VWL - Universitätsbibliothek Siegen

Suchstrategien – erfolgreich recherchieren
(Suchstrategien als Grundlage für eine erfolgreiche Recherche unabhängig vom einzelnen Informationsmittel)
Lernziele:
-
Thema in Suchbegriffe fassen (Aspekte des Themas herausfiltern) und
Sinnvolle Suchbegriffe dazu finden (Synonyme, Ober- / Unterbegriffe, verwandte oder anderssprachige Begriffe)
Matrix (Wortliste) mit den Suchbegriffen erstellen
Verknüpfungsmöglichkeiten nutzen
Platzhalter verwenden
Sinnvolle Suchanfragen formulieren
Optimale Rechercheinstrumente auswählen
Das Erstellen einer Suchmatrix (=Suchwortliste):
Beispielthema: “Ursachen für die globale Finanzkrise“
Sinnvolle Hilfsmittel zum Anlegen und Erweitern der Matrix nutzen:
- Allgemein: Lexika und andere Nachschlagewerke nutzen (hier auch Sekundärliteratur!), Bsp.: Gabler
Wirtschaftslexikon
- Recherche im lokalen Katalog durchführen (Vollanzeige möglicher Treffer kann neue Suchwörter liefern)
- Indices von Katalogen und Datenbanken nutzen
- Datenbank wiso: Thesaurus Wirtschaft/Sozialwissenschaften/Psychologie
Aspekte
Ursache
global
Finanzkrise
Synonyme
Ursprung,
Grund,
international,
weltweit, Welt-,
multinational
Oberbegriffe
Zusammenhang
Globalisierung
Finanzmarktkrise, Krise
der Finanzmärkte,
öffentliche Schulden,
Schulden, Bankenkrise,
Weltfinanzkrise,
Haushaltsdefizit
Wirtschaftskrise,
Weltwirtschaft,
Wirtschaft,
Wirtschaftsentwicklung,
Bankenkrise,
Börsenkrise,
Währungskrise
Internationaler
Finanzmarkt,
Internationales
Finanzsystem,
Liquidität,
Liquiditätsrisiko
Unterbegriffe
national
verwandte Begriffe
Fakt, Faktum,
grenzüberschreitend,
Tatsache, Hintergrund
andere Sprachen
Fact,
reason, begin
general, worldwide,
global,
global financing
economic crisis,
financial crisis, banking
crisis, financial
meltdown
Suchstrategien: Handout - 1 -
Verknüpfungsmöglichkeiten von Suchwörtern:
Sinn einer Verknüpfung: Die Suche wird durch erweitern, einschränken oder ausschließen von Begriffen optimiert.
Verknüpfung mit den Boolschen Operatoren UND, ODER, NICHT:
-
UND (/AND)
Begriffe werden durch „UND“ miteinander verknüpft. Beide Suchwörter müssen vorkommen. Somit wird
die Treffermenge eingeschränkt.
Wirtschaftskrise
UND
Finanzkrise
Schnittmenge = Suchergebnis
Treffer enthalten sowohl „Wirtschaftskrise“ als auch „Finanzkrise“.
Die Eingabe von „wirtschaftskrise“ UND „finanzkrise“ führt im Bibliothekskatalog zu folgender Treffermenge:
Hinweis:
Wenn Sie mehrere Suchwörter in dieselbe Kategorie eingeben, genügt ein Leerzeichen
zwischen den Wörtern. Es entspricht dem Operator „UND“:
Suchstrategien: Handout - 2 -
-
ODER (OR)
Suchwörter werden durch ODER miteinander verknüpft. Die Treffer enthalten entweder das eine oder das
andere oder beide Suchwörter.
wirtschaftskrise ODER finanzkrise
Die Eingabe von „wirtschaftskrise“ ODER „finanzkrise“ führt im Bibliothekskatalog zu folgender Treffermenge:
-
NICHT (NOT)
Bestimmte Suchwörter werden durch den Operator NICHT von der Suche ausgeschlossen. Die Suche
wird eingeschränkt.
