sonnenschein mit einer Medaille für ihren Einsatz belohnt. von links nach rechts: Florian Stehr, Luca Koler, Luca Adomßent, Samuel Passariello, Luca Wagner, Benedikt Dehner, Silas Bader, Paul Grotz, Noah Bez, Paul Marcard, Mika Kittelmann Tobias 20. Oktober 2016, Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach E-Junioren 5. Spieltag SV Walddorf – TSV Kusterdingen 1:3 Am Samstag, 15.10.2016, empfing unsere E-Jugend im Spitzenspiel den TSV Kusterdingen. Beide Mannschaften dominierten bis dahin die Liga und traten mit jeweils zwölf Punkten aus 4 Spielen gegeneinander an. Die Gäste erwischten den besseren Start und hatten sofort nach Anpfiff die erste große Chance, doch Torwart Urs Heger war sofort auf dem Posten und entschärfte einen Flachschuss. Walddorf fand nicht richtig ins Spiel und so kamen die Kusterdinger immer wieder gefährlich vor das Walddorfer Tor. Es dauerte bis zur zwölften Minute als Niklas Karcher Nick Ritter bediente, dessen Schuss aber vom Gästetorwart pariert wurde. Fast im Gegenzug trafen die Gäste dann zum 0:1, als sie einen Stellungsfehler der Walddorfer Defensive nutzten. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch in die Halbzeit. In der zweiten Halbzeit sahen die Zuschauer dann ein ganz anderes Spiel. Walddorf kam wie ausgewechselt aus der Kabine, sie waren nun aggressiver und bekamen von Minute zu Minute mehr Zugriff zum Spiel. Es entwickelte sich ein tolles Fußballspiel beider Mannschaften, die Folgen waren Torchancen auf beiden Seiten. Die größte Chance hatte wiederum Nick Ritter, der freistehend vor dem Tor am Pfosten scheiterte. Zehn Minuten vor dem Ende gelang dann den Gästen nach einem Eckball das 0:2, als ein Walddorfer Abwehrspieler den Ball unglücklich ins eigene Tor bugsierte. Walddorf warf nun alles nach vorne und wurde in der 45. Minute durch einen Konter mit dem 0:3 bestraft. In der Nachspielzeit konnte Corin Schübel, nach feiner Einzelleistung den 1:3 Endstand herstellen. Walddorf bleibt somit mit 12 Punkten weiter auf dem zweiten Tabellenplatz. Wanderpokalschießen 2016 8 Vereine bzw. Organisationen beteiligten sich in der Disziplin Luftgewehr/-pistole sowie 9 Vereine/Organisationen in der Disziplin KK 50 m bei unserem diesjährigen Wanderpokalschießen. Über diese Teilnahme freuen wir uns und bedanken uns bei allen recht herzlich. Luftdruckwaffen (3 Schuss-Programm): Erster und somit Gewinner des Wanderpokals Luftgewehr/pistole wurde der Kleintierzuchtverein Häslach mit 118 Ringen. Der Wanderpokal konnte dem Kleintierzuchtverein zum Verbleib – nach 5-maligem Gewinn mit Unterbrechung - übergeben werden. Herzlichen Glückwunsch. Den zweiten Platz belegte der Liederkranz Walddorf mit 117 Ringen. Dritter Platz Musikverein mit 113 Ringen. 4. wurde der TV Häslach mit 112 Ringen. 5. Schwäbischer Albverein 106 Ringen. Der Bauwagen Friedhofstraße erreichte mit 105 Ringen den 6. Platz. Den 7. Platz belegte der Obst- und Gartenbauverein mit 104 Ringen. 8. Platz Freiwillige Feuerwehr mit 45 Ringen. 