12 Sport Wochenende, 24./25. September 2016 | Nr. 222 . SPORT IN KÜRZE Erstes Heimspiel in neuen Trikots REITEN Die Handballdamen des TSV Herrsching bestreiten am Sonntag ihr erstes Heimspiel (14.30 Uhr, Nikolaushalle). Gegen den VfL Günzburg läuft der Landesligist in neuen Trikots auf, die das Sporthaus Henle der ersten und zweiten Mannschaft spendiert hat. Unser Bild zeigt (hi.v.l.) Trainer Kurt Siglstetter, Teammanagerin Lisa Eirenschmalz, Lena Liebl, Benita Oberhofer, Johanna Obermaier-Conte, Marika Hannemann, Amelie Siegel, Andrea Petsch, Sandra Haller, (vo.v.l.) Julia Niemietz, Melanie Eglseder, Maya Plesch, Steffi Schmuck, Anita Mustapic, Tanja Gangnus, Mia Herrmann und Antonia Schütt; es fehlen Saskia Mantel, Nicole Müller und Lisa Hering. MIB/FOTO: TSV Erfolge für den RuFV Gauting LANDESLIGA SÜDWEST .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... TSV Gilching braucht eine Sensation Sensation oder Fortsetzung der Negativserie? Diese Frage wird am Samstag geklärt, wenn sich die Landesliga-Fußballer des TSV GilchingArgelsried auf den Weg zum Tabellenführer in die Hauptstadt Schwabens machen. VON TOBIAS HUBER Gilching – Peter Bootz, Trainer des SV Raisting, musste sich nach der 0:3-Niederlage seines Fußball-Teams beim TSV Schwaben Augsburg auf der Pressekonferenz eines verbalen Angriffs erwehren. Wie er es wagen könne, den Aufsteiger aus der Schwaben-Metropole in den Favoritenkreis zu heben. „Weil ihr fast nur Spieler aus höherklassigen Ligen geholt habt“, entgegnete Bootz. Das war Ende Juli. Inzwischen dürften sich die Schwaben mit der Favoritenrolle abgefunden haben. Neun Siege und zwei Unentschieden aus elf Begegnungen bei einem Torverhältnis von 21:1. So lautet die beeindruckende Bilanz der Lilafarbenen. Da ist es wenig überraschend, dass der Neuling die Landesliga Südwest mit zwei Zählern Abstand zum Stadtrivalen Türkspor Augsburg anführt. Seit 398 Minuten ohne Erfolgserlebnis: Gilchings Stürmer Ramon Adofo (r.) steht zwar mit acht Treffern noch immer an zweiter Stelle der Landesliga-Torjägerliste, hat aber das letzte Mal am 30. Juli gegen Nördlingen eingenetzt. FOTO: AJ Von solchen Tabellenständen können sie beim TSV Gilching-Argelsried derzeit nur träumen. Der Aufsteiger aus Oberbayern schmierte nach starkem Saisonstart total ab und droht langsam den Anschluss zu verlieren. Nun geht es am Samstag (15 Uhr) ausgerechnet zum schier un- bezwingbar scheinenden Tabellenersten aus Augsburg. „Das ist ein Bonusspiel. Danach kommen bis zum Ende der Vorrunde vier Gegner aus dem Tabellenmittelfeld, gegen die wir punkten müssen“, sagt TSV-Abteilungsleiter Stefan Schwartling. Er fühlt sich pudelwohl in der Rolle des krassen Außenseiters. „Wer hätte das noch vor zwei, drei Jahren gedacht, dass wir uns mit so einem Gegner messen dürfen. Die Spieler sollen das genießen“, meint Stefan Schwartling. Vorher schon aufgeben will er aber selbstverständlich nicht. „Im Fußball ist alles möglich. Vielleicht haben wir ja auch mal ein bisschen Glück“, hofft er. Angesichts von fast 500 Minuten ohne eigenes Tor wäre aber bereits ein Treffer ein kleines, aber dringend benötigtes Erfolgserlebnis für den TSV. Allerdings kassierte die Betonabwehr der Gastgeber erst ein Gegentor beim 1:1 vor heimischer Kulisse gegen den SV Egg an der Günz. Während Gilchings Trainer Wolfgang Krebs beim 4:0-Sieg der Schwaben am Sonntag in Mering fast profihafte Verhältnisse erkannte, war auch Schwartling erstaunt. Er bekam unter der Woche eine Mail von den Augsburgern, in der sie sich nach der Trikotfarbe ihres Kontrahenten erkundigten. „So etwas habe ich auch noch nie erlebt“, sagt Schwartling. Bei den siebenmal in Folge unterlegenen Gästen konnten unter der Woche die