Schwalmstadt · Frielendorf Montag, 19. September 2016 32. Michaelismarkt in Treysa Gespräche, Musik und noch mehr Ökumenisches Frauenfrühstück bot vieles FRIELENDORF. Kürzlich fand im Dietrich-Bonhoeffer-Haus das zweite ökumenische Frauenfrühstück statt. Es stand unter dem Motto „Vom Ich zum Du“, teilen die Organisatoren mit. Das Thema zog sich durch das gemeinsame Singen, begleitet von Gitarrenmusik und Power-Point-Darstellungen bis hin zu Kleinigkeiten wie dem Nachgießen des Kaffees – eben nicht für sich selbst, sondern für das Gegenüber. Eingebettet in ein reichhaltiges Frühstücksbuffet wurde über den Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen gesprochen. Wie lassen sich Missverständnisse vermeiden? Wie funktioniert konstruktive Kritik? Was tun, wenn ein Gespräch völlig schiefgelaufen ist? – diese und ähnliche Fragen rund um Alltagssituationen wurden auf der Basis altbewährter Kommunikationsstrategien behandelt, nachdem das nötige Hintergrundwissen interessant und informativ dargelegt worden war. (syg) 160 Sportler maßen sich beim Stadtlauf Genüssliche Pause: Hanna und Marlene Busch sowie Milla, Lotte und Emma Fenner (von links) genossen den Rundgang in vollen Zügen und gönnten sich zum Mittagessen Bratwurst und Pommes. Alle Fotos: Haaß ESV Jahn Treysa organisierte 30. Auflage VON JÖRG DÖRINGER TREYSA. Zur 30. Auflage des Treysaer Stadtlaufs hatte der ESV Jahn Treysa am Sonntag in und um das Schwalmstadion eingeladen. Zum dritten Mal fand der Lauf im Stadion statt. Die Strecke verlief in der Umgebung, zum Teil entlang der Schwalm. Der Höhenunterschied betrug fünf Meter. Ehrengast der Jubiläumsveranstaltung war Olympiateilnehmer Florian Orth, der allen Sportlern und Zuschauern für Fragen zur Verfügung stand. Optimales Wetter Seinem Heimtrainer Klaus Bornmann half der frischgebackene Deutsche Straßenmeister über zehn Kilometer tatkräftig bei der Organisation des Stadtlaufs. 160 Läufer starteten am Morgen bei optimalem Laufwetter in den unterschiedlichsten Laufwettbewerben. Jüngste Teilnehmerin beim 1000-Meter-Lauf war Mila Levke Effner, Jahrgang 2011. Als ältester Teilnehmer war Peter Kalbfleisch (Jahrgang 1937) vom VFB Schrecksbach beim 7000-Meter-Lauf dabei. Weitere Distanzen waren 2000 und 3000 Meter. Mehr als 100 Zuschauer applaudierten lautstark und motivierten die Läufer. Marc Unger vom SC Neukirchen gewann das Rennen bei den Männern und verfehlte nur knapp den Streckenrekord . Tanja Nehme vom PSV Grün-Weiß Kassel gewann des Rennen bei den Frauen mit neuem Streckenrekord. Jochen Helwig, Sprecher des Verwaltungsrates des ESV Jahn, zog eine zufriedene Bilanz. Nach dem Rennen wurde auch Olympiateilnehmer Florian Orth noch einmal von seinem Heimatverein geehrt. Er motivierte insbesondere die jungen Läufer, weiter fleißig zu trainieren. Beim Entenangeln: Hira und Mustafa Kaya (links) versuchten ihr Glück bei Elena-Marie Röniche vom DLRG. Trubel in den Gassen Tausende bummelten durch die Stadt VON MATTHIAS HAASS Ambitioniert: Punkt neun Uhr gingen die Läufer auf Strecke, gestartet wurde zum dritten Mal im Stadion. Foto: Döringer TREYSA. Der Michaelismarkt lockte in seiner 32. Auflage tausende Menschen nach Treysa. Bei bestem Marktwetter flanierten die Besucher durch die Bahnhofstraße, die Stein- und die Wagnergasse. Fahrende Händler und regionale Marktbeschicker boten eine bunt gemischte Produktpalette. Von Kleidung aus Fernost bis zu heimischem Honig war alles dabei. Treysas Geschäftsleute hatten ebenfalls ihre Türen geöffnet. Ehrenamtliche Organisationen wie DLRG und Technisches Hilfswerk nutzten die Gelegenheit zur Präsentation und Mitgliederwerbung. Kin- Fantasievolle Verwandlung: Betina Wolf (links) schminkte die fünfjährige Angela Wegner. der konnten sich beispielsweise beim THW an Stationen eines Geschicklichkeitsparcours versuchen. Dabei musste ein Tennisball mit einem hydraulischen Spreizer sanft umgesetzt werden. Mit blauen Bobbycars konnten die jüngsten Besucher um Pylonen flitzen. Für kulinarische Abwechslung war gesorgt. Vom Flammkuchen über Pizza bis hin zum Klassiker Currywurst blieben keine Wünsche offen. Musikgruppen auf den Bühnen und Straßenmusikanten sorgten den ganzen Tag für Stimmung und gute Laune. Mehr Fotos zu diesem Thema gibt es auf http://zu.hna.de/michaelis1909 Blutdruck im Blick: Martina Korell (links) und Cornelia Tegelbeches kontrollierten die Gesundheit von Jörg Widowski. Kurz aus dem Parlament Geld und Paten für die Ortsbeiräte SCHWALMSTADT. Die Freien Wähler haben sich mit ihrem Antrag auf Stärkung der Ortsbeiräte durchgesetzt. Das gesamte Stadtparlament stimmte dafür, den Ortsbeiräten ein Budget zur Selbstverwaltung zuzuteilen. Dass ferner die Magistratsmitglieder (also die Stadträte) den Ortsbeiräten durch eine Art Patenschaft beratend zur Verfügung stehen, wollte die SPD-Fraktion nicht, wurde jedoch überstimmt vom Gros der anderen Stadtparlamentarier. Die CDU hatte zuvor erfolgreich beantragt, dass die Stadträte nicht zu der Patenschaft verpflichtet sind. Über die Höhe des Budgets, das ab 2017 aus bestehenden Mitteln abgezweigt werden soll, wurde nichts gesagt. Es ist bestimmt für kleine Anschaffungen, Reparaturen und Präsente. Die Bürgerlichen wollen Gründer fördern SCHWALMSTADT. Gerungen wurde in der jüngsten Stadtparlamentssitzung auch um einen gemeinsamen Antrag der „Bürgerlichen“ (CDU, FWG, FDP) um die Schaffung eines Start-Up-Stipendiums für neuartige Firmengründungen. Die Begründung trug wiederum Freie-Wähler-Fraktionschef Engin Eroglu vor. Gegen die Stimmen der SPD-Fraktion wurde beschlossen, dass ein entsprechendes Konzept bis Dezember zu erarbeiten ist, und zwar unter Beteiligung des Stadtamanagers und des bestehenden Virtuellen Gründerzentrums. Die SPD setzte sich nicht durch mit ihrem Vorschlag, die Angelegenheit in den Wirtschaftsausschuss zu verweisen. (aqu) Schwungvoll: Im gesamten Marktgebiet gab es am Sonntag Live-Musik. Clownerie: Piepmatz und Reiter sowie Bamsi unterhielten die Besucher. Neueste Technik: Die zeigte Michael Kern auf der Fläche des THW in der Wagnergasse.
© Copyright 2025 ExpyDoc