1. Kleintierzuchtverein Häslach – 118 Ringe, Larissa Eberhard 30 Ringe, Kurt Fritz 30 Ringe, Waltraud Eberhard 29 Ringe, Veronika Eberhard 29 Ringe 13 2. Liederkranz Walddorf – 117 Ringe, Carola Decker 30 Ringe, Reinhard Stipalkowsky 29 Ringe, Hans-Ulrich Wezel 29 Ringe, Hermann Wirsum 29 Ringe 3. Musikverein Walddorfhäslach – 113 Ringe, Frieder Klein 29 Ringe, Nico Heim 28 Ringe, Denise Heim 28 Ringe, Peter Kuhn 28 Ringe 4. TV Häslach – 112 Ringe, Armin Wiest 29 Ringe, Rainer Schönhaar 29 Ringe, Ernst Roth 27 Ringe, Gerd Rein 27 Ringe 5. Schwäbischer Albverein – 106 Ringe, Jakob Böpple 29 Ringe, Heiko Martin 26 Ringe, Tanja Rilling 26 Ringe, Albert Welsch 25 Ringe 6. Bauwagen Friedhofstraße – 105 Ringe, Michele Sulz 27 Ringe, Daniel Echteler 27 Ringe, Maren Durst 26 Ringe, Kevin Hirneth 25 Ringe 7. Obst- und Gartenbauverein Walddorfhäslach – 104 Ringe, Bernd Lentz 27 Ringe, Richard Breitenbücher 27 Ringe, Gerda Breitenbücher 26 Ringe, Marcel Lentz 24 Ringe 8. Freiwillige Feuerwehr Walddorfhäslach – 45 Ringe, Helmut Strittmatter 27 Ringe, Josi Kürten 18 Ringe KK 50 m-liegend (5 Schuss-Programm): 1. Platz Musikverein Walddorfhäslach mit 192 Ringen. 2. Platz mit 191 Ringen Hegering 7 (Stechserie 183 Ringe). 3. TV Häslach mit 191 Ringen (Stechserie 180 Ringe). 4. Platz Bendfix 183 Ringe. 5. Obst- und Gartenbauverein 179 Ringe. 6. Schwäbischer Albverein 178 Ringe. 7. Liederkranz Walddorf mit 174 Ringen. 8. Bauwagen Friedhofstraße mit 173 Ringen. 9. Kleintierzuchtverein Häslach mit 158 Ringen. 1. Musikverein Walddorfhäslach – 192 Ringe, Marc Heim 50 Ringe, Denise Heim 48 Ringe, Frank Heim 48 Ringe, Ingrid Heim 46 Ringe 2. Hegering 7 – 191 Ringe (Stechserie 183 Ringe), Albrecht Adam 48 Ringe, Helmut Strittmatter 48 Ringe, Michael Rist 48 Ringe, Doris Heise 47 Ringe 3. TV Häslach – 191 Ringe (Stechserie 180 Ringe), Gerd Rein 48 Ringe, Elisabeth Börker 48 Ringe, Jens Bartzsch 48 Ringe, Rainer Schönhaar 47 Ringe 4. Bendfix – 183 Ringe, Carolin Hubler 47 Ringe, Leonie Hubler 46 Ringe, Bernd Hubler 45 Ringe, Heiko Korpa 45 Ringe 5. Obst- und Gartenbauverein – 179 Ringe, Andreas Welsch 46 Ringe, Uli Schweizer 45 Ringe, Markus Rösch 44 Ringe, Steffen Szenger 44 Ringe 6. Schwäbischer Albverein – 178 Ringe, Jakob Böpple 47 Ringe, Heiko Martin 47 Ringe, Albert Welsch 43 Ringe, Inge Welsch 41 Ringe 7. Liederkranz Walddorf – 174 Ringe, Reinhard Stipalkosky 46 Ringe, Hermann Wirsum 45 Ringe, Jürgen Decker 43 Ringe, Carola Decker 40 Ringe 8. Bauwagen Friedhofstraße – 173 Ringe, Jonas Roth 46 Ringe, Michele Sulz 43 Ringe, Kevin Hirneth 43 Ringe, Enza Guarnieri 41 Ringe 9. Kleintierzuchtverein Häslach – 158 Ringe, Larissa Eberhard 46 Ringe, Adolf Eberhard 43 Ringe, Felix Jethon 35 Ringe, Oriane Lafargue 34 Ringe Jugendpokal für die Altersgruppe zwischen 12 und 14 Jahren: 1. Platz - Chiara Rilling - 28 Ringe Der Verein mit den meisten Teilnehmern erhält wie in jedem Jahr ein Fass Bier. In diesen Genuss kommt in diesem Jahr der Liederkranz Walddorf, der mit 18 Teilnehmern angetreten ist. Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer und Helfer. Rundenwettkampf Sportpistole: Häslach 779 Ringe : Bodelshausen III 753 Ringe; Mannschaftswertung: Jürgen Walker 261 Ringe, Timo Dinkel 260 Ringe, Jörg Herrmann 258 Ringe Vereinsmeisterschaft 2017: Termine für Kurz- und Langwaffen: Ab Montag, 17.10. bis Freitag, 02.12.2016. Termin für Vorderlader Kurzwaffen, GK Gewehr 13 Schuss und GK Gewehr 13 Schuss K 98: Samstag, 26.11.2016 ab 13.30 Uhr. Die einzelnen Disziplinen bitte wie gewohnt in die ausgelegten Listen eintragen. 