Gemeindebrief Weihenzell und Forst September – Oktober – November 2016 www.jakobskirche-weihenzell.de Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht. Johannes 15,5 Liebe Leserinnen und Leser, der Sommer neigt sich dem Ende zu. Nach den Ferien beginnt die Schule und der Alltag startet überall wieder. In der Herbst-Ausgabe unseres Gemeindebriefes finden Sie viele Angebote für die kommenden Wochen für alle Altersstufen. Wir wünschen Ihnen interessante Entdeckungen beim Blättern und Lesen! Gottes Segen und einen guten Start in den Herbst Ihr Redaktionsteam In dieser Ausgabe 3 Auf ein Wort 19 Herbstsammlung Diakonie 4 Interview mit Peter Reindl 20 Musicaltage „Abgezockt“ 6 Hilfsaktion für Siebenbürgen 21 Jugendtreffen in Marburg 7 Luft nach oben 22 Skifreizeit Evang. Jugend 8 Jungscharfreizeit 2016 22 Einladung zum Krippenspiel 10 Gott ist international 23 Wann ist Kindergottesdienst? 11 Rückblick auf Tansania 24 Infos für Weihenzell und Forst 13 Einladung Seniorenausflug 26 Gruppen & Kreise 14 Impulstag missio2016 28 Freud und Leid 16 Gottesdienst-Übersicht 28 Glückwunsch zum Geburtstag 18 Singkreis in Wernsbach 31 Ansprechpartner Auf ein Wort Spuren entdecken im Buch der Natur Vielleicht haben Sie es wieder einmal erlebt in diesem Sommer: Einen Abend am See. Den besonderen Moment auf einem Berggipfel. Oder einfach Tautropfen auf einem Grashalm. Begegnungen mit der Urkraft und der Schönheit der Natur sind Balsam für die Seele. „Schönheit ist eines der seltenen Wunder, die unsere Zweifel an Gott verstummen lassen“ so der französische Dramatiker Jean Anouilh (1910–1987). Ja, in der Schöpfung hat Gott eine großartige Spur zu sich selber gelegt. Und dass er dabei nicht knauserig war, das kann man jetzt im Herbst wieder mit Händen greifen. „Gott tut große Dinge, die nicht zu erforschen, und Wunder, die nicht zu zählen sind“, heißt es schon im Buch Hiob 9,10 im Alten Testament. Bis heute geben Abertausende von Wissenschaftlern ihr Bestes, um den Geheimissen im Mikro- und Makrokosmos auf die Spur zu kommen. Und entdecken dabei in zunehmendem Maße, wie fein abgestimmt die Konstanten des Lebens sind. Wenn etwa die Anziehungskräfte der Sterne, die Ladung eines Elektrons oder die Masse eines Protons nur eine Winzigkeit anders wären, würden Atome nicht zusammenhalten, könnten Sterne nicht leuchten und das Leben selbst wäre unmöglich, so der englische Physiker John Polkinghorne. Allan Sandage, einer der einflussreichsten Astronomen des 20. Jahrhunderts, berichtet sogar, wie er aufgrund seiner Forschungen seine atheistische Einstellung im Alter von 50 Jahren aufgegeben habe. Seitdem glaube er an Gott. Ja, es gibt viel zu entdecken im Buch der Natur. Auch für uns Normalbürger. Viel Freude dabei wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Herrmann Hilfe in fremder Umgebung Interview mit Peter Reindl vom Unterstützerkreis Flüchtlinge Foto: Privat Lieber Herr Reindl, Sie haben die Koordination der Flüchtlingshilfe Weihenzell übernommen und begleiten die Zuwanderer bei ihrem Neuanfang. Mit Sicherheit keine leichte Aufgabe, aber eine sehr wichtige. Was hat Sie und Ihre Frau dazu motiviert? Dass wir im Unterstützerkreis mitarbeiten würden, war eine Selbstverständlichkeit, auch wenn uns das ein bisschen Bequemlichkeit kostet. Es geht darum, dass die Flüchtlinge, die vom Landratsamt nach Weihenzell und Petersdorf geschickt werden, sich in dieser fremden Umgebung möglichst schnell zurechtfinden. Das wollen die Flüchtlinge schließlich selbst und der Gemeinde tut es auch gut. Welche Nationen sind bisher hier angekommen? Anfang Juli waren es eine Familie mit drei Kindern aus Syrien, eine weitere Familie mit einem Kind aus dem Irak, ein junger Mann aus Syrien/Palästina und zwei fast volljährige Jugendliche aus Syrien und Afghanistan. Das sind alles Leute, mit denen man gut auskommen kann. Wie viele der Gemeinde Weihenzell noch zugewiesen werden, entscheidet allein das Landratsamt. Was kann der Helferkreis tun? Mehr als 20 Bürgerinnen und Bürger aus Weihenzell, Petersdorf und Frankendorf sind dabei und jeder tut, was er sich zutraut: privaten Sprachunterricht geben, amtliche Schreiben verständlich machen, Fahrdienste übernehmen, pädagogische Hilfsdienste für Schule, Hort und Kindergarten leisten, Pfadfinder im Behördendschungel spielen und vieles mehr. Es vergeht kaum kein Tag, an dem nicht ein Mitglied des Unterstützerkreises im Einsatz wäre. Und das klappt? Nicht immer alles, aber das Meiste schon. In unserer