Prof. Felix Uhlmann Herbstsemester 2016 Rechtsetzungslehre Lehrveranstaltung Nr. 220 Provisorisches Programm Gesetze sind für Juristinnen und Juristen meist vorgegebenes Arbeitsmaterial. Diese Vorlesung blickt hinter die Kulissen der Rechtsetzung und beschäftigt sich mit den Grundfragen der Entstehung von Gesetzestexten: Wie schreibt man ein "gutes" Gesetz? Wie wird idealerweise der Prozess der Gesetzgebung organisiert? Die Vorlesung (mit hohem Diskussionsanteil) wird ergänzt durch praktische Übungen. Die Studierenden erhalten Gelegenheit, die Verständlichkeit eines Gesetzestextes zu prüfen. Sie verfassen selbst einen Gesetzestext, der von den Mitstudierenden (anonym) beurteilt wird. Sie bereiten eine kurze Eingabe für eine laufende Vernehmlassung vor. Diese Übungen finden weitgehend elektronisch statt (OLAT). Die Angaben gemäss nachfolgender Tabelle beziehen sich auf die 3. Auflage des Lehrbuches "Elemente einer Rechtssetzungslehre", Zürich 2013, von Georg Müller und Felix Uhlmann. Hörerscheine können vor Vorlesungsbeginn beim Lehrstuhl Uhlmann bezogen werden. Die Folien für die Vorlesung werden in der Regel bis Freitag vor der Vorlesung aufgeschaltet. Kleinere Anpassungen vor oder nach der Vorlesung bleiben vorbehalten. Mit Blick auf den hohen Diskussionsanteil wird die Vorlesung nicht auf Podcast aufgezeichnet. Die Vorlesung dauert zwischen 90 und ca. 105 Minuten (ohne Pause). Die etwas länger dauernden Stunden werden kompensiert. Die schriftliche Prüfung findet am Montag, 19. Dezember 2016, zwei Stunden, im Zeitfenster von 8-14 Uhr statt. Datum: Lektüre: Inhalt: Mo, 19. Sept. 201 8 – 9:45 Uhr §§ 1-6 Einführung, Aufgaben und Stellung der Rechtsetzung, Grundbegriffe Mo, 26. Sept. 2016 8 – 9:45 Uhr Praxisübung Verständlichkeit (Keine Vorlesung, nur Onlineübung) Mo, 3. Okt. 2016 8 – 9:45 Uhr §7 Qualitätssicherung Mo, 10. Okt. 2016 8 – 9:45 Uhr §8 Phasen des Rechtsetzungsprozesses. Praxisübung Vernehmlassung (Einführung) Mo, 17. Okt. 2016 8 – 9:45 Uhr § 9 I-II Rechtsetzungstechnik I (Regelungsarchitektur und Stufe) Mo, 24. Okt. 2016 8 – 9:45 Uhr § 9 III-VII Rechtsetzungstechnik II (Bestimmtheit, Regelungsart, Normativität etc.) Mo, 31. Okt. 2016 8 – 9:45 Uhr § 9 VIII-XI Rechtsetzungstechnik III (Gesetzessprache [nur Überblick], Besondere Regelungstechniken). Praxisübung Gesetzesformulierung (Teil I) Mo, 7. Nov. 2016 8 – 9:45 Uhr § 10 Rechtsetzung als Verbundaufgabe Mo, 14. Nov. 2016 8 – 9:45 Uhr §§ 11-12 Rechtsetzung im Parlament und durch Regierung und Verwaltung Praxisübung Gesetzesformulierung (Teil II) Mo, 21. Nov. 2016 8 – 9:45 Uhr Mo, 28. Nov. 2016 8 – 9:45 Uhr Gesetzessprache und Praxisübung Verständlichkeit (Besprechung, durch Dr. Stefan Höfler) § 13 Mo, 5. Dez. 2016 8 – 9:45 Uhr Mo, 12. Dez. 8 – 9:45 Uhr Gesteuerte Selbstregulierung Praxis USA (Vortrag Prof. Anne O'Connel) §§ 14-15 Interkantonale und internationale Rechtsetzung Mo, 19. Dez. 2016 8 – 9:45 Uhr Praxisbeispiel Vernehmlassung und Praxisbeispiel Gesetzesformulierung (Besprechung) Prüfungsvorbereitung / Reserve Mo, 19. Dez. 2016, 07.45 - 09.45 Uhr. Schriftliche Prüfung
© Copyright 2025 ExpyDoc