Ausschreibung Plauener Herbst-Mehrkampf Veranstalter: Ausrichter: Ort: Schwimm-Verein „Vogtland“ Plauen e. V. Schwimm-Verein „Vogtland“ Plauen e. V. Stadtbad Plauen, Hofer Straße 2, Plauen 1. Wettkampfanlage Beckenabmessungen: Anzahl der Bahnen: Art der Leinen: Wassertiefe: Wassertemperatur: Zeitmessung: 25 m x 16,67 m 6 Wellenbrechende Schwimmleinen ca. 2,20 m – 3,40 m ca. 26° C elektronisch 2. Wettkampffolge 1. Veranstaltungsabschnitt: Samstag, 10. September 2016 Einlass/Einschwimmen: 09:00 Uhr Beginn: 10:00 Uhr Wk Wk Wk Wk Wk 1/2 3/4 5/6 7/8 9 50 m Schmetterling weibl./männl. 100 m Schmetterling weibl./männl. 50 m Brust weibl./männl. 100 m Brust weibl./männl. 4x50 m Kraul mixed 2. Veranstaltungsabschnitt: Einschwimmen: Beginn: Wk 10/11 Wk 12/13 Wk 14/15 Wk 16/17 Wk 18 WK 19/20 JG JG JG JG JG 2006 2005 2006 2006 2006 u. u. u. u. u. ä.; Masters ä., Masters ä., Masters ä., Masters ä., Masters Samstag, 10. September 2016 in der Pause möglich ca. 45 Minuten nach Ende des 1. Abschnittes 50 m Rücken weibl./männl. 100 m Rücken weibl./männl. 50 m Freistil weibl./männl. 100 m Freistil weibl./männl. 4x50 m Lagen mixed 100 m Lagen-Finale weibl./männl. JG 2006 u. ä., Masters JG 2006 u. ä., Masters JG 2006 u. ä., Masters JG 2006 u. ä., Masters JG 2006 u. ä., Masters Jeweils ein Lauf pro Jahrgangswertung Das Ein- und Ausschwimmen während des Wettkampfes ist in unserem zweiten Becken möglich. Die Betreuer haben dann die Aufsicht über ihre Sportler. 3. Wertung und Auszeichnungen Der Mehrkampf wird wie folgt geschwommen: Die Sportler müssen vier Starts absolvieren, davon zwei 100-m-Strecken und zwei 50-mStrecken. Diese vier Strecken müssen in unterschiedlichen Schwimmlagen sein (Ein Beispiel: 100 m Brust, 100 m Freistil, 50 m Rücken und 50 m Schmetterling). Für den Mehrkampf werden die drei punktbesten Leistungen addiert. Bei einer Disqualifikation werden die drei verbliebenen Strecken für den Mehrkampf herangezogen. Bei zwei Disqualifikationen ist keine Mehrkampfwertung mehr möglich. Die sechs punktbesten Sportlerinnen und Sportler einer Wertungsklasse schwimmen im Anschluss an die normalen Wettkämpfe eine Art „Finale“ über 100 m Lagen. Die Addition der Qualifikationspunktzahl und der Finalpunktzahl bildet dann die Mehrkampfplatzierung. (1) Die Plätze 1 bis 3 der Mehrkämpfe der Jahrgangswertungen 2003/2002, 2001/2000, 1999/1998 und 1997 und älter sowie die Masters (ab JG 1991) erhalten einen Pokal. Die Plätze 4 bis 6 erhalten Urkunden. (2) Die Jahrgänge 2006, 2005 und 2004 werden jahrgangsweise gewertet. In diesen Jahrgängen erfolgt auch eine Siegerehrung für die Einzelstrecken bis Platz 3. Da gibt es dann Urkunden und Medaillen. (3) Für die Staffelwettkämpfe werden die Plätze 1 bis 3 mit Medaillen geehrt. (4) Die Ehrungen für die Mehrkampfwertungen erfolgen im Anschluss an Wk 20. 