Gemeinde haben die Flüchtlinge ja das Glück, dass sich die Wohnungsgeber in vorbildlicher Weise um sie kümmern. Die Vermieter sind für die Flüchtlinge oft die ersten Ansprechpartner, wenn sie Rat brauchen. Vieles ist da schon geregelt, bevor der Unterstützerkreis aktiv werden muss. Wie erleben Sie die Integration? Alle möchten, dass es damit schnell vorangeht. Aber leider ist das erste, was ein Flüchtling lernen muss, das Warten. Warten auf die Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, warten auf den Bescheid, warten auf einen Platz im Sprachkurs, warten auf Aufenthaltsund Arbeitserlaubnis und auf Jobs. So vergehen nervtötende Wochen und Monate. Dabei möchten sie doch vor allem zwei Dinge: Sicherheit und Arbeit. Was wäre für Sie ein Integrationserfolg? Wenn alles gut geht, dann werden die Flüchtlingskinder von heute im nächsten Jahrzehnt als Installateure, Bankangestellte, Automechaniker, Lageristen, Krankenpfleger oder in anderen nützlichen Berufen arbeiten. Entweder in ihrer neuen Heimat Deutschland oder, falls irgendwann Frieden einkehren sollte, beim Wiederaufbau ihrer Herkunftsländer. Wenn sie bis dahin erleben, dass Deutsche und sogar Franken freundliche Menschen sind, dann wäre das bestimmt kein Schaden. Und welche Risiken sehen Sie? Die Terrorattacken von Ansbach, Würzburg und anderswo zeigen, dass sich im Zeitalter der Globalisierung auch Gewalt und Kriege globalisieren. Es gibt unter den Zuwanderern eine Reihe junger Männer, die in einer Mischung aus psychischen Problemen und politisch-religiöser Verblendung zu Mördern werden. Davor die Augen zu verschließen hilft niemandem. Auch wir Flüchtlingshelfer sollten genau hinschauen, ob jemand integrationswillig ist oder eine feindselige Haltung gegenüber unserer Gesellschaft an den Tag legt und dann entsprechend darauf antworten. Wenn Sie drei Wünsche frei hätten ... ... dann würden zwei genügen: Es wäre ein Segen, wenn es in der Gemeinde jemanden gäbe, der arabisch spricht und gelegentlich als Übersetzer einspringen könnte. Denn dann bräuchten wir für die Kommunikation nicht mehr Hände und Füße, Bleistiftskizzen und die Handy-App Google Translator mit ihren kuriosen Ergebnissen. Ein zweiter Traum ist, dass sich jemand meldet und einen 450-Euro-Job anbietet, der keine deutschen Sprachkenntnisse voraussetzt. Sie leben in der wunderschönen Papiermühle. Was muss man über die Papiermühle wissen? Müssen gar nichts. Aber wer sich für die Weihenzeller Ortsgeschichte interessiert, ist uns willkommen und sollte sich durch das Schild „Privatweg“ nicht abschrecken lassen. Das Verbot gilt nur für Autofahrer. Vielen herzlichen Dank für das Interview! Anette Richter Wo unsere Hilfe ankommt Fast 20 Tonnen Hilfsgüter für Diakonie in Siebenbürgen Insgesamt 18 Tonnen Hilfsgüter aus dem gesamten Dekanat Ansbach wurden Anfang Juli zum Diakonieverein Karlsburg (Alba Julia) in Rumänien gebracht. Diese Einrichtung ist dort einmalig. Der Verein unterhält sechs Häuser für behinderte Waisenkindern und -jugendliche, ein Altenheim, eine Fortbildungsstätte und eine Werkstatt für behinderte Jugendliche. Er ist Arbeitsstätte für ca. 120 Menschen und auf Unterstützung durch Spenden angewiesen, Foto: Privat denn eine ausreichende staatliche Förderung gibt es dort nicht. Herzlichen Dank allen, die dabei geholfen haben. Wir werden dank Ihrer Unterstützung die Hilfsaktion zu gegebener Zeit wiederholen. Pfarrer Hans Schneider, Rügland s Privat Luft nach oben Deutscher Evangelischer Posaunentag in Dresden 2016 Nach acht Jahren fand vom 3. bis 5. Juni der zweite Deutsche Evangelische Posaunentag (abgekürzt: DEPT 2016) unter dem Motto „Luft nach oben“ statt. Unbeschreiblich, was wir dort erleben durften. Rund 22.000 Bläser aus ganz Deutschland brachten die Stadt an verschiedenen Plätzen zum Schwingen. Und feierten dankbar, dass Gott den Atem und die Begabung dafür gibt, also die „Luft von oben“. Ein Höhepunkt war die Abendserenade direkt an der Elbe. Menschen und Blech soweit das Auge reichte! Alles voll von Instrumenten, die an den Ufern hoffnungsstiftende und menschenfreundliche Klänge in den Dresdner Abendhimmel geblasen haben. Tausende von Zuhörern auf den Brücken. Passend zur Feuerwerksmusik freuten wir uns über das Feuerwerk, das den Abend abschloss, in einer wunderbaren lauen Sommernacht. Aus dem Dresdner Stadion gab es zum Abschlussgottesdienst viel Luft nach oben. Auch für die Predigt von Dr. Margot Käßmann. Es fühlte sich an wie eine große musikalische Demonstration. Für die Leichtigkeit der Liebe, des Glaubens und des Todes. Eine Demonstration mit Geisteskraft zum Lobe Gottes. Die stärkt, beschwingt, ermutigt und lebendig macht. Viel davon haben wir im Herzen mitgenommen. Aber hoffentlich auch einiges zurückgelassen und vielleicht auch zum Klingen gebracht. In dieser Stadt, in der montags die PEGIDA-Organisation demonstriert und sich selbst als Vertreterin des christlichen Abendlandes bezeichnet. Dazu gab es während des Gottesdienstes ein lautes „Nein!