Lerncockpit 4.0 Neu Denken - Digital Leben, Lernen und Arbeiten Die Digitalisierung bestimmt immer mehr das Leben, Lernen und Arbeiten in nahezu allen Bereichen. Durch die zunehmende technologische Vernetzung und Komplexität im Alltag sind besonders in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und dem lebenslangen Lernen neue methodische und didaktische Ansätze erforderlich. Die Veränderungsgeschwindigkeit im Marktumfeld erzwingt eine Lern- und Arbeitskultur in Unternehmen, die konstantes Lernen als Teil des Arbeitsprozesses integriert, sogenanntes arbeitsplatzintegriertes Lernen. Enterra greift mit dem Lerncockpit 4.0 den digitalen Wandel auf und gestaltet bedarfsgerechte Lösungen für die digitale Transformation von Bildung und Personalentwicklung. Das Lerncockpit 4.0 vereint moderne Lernmethoden und Technologien, um zukunftsfähige Trainings- und LernArchitekturen in Organisationen zukunftssicher zu gestalten. Kollaboratives, soziales und informelles Lernen und Arbeiten. Mit dem Lerncockpit 4.0 entsteht die Möglichkeit, passives Lernen hin zu selbstorganisiertem und selbstgesteuertem, aktivem Lernen 2.0 zu gestalten. Lernmanagement der Zukunft heißt: Lerninhalte und Lerntools sind flexibel kombinierbar, austauschbar, interoperabel und universell zugreifbar. Die konsequente Integration von Web 2.0 Tools ist dabei eine Voraussetzung, um erfolgreich zu sein. Das Lerncockpit 4.0 ist ein effizientes Enterprise-Lernportal mit dem Sie Ihre Lernarrangements individuell auf die Anforderungen Ihrer Zielgruppe anpassen können, ohne dass hierzu Veränderungen an Ihrer Technologie vornehmen müssen. Das Lerncockpit 4.0 vereint moderne Lernmethoden und Technologien um zukunftsfähige Trainings- und Lern-Architekturen in Bildungseinrichtungen und Unternehmen zu gestalten. Durch digitale, interaktive Medien und die integrierte Lern-Analyse wird eine Optimierung der Lern-Ergebnisse und Lern-Erfahrungen erreicht. Mit dem Lerncockpit 4.0 setzen wir neue Maßstäbe in der Bildung, der betrieblichen Qualifikation und der Personalentwicklung. Digitalen Transformation in der Bildung In unserer Informations- und Wissensgesellschaft wird lebenslanges Lernen zur Basis für eine erfolgreiche Bildungs- und Arbeitsbiographie sowie für das wirtschaftliche Potential der einzelnen Unternehmen. Digitale Medien bieten dabei hohe Potentiale sowohl in der Aus- und Weiterbildung als auch im beruflichen Alltag: Neue Formen der Kommunikation, Kooperation und Vernetzung sind ebenso möglich wie innovative, effektive Wege der Vermittlung von Lehr- und Lerninhalten. An die Stelle des formalen Lernens tritt informelles Lernen, Workplace-Learning und Kollaboration. Wissen wird in der Folge immer weniger fremdbestimmt reproduziert, sondern immer stärker selbstbestimmt und gemeinschaftlich mit anderen im Arbeitsprozess generiert. Medienkompetenz ist dabei ein zentraler Bestandteil für eigenständiges, verantwortliches Handeln. Der Umgang mit digitalen Medien geht über die reine Nutzung einer technischen Plattform hinaus. Er beinhaltet unter anderem die Fähigkeit, sich eigenständig relevantes Wissen anzueignen, Kollaboration (aktive Gestaltung und Weitergabe von Informationen und Wissen), sozial-verantwortliches Handeln in virtuellen Kommunikationsräumen (gemeinsam mit und voneinander lernen), die Entwicklung eines digitalen Selbstbildes als Grundlage der Persönlichkeitsentfaltung und der Identitätsentwicklung sowie Medialitätsbewusstsein. Lerncockpit-Kurzbeschreibung-v01.docx
© Copyright 2025 ExpyDoc