Intelligente Sensorik II - Carl-Cranz

Intelligente Sensorik II
Intelligente Sensorik II
Seminarort
Teilnehmer
CCG-Zentrum, Technologiepark Argelsrieder Feld 11
D-82234 Weßling-Oberpfaffenhofen
Eine Lageskizze sowie Hinweise für die Anreise und Übernachtung
schicken wir Ihnen mit der Bestätigung der Anmeldung zu.
Das Seminar bietet Entwicklungsingenieuren sowie Anwendern einen
querschnittlichen Einblick in Technologie und Fähigkeiten zukünftiger
Sensorik, die einem immer weiter zunehmenden Umfang von Aufgaben
gerecht werden muss.
Gebühr
Seminarinhalte
EUR 1.430,-Die CCG ist ein gemeinnütziger Verein und in Deutschland von der
Umsatzsteuer befreit. Für Veranstaltungen an ausländischen Standorten gelten die dortigen Steuerregelungen.
Mitglieder der CCG erhalten 10% Rabatt. Bei Anmeldung mehrerer
Mitarbeiter einer Firma / Dienststelle zum gleichen Seminar erhält jeder
Teilnehmer 10%. Studentenrabatte sind auf Nachfrage verfügbar. Die
Rabatte sind nicht miteinander kombinierbar.
Bitte zahlen Sie bargeldlos nach Erhalt der Rechnung.
Die steigende Zahl zukünftiger Anwendungen und Einsatzgebiete von
militärischer, ziviler und wissenschaftlicher Sensorik macht hochentwickelte Systeme im gesamten Bereich des elektromagnetischen Spektrums erforderlich. Ein Schwerpunkt liegt auf Radarsensoren für Aufklärungszwecke an Bord von Satelliten, Flugzeugen, Schiffen und von mobilen
Bodenstationen. SAR (Synthetisches Apertur Radar), passive und
bistatische Radarsysteme bieten hier ein immenses Zukunftspotential. Sie
basieren auf modernster Mikrowellentechnologie und extrem schneller
Daten- und Signalverarbeitung. Aktive phasengesteuerte Antennen
(AESA, Active Electronically Steered Array) verleihen solchen Systemen
einen hohen Grad an operativer Flexibilität. Passive Radiometrie schließlich bietet die Möglichkeit „stiller“ Fernerkundung.
Anmeldungen
Bitte möglichst bis 3 Wochen vor Seminarbeginn an:
Carl-Cranz-Gesellschaft e.V., Postfach 11 12, D-82230 Weßling
Tel. +49 (0) 8153 / 88 11 98 -12, Fax -19, E-Mail: [email protected]
Internet: www.ccg-ev.de
Dr. Wolfgang Holpp, Airbus Defence and Space, D-89070 Ulm
Telefon: +49 (0) 731 / 392-5606
E-Mail: [email protected]
Neben Radar stellen sich Laser- und Infrarot-Systeme den Anforderungen
der Zukunft. Auch sie werden zukünftig ein weites Feld von Aufklärungsmissionen durch hochentwickelte Sensoren und Verfahren der Bildverarbeitung abdecken. So wird beispielhaft das Compressive Sensing Verfahren vorgestellt.
Der Übergang einer steigenden Anzahl luftgestützter Missionen von bemannten auf unbemannte Plattformen (UAV, Unmanned Aerial Vehicle)
erfordert eine Vielzahl von Sensoren, die an diese neuen Umgebungsbedingungen angepasst sind. Diese Systeme müssen sich durch einen
hohen Grad an Miniaturisierung und autonome Funktion, im besonderen
Fall durch „künstliche Intelligenz“ auszeichnen.
Stornierung
Vortragende
Bei Stornierung mündlich oder schriftlich bestätigter Anmeldungen wird
eine Bearbeitungsgebühr von EUR 25,-- berechnet. Bei Stornierungen,
die später als 7 Tage vor Seminarbeginn eingehen, werden 25% der
Gebühr, bei Nichterscheinen die volle Gebühr in Rechnung gestellt. Die
Vertretung eines angemeldeten Teilnehmers ist möglich.
M. Edrich
W. Holpp
C. Klöck
J. Wittig
Dr.
Dr.
Dr.
Dipl.-Ing.
B. Eberle
Dr.
Fraunhofer IOSB, Ettlingen
Ausfall von Seminaren oder Dozenten
W. Koch
Dr.
Fraunhofer FKIE, Wachtberg
Die CCG behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aus
anderen triftigen Gründen ein Seminar bis 10 Tage vor Beginn abzusagen. Sie behält sich weiter vor, entgegen der Ankündigung im Programm auch kurzfristig einen Dozenten und evtl. auch dessen Thema
zu ersetzen. Ein Schadensersatzanspruch bleibt ausgeschlossen.
G. Krieger
M. Peichl
X. Zhu
Dr.
Dr.
Dr.
DLR, Oberpfaffenhofen
N. Schmitt
Dr.
Airbus Group Innovations, Ottobrunn
Die Anmeldungen werden schriftlich bestätigt.