“. Ausgedrückt durch 20 000 „Naturtöne“. In youtube oder auch auf www.dept2016.de kann man sich mit den wundervollen Chorälen und Stücken des DEPT 2016 weiterhin Gänsehaut holen. Die Predigt gibt es unter www.ekd.de. Und unser Amt bleibt: Gott zu loben mit „Luft von oben“. Anette Richter „Auf heißer Spur“ Jungscharfreizeit 2016 in Haag In der zweiten Pfingstferienwoche machten sich zehn Mitarbeiter und 31 Kinder auf den Weg nach Haag im Steigerwald. Dieses Jahr stand die Jungscharfreizeit unter dem Motto „Auf heißer Spur“. Foto: Privat Auf der Freizeit schlüpften die Kinder in verschiedene Rollen. An einem Abend waren sie Detektive und mussten gemeinsam einen spannenden Fall lösen. Am nächsten Tag waren sie Schmuggler, die geheime Pläne und Geld an den Geheimagenten vorbei bringen mussten. Passend zum Wetter gab es am wärmsten Tag eine Wasserolympiade und am regenreichsten Tag verschiedenste Workshops im Haus. Jeden Morgen gingen die Kinder nach dem gemeinsamen Singen mit Kommissar Knifflig auf die Spur von Jesus. Durch verschiedene Geschichten fanden sie mehr über Jesus heraus und sprachen in Kleingruppen über die Themen. Und wie schon in den letzten Jahren war das Freizeitland Geiselwind natürlich ein Highlight. Wir sind Gott dankbar für eine Woche voll mit toller Gemeinschaft, viel Spaß, Bewahrung und seiner Nähe! Daniel Haizmann Gott ist international Konfirmandenfreizeit zum ersten Mal nach der Konfirmation Es war ein Experiment: Würden alle auch nach der Konfirmation dabei sein? Am Nachmittag des 26. Juni machten wir uns zusammen mit der Konfi-Gruppe aus Brodswinden auf den Weg zu unserer fünftägigen KonfiFreizeit am Bodenseehof. Nach einer lustigen Fahrt wurden wir von einem jungen, internationalen Team, das auch zusammen in einer Band spielt, begrüßt. Jeden Morgen gab es eine Bibelarbeit, die anschließend in den Kleingruppen besprochen wurde. Am Nachmittag war viel Action angesagt, beispielsweise konnten wir uns im Klettergarten austoben und wir besuchten den Affenberg. Natürlich waren wir auch im Bodensee schwimmen, denn wir hatten fast die ganze Zeit Sonnenschein. Außerdem spielten wir mit dem Team viele lustige Spiele, da zum Haus auch ein eigenes Fußball- und Volleyballfeld gehört. Foto: Privat Wir erfuhren viel Neues über Gott und konnten darüber in einer stillen Stunde am Samstagnachmittag nachdenken. Am Abend wurde viel gesungen und die Betreuer vom Bodenseehof erzählten über ihre Erfahrungen mit Gott. Es war eine sehr schöne Freizeit mit einer tollen Gemeinschaft. Mirjam Nölp Sorgt euch nicht ... Rückblick auf ein Jahr Tansania von Dr. Heidi und Christian Beß Wir sind wieder da! Über ein Jahr lang waren wir in Mbesa, ganz im Süden Tansanias, und haben Gott und den Menschen gedient – jeder in seinem Beruf, also mit dem, was er kann. Hier ziehen wir eine Bilanz. Für Christian zerfiel die Zeit, die wir in Tansania verbrachten, in vier Abschnitte: Zunächst drückten wir in der Sprachschule selber die Schulbank und lernten Kiswahili. Als Zweites kam der Einstieg in die deutsche Schule in Mbesa, wo er in der 4. und 6. Klasse unterrichtete und dazu half, das Schuljahr gut abzuschließen. Danach erteilte er sieben Wochen lang in vier Klassen der einheimischen Grundschule Englischunterricht. Zu Beginn des vierten und längsten Abschnitts wechselten an der deutschen Schule alle Schüler, Lernhelfer und Eltern; das Einzige, was gleich blieb, waren die Räume und Christian. Da kam ihm als erfahrenstem Kollegen zugleich die Schulleiterrolle zu. Und daneben gab es vieles andere zu tun: einheimische Nachhilfeschüler, ein Deutschkurs, ein Computerkurs und natürlich das Predigen. Ein bunt gefülltes Jahr. Foto: Privat Für Heidi, könnte man sagen, war es „nur“ das hospitali (Krankenhaus). Aber wenn man genauer hinschaut, gab es auch dort die vielfältigsten Aufgabenbereiche. Im OP, in der Ambulanz, im Kreißsaal, auf Station, die Ausbildung des neuen einheimischen Kollegen bei Operationen oder der Schwesternschülerinnen