Routiniers Florian Königer und Christoph Ullmann nach ihren Blessuren das Training wieder aufnehmen. Die Reiterinnen des Reitund Fahrvereins Gauting zeigten in den vergangenen beiden Wochen konstant gute Leistungen auf den Turnierplätzen in Bayern. Lisa Schwartz siegte mit ihrem Pony Katell und ihrer Teampartnerin Veronika Wacht bei einem Mounted Games Turnier in Schwaiganger. Mounted Games sind Reiterspiele, bei denen die Geschicklichkeit von Reiter und Pferd geprüft wird. Ein weiterer Sieg ging an Tamara Klein auf Gwenny. In einer Stilspringprüfung der Klasse L auf Gut Wiesmath erreichten die beiden die Traumnote 8.0. Auf den Sieg folgte am selben Tag ein 4. Platz in der Zeitspringprüfung der Klasse L. Eine silberne Schleife aus der M*-Dressur in Brand brachten Natalie Achtelik und Hot Diamond mit nach Gauting. Lynn Effing war mit ihrer Stute Cheepy und dem Schulpferd Momo in München-Riem am Start. Mit Momo platzierte sie sich nach einer schönen Nullfehlerrunde auf dem 4. Rang in einer A**-Springprüfung. Im Finale des Oberbayerischen Jugendförderprogramms auf L-Niveau, für das sich Lynn und Cheepy im Laufe der Saison qualifiziert hatten, erreichte sie den 2. Platz. Ein weiteres Event war die Reiterrallye, die in diesem Jahr zum zweiten Mal veranstaltet wurde. Bei strahlendem Sonnenschein starteten die Gautinger 2er- oder 3er-Teams mit zehnminütigem Abstand auf die Strecke, die von der Vorsitzenden Annette Achtelik ausgearbeitet worden war. Die Teilnehmer kamen an vier Stationen vorbei, an denen Fragen beantwortet werden mussten. Wieder im Verein angekommen, wurde die Gelassenheit der Pferde sowie die Geschicklichkeit der Reiter geprüft. Das Siegerteam bestand aus Nadine Auer, Laura Kramer und Meike Kalus. Sie hatten die meisten Fragen fehlerfrei beantwortet und erreichten somit die höchste Punktzahl. mm TISCHTENNIS VOLLEYBALL ............................................................................................................................................................ Neue Saison mit neuem Trainer Winfried Gillich löst Michael Seidel beim Bayernligisten SV Inning ab Inning – Die Bayernliga Süd startet am Samstag in die neue Hallensaison. Die Volleyballerinnen des SV Inning eröffnen um 18 Uhr mit einem Heimspiel gegen den VCO München das Meisterschaftsrennen. Für den SV Inning, letztjähriger Vierter in der Bayernliga, dürfte der Aufgalopp an der Schornstraße gegen die bayerische Juniorinnenauswahl keine allzu hohe Hürde sein. Der Kader ist eingespielt und hat sich minimal verändert: Julia Sauter trainierte bereits mit und ist jetzt fest dabei, Steffi Brandt wird dagegen kürzer treten. Die große Veränderung: Winfried Gillich ist neuer SVI-Coach. Er beerbt den erfolgreichen Michael Seidel, der nach der letzten Saison den Wunsch verspürte, „mehr flexible Freizeit zu haben“. Will heißen: Er möchte selbst mehr Sport treiben als bisher und sich die Zeit neben dem Beruf, der ihn bisweilen ins Ausland führt, nicht noch mit Volleyball-Terminen zupflastern. Winfried Gillich kam von der TSG Maisach nach Inning. FOTO: TSG Seidel hatte die Inninger Damenmannschaft von der Bezirksliga in einem Rutsch bis in die Bayernliga geführt – und etablierte das Team dort gleich im ersten Jahr. Große Fußstapfen also für den neuen Mann an der Seitenlinie, der selbst von sich sagt: „Man kennt mich wohl nicht in der Szene.“ Dass sich Gillich erst einen Namen machen muss im Damen-Volleyball liegt daran, dass er bislang hauptsächlich im männlichen Jugendbereich tätig war. Bei der TSG Maisach hinterließ er Spuren und führte etliche Junioren an die erste Mannschaft heran. Und wie kam er zu dem Job am Ammersee? „Die Mutter von Franzi Nock hat mich angesprochen“, so Gillich lapidar, „und ich war sofort dabei.