wirtschafts
krise
NICHT
finanzkrise
Die Eingabe von „wirtschaftskrise“ NICHT „finanzkrise“ führt im Bibliothekskatalog zu folgender Treffermenge:
Suchstrategien: Handout - 3 -
Verknüpfung zwischen einzelnen Suchkategorien:
Elektronische Informationsmittel haben verschiedene Suchkategorien. Die am häufigsten benutzten sind die
Kategorien „Stichwort / Freitext / Feldübergreifend“, „Autor / Person“ und „Schlagwort“. Suchen Sie in
mehreren Kategorien gleichzeitig, wird bei den meisten Informationsmitteln automatisch eine UNDVerknüpfung zwischen den einzelnen Kategorien durchgeführt.
Beispiel:
Kategorie Feldübergreifend:
grundzüge volkswirtschaftslehre
Kategorie Person:
mankiw
Treffer: Lit. von Nicolas Mankiw mit den Suchwörtern „Grundzüge“ und
„Volksswirtschaftslehre“ (auch: Mankiw Economics – dt. Titel in Titelaufnahme
enthalten)
Verwenden von Platzhaltern (Trunkierung / Maskierung)
Mit Hilfe eines Platzhalters können Sie mehrere Zeichen eines (Such-)wortes ersetzen. Das Ersetzen ist das
Trunkieren, die Platzhalter nennt man Trunkierungsszeichen:
-
Rechtstrunkierung: ein festgelegtes Zeichen ersetzt die Wortendung:
Beispiel: „finanz*“ findet „Finanzmarkt, finanziell,...“ und weitere
Wörter mit dem Wortanfang „finanz“ und variierenden Endungen. Das
Trunkierungszeichen hier ist das Sternchen „*“.
-
Linkstrunkierung: ein festgelegtes Zeichen ersetzt den Wortanfang:
Beispiel: „*regulierung“ findet „Finanzmarktregulierung, Deregulierung, ...“ und weitere Wörter
mit variierendem Wortstamm und fester Endung. Das Trunkierungszeichen hier
ist das Sternchen „*“.
-
Binnentrunkierung: ein festgelegtes Zeichen ersetzt mehrere Zeichen mitten im Wort.
Beispiel: „lab*r“
findet „labor, labour“ und weitere Wörter mit
festem Wortanfang und –ende und variierendem Mittelteil. Das
Trunkierungszeichen hier ist das Sternchen „*“. (Achtung: in dem Zusammenhang
auch „Labor“)
-
Maskierung:
Neben der Trunkierung gibt es auch die Möglichkeit, bewußt ein einziges Zeichen zu ersetzen. Das nennt
man Maskierung. Das Maskierungszeichen entspricht meistens nicht dem Trunkierungszeichen.
Beispiel: „Aust!n“
findet „Austen, Auston, Austin,...“
Das Maskierungszeichen hier ist das Ausrufezeichen „!“.
Zur Verdeutlichung:
Trunkierungsart
Rechtstrunkierung
Beispiel
finanz*
Linkstrunkierung
*regulierung
Binnentrunkierung
Maskierung
Lab*r
Aust!n
Treffer
„Finanzen, finanziell, Finanzmarkt,
finanzieren ...“
„Deregulierung, Finanzmarktregulierung,
Selbstregulierung...“
„labor, labour, Labor, ...“
„Austen, Auston, Austin,...“
Merke:
Trunkierungs- und Maskierungszeichen sind nicht für jedes Informationsmittel gleich.
Bitte lesen Sie hierzu immer den entsprechenden Hilfetext.
Suchstrategien: Handout - 4 -
Tipps & Tricks ...für brauchbare Suchbegriffen:
-
Abkürzungen auflösen
Singular- und Pluralformen suchen (mit Hilfe der Trunkierung)
Mögliche unterschiedliche Schreibweisen beachten (z.B. Wörter, die sowohl mit „f“ als auch mit „ph“
geschrieben werden können,)
Indices benutzen (Index = alphabetisches Register , z.B. Schlagwortregister): Matrix kann ergänzt werden
Katalogrecherche im lokalen Katalog durchführen:
Einfache Suche >> Suchbegriff(e) eingeben >> erste Treffer liefern auch neue Suchbegriffe für die Matrix
(Vollanzeige, Kategorie „Schlagwort“ liefert evtl. weitere Suchwörter).
