Frankfurter Autorenforum für Kinder- und Jugendtheater 3. bis 5. November 2016 Die Sprache ins Spiel bringen Literarisches Experimentieren im Theater für junges Publikum Verleihung Deutscher Kindertheaterpreis 2016 Deutscher Jugendtheaterpreis 2016 3. November 2016 Programm Eine Veranstaltung des Gefördert von Das Programm Donnerstag, 3. November 2016 ab 13.00 Uhr Ankommen Theaterhaus 14.00 Uhr Eröffnung Gespräche zur Theaterpraxis Dramatik für Kinder und Jugendliche 2016 – Ein Überblick Ein Auftaktgespräch mit Stefan Fischer-Fels (Berliner Kindertheaterpreis), Lina Zehelein (Deutscher Kindertheaterpreis und Deutscher Jugendtheaterpreis), Sonja Karadza (Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg) und Werner Mink (Mülheimer KinderStücke). Moderation: Barbara Behrendt (Berlin) Saal im Theaterhaus 15.30 Uhr Deutscher Kindertheaterpreis 2016 und Deutscher Jugendtheaterpreis 2016 Vorstellung der nominierten Autorin und Autoren Für den Deutschen Kindertheaterpreis sind nominiert: Martin Baltscheit („Krähe und Bär“), Adam Barnard („Zu klein, um ein Planet zu sein“) und Ingeborg von Zadow („Haus Blaues Wunder“). Für den Deutschen Jugendtheaterpreis sind nominiert: Bonn Park („Traurigkeit und Melancholie“), Jörg Menke-Peitzmeyer („The Working Dead“) und Evan Placey („Mädchen wie die“). Saal im Theaterhaus 16.00 Uhr Kaffeepause Café im Theaterhaus 16.30 Uhr Deutscher Kindertheaterpreis und Deutscher Jugendtheaterpreis Tischgespräche Tisch I mit Martin Baltscheidt und Jörg Menke-Peitzmeyer. Tisch II mit Adam Barnard und Evan Placey. Tisch III mit Bonn Park und Ingeborg von Zadow. Um 17.00 Uhr wechseln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einen anderen Tisch. Saal und Café im Theaterhaus und Kinder- und Jugendtheaterzentrum 19.00 Uhr Preisverleihung Deutscher Kindertheaterpreis 2016 Deutscher Jugendtheaterpreis 2016 Mit anschließendem Empfang und Buffet (Abendgarderobe erbeten) Kaisersaal im Frankfurter Römer Freitag, 4. November 2016 10.00 Uhr Autor*innen und Stücke Mit Sprache spielen Autorinnen und Autoren, die mit einem weiten Blick auf das Theater und die Dramatik schauen, stellen ihre Stücke vor. Anah Filou (Wien) „Leises Kerosin und Befundstück“, Einführung: Henning Fangauf Felix Kracke (Düsseldorf) „Disney frontal“, Einführung: N.N. Nora Mansmann (Berlin) „fuchs & freund“ , Einführung: Thomas Maagh Roland Schimmelpfennig (Berlin) „Die Biene im Kopf“, Einführung: N.N. Aus den Stücken lesen Student*innen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am Main. Saal im Theaterhaus 11.30 Uhr Kaffeepause Café im Theaterhaus 12.00 Uhr Tischgespräche Mit Sprache spielen Die Autorinnen und Autoren des Vormittags im Gespräch. Tisch I mit Felix Kracke und Nora Mansmann Tisch II mit Anah Filou und Roland Schimmelpfennig Um 12.45 Uhr wechseln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einen anderen Tisch. Saal im Theaterhaus und Kinder- und Jugendtheaterzentrum 13.30 Uhr Mittagspause 15.00 Uhr Literatur „im Bilde“ – Spielarten der Graphic Novel Mit der Graphic Novel wird eine Spielart der Literatur