1 Dr. René Leicht Forschungsbereichsleiter Neue Selbständigkeit L9, 1-2 68131 Mannheim Telefon: 06 21 / 1 81-2788 Telefax: 06 21 / 1 81-2892 [email protected] http://www.ifm.uni-mannheim.de Wissenschaft und Praxis Stand: 01/2016 „Wer sich mit Integration und Gesellschaft befasst kann nicht in einer Parallelwelt der Wissenschaft forschen, sondern braucht den Bezug zur Praxis“ (Motto für das ifm-Team Neue Selbständigkeit) [Liste 2] Abgeschlossene und laufende Projekte im Bereich Migrantenunternehmen / Migrantenselbständigkeit / Ethnische Ökonomie • Gründungspotenziale von Menschen mit ausländischen Wurzeln: Entwicklungen, Erfolgsfaktoren, Hemmnisse Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Zeitraum: 2016 • Weiterbildung in Migrantenunternehmen. Herausforderungen, Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten. Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Zeitraum: 2016-2018 • MIGRANTINNEN gründen. Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend / in Kooperation mit jumpp – Frauenbetriebe e.V. Zeitraum: 2015-2016 • Fachkräftesicherung in Migrantenunternehmen: Neue Potenziale der Arbeitsmarktintegration. Auftraggeber: Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ (IQ), Regionales Netzwerk BadenWürttemberg. Zeitraum: 2015-2016 • Stärkung der Unterstützungsstrukturen für Migrantenunternehmen: Konzepte zur regionalen Steuerung und Förderung der Gründung und personalen Entwicklung von migrantengeführten Unternehmen Auftraggeber: Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ (IQ), Regionales Netzwerk Baden-Württemberg, Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim (ikubiz), im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Bundesagentur für Arbeit. Zeitraum: 2013-2014 • Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Migrantenunternehmen. Eine bundesweite Untersuchung Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) 2 • Heterogenität und Ausbildung in Migrantenbetrieben der Metropolregion Rhein Neckar: Modellversuch zu den Chancen und Herausforderungen der Fachkräfteentwicklung in einem durch Vielfalt geprägten Umfeld Förderung und Auftraggeber: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) / in Kooperation mit dem Interkulturellen Bildungszentrum Mannheim (ikubiz) • Triebkräfte und Leistungen ausländischen Unternehmertums: Zur Zukunftsfähigkeit der Migrantenökonomie in Baden-Württemberg Förderung: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg mit Mitteln der Landesstiftung Baden-Württemberg Zeitraum: 2009-2012 • Selbständig integriert? Chancen und Hemmnisse für Gründerinnen und Unternehmerinnen mit Migrationshintergrund in Nordrhein-Westfalen Auftraggeber: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW Zeitraum: 2008-2009 • Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Arbeitsmarkt und den sektoralen Strukturwandel Auftraggeber: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Zeitraum: 2005/2006 • Qualifikationsbedarf und wirtschaftliche Probleme unter türkischen Existenzgründern und Selbständigen in Mannheim Auftraggeber: Stadt Mannheim, Deutsch-Türkisches Bildungs- und Wirtschaftszentrum mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg Zeitraum: 2005/2006 • Existenzgründungen und berufliche Selbständigkeit unter Aussiedlern (Russlanddeutsche) Auftraggeber: Bundesministerium des Inneren, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Zeitraum: 2004/2005 • Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland: Push- und Pullfaktoren für Unternehmensgründungen ausländischstämmiger Mitbürger Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Zeitraum: 2004/2005 • Die Bedeutung von ausländischen Selbständigen in Baden-Württemberg. Auftraggeber: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Zeitraum: 1999-2000 Verschiedenes und Downloads zum Thema „Migrantenökonomie“ siehe http://www.institut-fuer-mittelstandsforschung.de/forschung/neue-selbstaendigkeit/publikationen-und-vortraege Veröffentlichungen zum Thema Migrantenunternehmen, Migrantenselbständigkeit / Ethnische Ökonomie Leicht, René (2016): Die Bedeutung von Migrantenunternehmen für die Integrations- und Wirtschaftspolitik in den Kommunen. In: Gesemann, F./Roth, R. (Hg.): Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft, Wiesbaden (i.E.). Leicht, René (2016): In einem gänzlich anderen Licht: Unternehmertum von Migrantinnen und Migranten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 66 (16-17), S. 32-38. http://www.bpb.de/apuz/224517/unternehmertum-von-migrantinnen-und-migranten?p=all Leicht, René/ Berwing, Stefan/ Langhauser, Marc (2015): Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland. In: Sozialer Fortschritt, 64 (9/10). S. 233-241. http://www.sozialerfortschritt.de/archives/2823 Leicht, René/ Werner, Lena (2014): Migrantenunternehmen im Wandel: Zur Bedeutung unternehmerischer und personaler Vielfalt. In: IQ Fachstelle Diversity Management (Hrsg.): Mehrwert Vielfalt. Interkulturalität, Internationalität und diversityorientierte Personalstrategien in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). OnlineDossier. http://www.netzwerk-iq.de/publikationen/fachpublikationen/vielfalt-in-unternehmen.html#_ 3 Leicht, René / Langhauser, Marc (2014): Ökonomische Bedeutung und Leistungspotenziale von Migrantenunternehmen in Deutschland. WISO Diskurs, Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10948.pdf Leicht, René / Werner, Lena (2014): Heterogenität und Ausbildung in Migrantenunternehmen. In: Severing, Eckart; Weiß, Reinhold (Hrsg.): Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung. Befunde – Konzepte – Forschungsbedarf, Bielefeld. S. 81-103. http://www.kibb.de/cps/rde/xchg/SID-6341D71E-2DC3EB23/kibb/hs.xsl/2236.htm Leicht, René / Werner, Lena (2013): Migrantenunternehmer in Deutschland am Anfang des 21. Jahrhunderts: Marktstrategien im Kontext ethnischer und individueller Ressourcen, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 2/2103, S. 214-233. http://www.unternehmensgeschichte.de/?seite=zug_details&id=572 Leicht, René / Werner, Lena (2013): Ausbildung in Migrantenunternehmen: Der diskrete Wandel der betrieblichen Lernorte und des Ausbildungspersonals, in: Rangosch-Schneck, Elisabeth (Hg.), Beruf – Bildung – Migration. Beiträge zur Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals aus der Perspektive Migration, Reihe Migration und Lehrerbildung, Bd. 2, Hohengehren, S. 159-174. http://www.paedagogik.de/index.php?m=wd&wid=2413 Leicht, René / Werner, Lena (2013): Lernen in Migrantenunternehmen, Die berufsbildende Schule, Nr.7/8, S. 221226. http://www.blbs.de/presse/zeitung/archiv_2013/archiv_2013.html Leicht, René / Berwing, Stefan / Philipp, Ralf / Werner, Lena (2013): Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Migrantenunternehmen in Deutschland, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationen,did=198492.html Leicht, René / Philipp, Ralf (2012): Profil der Selbständigen im Leistungsbezug: Zur sozioökonomischen Struktur der Zielgruppen des § 16c SGB II unter besonderer Berücksichtigung von Migrantinnen und Migranten, in: Markterfolg oder Beendigung. Perspektiven und Grenzen der aktiven Arbeitsmarktpolitik, IQ-Fachstelle Existenzgründung et al., Mainz, S. 18-28. http://www.netzwerk-iq.de/55.html Leicht, René / Werner, Lena (2012): Ausbildung und Fachkräftesicherung in Migrantenunternehmen. In: Meyer, J.-A. (Hrsg.), Personalmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen - Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2012, Lohmar, S. 317-340. http://www.buchhandel.de/detailansicht.aspx?isbn=9783844101461 Leicht, René / Di Bella, Jessica / Langhauser, Marc / Leiß, Markus / Philipp, Ralf / Volkert, Marieke / Werner, Lena (2012): Bedeutung, Triebkräfte und Leistungen von Migrantenunternehmen in Baden-Württemberg (und Deutschland), Studie im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. http://www.institut-fuer-mittelstandsforschung.de/studie-Migrantenunternehmen-bw Di Bella, J. und R. Leicht (2011): Zielgruppenorientierte Gründungsförderung: Migrantinnen und Migranten in der Gründungsberatung, in: N. Irsch und P. Witt, Gründungsförderung in Theorie und Praxis, herausgegeben von KfW Bankengruppe und Förderkreis Gründungs-Forschung e.V., Frankfurt am Main, 223–240. http://www.institut-fuer-mittelstandsforschung.de/kos/WNetz?art=News.show&id=1478 Spatscheck, Rita / Leicht, René (2010): Unternehmerische Selbständigkeit von Frauen mit Migrationshintergrund, Publikationsreihe der bundesweiten Gründerinnenagentur (bga), Themenblatt 27, Stuttgart. http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/Faktenblatt_27.pdf Hermes, Kerstin / Leicht, René (2010): Scope and Characteristics of Immigrant Entrepreneurship in Europe. A Cross-National Comparison of European Countries, 5. Nutzerkonferenz „Forschen mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt, Statistisches Bundesamt und GESIS German Microdata Lab, Mannheim. http://www.gesis.org/fileadmin/upload/institut/wiss_arbeitsbereiche/gml/Veranstaltungen/5.NK_2007/Papers/Hermes_Leicht.pdf Leicht, René / Strohmeyer, Robert / Leiß, Markus / Philipp, Ralph (2009): Selbständig integriert? Studie zum Gründungsverhalten von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW (Hg.); Düsseldorf. Kurzfassung: http://www.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/download/70443/selbstaendig_integriert_kurzf.pdf Langfassung: http://www.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/download/70479/selbstaendig_integriert_langf.pdf Leicht, René / Leiß, Markus (2007): Planen türkischstämmige Gründer und Unternehmer anders? Zum Einfluss von „Kultur“ und individuellen Ressourcen, in: Meyer, J.-A. (Hrsg.), Planung in kleinen und mittleren Unternehmen - Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2007, Köln: Lohmar, S. 469-481. 4 Leicht, René und Hermes, Kerstin (2007): Unternehmerisch aktive Migrant/innen: Selbständig zur Mitte der Gesellschaft, in: Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein, Integrationslotse Hamburg: Entwicklungspartnerschaft NOBI (Hrsg.): Vielfalt gestalten! Handbuch für Multiplikatoren. Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten. Leicht, René / Leiß, Markus (2006): Selbständigkeit – Eine Alternative für Migranten, in: Lentz, S., Heinritz, G. und Tschaschel, S (Hg.), Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Band 12: Leben in Deutschland, LeibnitzInstitut für Länderkunde, Elsevier, S. 68-69. http://www.nationalatlas.de/?page_id=19 Leicht, René (2006): Strukturelle Integration und berufliche Selbständigkeit, clavis Nr. 02/2006, S. 4-7. Leicht, René / Leiß, Markus / Hermes, Kerstin (2006): Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Arbeitsmarkt und den sektoralen Strukturwandel. Expertise für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Institut für Mittelstandsforschung, Universität Mannheim. http://www.bamf.de/cln_101/nn_441806/sid_34263E1CFB32EF16133ACAAE3B585AE0/SharedDocs/Anlagen/DE/Migr ation/Publikationen/Forschung/Expertisen/ifm-selbstaendige-migranten.html?__nnn=true Leicht, René / Hermes, Kerstin / Humpert, Andreas (2006): Probleme, Beratungs- und Qualifizierungsbedarf unter Gründern türkischer Herkunft. Studie auf Grundlage einer standardisierte Befragung, Projektbericht Nr. 3, Institut für Mittelstandsforschung, Universität Mannheim. http://www.ifm.uni-mannheim.de/unter/fsb/pdf/Projektbericht_3.pdf Leicht, René / Leiß, Markus / Fehrenbach, Silke (2005): Social and Economic Characteristics of Self-employed Italians in Germany, Studi Emigrazione / International Journal of Migration Studies, p 285-308. Leicht, René / Humpert, Andreas / Leiß, Markus / Zimmer-Müller, Michael / Lauxen-Ulbrich, Maria (2005): Existenzgründungen und berufliche Selbständigkeit unter Aussiedlern (Russlanddeutsche), Studie im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Institut für Mittelstandsforschung, Universität Mannheim. http://www.ifm.uni-mannheim.de/unter/pub/aussiedler.pdf Leicht, René / Humpert, Andreas / Leiß, Markus / Zimmer-Müller, Michael / Lauxen-Ulbrich, Maria / Fehrenbach, Silke (2005): Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland. Push- und Pull-Faktoren für Unternehmensgründungen ausländischer und ausländischstämmiger Mitbürger. Kurzfassung einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Institut für Mittelstandsforschung, Universität Mannheim. http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Service/publikationen,did=141268.html Leicht, René / Leiß, Markus / Strohmeyer, Robert (2001): Ausländische Selbständige in Baden-Württemberg, Veröffentlichungen des ifm Mannheim, Grüne Reihe Nr. 43. Leicht, René / Fehrenbach, Silke / Leiß, Markus / Philipp, Ralf / Strohmeyer, Robert (2001). Die Bedeutung von ausländischen