Bologna WERKStatt 2016: ECTS – was bringts?

Bologna WERKStatt 2016: ECTS – was bringts?
Fakten, Tipps und ergänzende Empfehlungen auf Basis des ECTS Leitfadens 2015
4. Oktober 2016, 9:00 – 13:15 Uhr
Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien
Das Europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Credits (ECTS) ist ein Instrument des
Europäischen Hochschulraums (EHR), das die Transparenz von Studium und Kursen erhöht und damit hilft,
die Qualität der Hochschulbildung zu verbessern. ECTS versteht sich somit als ein studierendenzentriertes
System zur Akkumulierung und Übertragung von Studienleistungen, das auf der Transparenz von Lern-/Lehr
und Bewertungsprozessen basiert. Ziel ist, die Planung, Durchführung und Evaluation von Studiengängen
durch die Anerkennung von Lernleistungen, Abschlüssen und Studienaufenthalten zu erleichtern.
ECTS und der 2015 in überarbeiteter Fassung veröffentlichte Leitfaden bringen hochschulpraktische Fragen
in punkto Mobilität, Anerkennung, Curriculumsgestaltung und Notenumrechnung mit sich, die im Laufe
dieser WERKstatt auch unter Berücksichtigung der BMWFW Hochschulmobilitätsstrategie diskutiert werden.
Wir gehen insbesondere auf folgende beiden Abschnitte des ECTS Leitfadens 2015 ein:
 Abschnitt 3: ECTS für die Gestaltung, Durchführung und Begleitung von Studiengängen
 Abschnitt 4: ECTS für Mobilität und Anerkennung von Credits
Teilergebnisse der Bologna WERKstatt münden anonymisiert in geplante nationale Empfehlungen bzw.
Handreichungen der österr. Bologna follow-up Group. Diese verstehen sich als Begleitpapier zur Auslegung
des ECTS Leitfadens 2015 und werden sich an betroffene Hochschulpraktiker/innen richten.
Die kostenlose Bologna WERKstatt versteht sich als hochschulsektorenübergreifende peer learning Aktivität
und richtet sich an jene Hochschulangestellte, die in der Praxis regelmäßig ECTS anwenden und sich über
Detailfragen wie auch mögliche Österreich-Spezifika austauschen möchten (Curriculumsentwickler/innen,
Zulassungsstellen, Auslandsbüros, Bologna-Koordinator/innen…). Teilnahmevoraussetzung ist eine
regelmäßige Anwendung des ECTS Leitfadens 2015.
Ablauf
09:00 – 9:30 Uhr
Anmeldung und Kaffee
09:30 – 9:45 Uhr
Begrüßung und Einleitung
THOMAS WEBER, Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich
REGINA AICHNER, Bologna Servicestelle
09:45 – 10:45 Uhr
Der ECTS Leitfaden 2015: thematische Schwerpunkte, Neuerungen, Hilfreiches und
mögliche Herausforderungen. Vorträge mit direkten Rückfragemöglichkeiten.
REGINE BOLTER, nat. Expertin für den Europäischen Hochschulraum, Mitverfasserin und
Übersetzerin des ECTS Leitfadens 2015, FH Vorarlberg
GÜNTER WAGENEDER, nat. Experte für den Europäischen Hochschulraum (EHR),
Universität Salzburg
10:45 – 11:15 Uhr
Kaffeepause
11:15 – 12:10 Uhr
Teil 1: Praxiserfahrungen und Ausarbeitung von Empfehlungen zum…
Arbeitstisch 1: Fokus Lernziele (qualitativ hochwertig formulieren und abprüfen;
verbindliche und rechtzeitige Kommunikation an Studierende…)
Moderation: JULIA HÖCHER, WU Wien
Dokumentation: MARTINA FRIEDRICH, OeAD-GmbH/ NA Erasmus+ Bildung
Arbeitstisch 2: Fokus Mobilitätsfenster (Tipps und praktische Erleichterungen bei der
Curriculumsgestaltung)
Moderation: CLAUS INANGER, Fachhochschule des BFI Wien GmbH
Dokumentation: ROSWITHA STÜTZ, PH Oberösterreich
Arbeitstisch 3: Fokus Überwachung der Credits (laut Kap. 3.6 des ECTS Leitfadens 2015
wird der Studiengang hinsichtlich der Verteilung von Credits und der definierten
Lernergebnisse begleitet. Ferner wird beobachtet, ob der veranschlagte Arbeitsaufwand
erreichbar, realistisch und angemessen ist. Wie spiegelt sich dies in der Praxis wieder, und
welchen Herausforderungen begegnen wir?)
Moderation: GÜNTER WAGENEDER, nat. Experte für den EHR, Universität Salzburg
Dokumentation: ELMAR HARRINGER, OeAD-GmbH/ NA Erasmus+ Bildung
Arbeitstisch 4: Fokus ECTS und Credit Mobility (Umgang mit oder Prävention von
drohendem bzw. bestehendem Zeitverlust bei einem Auslandsaufenthalt, der lt.
Studierenden-Sozialerhebung 2015 ein Haupthindernisgrund bei Credit Mobility darstellt)
Moderation: GABRIELE ABERMANN, nat. Expertin für den EHR, FH Salzburg
Dokumentation: SOPHIA BÖRJESON, OeAD-GmbH/ NA Erasmus+ Bildung
Arbeitstisch 5: Fokus Notenverteilung (Motivation, Beispiele, Fragen und Antworten)
Moderation: REGINE BOLTER, nat. Expertin für den EHR, FH Vorarlberg
Dokumentation: JENNIFER FELLNHOFER, OeAD-GmbH
Arbeitstisch 6: wird vorab keinem spezifischen Thema zugeordnet, sondern kann vor Ort
spontan für spezielle Herausforderungen verwendet werden, z.B. für Fragen zu ECTS-CreditsZuteilung im künstlerischen Bereich
Platzwechsel an einen anderen Arbeitstisch nach einer Stunde
12:15 – 13:15 Uhr
Teil 2: Praxiserfahrungen und Ausarbeitung von Empfehlungen zum…
13:15 Uhr
Verabschiedung und Snacks