im Blutdruck- und Pulsmessen. Oder einfach da zu sein und das Leben mit den Leuten bei Gebetstreffen und Gottesdiensten zu teilen, die speziell für das Krankenhaus abgehalten wurden. Wie bewerten wir im Rückblick die Entscheidung, uns ein Jahr lang ehrenamtlich für die Arbeit auf einer Missionsstation zu engagieren? Natürlich kannten wir auch Sorgen, wenn wir an so einen Einsatz dachten. Christians Zweifel waren mehr allgemeiner Natur: Wie würde ihm das afrikanische Klima, das Essen, die Kultur bekommen? Würde er gesund bleiben? Wie schwer würde es ihm fallen, ein Jahr lang nicht ins Freizeitbad, Kino und Theater gehen zu können? Und würden genügend Leute für den Einsatz spenden? Für Heidi: Klappt das mit der Sprache? Bin ich den Herausforderungen gewachsen, wenn es um Leben und Tod geht? Alle diese Bedenken erwiesen sich als unbegründet. Sorgt euch nicht! (Matthäus 6,25-26) Wir wurden mit reichlich Segen überschüttet – konnten eine andere Kultur kennenlernen, das Leben auf dem Missionsfeld erfahren, durften mit unseren Gaben das Missionarsteam unterstützen, lernten die Menschen und ihre fröhliche Art kennen und lieben – ach, man kann das gar nicht alles aufzählen. So können wir allen, egal ob jung oder alt, nur raten, wenn ihr Gottes Ruf hört: Lasst euch darauf ein! Es ist leichter als man meint, an Gottes Reich mit zu bauen und es weitet den geistigen und geistlichen Horizont. Für euer Interesse an unserer Arbeit, für jedes Gebet und jede Spende danken wir, auch im Namen unserer Organisation, des Deutschen Missionsärzte-Teams (DMÄT), und freuen uns auf persönliche Gespräche, vielleicht im Rahmen unserer Vorträge oder einfach nach dem Gottesdienst. Eure Heidi und Christian Beß Seniorenausflug am 29. September Tagesfahrt nach Kloster Plankstetten und Beilngries Foto: PR Sie sind wieder herzlich eingeladen, an diesem Tag dabei zu sein: 08.00 Uhr 08.05 Uhr 08.10 Uhr 08.15 Uhr 08.20 Uhr Abfahrt Wernsbach Weihenzell Petersdorf Forst Frankendorf 10.30 Uhr 11.30 Uhr 12.00 Uhr 14.15 Uhr 17.45 Uhr Führung durch das Kloster Plankstetten Einkauf im Klosterhofladen Mittagessen in der Klosterschenke Führung durch die Altstadt und Andacht in Beilngries Einkehr und Vesper auf der Rückfahrt in Bruckberg ca. 19.00 Uhr Rückkehr (Änderungen vorbehalten) Die Unkosten für den Tagesausflug (Busfahrt, Eintritt und Führungen) betragen pro Person 16 Euro. Den Beitrag sammeln wir im Bus ein. Bitte melden Sie sich bis spätestens Mittwoch, 21. September 2016 im Gemeindebüro Weihenzell (09802-666) an. Missio 2016 in Nürnberg Impulstag für Mitarbeitende der Evang.-Luth. Kirche in Bayern „ruf.beruf.berufen“ – unter diesem Motto lädt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern alle ehrenamtlich und hauptamtlich Mitarbeitenden am 3. Oktober 2016 zu einem Impulstag nach Nürnberg ein. 6 1 0 2 o i miss Veranstalter Evang.-Luth. Kirche in Bayern mit der »Teilhandlungsfeldkonferenz Evangelisation« Organisationsbüro Amt für Gemeindedienst der Evang.-Luth. Kirche in Bayern · 90461 Nürnberg · Telefon 0911 4316-280 · Fax 0911 43 16-296 E-Mail [email protected] Foto ©Donata Wenders Von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, den Fragen nach dem Verhältnis von Beruf und Ehrenamt und eigener Berufung nachzugehen. Der Geigenbauer, Physiker und Autor Martin Schleske wird in seinem Vortrag auf das Hören Gottes im Alltag aufmerksam machen. In weiteren Foren und Workshops können die Teilnehmenden das Thema vertiefen. Ein Sendungs- und Segnungsgottesdienst in der Sebalduskirche wird den Mitarbeitertag abrunden, bei dem der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm predigen wird. Der Mitarbeitertag, der dieses Jahr zum vierten Male stattfindet, will Mitarbeitende in den Gemeinden in der Ausübung ihres Christseins ermutigen und in ihren Aufgaben bestärken. Beim vergangenen Mal kamen rund fünfhundert Teilnehmende aus ganz Bayern nach Nürnberg. Getragen und initiiert wird der Impulstag „missio“ von der Teilhandlungsfeldkonferenz Evangelisation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Der Tag im Überblick: ab 09.30 Uhr Ankommen und Musik in St. Sebald mit der „Reaching Heaven Combo“ 10.00–10.20 Uhr Eröffnung und geistlicher Impuls 10.30–11.15 Uhr „ruf.beruf.berufen.