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 1. Mannschaft: Ganzer Sandkasten im Getriebe Walddorfhäslach – Köngen 16:25 (9:15) Das 2. Saisonspiel für Walddorf ging leider verloren. Der Gegner aus Köngen war eine Nummer zu groß und behält die Punkte bei sich. Am Wochenende trat die Mannschaft von Walddorf ihr erstes Auswärtsspiel in Köngen an. Bereits vor Spielbeginn war klar, dass dies keine einfache Aufgabe werden wird. Zum einen ist Köngen seit Jahren eine eingespielte Mannschaft, die konstant in der LK1 vertreten ist. Zum andern gab es unter der Woche erschwerte Bedingungen im Training, da sich etliche Spieler mit den Folgen leichter Erkältungen rumärgern mussten. Aber Sie wissen ja: Ausreden finden sich bei Niederlagen immer schneller als Stöcke im Wald. Von Anfang an tat sich Walddorf hauptsächlich im Angriff sehr schwer. So gelangen in der ersten Halbzeit gerade einmal 9 Tore und in der zweiten nur noch 7. Das ist dann einfach zu wenig. Auf der anderen Seite sind 25 erhaltene Tore natürlich auch nicht optimal. Hier fällt vor allem die erste Halbzeit mit 15 Toren ins Gewicht. Durch Tempogegenstöße erzielte Köngen hier mehrere „einfache“ Tore. Dies hing auch mit leichtfertigen Ballverlusten der Walddorfer in der Offensive zusammen. Es war ordentlich Sand im Getriebe. Mit 9:16 ging es in die Pause. Zu Beginn der 2. Halbzeit ließ die Walddorfer Abwehr dann ihr Potenzial aufblitzen, als sie es schaffte (ungefähr) 6 Angriffe und fast 10 Minuten kein Gegentor zu kassieren. Unglücklicherweise wurden im gleichen Zeitraum (trotz guter Gelegenheiten) selbst fast keine Tore geschossen, sodass der Abstand weiterhin 4 Tore betrug. Dann schienen die Kräfte zu schwinden und die Abwehr ließ wieder etwas nach. Köngen spielte routiniert seine Angriffe zu Ende und konnte dann letztlich souverän das Ding nach Hause bringen. Handball bleibt Arbeit, Arbeit, Arbeit. So gehen wir durch die Niederlage top motiviert in die Woche und trainieren weiterhin hart für den ersten Saisonsieg. Sozusagen Eisen stemmen und Bälle schmeißen. Das nächste Spiel ist am Sonntag, den 23.10. um 19 Uhr in der Walddorfer Ballspielhalle gegen Mössingen. Nicht verpassen, Sportsfreunde. Es spielten: Clemens Kern, Christoph Dienes (Tor), Philipp Komenda, Max Alter (4), Jan Lerner, Benjamin Vetter (6), Michael Rösch (3), Sebastian Zimmermann (2), Silas Neuscheler, Tim-David Alber (1), Raphael Jarck, Marius Lauinger, Manuel Schaal Verloren und doch gewonnen m. C-Jugend: CVJM Fellbach – CVJM Walddorfhäslach 25:19 (15:5) Gegen die außer Konkurrenz spielende Mannschaft aus Fellbach zeigt der CVJM Walddorfhäslach eine bärenstarke zweite Halbzeit. Fellbach setzte drei B-Jugend-Spieler ein, der körperliche Unterschied machte in der ersten Halbzeit den Walddorfern Spielern sehr zu schaffen. Der CVJM Walddorfhäslach war zudem leider krankheitsbedingt sehr geschwächt (6 Spieler fehlten), dafür durften Samuel Wetzel und Jakob Schopp ihr Debüt in der C-Jugend feiern. In der ersten Halbzeit setzte sich die körperlich überlegene Mannschaft aus Fellbach immer wieder im eins gegen eins gegen die Walddorfhäslacher durch. Zur Halbzeit lag man mit 10 Toren zurück. Doch in der Halbzeit stellte die Walddorfer Mannschaft um, Debora Nonnenmacher und Chrissi Chrisinger nahmen zwei Spieler in Manndeckung, dies zeige bei den Fellbacher Spielern sofort Wirkung. Leichte technische Fehler und Abspielfehler ließen die Walddorfer Spieler und Spielerinnen wieder ins Spiel kommen. Dann zeigten unsere Mädchen im Angriff was sie können. Ina Wiedemann, Fela Kruse und Debora Nonnenmacher erzielten insgesamt 8 20. Oktober 2016, Nummer 42 Tore. Dazu noch ein spielfreudig aufgelegter Chrissi Griesinger und der sichere Siebenmeterschütze Tobias Neuscheler schafften es, die Walddorfer Mannschaft wieder auf 5 Tore heranzubringen. Felix Necker auf Rechtsaußen mache auch ein gutes Spiel. Im Tor machte Markus Maser wie schon im Spiel gegen Höfingen eine überragende Partie. Der Trainer und die Zuschauer waren von der tollen zweiten Halbzeit der Mannschaft begeistert. Für den CVJM Walddorf spielten: Felix Necker, Ina Wiedemann (4), Chrisi Griesinger (6), Fela Kruse (2), Debora Nonnenmacher (2), Markus Maser, Tobi Neuscheler (5), Jakob Schopp, Samuel Wetzel Trainer: Gerhard Nonnenmacher Lesetreff im November Der nächste Lesetreff findet am Donnerstag, 3. November, Jägerstr. 