Informationen Veranstalter Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pfarrstraße 3, 80538 München Kontakt: Iris Grimm, [email protected], Tel. 09131-68084506 Hochschule München Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Am Stadtpark 20, 81243 München Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Am Stadtpark 20, 81243 München, Campus Pasing (Altbau), Hörsaal KO 108 Lageplan: www.lgl.bayern.de Foto: child-817368; pixabay.com Veranstaltungsort Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Eggenreuther Weg 43, 91058 Erlangen Internet: E-Mail: Telefon: Telefax: www.lgl.bayern.de [email protected] 09131 6808-0 09131 6808-2102 Bildnachweis: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Titelbild: child-817368; pixabay.com Stand: Juli 2016 © LGL, alle Rechte vorbehalten Migration und Flucht von Kindern – Wege zur Gesundheit Gedruckt auf Papier aus 100 % Altpapier Hinweis Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte aus Kitas, Koordinierenden Kinderschutzstellen (KoKis), Gesundheits- und Jugendämtern, KitaFachaufsichten und Fachberatungen sowie Studierende u.a. der Studiengänge „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ und „Soziale Arbeit“. Wir freuen uns, wenn Sie die Einladung an Interessierte in Ihrem Netzwerk weitergeben! Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis spätestens 30.09.16 an unter www.zpgbayern.de/veranstaltugen-details/events/migration-und-flucht-vonkindern-wege-zur-gesundheit.html. Diese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von den Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Bei publizistischer Verwertung – auch von Teilen – wird um Angabe der Quelle und Übersendung eines Belegexemplars gebeten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Die Broschüre wird kostenlos abgegeben, jede entgeltliche Weitergabe ist untersagt. Diese Broschüre wurde mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann dennoch nicht übernommen werden. Für die Inhalte fremder Internetangebote sind wir nicht verantwortlich. BAYERN | DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staatsregierung. Unter Telefon 089 122220 oder per E-Mail unter [email protected] erhalten Sie Informationsmaterial und Broschüren, Auskunft zu aktuellen Themen und Internetquellen sowie Hinweise zu Behörden, zuständigen Stellen und Ansprechpartnern bei der Bayerischen Staatsregierung. Fachtagung im Rahmen der Fortbildungsreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit für alle Kinder“ München, 13. Oktober 2016 Thema Programm Gesundheitliche Chancengleichheit für alle Kinder 09:30 Anmeldung und Begrüßungskaffee Eine Arbeitsgruppe der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit mit Fachkräften aus Hochschulen, Wohlfahrtsverbänden und Kindertageseinrichtungen hat im Jahr 2011 eine Handreichung zur Fortbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen entwickelt. Die Handreichung zum Thema „Gesundheitliche Chancengleichheit für alle Kinder“ besteht aus den einzelnen Modulen, Motivation, Vorurteile, Eltern als Partner und Vernetzung. Sie wurde unter Mitwirkung weiterer Expertinnen und Experten, u. a. aus dem StMAS, in einer Neuauflage im Herbst 2015 um Module zu den Themen „Migration und Flucht“ sowie „Gesundheitsförderung beim pädagogischen Personal“ ergänzt. Da in den vergangenen Jahren bereits Fortbildungen auf Bezirksebene zu den Themen dieser Handreichung durchgeführt wurden, werden nun auch zu den neuen Themen Veranstaltungen angeboten. Diese Fachtagung bildet den Auftakt der neuen Themenreihe. Migration und Flucht bei Kindern – Wege zur Gesundheit Kinder aus Migrantenfamilien und insbesondere Kinder mit einer Flüchtlingsgeschichte sind vulnerable Gruppen, ihre Chancen für Gesundheit sind oft schlechter als bei Mädchen und Jungen ohne einen derartigen Hintergrund. Dies erfordert eine besondere Sensibilität in der Prävention und Gesundheitsförderung unter Berücksichtigung kultureller und erzieherischer Einflüsse der Herkunftsfamilien, um gesundheitliche Chancengleichheit anzustreben. Die Fachtagung möchte den Austausch und die Zusammenarbeit der beteiligten Akteure fördern und Fachkräfte stärken und sensibilisieren, um Kinder aus fremden Kulturen (und ihre Familien) zu unterstützen. 13:15 Fachforen Fachforum 1: 10:00 Grußworte Prof. Dr. Christine Boldt Prodekanin der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule München Martin Heyn Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG), München 10:30 Flüchtlinge, Ausländer, Migranten – schwierige Begriffe und uneinheitliche Zahlen Prof. Dr. Jörg Reinhardt Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule München Christian Druck Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (StMAS) 11:15 Migration / Fluchterfahrung – gesundheitliche Entwicklung und professionelles Handeln in der Kita Migration und Zugang zu Angeboten gesundheitsbezogener Prävention und gesunden Lebensweisen Britta Lenk-Neumann Bayerisches Zentrum für transkulturelle Medizin München Fachforum 2: Gesundheitsförderung bei Kindern aus Familien mit Fluchterfahrung: Hindernisse und Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte Frederic Lwano Refugio München 14:45 Kaffeepause 15:00 Pädagogische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Trauma Prof. Dr. Angela Gosch Erwin Gäb Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule München Traumahilfezentrum München Dr. Maria Marchwacka 15:30 Abschlussrunde Universität Paderborn 12:00 Mittagsimbiss Moderation: Martin Heyn, ZPG Neben Fachvorträgen stehen vertiefende Fachforen zu beiden Themen für den kollegialen Austausch und Anregungen durch Experten im Mittelpunkt der Veranstaltung. Wir freuen uns auf Sie! www.lgl.bayern.de
© Copyright 2025 ExpyDoc