Unternehmen und ausländischen Selbständigen für die Wirtschaft Baden-Württembergs. Untersuchungsbericht im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, Stuttgart. Vorträge zum Thema Migrantenselbständigkeit / Ethnische Ökonomie (Auswahl) „Ausbildung in migrantengeführten KMU – Neue und alte Herausforderungen“, Bundeskonferenz KAUSA „Ausbildung und Migration“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Berlin 26.11.2015. „Ökonomische Bedeutung von Migrantenunternehmen im Mittelstand“, Enquetekommission des Landtags Nordrhein-Westfalen „Zukunft von Handwerk und Mittelstand in NRW“, Düsseldorf, Landtag, 07.12.2015. „Migrantenökonomie in Deutschland. Stand der Gründungsforschung“, Gründertage Hessen, Neu-Isenburg 18.11.2015. „Vielfalt als unternehmerischer Zukunftsfaktor“, 14. Hessischer Unternehmerinnentag, School of Finance & Management, Frankfurt 14.10.2015. „Bedeutung und Leistungspotenziale von Migrantenunternehmen in Deutschland“, Seminar „Strukturveränderungen im Handwerk vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse„ Institut für Handwerksforschung, Hannover, 29.10.2015. „Ethnische Ökonomie und Stadtentwicklung – Migrantenunternehmen im Kontext lokaler Ökonomie“, Tagung „Ethnische Ökonomie in kleinen Städten“, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen 16.10.2015. „Zuwanderer als Unternehmer“, Kommunalpolitisches Forum des nordrhein-westfälischen Handwerks „Integration – Verpflichtung und Chance“, Schloss Raesfeld 29.09.2015. „Ökonomische Bedeutung und Leistungspotenziale von Migrantenunternehmen“, Julius-Leber-Forum, Hamburg 16.04.2015. „Migrantenökonomie in Deutschland. Bestandsaufnahme und Forschungsfragen – Vom sozialen zum ökonomischen Phänomen“, IQ-Netzwerk, Fachgruppe Migrantenökonomie, Kassel 26.03.2015. 5 „Qualifizierung in Migrantenbetrieben. Ungenutzte Potenziale für den Arbeitsmarkt“, Herbsttagung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit „Wie Migration gelingt – Einwanderinnen und Einwanderer in Deutschland: Erfolgsfaktoren für mehr Teilhabe“ (zus. mit Lena Werner), Mannheim 30.10.2014. „Migrantenunternehmen und ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung in den Städten“, Tagung: „Medien und Diversitätspolitik in Europa. MigrantInnenökonomien in Wien: Chance oder Herausforderung für den Wirtschaftsstandort Wien?, Wien, Haus der Europäischen Union, 16.10.2014. „Migrantische Gründungen: Beratungsbedarf und Konzepte“, Bundesweiter IQ-Kongress „Willkommen um zu bleiben - Zur Zukunft der Integration in Deutschland“, (zus. mit Marieke Volkert) Berlin 04.02.2014. „Migrantenunternehmen in Deutschland. Entwicklung, Fachkräfte, Ausbildung“, Fachtagung „Ausbildung und Vielfalt im Blickwinkel: Perspektivwechsel für Migrantenunternehmen“ (XENOS), Lünen 10.10.2013 „Migrantenökonomie in Deutschland: Forschungsfragen und Versuch einer Bestandsaufnahme“, Konferenz „Entrepreneuership und Migration in Forschung und Praxis“, Universität Koblenz-Landau und IQ-Fachstelle Existenzgründung, Universität Koblenz, 05.03.2013. „Gegenwart und Zukunft der Migrantenökonomie in Baden-Württemberg und Stuttgart“, Runder Tisch “Migrantenökonomie – Nachhaltigkeit!“ Veranstaltung der Stadt Stuttgart, Stuttgart 15.10.2012. „Migrantinnen und Migranten in der Selbständigkeit. Tendenzen, Strukturen, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Nutzen“, Informationsveranstaltung des Integrationsbüros Offenbach und der Wirtschaftspaten e.V., Offenbach, 11.10.2012. „Profil der Selbständigen im Leistungsbezug. Zur sozioökonomischen Struktur der Zielgruppen des § 16c SGB II unter besonderer Berücksichtigung von Migrantinnen und Migranten“, IQ Netzwerk, Evangelische Akademie Loccum, 24.04.2012. „Leistungen von Migranten im Handwerk“. Veranstaltung „Chancen der Vielfalt nutzen“ des Ministeriums für Integration Baden-Württemberg und des baden-württembergischen Handwerkstags, Bildungsakademie Stuttgart 29.03.2012. „Bedeutung kultureller Diversität für die Wirtschaft und Integrationsarbeit der Kommunen“, Fachtagung der Landesarbeitsgemeinschaft Ausbildung in Migrantenunternehmen, Mannheim 23.02.2012. „Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung des türkischstämmigen Unternehmertums in Deutschland“, Tagung „Leben in Almanya“, Veranstaltung der Evangelischen Akademie der Pfalz und der Integrationsbeauftragten der Städte Mannheim und Ludwigshafen, Landau 11.11.2011. „Nutzen und Schaden binnenethnischer Orientierung. Marktstrategien von Migrantenunternehmen in Deutschland“, 34. Wissenschaftliches Symposium der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, Unternehmer und Migration, Frankfurt 06.10.2011. „Selbständige Migranten und ihre Unternehmen: Kooperationspartner in der kommunalen Integrationsarbeit?