Nur auf die Suche im Katalog der UB Siegen bezogen: Indexsuche / oder einfache Suche
>> Suchbegriff(e) eingeben, bei brauchbarem Ergebnis mit der Notation weitersuchen.
Optimale Recherchemittel auswählen:
1. Schritt: Welche Literatur(stellen) benötige ich?
-
Wenige, dafür ganz eindeutige Literaturstellen
Vollständigkeit: möglichst viel zum Thema (im engeren und weiteren Sinne) sammeln
Zeitraum der gewünschten Literatur eingrenzen (z.B. nur aktuelle Literatur, nur bestimmte Jahre) oder
uneingeschränkt suchen
Sprache: bestimmte Sprachen bevorzugen bzw. ausschließen?
-
Bücher und Dissertationen suchen?
Hauptsächlich Aufsätze aus Zeitschriften recherchieren?
Working papers suchen?
Nur elektronische Volltexte suchen?
-
2. Schritt: Wo finde ich ...
-
... allgemeine Informationen, um sich dem Thema zu nähern ?
o Lexika, Enzyklopädien, Wörterbücher
o Handbücher (s. Aufstellungssystematik, auch von den Fachseiten der UB verlinkt)
o Einführungen (s. Aufstellungssystematik)
Man erhält hier erste Literaturhinweise, Hintergrundinformationen, biographische Angaben, den ersten
inhaltlichen Einstieg.
-
... Bücher und Dissertationen ?
o Kataloge
o Bibliographien (hierzu gehören (Fach-)Datenbanken)
o Hochschulschriftenserver
Was ist ein Katalog? Was ist eine Bibliographie?
Def. Katalog:
Ein Katalog weist den Bestand einer oder mehrerer Bibliotheken nach. Er gibt an, wo in der Bibliothek
das Buch / die Zeitschrift aufgestellt ist und welche Bücher die Bibliothek zu einem bestimmten
Thema besitzt. Er weist i.d.R. keine Aufsätze nach!
Ein Katalog beantwortet die Frage „Wer besitzt das Buch / die Zeitschrift?“
Def. Bibliographie:
Eine Bibliographie gibt Aufschluss darüber, was veröffentlicht wurde (Bücher oder Aufsätze). Sie
enthält keine Bestandsangaben. Es gibt fachübergreifende Bibliographien, die Literatur zu allen
Fachgebieten beinhalten. Daneben gibt es fachbezogene Bibliographien, die Literatur zu einem oder
mehreren miteinander verwandten Fachgebieten verzeichnen. Datenbanken sind i.d.R.
Bibliographien. Eine Bibliographie beantwortet die Frage „Was ist erschienen?“
Suchstrategien: Handout - 5 -
-
... Zeitschriftenaufsätze ?
o Bibliographien (hierzu gehören (Fach-)Datenbanken, die Aufsätze beinhalten)
-
... Elektronische Volltexte ?
o Kataloge für elektronische Zeitschriften
o Fachdatenbanken mit Volltextsammlungen
o (Suchmaschinen)
Hilfe:
-
Skripte zu den Veranstaltungen der Universitätsbibliothek Siegen:
(http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=198#c2221)
-
Angebote und Materialien zum Thema Informationskompetenz fürs Selbststudium („Tutorials und Online-Hilfen“):
http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=750
-
Grundlagenkenntnisse für die Literatur- und Informationsrecherche: Siegener Online-Tutorial
Informationskompetenz:
http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=online_tutorial&no_cache=1&L=0
-
Fragen Sie jederzeit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek
Hinweis:
Elektronische Informationsmittel haben unterschiedliche Suchmasken. Zur optimalen Recherche ist es sinnvoll, sich
die entsprechenden Hilfetexte anzusehen.
Suchstrategien: Handout - 6 -