21, um 14:30 Uhr. Alle Lesebegeisterten sind herzlich zu diesem Nachmittag eingeladen. An diesem Mittag steht "Das Zickzackkind" von David Grossmann im Mittelpunkt. Am 1. Dezember: Vanessa Diffenbaugh: Die verborgene Sprache der Blumen Weihnachten im Schuhkarton Die Frauenliste Walddorfhäslach e. V. beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der Hilfsaktion für Kinder in Not: „Weihnachten im Schuhkarton“, diese Aktion wird von Verein und Wählerinnenvereinigung schon seit vielen Jahren unterstützt und jedes Jahr war die Freude über die weiter zunehmende Zahl von Schuhkartons groß, die an die Kinder weitergereicht werden konnte. „Es ist Zeit mit dem Zusammentragen der Geschenke und der Gestaltung des Schuhkartons zu beginnen. Setzen Sie mit Ihrem Päckchen auch in diesem Jahr wieder ein Zeichen der Hoffnung für Kinder in diese Welt“, so Frauenlisten-Vorsitzende Gabi Armbruster. Mit der weltweit größten Geschenk-Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ kann jeder und jede auf simple Weise Freude und Hoffnung schenken: einfach einen Schuhkarton mit Geschenkpapier bekleben und ihn mit Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen füllen. Bewährt hat sich eine bunte Mischung aus Spielsachen, Hygieneartikeln, Schulmaterialien, Kleidung und Süßigkeiten sowie einem persönlichen Weihnachtsgruß. Bis Mitte November müssen die Geschenke abgegeben werden. Die Sammelstellen sind in Walddorf bei Elisabeth Paesler, Jägerstr. 21 und in Häslach bei Hilde Eggensperger, Schulstr. 8. Weiter Informationen zur Aktion gibt gerne Elisabeth Paesler unter Telefon 326 96. Treffpunkt Mosaik am 20.10.2016 ab 17 Uhr im kath. Gemeindehaus in Walddorf Wer uns gerne kennenlernen möchte oder auch neue Kontakte mit den Flüchtlingen knüpfen möchte, ist jederzeit herzlich willkommen. Kontakt: [email protected] 20. Oktober 2016, Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 15 Bild der Woche Von Sopran bis Bass ... ... Singen macht immer Spaß. Auch Sie sollten das dringend mal ausprobieren, wir nehmen Sie gerne mit! Singstunde diesen Freitag, 21.10.2016: Singstunden für alle drei Chöre zu den oben angegebenen Zeiten. Ehrungsmatinee des Bezirks Neckar-Erms Am Sonntag, 23.10.2016, findet in Neckartenzlingen in der Melchiorfesthalle die Ehrungsmatinee des Bezirks NeckarErms statt, bei der langjährige Sängerinnen und Sänger vom Chorverband geehrt werden. Auch aus unseren Chören sind verdiente Mitglieder unter den Geehrten, die wir gerne und zahlreich begleiten. Die Matinee beginnt um 11:00 Uhr. 1940/50er Jahre - Bauernhaus Dieses Bauernhaus in der Dorfstraße im OT Häslach ist in seiner äußeren Struktur heute noch als solches zu erkennen. In seiner Nutzung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ein erheblicher Wandel vollzogen. War es damals, zur Zeit der Fotoaufnahme, bis in die 1950/60er Jahre, noch landwirtschaftlich genutzt, dient es heute zum Wohnen. Die Landwirtschaft ist aufgegeben. Die Miste vor dem Haus ist zum Vorgarten