“, (Bundesweite) Tagung des Kommunalen Qualitätszirkels zur Integrationspolitik, Mannheim 30.06.2011. „Die Bedeutung und Triebkräfte der Migrantenökonomie in Deutschland“, Aktionstag Unternehmensgründungen im interkulturellen Kontext, IHK Wiesbaden, 14.04.2011. „Selbständige mit Migrationshintergrund: Charakteristika und Determinanten eines ökonomischen Potenzials“, Internationales Symposium der Global Young Faculty, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 14.01.2011. „Bedeutung der Gründungsberatung im Spiegel von Zielgruppenorientierung und empirischer Forschung“, Gründungswoche der Stadt Münster, Münster 10.11.2010. „Das Integrations- und Leistungspotenzial der Migrantenökonomie in Baden-Württemberg“, Landesarbeitskreis Integration, Justizministerium Baden-Württemberg Stuttgart, 18.10.2010. „Migrantenökonomie. Chancen und Potenziale“, Deutsch-Türkischer Wirtschaftstag, München 23.04.2010. „Selbständigkeit bei Migranten: Charakteristika, Determinanten und Integrationswirkung“, Konferenz „Von der verdrängten zur nachholenden Integration? 50 Jahre Arbeitsmigration in Deutschland“, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Zusammenarbeit mit der Sektion Migration und ethnische Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Nürnberg, 16.02.2009. „Ethnische Herkunft, Migrationserfahrung und ihr Einfluss auf das unternehmerische Engagement in Deutschland“, 5. Nutzerkonferenz „Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt“, GESIS-ZUMA, Statistisches Bundesamt, Mannheim 15.11.2007. „Wirtschaftliche und soziale Charakteristika selbständiger Ausländer in europäischen Ländern: Neue Heimat - alte Pfade?“, 5. Nutzerkonferenz „Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt“, GESIS-ZUMA, Statistisches Bundesamt, (zus. mit Kerstin Hermes) Mannheim 15.11.2007. „Ethnische Ökonomien und Verbraucherverhalten“, Tagung „Migranten und Konsum: kompetent, informiert, integriert“, Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin 30.10.2007. 6 „Selbständige Migranten: Hürden, Hemmnisse und Strategien in der Gründungsphase“. Fachveranstaltung „Fit für Vielfalt – Strategien zur interkulturellen Öffnung und zum Diversity-Management“, Westdeutscher Handwerkskammertag, Dortmund 13.09.2007. „Wirtschaftliche und soziale Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland“, Kongress „Zuwanderer in der Stadt“, Schader-Stiftung, Deutscher Städtetag und Deutsches Institut für Urbanistik, Nürnberg 28.09.2006. „Griechische Unternehmer in Deutschland“, Jahreshauptversammlung des Deutsch-Griechischen Wirtschaftsforums, Köln 01.12.2006. „Bedeutung und Integrationswirkung von Migrantenselbständigkeit in Deutschland“, Fachtagung „Integration durch Selbständigkeit, „Unternehmer ohne Grenzen“, Hamburg 26.06.2006 „Zahlen und Erkenntnisse zu russlanddeutschen Existenzgründern“, Fachtagung „Selbsthilfe und Existenzgründung“ der Otto Benicke Stiftung und der Landesstelle für Aussiedler, Zuwanderer und ausländische Flüchtlinge in NRW, Unna 25.09.2006. „Russlanddeutsche Unternehmer in Deutschland: Tätigkeitsfelder und gesamtwirtschaftliche Relevanz“, Fachtagung „Integration zugewanderter AkademikerInnen aus der GUS“, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Reutlingen 03.07.2006. „Migrantenunternehmen: Potenziale, Chancen, Probleme und Handlungsbedarf“, Tagung: „Migrantenunternehmen und lokale wirtschaftliche Entwicklung“ des Deutschen Instituts für Urbanistik, Berlin 30.11.2005. „Bedeutung, Struktur und Triebkräfte der ethnischen Ökonomie in Baden-Württemberg“, Fachtagung „Migranten als Unternehmer – ein Beitrag zur Integration oder ein Wegbereiter ethnischer Abkapselung?“ des Ausländerbeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg, Stuttgart 29.11.2004.
© Copyright 2025 ExpyDoc