Weitere Informationen zum Inhalt
Seminar SE 2.31
Intelligente Sensorik II:
Entwicklungspotential und
zukünftige Systeme
25. – 27. Oktober 2016
Oberpfaffenhofen bei München
Airbus Defence and Space, Ulm
Dr. Wolfgang Holpp
Airbus Defence and Space, Ulm
Intelligente Sensorik II
Intelligente Sensorik II
Intelligente Sensorik II
Seminarprogramm
Dienstag, 25.10.2016
10.15 – 16.30 Uhr
Mittwoch, 26.10.2016
08.30 – 16.30 Uhr
Donnerstag, 27.10.2016
08.30 – 16.30 Uhr
10.15 – 10.30
Begrüßung, Einführung, Organisation
10.30 – 12.00
W. Holpp
Aktives phasengesteuertes Radar
Das Prinzip des phasengesteuerten Radars • Aktives
phasengesteuertes Radar (operative Vorteile, Technologie, Systeme) • Moderne Betriebsarten (Mehrfachstrahlformung, adaptive Strahlformung, multifunktionaler
Betrieb) • Zukünftige Technologien • Zukünftige luft- und
raumgestützte AESA-Radar Anwendungen
08.30 – 10.00
G. Krieger
SAR-Systeme: Überblick und neue Konzepte
Grundlagen der hochaufgelösten Radarabbildung mit
synthetischer Apertur (SAR) • Überblick von luft- und
raumgestützten SAR-Systemen • Zukünftige SARMissionen und ihre Ziele • Innovative Konzepte für
hochperformante SAR-Sensoren und ihre Anwendungen
08.30 – 10.00
B. Eberle
Zukünftige passive Infrarot Sensoren
Anforderungen an zukünftige passive IR-Sensoren •
Detektor-Techniken (Quanten-Trogstrukturen, SuperGitter, neue Bolometer) • Multi-Band IR-Sensoren •
Hyperspektrale IR-Sensoren • Hochgeschwindigkeits-IR-Sensoren • IR-Sensoren mit aktiver Beleuchtung
10.30 – 12.00
X. Zhu
Compressive Sensing and Sparse Signal
Reconstruction (Vortrag in Englisch)
Sparsity • The One-pixel Camera • Basic Principle of
Compressive Sensing and Sparse Signal Reconstruction • The L1-L2 Norm Minimization • The SL1MMER
Algorithm • Sparsity Exploitation in Remote Sensing •
Applications: SAR Tomography, Image Fusion and
Hyperspectral Image Analysis
10.30 – 12.00
B. Eberle
Potential zukünftiger Laser-Sensoren
Status der Laserradar-Technik • Sender- und
Empfängerkonzepte • Kohärente und inkohärente
Laser-Systeme • Potential des FemtosekundenLasers • Abbildende Laser-Radare (laserunterstütztes Sehen, 3D-Zeilen/Matrix-Sensoren)
13.00 – 14.30
J. Wittig
SW-Strukturen und SW-Entwicklungsparadigmen
im Zusammenspiel mit Rechnerarchitekturen
moderner Radarsysteme
Rechenleistungsanforderungen zukünftiger Radarsysteme • Bedeutung der Software • Rechner- und
Softwarearchitekturen • Spezielle Aspekte der SWEntwicklung zukünftiger Radarsysteme • Besondere
Herausforderungen
15.00 – 16.30
W. Koch
Multisensordatenfusion
Überblick zu heterogener Sensorik • Sensormodellierung und -datenverarbeitung • Moderne TrackingVerfahren • Architektur von Multisensorsystemen •
Einsatzbereiche und Anwendungsschwerpunkte •
Statistische und kombinatorische Verfahren •
Verarbeitung unscharfen Wissen
13.00 – 14.30
C. Klöck
15.00 – 16.30
M. Peichl
ab ca. 17.30
Passives und bistatisches Radar
Passive und bistatische Radar-Prinzipien • "Beleuchter"
statt Sender • Anwendungen und Systeme • operationelle Vorteile und Einschränkungen • Physikalische und
technologische Aspekte • Stand experimenteller
Systeme • Zukünftiger Netzwerkeinsatz • Missionsplanung
Technologien und Anwendungen abbildender
Mikrowellen-Radiometrie
Spezifische Eigenschaften radiometrischer Sensoren •
Grundlagen der Abbildung mit Mikrowellen • Zukünftige
Anwendungen radiometrischer Sensoren • Herausforderungen (Erhöhung der räumlichen Auflösung und
Empfindlichkeit, großer Erfassungsbereich, Echtzeitfähigkeit) • Innovative Methoden (Apertursynthese,
planare Arrays)
13.00 – 14.30
M. Edrich
Social Event
Führung durch die Münchener Altstadt (optional)
15.00 – 16.30
N. Schmitt
Künftige Anwendungen, Sensorik und Datenübertragungsverfahren für Unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs)
Aktuelle und künftige UAV-Anwendungen • Neue
Anforderungen an Aufklärungssensoren • Künftige
Sensorik (z.B. fliegende passive Radar-Sensorik) •
Anforderungen und Lösungen für Sensoren zur
Kollisionsvermeidung (Sense & Avoid) • Neue Anforderungen an die Datenübertragung
LIDAR – Aktive optische Fernerkundung
Optische Fernerkundung mit Licht (LIDAR) • Mögliche
Anwendungsbereiche zukünftiger LIDARs • Trends zur
Realisierung zukünftiger Schlüsselkomponenten und
Architekturen für LIDAR-Systeme
Unterlagen
Jeder Teilnehmer erhält die Vortragsunterlagen.
Die Kosten sind in der Gebühr enthalten.