umgewandelt. Die Jahreszahl "1865" über der Haustüre dokumentiert das Baujahr des ursprünglichen Bauernhauses. Die Erhöhung des Wohnteils mit dem zur Straße gerichteten Giebels, kam später hinzu, ebenso der Anbau rechts zur Straße hin. Bildertanzquelle: Irene Häusler Weitere alte und neuere Fotos aus unserer Gemeinde Walddorfhäslach finden Sie unter „walddorfhaeslach.blogspot. com“ Kinderchorausflug ins Ravensburger Spieleland Pünktlich um acht fuhr der voll beladene Reisebus am Stüble los. Jeder einzelne Platz im Bus war besetzt und es war bereits morgens im Bus beste Stimmung. Auf der Alb, kurz nach Zwiefalten, hielten wir an um eine Vesperpause zu machen. Mit Laugenweckle, Bifi und Muffins (Danke Carola) fuhren wir gestärkt weiter zum Ziel. Dort angekommen, mussten wir alle erstmal durch die Kontrolle, aber dank guter Vorbereitung klappte dies reibungslos! In kleineren Gruppen erkundeten die Teilnehmer dann das Spieleland. Und alle kleinen und auch großen Kinder kamen voll auf ihre Kosten. Egal ob eine Boxauto-Fahrt in der kleinen Schnecke, eine rasante Fahrt mit dem Nilpferd, beim Wildwasserrafting, der Teppich Rutsche oder mit der Schlauchbootrutsche, dem Feuerwehrautowettrennen und dem Rodeo - für jeden war etwas dabei! Fast jeder hatte am Ende noch im Shop was gefunden und auch bei der Tombola ging einiges über den Tisch. Nach einer letzten Zugfahrt und dem obligatorischen Gruppenfoto musste dann schon wieder die Heimfahrt angetreten werden. Hobbyausstellung am Sonntag, 30. Oktober 2016 Bei der Ausstellung der Hobbykünstler in der Gemeindehalle am letzten Oktobersonntag wird sich im Eingangsbereich der Halle der Kulturgüterverein mit einer herbstlichen Dekoration präsentieren. Für Kinder bieten wir eine Malaktion an. Die kleinen Künstler dürfen sich an einem Malwettbewerb beteiligen. Die ersten Preise werden mit einem Einkaufsgutschein belohnt. Natürlich gibt es auch Trostpreise. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Verkauf kleiner Kunststoffeselchen Die kleinen Eselchen aus Kunstharz sind circa 35 cm lang, circa 30 cm hoch, weiß grundiert zum Selbstgestalten. Wie bisher kosten sie 39,50 € je Stück. Zu kaufen gibt es sie bei der Vorsitzenden, Erika Armbruster, Dorfstraße 14, Telefon 32391. „Viele Grüße aus Walddorfhäslach“ – Ansichtskarten von Walddorfhäslach gibt es in der Metzgerei Rein, Ortsteil Häslach, zu kaufen. Eine Karte kostet 0,90 Euro, vier Karten 3,20 Euro. Im Ortsteil Walddorf sind sie jetzt auch im Schreibwarengeschäft Böttler zu erhalten. Internet Homepage: „kulturgueterverein.de“ oder / und „kulturgüterverein.de. Kunstaktion: „haeslacher-esel.de“. Blog: „walddorfhaeslach.blogspot.com“, hier finden Sie alte und neue Fotos aus unserer Gemeinde. „haeslacher-esel.de“, E-Mail- Adresse: [email protected] "Schade, es wären noch so viel Aufregendes zu erleben gewesen", so die einhellige Meinung, doch es waren noch etliche Kilometer bis Walddorfhäslach zu meistern. Trotzdem kam auch bei der Rückfahrt keine Langeweile auf und und alle waren sich einig, es war ein toller Tag! Vielen Dank an Angelika und Dieter für die hervorragende Organisation! Fremde Welten So lautet das diesjährige Thema des Herbstkonzertes, zu dem wir Sie am 8. November gerne in die Gemeindehalle einladen 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach möchten. Das Jugendorchester mit seiner Dirigentin Claudia Krohmer-Rebmann wird den Konzertabend eröffnen. Das Orchester beginnt mit "Free Spirit Overture" von