“ – Vortrag von Martin Schleske 11.45–12.30 Uhr Vier Foren zum Thema (zur Auswahl) 12.30–13.45 Uhr Marktplatz missionarischer Möglichkeiten 13.45–14.30 Uhr Workshops zur Vertiefung (19 verschiedene zur Auswahl) 15.00 Uhr Abschlussgespräch in der Kirche 15.45–16.45 Uhr Segnungs- und Sendungsgottesdienst mit Bischof Heinrich Bedford-Strohm in St. Sebald Das Programmheft mit Anmeldung gibt es im Gemeindehaus und im Gemeindebüro zum Mitnehmen oder auf www.missio2016.de Einfach informieren, anmelden und dabei sein! Weitere Informationen dazu auch bei Pfarrer Herrmann (09802-8542) und Jugendreferent Daniel Haizmann (09802-9588582). mit Burkhard Stark Lieder und Gedanken zu Glaube und Leben Herzliche Einladung September 15. Sonntag nach Trinitatis 04. September 10.15 Forst 10.15 Moratneustetten Kirchweihgottesdienst mit Posaunenchor 16. Sonntag nach Trinitatis 11. September 10.15 Gottesdienst zum Fliegerfest Flugplatz Petersdorf mit Posaunenchor 10.15 Weihenzell 09.15 Gottesdienstfrühstück für Jugendliche Dienstag, 13. September 08.00 Weihenzell Gottesdienst zur Einschulung (1. Klasse Grundschule) 10.00 Weihenzell Anfangsgottesdienst 2. – 4. Klasse Grundschule 17. Sonntag nach Trinitatis 18. September 09.00 Forst 10.15 Weihenzell, gleichzeitig Kindergottesdienst September/Oktober 18. Sonntag nach Trinitatis 25. September 09.00 Forst 10.15 Weihenzell Silberne Konfirmation mit Abendmahl und Singkreis Freitag, 30. September 19.30 Weihenzell: homerun Jugendgottesdienst mit homerun-Band Erntedankfest 02. Oktober 09.00 Weihenzell mit Abendmahl, gleichzeitig Kindergottesdienst, anschließend Kirchenkaffee 10.15 Forst, gleichzeitig Kindergottesdienst 20. Sonntag nach Trinitatis 09. Oktober 10.15 Weihenzell Einführung der Präparanden anschließend Kirchenkaffee 09.15 Gottesdienstfrühstück für Jugendliche zum Gottesdienst Oktober/November 21. Sonntag nach Trinitatis 16. Oktober 10.15 Weihenzell: jakob_spezial Gottesdienst in anderer Form, gleichzeitig Kindergottesdienst, anschließend Kirchenkaffee 22. Sonntag nach Trinitatis 23. Oktober 09.00 Forst 10.15 Weihenzell 23. Sonntag nach Trinitatis 30. Oktober 09.00 Forst mit Beichte und Abendmahl 10.15 Weihenzell 10.15 Moratneustetten mit Beichte und Abendmahl 14.00 Weihenzell Seniorenabendmahl Drittletzter Sonntag 06. November 10.15 Weihenzell: Gemeinsamer Familiengottesdienst zum Abschluss der Musical-Tage November anschließend Kirchenkaffee Vorletzter Sonntag 13. November 09.00 Forst, mit Posaunenchor und Gesangverein anschließend Gedenken der Kriegsopfer am Mahnmal 10.15 Weihenzell mit Posaunenchor anschließend Gedenken der Kriegsopfer am Mahnmal 09.15 Gottesdienstfrühstück für Jugendliche Buß- und Bettag Mittwoch, 16. November 10.15 Weihenzell: Gemeinsamer Gottesdienst mit Beichte, Abendmahl und Singkreis Ewigkeitssonntag 20. November 09.00 Forst, mit Gedenken der Verstorbenen 10.15 Weihenzell, mit Gedenken der Verstorbenen, zugleich Kindergottesdienst 1. Advent, 27. November 09.00 Forst mit Posaunenchor 10.15 Weihenzell mit Posaunenchor Singt dem Herrn und lobt ihn Singkreis in Wernsbach Wir wollten den Kirchenchor aus Wernsbach näher kennen lernen: Deshalb gestalteten wir am 5. Juni zusammen einen Gottesdienst in der Johanniskirche in Wernsbach. Der Empfang zur gemeinsamen Probe war sehr herzlich und auch nach dem Singen war noch Raum für erste Kontakte und Begegnungen. Es hat uns viel Freude bereitet, gemeinsam Gott zu loben und ihm Lieder zu singen. Die Einladung für einen Besuch haben wir ausgesprochen und freuen uns in naher Zukunft darauf, den Wernsbacher Kirchenchor in der Weihenzeller Jakobskirche begrüßen zu dürfen! Foto: Privat Herzliche Einladung auch an alle, die gerne bei uns in Weihenzell mitsingen möchten. Wir treffen uns grundsätzlich immer 14-tägig, mittwochs, um 20.00 Uhr im 1. Obergeschoss des Evangelischen Gemeindehauses in Weihenzell. Die nächsten Termine in 2016 sind am: 14.09.2016, 28.09.2016, 12.10.2016, 26.10.2016, 09.11.2016, 23.11.2016, 14.12.2016 Ansprechpartner Singkreis Musikalische Leitung: Organisatorische Leitung: Karin Schwab (Tel. 09824-922600) Margit Hecht (Tel. 09802-953560) „Raus aus der Überschuldung“ Herbstsammlung der Diakonie Bayern vom 10. bis 16. Oktober „Die Versuchungen der Konsumwelt waren zu stark. Ein teures Handy, Möbel und ein Auto auf Kredit. Zum Schluss hatte ich 21.000 € Schulden und verlor auch noch meinen Arbeitsplatz. Mit Hilfe der Schuldnerberatung habe ich meine Finanzen und mein Leben wieder in den Griff bekommen.