Der Klang von Porzellan – weißes Gold musikalisch „Tag des Thüringer Porzellans“ am 8. und 9. April 2017 Die Geschichte und Gegenwart des „weißen Goldes“ stehen am Tag des Thüringer Porzellans im Fokus: Unter dem Motto „Klangvolles aus der Welt des Porzellans“ wird am 8. und 9. April 2017 die über 250jährige Handwerkstradition im Freistaat lebendig: Manufakturen, Institute und Porzelliner, Museen und Ausstellungen geben spannende Einblicke in ihre Arbeit, auf Märkten werden kunstvolle Porzellanobjekte angeboten, kreative Workshops laden zum Mitmachen ein und Musiker und Künstler entführen in die klangvolle Welt des weißen Goldes. Das Porzellan-Handwerk hat in Thüringen eine lange Tradition: Vom Weimarer Porzellan über die Aelteste Porzellanmanufaktur Volkstedt, die Porzellanmanufaktur Reichenbach bis hin zu KAHLA, der Neuen Porzellanfabrik Triptis und Wagner + Apel Lippelsdorf – sie und viele andere Firmen stehen für die Seele des Porzellans in Thüringen. Was mit Macheleid begann, wandelte sich vom exklusiven Einzelstück zum bezahlbaren Produkt für alle. Die Hersteller führten Ende des 19. Jahrhunderts den Markt an und Thüringer Tischporzellan, Spielwaren oder Isolatoren reisten um die ganze Welt. Bis 1902 entstanden über 300 Porzellanmanufakturen. Genau aus diesem Grund sind die Thüringer Museen heute stolz auf ihre Sammlungsschätze aus der Porzellangeschichte. So wird im Jenaer Stadtmuseum die Geschichte der Burgauer Porzellanmanufaktur erzählt, mit der auch Henry van de Velde zusammen arbeitete, und im Schloss Belvedere sieht man, wie die Erzeugnisse aus Thüringer Manufakturen in der Zeit des Rokoko und des Klassizismus europaweit Maßstäbe setzten. Auf der Rudolstädter Heidecksburg werden insbesondere Modelle der Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst sowie Volkstedter Porzellane präsentiert. Auf der Leuchtenburg zeigt sich Porzellan mit überraschend anderen Facetten - erlebnisreich und rekordverdächtig: das mit acht Metern weltgrößte und mit drei Millimetern weltkleinste Porzellangefäß ist hier zu bestaunen sowie der emotionale "Steg der Wünsche", an dem Scherben Glück bringen. Die Erlebnisorte am Tag des Thüringer Porzellans in der Übersicht: Porzellanmanufaktur Reichenbach | Schloss Belvedere | Aelteste Porzellanmanufaktur Volkstedt | Wagner + Apel mit Porzellanmalerin Bettina Thieme | Porzellanfabrik Hermsdorf | Kati Zorn | Albert Stahl Porzellanmanufaktur | KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH | Stadtmuseum Jena | Rudolf Kämmer GmbH | Könitz Porzellan | Christel Kämmer Porzellanmanufaktur | Neue Porzellanfabrik Triptis GmbH | Leuchtenburg | Heidecksburg Rudolstadt | Fraunhofer Institut für technische Keramik | Porzellanmanufaktur Sitzendorf | Weimar Porzellan | Porzellanikon Selb www.porzellantag.de
© Copyright 2025 ExpyDoc