Jerry Williams. Im Anschluss erleben Sie mit der "Prehistoric Suite" die Welt der Dinosaurier. Stego- und Brontosaurus stapfen durch die Welt, während der Pterodactylus sich in die Lüfte erhebt; der vierte Satz veranschaulicht einen Kampf zwischen Tyrannosaurus und Triceratops. Das Programm endet mit der PopBallade "Never Forget Your Friends". Dann freuen wir uns auf die Blockflötengruppe mit Frau Edith Schmidt. Die jungen Musikerinnen und Musiker haben auch ein kleines Programm für Sie vorbereitet. Nach der Pause mit Bewirtung in hinteren Hallenteil dürfen Sie sich auf das Blasorchester freuen. Die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Claudia Krohmer-Rebmann nehmen Sie mit auf eine Reise durch "...eine weit, weit entfernte Galaxis". Mit der "Star Wars Saga" beginnt das Konzert des Blasorchesters; die Hauptfiguren der berühmten Filmreihe um Jediritter und imperiale Bösewichte werden musikalisch charakterisiert. "Jupiter" von Gustav Holst ist Teil der Orchestersuite "Die Planeten". Der Untertitel "The Bringer of Jollity" beschreibt den fröhlichen Charakter des Satzes. "Lothlorien" ist aus der Symphonie No. 1 "Lord of the Rings" von Johan de Meij. Folgen Sie Frodo in den Elbenwald mit seinen mächtigen Bäumen und der exotischen Vogelwelt und treffen die Herrin des Reiches, Frau Galadriel. Schauen Sie mit Frodo in Galadriels Spiegel und erblicken Sie dort die Zukunft Frodos und seiner Freunde. The "Goddess of Fire" von Steven Reineke thematisiert Pele, die hawaiianische Göttin des Feuers und der Vulkane. Pele ist bekannt für ihren Zorn und ihre Wutausbrüche. Richtig sauer wird sie, wenn ihr ihre Lavasteine weggenommen werden, aus Versehen oder mit Absicht. Und es kommt, wie es kommen muss, damit ein dramatisches Musikstück entstehen kann. Wir freuen uns, Sie auf diese besondere Reise mitnehmen zu dürfen und wünschen Ihnen schon jetzt gute Unterhaltung. Beginn: 18 Uhr, Einlass: 17 Uhr. Karten erhalten Sie im Vorverkauf für 9 Euro bei den Musikern oder an der Abendkasse für 10 Euro. Probentermine Jugendorchester: dienstags, 18.30 Uhr bis 19.45 Uhr Blasorchester: dienstags, 20 Uhr bis 22 Uhr Wie fange ich richtig Wühlmäuse? Zu diesem Thema lädt der Obst - und Gartenbauverein Walddorfhäslach alle interessierte Mitglieder und auch Nichtmitglieder herzlich ein. Treffpunkt ist am Samstag, den 22.Oktober 2016 um 13.30 Uhr beim Feuerbrandfeldversuch an der Sulzeiche. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Der Vorstand +++ Diesen Samstag - 3. Preisbinokel Turnier in Walddorfhäslach +++ Hallo Binokel-Freunde, nun ist es endlich wieder so weit, die Tage werden kürzer und die Abende länger. Die perfekte Zeit für ein paar gemütliche Runden Binokel. Wer: Alle, die Lust am Binokeln haben Wo: Im Albvereinsraum in Häslach (Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße 30) Wann: Samstag, 22.10.2016, Spielbeginn ist um 17:00 Uhr, Anmeldeschluss vor Ort 16:45 Uhr Startgeld: 7 €, die Besten erhalten ein Preisgeld 20. Oktober 2016, Nummer 42 Voranmeldungen sind nicht notwendig, würden das Planen aber erleichtern. Wer also jetzt schon entschlossen ist, an diesem Samstagnachmittag mitzuspielen, kann sich gerne anmelden unter: [email protected] oder telefonisch unter 07127/33024 (abends). Aber auch alle Kurzentschlossenen sind ganz herzlich eingeladen. Neben dem Spaß soll auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen, für Essen und Trinken ist gesorgt. Über ein zahlreiches Erscheinen freuen