ePaper-Kundennummer: KN_PHONE0000042752 26 BAD SEGEBERG | WAHLSTEDT MITTWOCH, 5. OKTOBER 2016 Dieser Neubau ist wirklich ganz großes Kino Richtfest im Bad Segeberger CinePlanet5 für den siebten Saal und ein 300 Quadratmeter großes Foyer VON MICHAEL STAMP ......................................................... BAD SEGEBERG. Der Weg nach Hollywood führt derzeit zwischen zwei Bauzäunen hindurch. Ein wenig improvisiert wirkt der Zugang zur Kinokasse an der Oldesloer Straße schon – aber das ist kein Wunder, denn es handelt sich ja auch nur eine Übergangslösung. Das CinePlanet5 wird von seinen Eigentümern Ute und Frank Häfner im laufenden Betrieb um einen siebten Saal und ein großzügiges Foyer erweitert. Nun stand eine wichtige Etappe an: das Richtfest. Zimmerer Jörg Jahn von der Firma Nehrmann aus Todesfelde hielt den Richtspruch und baute in die traditionellen Reime jede Menge Verweise auf das Filmgeschäft ein. Anschließend zerschmetterte er ein Glas an der neuen Foyerwand und stieß mit den Häf- ners auf das Bauwerk an. Seit April wird auf dem Grundstück gearbeitet. Ziel ist, die neuen Räume noch in diesem Jahr in Betrieb zu nehmen. Für eine Kleinstadt wie Bad Segeberg ist solch ein Lichtspielhaus im wahrsten Sinne des Wortes ganz großes Kino: Sieben Säle mit der entsprechenden Filmauswahl suchen Für eine Kleinstadt ist ein Kino mit sieben Sälen einzigartig in 17 000-Einwohner-Orten ihresgleichen. Übernommen hatten Ute und Frank Häfner das damalige „Kino-Center“ mit zwei Sälen und einem Popcornstand dazwischen. 1999 bauten sie den dritten Saal, bereits 2003 folgten die Säle 4 und 5. Weil das damalige Event-Foyer, in dem unter anderem Public-Viewing-Veranstaltungen und Feiern stattfinden sollten, im Gegensatz zur Film-Unterhaltung deutlich weniger genutzt wurde, bauten die Häfners es zum Saal 6 um. Insgesamt 654 Plätze sind heute vorhanden. Derzeit ist Saal 6 allerdings nicht in Betrieb, weil dort während der Bauphase die KinoKasse steht. Entworfen wurde der Neubau – wie alle bisherigen Umgestaltungen auch – von Frank Häfner persönlich. Der neue Saal soll 75 bis 80 Plätze bekommen. Er ist aber nur ein Nebenprodukt des eigentlichen Umbauziels. „Wir wollten unser Foyer deutlich vergrößern“, schildert Häfner. Von der Kasse aus zog sich die Warteschlange oft bis vor die Eingangstür –und das ist für die Besucher besonders bei regnerischem Wetter nicht schön. Daher wird das Foyer nun auf 300 Quadratmeter verdreifacht. Blickfang wird eine 23 Meter lange und 4,50 Meter hohe Glasfront. Eine Er- Die Kino-Betreiber Ute und Frank Häfner stießen beim Richtfest an der Oldesloer Straße mit Zimmerer Jörg Jahn auf den ErweiterungsFOTO: MICHAEL STAMP bau am CinePlanet5 in Bad Segeberg an. Der Anbau beinhaltet einen siebten Kino-Saal und ein größeres Foyer. FOTO: MATTHIAS RALF weiterung ist auch für den Tresen geplant, an dem Snacks und Getränke verkauft werden. Kurz vor der Neueröffnung wird das CinePlanet5, in dem mittlerweile alle Filme digital und nicht mehr von der Filmrolle vorgeführt werden, für rund zwei Wochen komplett geschlossen. Der genaue Ter- min steht noch nicht fest. Im Rahmen des Umbaus bekommen alle Säle außer Kino 6 einen separaten Logenbereich für Kunden, die etwas komfortabler sitzen möchten. Auch der neue Saal 7 wird mit modernsten Dolby-Surround-7.1-Sound ausgestattet. Häfner: „Den haben wir in den anderen sechs Sälen auch.