“ Dies ist eine der Geschichten aus dem Alltag der 28 Schuldnerberatungsstellen der Diakonie. Die Berater klären die finanzielle Situation, erstellen gemeinsam mit den Betroffenen einen Haushaltsund Entschuldungsplan und sichern so die Existenzgrundlage. Für dieses Angebot und andere diakonische Leistungen bittet das Diakonische Werk Bayern anlässlich der Herbstsammlung vom 10. bis 16. Oktober 2016 um Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank! 70% der Spenden an die Kirchengemeinden verbleiben direkt im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit vor Ort. 30% der Spenden werden vom Diakonischen Werk Bayern für die Projektförderung in ganz Bayern eingesetzt. Hiervon wird auch das Infomaterial für die Öffentlichkeitsarbeit finanziert. Weitere Informationen zum Thema Schuldner- und Insolvenzberatung erhalten Sie im Internet unter www.diakonie-bayern.de, bei Ihrem örtlichen Diakonischen Werk sowie beim Diakonischen Werk Bayern, Michael Frank, Telefon: 0911/9354-439, [email protected] Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit. Spendenkonto: IBAN: DE20 5206 0410 0005 2222 22, BIC: GENODEF1EK1, Stichwort: Herbstsammlung 2016 Abgezockt – Musicaltage Weihenzell 2016 Für Teens und Kids ab 8 Jahren Abgezockt – das Ereignis in den Herbstferien - von Montag, 31. Oktober, bis Freitag, 4. November - wir proben das Musical und erleben eine Menge Spaß zusammen - mitmachen können Teens und Kids ab 8 Jahren - finde deinen Platz: Singen, Theater spielen und vieles andere mehr - Treffpunkt: Gemeindehaus Weihenzell - Beginn jeweils 13.30 Uhr – Ende 18.00 Uhr - am Dienstag, 1. November (Feiertag), legen die Musicaltage eine Pause ein. Abgezockt – die Generalprobe - Samstag, 5. November, 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr - Treffpunkt: Gemeindehaus Weihenzell Abgezockt – live im Gottesdienst Aufgeführt wird das Musical am Sonntag, 6. November, um 10.15 Uhr in der Jakobskirche Weihenzell. Hier können dich alle live bei „abgezockt“ erleben! Lade deine Freunde, Verwandten, Bekannten und Nachbarn ein. Bis die Kirche voll ist! Abgezockt – das Team Andrea Gerber-Holzmann, Simone Nürnberger, Daniel Haizmann, Christin Bär, Nicole Kernstock und Anette Richter Und du? Neugierig geworden? Dann sei dabei und sichere dir den Termin ... Gekürzte Fassung der Evang. Jugend Weihenzell (Genehmigung ausschließlich für diese Aufführung) Veranstalter: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinden Weihenzell, Wernsbach und Forst VERRÜCKT. Jugendtreffen in Marburg vom 11. bis 13. November 2016 Verrückt. So ist die Welt, in der du lebst! Manchmal erschreckend, manchmal erstaunlich verrückt. Verrückt. So ist das Leben, das du führst! Manchmal fröhlich, manchmal gruselig verrückt. Verrückt. So ist der Gott, von dem wir reden. Weil er sich aufmacht in diese Welt. Und in dein Leben. Um zurechtzurücken, was verrückt ist. Foto: PR Neugierig? – Dann bist du beim TABOR-Jugendtreffen in Marburg genau richtig! Wir wollen mit dir gemeinsam nach Marburg fahren. Abfahrt ist am Freitag, 11. November 2016, um 15.30 Uhr am Feuerwehrhaus Weihenzell. Wir fahren mit Kleinbussen und übernachten in einem Gemeindehaus in der Nähe von Marburg. Die Kosten für Fahrt, Übernachtung und Frühstück betragen 40,00 €. Zurück sind wir am Sonntag, 13. November 2016, ca. 18.00 Uhr. Nähere Infos bekommst du bei Daniel Haizmann, Lärchenstr. 12, Weihenzell, Telefon (09802) 9588582. Mit Freunden Skifahren und Gott erleben Skifreizeit vom 26. bis 31. Dezember 2016 Bald heißt es wieder „Bretter angeschnallt und ab geht’s auf die Piste!“. Unser Ziel ist Holzgau in Tirol (Österreich), mitten in dem schönen Skigebiet Warth am Arlberg. Dort gibt es unzählige Kilometer präparierte Pisten, die für alle Ansprüche etwas zu bieten haben. Anfänger wie auch Profis kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Neben dem Pistensport sind auch unsere Abendandachten wieder fester Bestandteil der Freizeit. Wir wollen gemeinsam über biblische Themen nachdenken und ins Gespräch kommen. Abfahrt ist am Montag, den 26. Dezember 2016, am frühen Nachmittag am Feuerwehrhaus in Weihenzell. Die Freizeit kostet pro Teilnehmer 200,00 € (zuzüglich Skipass). Zurück sind wir am Samstag, den 31. Dezember 2016, ca. 15.00 Uhr. Anmeldung und Infos bei Daniel Haizmann (Tel. 09802-9588582). Alle Jahre wieder ... Wer hat Lust beim Krippenspiel in Weihenzell mitzumachen? Auch in diesem Jahr wollen wir wieder ein Krippenspiel einstudieren. Die erste Probe ist am Montag, 07. November 2016 um 16.00 Uhr im Gemeindehaus Weihenzell. Bei diesem Treffen werden das Stück vorgestellt, die Rollen verteilt und die weiteren Probentermine vereinbart. Mitmachen kann jeder ab sechs Jahren, der Lust