“ Im Juli trat der 55-Jährige sein Amt an, seither hat er etliche Trainingsspiele absolvieren lassen – um zu probieren, aber auch, um sein Team besser kennen zu lernen. Was er bereits feststellen konnte: „Alle sind sehr selbstständig und wissen, was zu tun ist.“ So verwundert es nicht, dass Gillich erst einmal wenig am Spielstil ändern wird. „Wenn, dann nur Kleinigkeiten“, meint der Coach. „Im Großen und Ganzen läuft es schon sehr rund.“ Für den Saisonauftakt gegen den VCO München setzt Winfried Gillich auf den Erfahrungsüberschuss seiner Damen. Der neue Coach geht dennoch bescheiden an seine Aufgabe. „Ich muss erst noch lernen, wie Damen-Volleyball funktioniert.“ Mit solchen Aussagen ist auch Seidel stets gut gefahren. Von daher passt Gillich schon jetzt sehr gut zum SVI. ben MERKUR CUP ........................................................................................................................................................... GSC im Video-Finale Gautinger D2 noch im Rennen um die Reise nach Bologna Gauting – Die D2-Junioren des Gautinger SC stehen im Finale. Nicht im Endspiel eines Fußballturniers, sondern bei einem Video-Wettbewerb. Im Zuge des letztjährigen Merkur CUP wurden alle Teilnehmer dazu aufgefordert, ein 30-sekündiges Video zum Thema „Unser Team ist einzigartig“ zu drehen und einzuschicken (wir berichteten). Als Gewinn lockt ein Wochenende mit der Mannschaft in Bologna zu Beginn der Herbstferien. Stadtrundfahrt, Besuch eines Erstliga-Spiels und ein eigenes Freundschaftsspiel gegen den Nachwuchs des ProfiVereins FC Bologna stehen dort auf dem Programm. Drei Finalisten hat die Jury ausgewählt, unter ihnen den Gautinger SC. „Anfang August haben wir Bescheid bekommen, dass wir dabei sind“, erzählt Martin Seebass, Trainer der Gautinger D2. Etwa einen Monat zuvor hatte sein Team seinen Vorschlag eingereicht. „Das Überlegen eines Drehbuchs und das Filmen haben insge- Spitzenspiel in der Brunnangerhalle Setzen die TischtennisHerren des TSV 1880 Starnberg ihren Traumstart fort? Am Samstag kommt mit dem TV Dillingen der Gegner in die Brunnangerhalle, den Abteilungsleiter Pragash Mohanamoorthy als schärfsten Rivalen im Kampf um die Meisterschaft in der Landesliga Süd/West ausgemacht hat. Start der Partie ist um 17.30 Uhr. mm TANZEN Neuer Kurs für Einsteiger samt drei bis vier Wochen in Anspruch genommen“, sagt Seebass. Zuständig seien hierfür sein Trainerkollege Jan Hofmann sowie insbesondere dessen Sohn gewesen. Im Video des GSC werden Gautinger Spieler und Örtlichkeiten in filmischer Inszenierung präsentiert. „Ich denke, von der technischen Machart ist unser Beitrag schon sehr gut“, erklärt Seebass. Doch habe man es mit harten Konkurrenten zu tun. „Die anderen hatten auch wirklich süße Ideen.“ So kä- me es wohl schlicht darauf an, wer am meisten Leute zum Abstimmen bewegen kann. mg Abstimmung Bis diesen Sonntag, 25. September, kann man die Videos noch im Internet ansehen und für seinen Favoriten abstimmen, unter www.merkurcup.de/unserteam. Unter allen Teilnehmern an der Abstimmung verlosen die Veranstalter eine Mitfahrgelegenheit für zwei Personen mit dem Gewinnerteam nach Bologna. Tanzen Sie gerne? Wollen Sie mit Ihrem Partner etwas unternehmen? Wünschen Sie Fitness auf lockere Art mit Spaß und Musik? Dann sind Sie beim Tanzsportclub Traubing bestens aufgehoben. Der Verein bietet wieder einen Einsteiger-Tanzkurs für Standard- und Lateintänze an. Der Kurs findet ab 6. Oktober bis 1. Dezember immer donnerstags von 19 bis 20 Uhr in Starnberg in der FT-Turnhalle (Ottostraße 39) statt. Kontakt und Anmeldung bei Gitta Wackerl unter (0 81 51) 8 95 59. mib
© Copyright 2025 ExpyDoc