vorgestellt, die sich verbaler und piktoraler Elemente bedient und reizvolle Impulse für das Theater geben kann. Vortrag von Prof. Dr. Bernd Dolle-Weinkauff (Goethe Universität, Frankfurt am Main) Saal im Theaterhaus 16.00 Uhr Kaffeepause Café im Theaterhaus 16.30 Uhr Sonderpreis für Studierende 7 auf einen Streich Shanti Lunau (Berlin), Franziska Isabella Niehaus (Berlin), Alina Rathmann (Berlin), Rinus Silzle (Berlin), Fanny Sorgo (Wien), Lars Werner (Berlin) und Nadja Wieser (Leipzig), Bewerberinnen und Bewerber um den Sonderpreis für Studierende „Schreiben für junges Publikum“ zum Deutschen Kinder- und zum Deutschen Jugendtheaterpreis 2016, stellen sich vor und sprechen über ihr Bild vom Kinder- und Jugendtheater. Moderation: Lisa Zehetner und Thomas Stumpp Saal im Theaterhaus 18.00 Uhr dg: starter Fragen – Haltungen – Perspektiven Sina Flubacher, Kathrin Simshäuser und zwei Mitglieder der dg starter, eine Gruppe junger Dramaturg*innen in der Dramaturgischen Gesellschaft (dg), beobachten das Autorenforum und entwickeln Perspektiven für dramaturgisches Arbeiten. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe dg: starter. Saal im Theaterhaus 18.30 Uhr Gemeinsames Abendessen Café im Theaterhaus 20.00 Uhr Sprachwelten Jagoda Marinić und ihre Texte Das Ensemble des Schnawwl Junges Nationaltheater Mannheim präsentiert Ausschnitte aus „Babbilonia“, nach Motiven von Jagoda Marinić. Anschließend liest die vielseitige Autorin aus ihrem Roman „Restaurant Dalmatia“ sowie aus essayistischen Texten. Saal im Theaterhaus 21.30 Uhr Ausklang Café im Theaterhaus Samstag, 5. November 2016 10.00 Uhr Gespräche zur Theaterpraxis Laboratorium Dramaturgie Stücke und Spielplan, Gesellschaft und Politik, Werkstatt und Experimentierfeld. Ein Gespräch mit Henrik Adler (Berlin), Sylvie Ebelt (Gelsenkirchen), Grete Pagan (Stuttgart) und Jörg Vorhaben (Mainz) Moderation: Martin Apelt (Darmstadt/Berlin) Saal im Theaterhaus 12.00 Uhr Zum Abschluss eine Suppe Café im Theaterhaus Informationen Das Frankfurter Autorenforum für Kinder- und Jugendtheater wird veranstaltet vom Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland, Schützenstraße 12, 60311 Frankfurt am Main, Tel. 069-296661, Fax: 069-292354; [email protected]; www.kjtz.de. In Kooperation mit dem Theaterhaus Frankfurt und der dramaturgischen gesellschaft, dg: starter Mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, das Land Hessen, die Stadt Frankfurt am Main sowie den Deutschen Literaturfonds e.V. Darmstadt. Konstablerwache oder Straßenbahn Linie 11 bis Börneplatz. Die Verleihung der Theaterpreise findet im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt. Anmeldung und Teilnahmegebühr Die Anmeldung ist über das Online-Formular unter www.kjtz.de möglich, Anmeldeschluss ist am Freitag, 28.10.2016. Die Teilnahmegebühr beträgt 100,- € (schließt Tagungskosten und Verpflegung ein). Für Studierende Ermäßigung auf 60,- € unter Vorlage einer aktuellen Studienbescheinigung. Eine Reduzierung der Gebühr bei nur zeitweiliger Teilnahme ist nicht möglich. Mit der Anmeldung muss die