und Freude am Theaterspielen hat. Die erste Aufführung des Krippenspiels ist bei der Seniorenweihnachtsfeier am Sonntag, 11. Dezember, um 14.00 Uhr im Gemeindehaus. Die zweite Aufführung findet im Familiengottesdienst am Heiligen Abend um 15.30 Uhr in der Jakobskirche statt. Bei Fragen und für weitere Informationen bitte bei Daniel Haizmann (Tel. 09802-9588582) melden. Wann ist wieder Kindergottesdienst? Eine kleine Übersicht Weihenzell 18. September 02. Oktober 16. Oktober 06. November Familiengottesdienst 20. November Forst 02. Oktober 06. November Familiengottesdienst in Weihenzell 10.15 Uhr 09.00 Uhr 10.15 Uhr 10.15 Uhr 10.15 Uhr 10.15 Uhr 10.15 Uhr Wir treffen uns in Weihenzell in der Kirche und gehen dann zusammen ins Gemeindehaus nebenan. In Forst treffen wir uns direkt im Gemeindehaus. Wir freuen uns auf Euch Eure KiGo-Teams Infos für Weihenzell & Forst Weihenzeller Adventsmarkt – Vorbereitungen laufen an Auch in diesem Jahr wird sich die Kirchengemeinde Weihenzell mit einer Bude am Adventsmarkt beteiligen. Wir möchten wieder Selbstgemachtes wie z.B. Bastelarbeiten, Wollsocken, Bauernbrot oder ähnliches anbieten. Wenn Sie eine Idee haben und etwas zum Verkauf beisteuern wollen oder wenn Sie in der Bude mithelfen möchten, melden Sie sich bitte bei Ilse Würflein (09802-7678). Vielen Dank fürs Mitmachen! Herzliche Einladung zum Frauenkreis Jeweils montags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr im Gemeindehaus in Weihenzell Nähere Informationen bei Brigitte Megele (09802-7784) Dienstag, 11. Oktober Durch Danken und Loben öffnet sich der Himmel mit Karoline Stiegler aus Ansbach Montag, 14. November Erholsamer Schlaf, ein unerfüllter Traum? mit Andrea Kronester – therapeutische Seelsorgerin aus Petersaurach Montag, 12. Dezember Licht vertreibt die Dunkelheit – Adventsmeditation in der Jakobskirche mit Petra Bürkel – Kirchenführerin in Weihenzell Seniorenkreis Weihenzell-Forst Die Seniorennachmittage finden in der Regel am letzten Donnerstag im Monat im Gemeindehaus in Weihenzell statt, jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr. 29. September Seniorenausflug: Kloster Plankstetten und Beilngries Leitung: Pfarrer Dr. Wachowski 27. Oktober Was man gern hinausschiebt … Gedanken zu Testament und Patientenverfügung mit Pfarrerin Elisabeth Küfeldt 24. November Ein Jahr als Ärztin und Lehrer in Tansania mit Dr. Heidi und Christian Beß Herzliche Einladung zum Minitreff • jeden Dienstag 09.00 – 10.30 Uhr (außer in den Schulferien) • im Gemeindehaus Weihenzell im 1. Obergeschoss • für Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren mit ihrer Begleitung Wir frühstücken gemeinsam, singen und spielen miteinander und entdecken Gott im Alltag mit unseren Kindern. Wir freuen uns auf euch! Weitere Infos bei Christin Bär (09802-957796) Regelmäßige Gruppen und Kreise Sie sind herzlich eingeladen! Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte einfach an die jeweils genannten Ansprechpartner. Mini-Treff (Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren)* Dienstag, 09.00-10.30 Uhr Gemeindehaus Weihenzell Christin Bär (09802-957796) Frau- und Kind-Kreise Freitag, 08.30-11.00 Uhr Margit Hecht (09802-953560) nach Absprache Ingrid Reinke (09802-8589) Kinderstunde (4 bis 8 Jahre)* Dienstag, 15.00-16.00 Uhr Gemeindehaus Weihenzell Daniel Haizmann (09802-9588582) mit Team Jungschar* (ab der 3. Klasse bis 12 Jahre) Dienstag, 16.30-18.00 Uhr Gemeindehaus Weihenzell Daniel Haizmann mit Team Teenie-Kreis* (12 bis 15 Jahre) Montag, 19.00-20.30 Uhr Gemeindehaus Weihenzell Daniel Haizmann mit Team Jugendkreis* Freitag, 18.45-20.45 Uhr Gemeindehaus Weihenzell Daniel Haizmann mit Team Kindergottesdienst-Team Weihenzell Dienstag vor dem nächsten Kigo 19.00 Uhr Gemeindehaus Christa Escherle (09824-923127) Kindergottesdienst-Team Forst nach Absprache Linda Kincaid (0171-6949854) Hauskreise für Jugendliche und junge Erwachsene Mädchen (ab 17) Donnerstag, 19.00 oder 20.00 Uhr Johanna Müller (09802-8733) „Gotts Crew“ (Jungs ab 17) Mittwoch, 17.30 Uhr Achim Neumeier (0151-67718885) Daniel Haizmann (09802-9588582) „BMX“ (junge Frauen 20+) Donnerstag, 19.30 Uhr Marina Nölp (09802-9588580) Junge Erwachsene Freitag, 19.00 Uhr Achim Neumeier (0151-67718885) „Checker“ (ab 20 Jahre) Samstag (14-tägig), 19.00 Uhr Bernhard Bär (09802-957796) und Dagmar Keil (09802-951803) für Weihenzell und Forst Homerun-Band Zeit und Ort nach Absprache Marina Nölp (09802-9588580) Singkreis Mittwoch (14-tägig), 20.00 