wir uns. Katja und Ernst Bauer Stammtisch Der Bäuerinnenstammtisch trifft sich am 26.10.2016 um 20.00 Uhr in der Gaststätte „Fässle" in Zwiefalten. An diesem Abend soll das weitere Programm besprochen werden. Am 09.11.2016 erfahren Sie ab 19.00 Uhr im Gasthaus "Hirsch" in Dapfen, wie mit stylischen Tricks Tücher gebunden werden können. Thema: Gesundheit Das Thema "Gesundheit" steht am 27.10.2016 im Focus der LandFrauen. Heilpraktikerin Michaela Schmid aus Bremelau informiert im 20.00 Uhr im Gasthof "Älbler" in Münsingen-Auingen über Faszien (Weichteile im Bindegewebe). Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Schnell anmelden: JugendMedienWoche in den Herbstferien Die JugendMedienWoche im Landkreis Reutlingen startet in den Herbstferien mit spannenden Workshops für Kinder und Jugendliche in die vierte Runde. In der Zeit von 2. bis 4. November finden neun kostenfreie Workshops in mehreren Städten und Gemeinden des Landkreises Reutlingen statt. Die Online-Anmeldung für die Workshops ist ab sofort unter www.jugendmedienwoche.de freigeschaltet. Und auch für Eltern und Lehrerschaft gibt es ein Informationsangebot: Am Dienstag, 15. November, um 19.30 Uhr, findet eine Informationsveranstaltung zum Thema: „Nutzung von Smartphone und Computer im Grundschulalter“ in der Festhal-le Bad Urach-Wittlingen statt. Weitere Informa-tionen und die Online-Anmeldeformulare für die Workshops gibt es unter www.jugendmedienwoche.de. Einfach ist nicht so schwer Die Inklusionskonferenz im Landkreis Reutlingen hat gemeinsam mit dem Evangelischen Kirchenbezirk Reutlingen zum Workshop „Verständnisbarrieren überwinden – Leichte Sprache“ in das Matthäus-Alber-Haus eingeladen. Ein Anliegen der Inklusionskonferenz und deren Mitglieder ist die Barrierefreiheit ihrer Mitgliedsorganisationen – auch im Hinblick auf Kommunikation. Daher folgten viele Mitglieder der Einladung zu dem Workshop „Verständnisbarrieren überwinden – Leichte Sprache“ unter der Leitung von Florian Ritter vom Landesverband Lebenshilfe Baden-Württemberg e.V. Die Teilnehmenden kamen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern, die mit Leichter Sprache in Berührung kommen. Die Bandbreite reichte von Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen über Vertreter aus Kirchen und Wohnungsbaugesellschaften bis hin zu Angestellten aus Gemeindeverwaltungen. Auch Mitglieder des Kreistages und Universitätsdozenten nahmen an dem Workshop teil. 20. Oktober 2016, Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Tag der offenen Tür mit Martinimarkt Am Sonntag, den 23.10.2016 ist es wieder so weit: Die Freie Schule für lebendiges Lernen öffnet von 14:00-18:00 Uhr ihre Pforten. Lernen Sie unsere Schule kennen! Unsere Pädagogen, Schüler und Eltern nehmen sich an diesem Tag Zeit für Ihre Fragen und verschaffen Ihnen einen ersten Eindruck von unserem Schulalltag. Wie in jedem Jahr haben wir uns auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm für Sie ausgedacht. Unsere Feste-AG versorgt Sie mit besten Köstlichkeiten Stöbern Sie auf unserem Martinimarkt. Sie finden hier schöne und nützliche Schätze, die in liebevoller Handarbeit hergestellt wurden. Lassen Sie den Tag mit uns in entspannter Runde am Lagerfeuer ausklingen. Außerdem: das allseits beliebte Glücksrad mit tollen Preisen, Hausführungen, dem Kennenlernen unserer täglichen Rituale und der Art und Weise, wie bei uns gelernt wird, Stockbrotbacken u.v.m. Wir freuen uns auf Sie. 17
© Copyright 2025 ExpyDoc