Kolloquium Das Grashaus – Geschichte und Architektur An den Wurzeln der städtischen Selbstverwaltung Aachens 8. Oktober 2016 10 Uhr Centre Charlemagne (Auditorium) Das Grashaus hat für die Identität der Stadt Aachen einen hohen Stellenwert. Der Name bezeichnet das erste Aachener Rathaus, das um 1267 auf älteren Grundmauern erbaut wurde – zu einer Zeit, als ein schon Jahrzehnte währender Prozess hin zur städtischen Selbstverwaltung zu einem ersten Abschluss kam. Das Gebäude, das heute am Fischmarkt steht, entstammt jedoch dem späten 19. Jahrhundert, und beruht nur auf den baulichen Überresten des mittelalterlichen Vorgängers. Seit dem Einzug des Aachener Stadtarchivs im Jahr 1889 hat das Bauwerk eine weiterhin wechselhafte Geschichte hinter sich. Zuletzt wurde es 2015 als Station Europa der "Route Charlemagne" umgenutzt. In diesem Zusammenhang bot sich die Gelegenheit der wissenschaftlichen Betrachtung dieses bedeutenden Bauwerks aus der Sicht der Geschichte, Architektur und Denkmalpflege. Die Erkenntnisse der neuen Forschungen werden in diesem gemeinsam von der Route Charlemagne und dem Lehr-‐ und Forschungsgebiet Denkmalpflege und Historische Bauforschung organisierten Kolloquium in neun Fachvorträgen vorgestellt. Eine Veranstaltung der Route Charlemagne Aachen und des Lehr-‐ und Forschungsgebiets Denkmalpflege und Historische Bauforschung der RWTH. Programm 9.30 – 10.00 Uhr: EMPFANG DER TEILNEHMER 10.00 – 12.00 Uhr Sektion I: Geschichte Prof. Dr. Frank Pohle: Die Herausbildung der städtischen Selbstverwaltung aus historischer Sicht Andreas Schaub: Die Umgestaltung der Stadt Aachen im 12. Jahrhundert. Archäologische Zeugnisse für Umbruchsprozesse im Aachener Gemeinwesen Dr. Adam C. Oellers: Zum Problem der sog. „Kurfürstenfiguren“ am Grashaus zu Aachen 12.00 – 13.30 Uhr: MITTAGSPAUSE 13.30 – 15.30 Uhr Sektion II: Architektur Dr. Judith Ley: Vom Rathaus zum Rathaus-‐Palast: Die architektonische Steigerung städtisch und königlicher Repräsentation im mittelalterlichen Aachen Kristin Saele: Das Grashaus und die Bauforschung – Die Quellen zum Gebäude und das Gebäude als Quelle Dr. Daniel Lohmann: "Das Fehlende im Geiste des noch vorhandenen ergänzt" – Joseph Laurents Stadtarchiv als Rezeption des mittelalterlichen Grashauses 15.30 – 16.00 Uhr: KAFFEEPAUSE 16.00 – 18.00 Uhr Sektion III: Umnutzung Monika Krücken: Befund und Originalsubstanz – Die Umnutzung des Grashauses aus denkmalpflegerischer Sicht Albert Frey und Mitarbeiter: Schichten – Fügen – Überlagern. Zur Architektur der Umnutzung des Grashauses Andreas Düspohl: Außerschulischer Lernort „Europa“ – Zweck, Inhalte, Didaktik
© Copyright 2024 ExpyDoc