Einladung LAND Oberösterreich Fortbildung Röntgendiagnostik Strahlenschutz und Qualitätssicherung Donnerstag, 13. Oktober 2016 • 09:00 bis 17:00 Uhr Kepler Universitätsklinikum GmbH, Ausbildungszentrum am Med Campus VI, Paula-Scherleitner-Weg 3, 4020 Linz g bildun rzte e Fort nnen und Ä ig d n ü ti z r 4st Ä e lassen ortbildung gen derge F für nie 8stündige und Radiolo nen en in g lo anstalt dio für Ra ie Kranken s ow Inhalt Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit dem Strahlenschutz betraute Personen gem. § 41 Allg. Strahlenschutzverordnung Physikalische Grundlagen des Strahlenschutzes und der Strahlenbiologie Rechtsvorschriften Strahlenexposition von Patient/in und Personal Qualitätssicherung Workshop mit Übungen Infos Anreise Tipps zur umweltfreundlichen Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter: • • • • • • www.ooevv.at (OÖ Verkehrsverbund) www.oebb.at (ÖBB) www.westbahn.at (Westbahn) www.linzlinien.at (Linz Linien) www.vcoe.at/de/infocorner/links (VCÖ, Links zu anderen Fahrplänen) www.flinc.org/spe (Mitfahrbörse) & • • • • • Anmeldung Fortbildung Röntgendiagnostik Strahlenschutz und Qualitätssicherung Donnerstag, 13. Oktober 2016 • 09:00 bis 17:00 Uhr Kepler Universitätsklinikum GmbH, Ausbildungszentrum am Med Campus VI, Paula-Scherleitner-Weg 3, 4020 Linz Anmeldung erbeten bis 3. Oktober 2016 Teilnahmebeitrag: 120 Euro (inkl. Unterlagen, Pausenbewirtung und Mittagessen) 180 Euro (inkl. Unterlagen, Pausenbewirtung und Mittagessen) 4 Std. 8 Std. Veranstaltungsorte und -termine können sich auch ändern. Nur wenn Sie sich anmelden, können wir Sie rechtzeitig verständigen. Datum, Unterschrift Programm 09:00 Begrüßung Dr.in Sigrid Sperker Abteilung Umweltschutz - Strahlenschutz Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Fellner Zentrales Radiologie Institut, Med Campus III 09:10 Rechtsvorschriften im Bereich des Strahlenschutzes Strahlenschutzgesetz, Allgemeine und Medizinische Strahlenschutzverordnung Dr.in Sigrid Sperker Abteilung Umweltschutz - Strahlenschutz 09:40 Diagnostische Anwendung von Röntgenstrahlung Einsatz alternativer bildgebender Verfahren Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Fellner Zentrales Radiologie Institut, Med Campus III 10:20 Pause 10:50 Physikalische Grundlagen und biologische Wirkungen der ionisierenden Strahlung DI (FH) Andreas Schopf Abteilung Umweltschutz - Strahlenschutz 11:10 Physikalische Grundlagen und biologische Wirkungen der ionisierenden Strahlung natürliche Radioaktivität Ing. Heribert Kaineder Abteilung Umweltschutz - Strahlenschutz 11:30 Bewilligungen und Überprüfungen, praktische Erfahrungen aus der Sicht der Behörde Johann Koll Abteilung Umweltschutz - Strahlenschutz 12:00 Strahlenschutzbeauftragte Wissenswertes aus der Praxis für die Praxis DI Richard Mittasch, MSc Fa. OMS, Medizinphysik 4-Stunden-Kurs: 12:30 Workshop - Angewandter Strahlenschutz für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Emanuel Esterl, BSc Bernhard Salzmann Abteilung Umweltschutz - Strahlenschutz 13:30 Ende für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte (4 Stunden) Nachmittag für 8 Stunden-Kurs: 12:30 Mittagspause 13:30 Neue technische Entwicklungen in der Röntgendiagnostik Ing. Norbert Lechner Medizintechnik, Med Campus III 14:10 Pause Nachmittag mit unterschiedlichen Schwerpunkten Schwerpunkt angewandter Strahlenschutz: Schwerpunkt QS Intensiv: 14:30 Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie OA Dr. Heinz Kratochwill Zentrales Radiologie Institut, Med Campus III 14:30 Workshop Qualitätssicherung: praktische Durchführung der Konstanzprüfung unter besonderer Berücksichtigung teilnehmerspezifischer Bedürfnisse Ing. Thomas Luger Medizintechnik Med Campus III Josef Ganglberger Johann Koll Abt. Umweltschutz Strahlenschutz 15:15 Workshop in 2 Gruppen - Angewandter Strahlenschutz DI (FH) Andreas Schopf Emanuel Esterl, BSc Bernhard Salzmann Abt. Umweltschutz Strahlenschutz 16:45 Abschlussdiskussion 17:00 Ende der Veranstaltung Anmeldung Veranstalter Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz Referat Umweltbildung Kärntnerstraße 10-12, 4021 Linz Auskünfte Stefan Luger • Tel.: +43(0)732/7720-14423 E-Mail: [email protected] Teilnahmebeitrag 120 Euro (inkl. Unterlagen, Pausenbewirtung und Mittagessen) 180 Euro (inkl. Unterlagen, Pausenbewirtung und Mittagessen) Hinweis: Teilnahmebestätigung und Rechnung erhalten Sie nach der Veranstaltung per Post. Fortbildung • Fortbildung gemäß § 41 der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung für Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit dem Strahlenschutz betraute Personen. • akkreditierte Fortbildung zur Erreichung des Fortbildungsdiploms bei RTaustria wird mit 7 Punkten im Sinne von CME bewertet. • Um Approbation als DFP-Fortbildungsveranstaltung wurde angesucht. Druck: new Typeshop • Layout: Johann Möseneder Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten zur internen Weiterverarbeitung verwendet, für die Zusendung weiterer Veranstaltungsankündigungen der Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft herangezogen und für die Bildung von Fahrgemeinschaften an andere Teilnehmer/innen weitergegeben werden können. Falls nicht mehr gewünscht, genügt eine kurze Mitteilung. Anmeldung Titel, Vor- und Nachname Bitte ausreichend frankieren Organisation Bitte in Blockschrift ausfüllen! Straße, Hausnummer PLZ, Ort Wohnanschrift Telefon (tagsüber) E-Mail Dienstanschrift (Zutreffendes bitte ankreuzen) Amt der Oö. Landesregierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Umweltschutz Referat Umweltbildung Kärntnerstraße 10-12 4021 Linz & Anmeldung erbeten bis 3. Oktober 2016 mittels • Anmeldekarte • E-Mail: [email protected] • Internet: www.land-oberoesterreich.gv.at/veranstaltungen • Tel.: +43(0)732/7720-14501 • Fax: +43(0)732/7720-214549
© Copyright 2024 ExpyDoc