Teilnahmegebühr auf das Konto des Zentrums (IBAN: DE48500 10060 0001 244603 / BIC: PBNKDEFF) überwiesen werden. Deutscher Kindertheaterpreis 2014 Jens Raschke WAS DAS NASHORN SAH, ALS ES AUF DIE ANDERE SEITE DES ZAUNS SCHAUTE (9+; 2 D, 2 H) Programmteam: Anna Eitzeroth, Henning Fangauf, Dr. Jürgen Kirschner Projektleitung: Henning Fangauf; Organisation: Marina Andrée Das Programm ist Teil der Verleihung „Deutscher Kindertheaterpreis 2016“ und „Deutscher Jugendtheaterpreis 2016“ und des Projektes ‚Nah dran!‘. Programmänderungen vorbehalten. Liv Heløe Auswahlliste für den Deutschen Jugendtheaterpreis 2016 MEET ME (13+; 1 D, 3 H) Tagungsort und Verkehrsverbindung Petra Wüllenweber UND MORGEN? (13+; 1 D, 2 H) Das Frankfurter Autorenforum findet statt im Theaterhaus Frankfurt und in den Räumen des Kinder- und Jugendtheaterzentrums, Schützenstraße 12, 60311 Frankfurt am Main. Diese erreichen Sie mit den S-Bahnen Linie 1-6 und 8-9 bis Adam Barnard Zu klein, um ein Planet zu sein Deutsch von Henrik Adler DSE: Württembergische Landesbühne, Esslingen Evan Placey Mädchen wie die Deutsch von Frank Weigand DSE: Theater Duisburg 14+ Luc Tartar Feuer fangen Deutsch von Jakob Schumann DSE: Theater an der Parkaue, Berlin 12+ Anzeigenschluss 26.08.16 Jörg Menke-Peitzmeyer Anzeige„The Programmflyer + Website Autorenforum 2016 Working Dead“. Ein hartes Stück Arbeit. 3D 3H, 13+ Breite: 90 mm;Ausgezeichnet Höhe: 60mitmm dem IKARUS 2015 Beruf [email protected] Berufung? Zombies oder Zukunft? Druckvorlage an: erl. 17.08.16 6+ Eva Blum / Matthias Witting Der Ernst des Lebens macht auch keinen Spaß nach dem Roman von Christoph Wortberg frei zur UA 14+ 6+ Bov Bjerg Auerhaus UA: Deutsches Theater, Berlin 10+ frei zur UA 14+ Fanny Sorgo Ich weiß es ist unfair, aber ich kann eben fliegen frei zur UA Deutsch von Jana Hallberg frei zur DSE 4+ THEATERSTÜCKVERLAG · KORN-WIMMER · Mainzer Straße 5, 80804 München TEL. +49/(0)89/36101947 · www.theaterstueckverlag.de · [email protected] Viola Rohner Wie Großvater schwimmen lernte Michael Müller Prinzenpack frei zur UA Emma Broström Das Mädchen von weither Jens Raschke ICH BIN KAIN (13+; 1 D, 3 H) 16+ Andréanne Joubert / Jean-François Guilbault Unter W@sser Deutsch von Frank Weigand DSE: in Verhandlung 14+ Henry Mason Die automatische Prinzessin UA: Theater der Jugend, Wien 6+ Kirsten Boie Bestimmt wird alles gut UA: Junges Theater Bonn 6+ Theaterverlag Hofmann-Paul, Naumannstr. 24, D-10829 Berlin, Phone ++49 30 78 70 99 40, [email protected], www.theaterverlaghofmann-paul.de Verlag für Kindertheater Ausgezeichnet! Martin Baltscheit: Krähe und Bär Nominiert für den Deutschen Kindertheaterpreis Karen Köhler: ER.SIE.ES. Stipendium des Jugendtheaterpreises Baden-Württemberg Reihaneh Youzbashi Dizaji: TOR DREI Berliner Kindertheaterpreis 2016 Otfried Preußler: Die kleine Hexe Neu bearbeitet von John von Düffel Verlag für Kindertheater Weitendorf GmbH, Max-Brauer Allee 34, 22765 Hamburg Tel. +49 (0) 40-607 909 916, www.kindertheater.de FBE_autorenforum_print_2016_300916.indd 7 31/08/16 09:30
© Copyright 2024 ExpyDoc