“ 654 Plätze bot das CinePlanet5 bislang. Nun wird es um 75 bis 80 Plätze erweitert. Außerdem erhalten fast alle Kino-Säle einen Logenbereich. „Bedrohliche Fracht“ in der Buchhandlung Fit werden für die Selbstständigkeit BAD SEGEBERG. Wer über eine Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit nachdenkt, kann am Montag, 10. Oktober, bei der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in der Marienstraße 37 das nötige Fachwissen dafür bekommen – und erfahren, welche Unterstützungen es gibt. Die rund dreistündige Veranstaltung startet um 14 Uhr und bildet den Auftakt zu einer intensiven Vorbereitung auf eine erfolgreiche Selbstständigkeit. Die Infoveranstaltung ist Teil des Projektes „Startbahn Existenzgründung“. Es wird aus dem Zukunftsprogramm Arbeit und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Die Teilnahme ist für Arbeitslose daher kostenfrei. BAD SEGEBERG. Gesellschaftskritische Themen greift der Bad Segeberger Schriftsteller Hardy Pundt seit mehreren Jahren auf. Bisher spielten die Kriminalromane des 52-Jährigen in Ostfriesland, denn dort ist der Autor geboren und aufgewachsen. Seit zehn Jahren lebt Hardy Pundt in der Kalkbergstadt. Am Freitag, 21. Oktober, liest er um 19.30 Uhr aus seinem neuen Buch „Bedrohliche Fracht“ in der „Buchhandlung am Markt“. Diesmal spielt ein Großteil der Ereignisse in Lübeck. Dort übernimmt die Kommissarin Helga Hinrichs die Ermittlungen und wird dabei von ihrem 2 Weitere Informationen gibt es bei Ulrike Pieper von der Wirtschaftsakademie. Bei ihr sind unter 04321/407761 oder per E-Mail an [email protected] auch Anmeldungen möglich. Zusätzliche Infotermine finden sich im Internet unter www.start-bahn.de. Spende ermöglicht neue Ziele für Bogenschützen In der Südstadt in Würde altern BAD SEGEBERG. Wie man in der Südstadt in Würde alt werden kann, ist am Dienstag, 11. Oktober, Thema einer Veranstaltung der Initiative Südstadt. Andreas Fenker, Leiter des Propsteialtenheims, gibt ab 19.15 Uhr, Informationen zum Leben im Seniorenheim. Es besteht Gelegenheit zu Fragen und Gesprächen. Senioren fahren nach Lüneburg FAHRENKRUG. Zum letzten Mal in 2016 startet der Seniorenclub einen Tagesausflug: Am Dienstag, 18. Oktober, geht es ab 10 Uhr vom Ehrenmal aus nach Lüneburg-Karze. Dort wird in einem Landgasthof ein Gänsebuffet serviert. Danach kann Lüneburg erkundet werden. Gäste sind willkommen. Anmeldungen bei Hermann Grün (04551/4571) oder Wolfgang hül Lippmann (04551/7188). sich eigentlich im Ruhestand befindlichen Kollegen Lasse Thiesfeldt unterstützt. Die beiden bekommen es mit einem Problem zu tun, das eng mit dem afrikanischen Land Ghana zu tun hat. „Es geht um das geplante Veralten von Geräten“, erklärt Hardy Pundt. „Güter sollen nur eine vorbestimmte Zeit funktionieren, damit die Verbraucher sich immer wieder neue Geräte kaufen müssen.“ Bei der Lesung gibt es musikalische Begleitung von Juliane Ebert-Schulz (Gitarre und Mandoline). Karten für die Veranstaltung gibt es bereits in der Buchhandlung gik am Markt. Köstliche Slapsticks, schöne Musik Der Reigen der Veranstaltungen im Kleinen Theater am Markt in WAHLSTEDT hat längst begonnen, und doch gibt es für einige Veranstaltungen noch Karten. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. 