Uhr Gemeindehaus Weihenzell Karin Schwab (09824-922600) und Margit Hecht (09802-953560) Posaunenchor Forst Dienstag, 19.30 Uhr (Winter) bzw. 20.00 Uhr (Sommer) Feuerwehrhaus Petersdorf Alfred Deindörfer (09824-923860) Posaunenchor Weihenzell Donnerstag, 19.30 Uhr (Winter) bzw. 20.00 Uhr (Sommer) Gemeindehaus Weihenzell Siegmund Bürkel (09802-1871) Frauenkreis Weihenzell-Forst Einmal im Monat am Montag, 19.30-21.30 Uhr Gemeindehaus Weihenzell Brigitte Megele (09802-7784) Siehe Programm auf Seite 24 Offener Bibelgesprächskreis für Frauen letzter Montag im Monat, 19.30 Uhr Gemeindehaus Weihenzell Uschi Fliegner (09802-7935) und Susi Müller (09802-8733) Senioren-Nachmittag Letzter Donnerstag im Monat 14.00-16.00 Uhr Gemeindehaus Weihenzell Pfarrer Herrmann (09802-8542) Siehe Programm auf Seite 25 Hauskreise Sonntag, 20.30 Uhr Hauskreis Jörg Hecht (09802-953560) Montag, 20.00 Uhr Hauskreis für Frauen Martina Schneider (09802-219) Donnerstag, 19.30 Uhr Hauskreis für Frauen (30+) Lissi Meßner (09802-958013) Donnerstag, 20.00 Uhr Hauskreis für Männer Günter Vogel und Peter Engelhardt (0981-65276) Freitag, 20.00 Uhr Hauskreis Reinhold Reinke (09802-8589) Gebetstreff Mittwoch, 05.45-06.15 Uhr Bernhard Bär (09802-957796) und Achim Neumeier (0151-67718885) * nicht in den Schulferien Posaunenchor am Geburtstag Auf Ihren Wunsch hin spielt der Posaunenchor: In Weihenzell zum 80., 85. Geburtstag usw., in Forst zum 70., 75. usw. Bitte melden Sie sich rechtzeitig vorher im Gemeindebüro bei Frau Stanzl (09802-666). Hochzeitsjubiläen Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen werden wir in Zukunft Hochzeitsjubiläen nicht mehr im Gemeindebrief veröffentlichen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Krankenbesuche und Hausabendmahl Gerne kommt Pfarrer Herrmann (09802-8542) zu einem Krankenbesuch • wenn Sie oder Ihre Angehörigen im Krankenhaus besucht werden wollen • wenn Sie jemand kennen, der im Krankenhaus besucht werden will • wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen ein Hausabendmahl wünschen. Impressum Herausgeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinden Weihenzell und Forst Redaktion: Randolf Herrmann (verantwortlich), Anette Richter und Christa Schlund Die namentlich gekennzeichneten Artikel geben die Meinung der Verfasser wieder. Druck (chlorfrei gebleichtes Papier): Medien-Service Winter & Schlöpp, Bad Windsheim Unsere Kontoverbindungen Kirchengemeinde Weihenzell: Spenden- und Geschäftskonto: Sparkasse Ansbach IBAN: DE13 7655 0000 0008 3175 21 BIC: BYLADEM1ANS Kirchgeldkonto (bitte nur dafür): VR-Bank Mittelfranken West IBAN: DE36 7656 0060 0403 2027 63 BIC: GENODEF1ANS Kirchengemeinde Forst: Spenden- und Geschäftskonto: Sparkasse Ansbach IBAN: DE55 7655 0000 0000 3576 24 BIC: BYLADEM1ANS Kirchgeld- und Friedhofsgeldkonto: VR-Bank Mittelfranken West IBAN: DE31 7656 0060 0003 2034 68 BIC: GENODEF1ANS Ihre Ansprechpartner Evang.-Luth. Pfarramt Weihenzell Petersdorfer Str. 2 91629 Weihenzell [email protected] www.jakobskirche-weihenzell.de Gemeindebüro Ansbacher Str. 8 Dienstag und Freitag 09.00-12.30 Uhr Sekretärin: Karola Stanzl Telefon (09802) 666 Fax (09802) 952448 Pfarrer: Randolf Herrmann Petersdorfer Str. 2 (09802) 8542 [email protected] Jugendreferent: Daniel Haizmann Lärchenstr. 12 (09802) 9588582 [email protected] Diakoniestation Ansbach-Nord Wernsbach 54 Sprechstunde: Dienstag 15.00-17.00 Uhr Marianne Scholl/Hans Hessenauer (0981) 88246 oder 0171 8124197 Vertrauensmann Kirchenvorstand Weihenzell: Dr. Herbert Bleicher (09802) 1347 Telefonseelsorge (Tag und Nacht) 0800 1110111 oder 1110222 Ehe-, Familien- und Lebensberatung Diakonisches Werk Ansbach Karolinenstr. 29 (0981) 9690614 Landwirtschaftliche Familienberatung (Bauernotruf) Pfarrer Walter Engeler Evangelisches Bildungszentrum Forst: Dieter Arnold (09824) 8978 Mesnerinnen (Ansprechpartnerin) Weihenzell: Martina Hecht (09802) 954917 Forst: Marianne Schachameyer (09802) 1823 Kirchenpfleger Weihenzell: Petra Bürkel (09802) 8432 Forst: Heinz Hecht (09824) 8668 Friedhofsverwaltung Weihenzell: Markus Fliegner (09802) 7935 Forst: Heinz Hecht (09824) 8668 Richard Bogenreuther (09802) 8977 Grabherstellung Bestattungen Weber Talstraße 27 (Großhaslach) 91580 Petersaurach (09872) 1736 Hesselberg (09854) 1036 Suchtberatung Blaues Kreuz Ansbach (0981) 3390 Diakonisches Werk Ansbach (0981) 9690611 Beratung Psychische Erkrankungen Diakonisches Werk Ansbach (0981) 1444 6 1 0 2 o i s s i m
© Copyright 2025 ExpyDoc