4. Allgemeine Bestimmungen (1) Es gelten die Wettkampfbestimmungen (WB), Antidopingordnung (ADO), die Wettkampflizenzordnung (WLO) und die Rechtsordnung (RO) des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. Teilnahmeberechtigt sind die Vereine, Abteilungen und Startgemeinschaften, die einem Landesschwimmverband des DSV angehören sowie die eingeladenen ausländischen Vereine, deren nationaler Verband Mitglied der FINA ist. Die nationalen Vereine bestätigen mit Abgabe der Meldung verbindlich, dass alle gemeldeten und zum Einsatz kommenden Sportler beim DSV über eine Registrierung verfügen und die Jahreslizenzgebühr entsprechend entrichtet wurde. (2) Für den gesamten Wettkampf gilt die „Ein-Start-Regel“. (3) Die teilnehmenden Vereine werden gebeten, einen Kampfrichter zu stellen. (4) Die Lauf- und Bahneinteilung erfolgt nach den gemeldeten Zeiten ohne Berücksichtigung der Jahrgänge. 5. Meldungen, Meldeanschrift und Meldeschluss (1) Mit Abgabe der Meldungen wird die Ausschreibung anerkannt. (2) Die Meldungen sind in Form einer Meldedatei nach DSV-6 oder Lenex 2 Standard inklusive Meldebogen und Meldeliste zu übersenden. In Ausnahmefällen wird auch eine maschinenschriftlich oder in Druckschrift ausgefüllte Meldeliste [DSV-Form] mit dem Meldebogen [DSV-Form] akzeptiert. (3) Meldebeschränkung: Sportlerinnen und Sportler der Jahrgänge 2006 dürfen insgesamt maximal 5 Starts absolvieren! (inklusive Staffeln). (4) Meldeschluss: 2. September 2016; 18:00 Uhr (5) Meldeanschrift: Schwimm-Verein „Vogtland“ Plauen e.V. Geschäftsstelle Hofer Straße 2 08527 Plauen Telefon: 03741 135102 oder 01522 9988354 Telefax: 03741 135102 E-Mail: [email protected] (6) Später eingehende Meldungen, Um- und Abmeldungen sowie Änderungen der Zusammensetzung der Mannschaften können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Vereine erhalten per E-Mail eine Meldebestätigung. Das Meldergebnis wird ab dem 08.09.2016 veröffentlicht. (8) Durch den SVV Plauen werden grundsätzlich keine Meldergebnisse und Protokolle in Papierform erstellt. Meldeergebnisse, Meldelisten, Protokolle und Ergebnisdateien übersenden wir Ihnen per Mail oder stellen diese im Internet unter www.titanium-sportstiming.de zur Verfügung. 6. Meldegeld (1) Das Meldegeld beträgt 18,00 EUR pro Mehrkampf, für Staffeln 6,00 EUR und ist am Wettkampftag vor Beginn der Veranstaltung in bar oder per Verrechnungsscheck zu entrichten. Bei nichtelektronischer Meldung erfolgt ein Aufschlag von 0,50 EUR je Meldung. (2) Werden Sportler der Jahrgänge 2006 bis 2004 nur für Einzelstarts gemeldet, so beträgt das Meldegeld pro Start 4,00 EUR. 7. Haftung (1) Weder der Schwimm-Verein „Vogtland“ Plauen e.V. als Veranstalter und Ausrichter noch der Betreiber des Stadtbades Plauen als Rechtsträger der Wettkampfstätte haften für den Verlust oder Beschädigung von Gegenständen. 8. Sonstiges (1) Die Nassbereiche der Schwimmhalle dürfen nicht mit Straßenschuhen betreten werden. (2) Für die Benutzung der Garderobenschränke in der Wettkampfstätte ist ein 2-€-Stück erforderlich. (3) Parkmöglichkeiten befinden sich in begrenzter Anzahl neben der Schwimmhalle. Die Parkgebühren betragen 0,25 EUR pro Stunde. Weitere Parkmöglichkeiten stehen auf dem Parkplatz am Neustadtplatz zur Verfügung. Die Veranstaltung ist zur Genehmigung beim Sächsischen Schwimmverband eingereicht. Ralf Bräunel Präsident Manuela Wenda Schwimmwartin
© Copyright 2025 ExpyDoc