7 Donnerstag, 6. Oktober. Wer kennt sie nicht – Stan Laurel und Oliver Hardy haben als „Dick und Doof“ Filmgeschichte geschrieben. Den beiden Komikern widmen die Hamburger Kammerspiele einen Abend. In dem Stück „Laurel & Hardy“ von Tom McGrath (Deutsch von Bernd Schmidt) schlüpfen Ulrich Bähnk und Roland Renner in ihre Rollen: Im Jenseits treffen sich Stan Laurel und Oliver Hardy wieder und lassen die Höhepunkte ihrer Weltkarriere genüsslich Revue passieren. Dazu gehören der urkomische Transport eines Klaviers, für den es einen Oscar gab, und ihr Auftritt, in dem sie nach Texas ritten und nicht nur als Schornsteinfeger Häuser auseinandernahmen. Zu Gast ist Sängerin Addys Mercedes, die auch Bass und Percussion bedient, mit ihrer Band mit Lia (Geige, Klavier), Cae Davis (Gitarre, Bass Percussion) und Pomez di Lorenzo (Gitarre, Ukulele). 7 Sonnabend, 8. Oktober. Schon eine „alte“ Bekannte im Theater ist die dänische Sängerin Gitte Hænning, die mit ihrer Band das Programm „All by myself“ präsentiert. Sie begibt sich auf eine musikalische Reise quer durch die Genres ihrer Karriere. Zu ihrer Band gehören Friedemann Matzeit (Piano, Saxophon), Benedikt Reidenbach (Gitarre), Thomas Alkier (Schlagzeug) und Oliver Potratz (Bass). TEXT: ARD/FOTO: ANATOL KOTTE 7 Mittwoch, 12. Oktober. „La gran voz de Cuba“, die große Stimme aus Kuba, kommt ins Theater: WAHLSTEDT. Eine 300-EuroSpende steuerte die Stiftung Unser Wahlstedt für die Anschaffung von sieben Schießscheiben für den Bogensport der Wahlstedter Schützengilde bei. Auch der Kreissportverband half bei den Gesamtkosten von 1 200 Euro. Spartenleiter und Gildesportleiter KlausDieter Döring dankte für die Unterstützung. Der Stiftungsbeirat mit Wahlstedts Bürgermeister Matthias Bonse, Marlies Ihrens und Sigrid Zeschke-Fink besuchte die Bogensparte beim Training auf dem Platz hinter dem Schützenhaus. Elf Jugendliche und 24 Erwachsene betreiben dort den Sport mit Pfeil und Bogen nach dem Leitmotiv „Alle (Pfeile) ins Gold!“ Die Bogensparte stellt zurzeit vier Kreismeister und eine Landesmeisterin mit Charlotte Ziegler. Spartenleiter Döring hat in der Seniorenklasse bei den Europameisterschaften in Schweden einen beachtlichen vierten Platz und zuletzt in Österreich den 19. Platz belegt. Trainiert wird dienstags, donnerstags und sonnabends ab 18 Uhr im Freien, im Winterhalbjahr in der Turnhalle der Poul-Due-Jensen-Gemeinschaftsschule. Wer Lust hat, sei stets willkommen, teilt Döring mit. Fünf Vereinsbögen stehen zur Verfügung. Bögen können auch für einen Zeitraum geliehen werden. hül 2 Karten zu Preisen von 25 bis 28 Euro (Laurel & Hardy), 31 bis 33 Euro (Gitte Haenning) und 21 bis 27 Euro (Addys Mercedes) gibt es dienstags und donnerstags von 16 bis 18 Uhr im Theater (RudolfGußmann-Platz 1), unter der Telefonnummer 04554/2211, im Internet unter www.theater-wahlstedt.de, sowie bei Kühn-e Bücher am Markt (Telefon 04554/ 5745). Jugendgruppen ab sieben Personen und Schulklassen zahlen 8 Euro pro Person. Schießscheiben für den Nachwuchs der Bogensparte wurden mit Hilfe der Stiftung „Unser Wahlstedt“ angeschafft. Der Stiftungsbeirat mit Bürgermeister Matthias Bonse (hinten, rechts), Marlies Ihrens (Mitte) und Sigrid Zeschke-Fink (links) besuchte auf dem Trainingsplatz Spartenleiter Klaus-Dieter Döring (2. von links) sowie die jungen Bogenschützen Nicole Walter (9 Jahre, von links), Alexander EisenzimFOTO: KARSTEN PAULSEN mer (10) und Sebastian Schmidt (11).
© Copyright 2025 ExpyDoc