Suchstrategien – erfolgreich recherchieren (Suchstrategien als Grundlage für eine erfolgreiche Recherche unabhängig vom einzelnen Informationsmittel) Lernziele: - Thema in Suchbegriffe fassen (Aspekte des Themas herausfiltern) und Sinnvolle Suchbegriffe dazu finden (Synonyme, Ober- / Unterbegriffe, verwandte oder anderssprachige Begriffe) Matrix (Wortliste) mit den Suchbegriffen erstellen Verknüpfungsmöglichkeiten nutzen Platzhalter verwenden Sinnvolle Suchanfragen formulieren Optimale Rechercheinstrumente auswählen Das Erstellen einer Suchmatrix (=Suchwortliste): Beispielthema: “Ursachen für die globale Finanzkrise“ Sinnvolle Hilfsmittel zum Anlegen und Erweitern der Matrix nutzen: - Allgemein: Lexika und andere Nachschlagewerke nutzen (hier auch Sekundärliteratur!), Bsp.: Gabler Wirtschaftslexikon - Recherche im lokalen Katalog durchführen (Vollanzeige möglicher Treffer kann neue Suchwörter liefern) - Indices von Katalogen und Datenbanken nutzen - Datenbank wiso: Thesaurus Wirtschaft/Sozialwissenschaften/Psychologie Aspekte Ursache global Finanzkrise Synonyme Ursprung, Grund, international, weltweit, Welt-, multinational Oberbegriffe Zusammenhang Globalisierung Finanzmarktkrise, Krise der Finanzmärkte, öffentliche Schulden, Schulden, Bankenkrise, Weltfinanzkrise, Haushaltsdefizit Wirtschaftskrise, Weltwirtschaft, Wirtschaft, Wirtschaftsentwicklung, Bankenkrise, Börsenkrise, Währungskrise Internationaler Finanzmarkt, Internationales Finanzsystem, Liquidität, Liquiditätsrisiko Unterbegriffe national verwandte Begriffe Fakt, Faktum, grenzüberschreitend, Tatsache, Hintergrund andere Sprachen Fact, reason, begin general, worldwide, global, global financing economic crisis, financial crisis, banking crisis, financial meltdown Suchstrategien: Handout - 1 - Verknüpfungsmöglichkeiten von Suchwörtern: Sinn einer Verknüpfung: Die Suche wird durch erweitern, einschränken oder ausschließen von Begriffen optimiert. Verknüpfung mit den Boolschen Operatoren UND, ODER, NICHT: - UND (/AND) Begriffe werden durch „UND“ miteinander verknüpft. Beide Suchwörter müssen vorkommen. Somit wird die Treffermenge eingeschränkt. Wirtschaftskrise UND Finanzkrise Schnittmenge = Suchergebnis Treffer enthalten sowohl „Wirtschaftskrise“ als auch „Finanzkrise“. Die Eingabe von „wirtschaftskrise“ UND „finanzkrise“ führt im Bibliothekskatalog zu folgender Treffermenge: Hinweis: Wenn Sie mehrere Suchwörter in dieselbe Kategorie eingeben, genügt ein Leerzeichen zwischen den Wörtern. Es entspricht dem Operator „UND“: Suchstrategien: Handout - 2 - - ODER (OR) Suchwörter werden durch ODER miteinander verknüpft. Die Treffer enthalten entweder das eine oder das andere oder beide Suchwörter. wirtschaftskrise ODER finanzkrise Die Eingabe von „wirtschaftskrise“ ODER „finanzkrise“ führt im Bibliothekskatalog zu folgender Treffermenge: - NICHT (NOT) Bestimmte Suchwörter werden durch den Operator NICHT von der Suche ausgeschlossen. Die Suche wird eingeschränkt. wirtschafts krise NICHT finanzkrise Die Eingabe von „wirtschaftskrise“ NICHT „finanzkrise“ führt im Bibliothekskatalog zu folgender Treffermenge: Suchstrategien: Handout - 3 - Verknüpfung zwischen einzelnen Suchkategorien: Elektronische Informationsmittel haben verschiedene Suchkategorien. Die am häufigsten benutzten sind die Kategorien „Stichwort / Freitext / Feldübergreifend“, „Autor / Person“ und „Schlagwort“. Suchen Sie in mehreren Kategorien gleichzeitig, wird bei den meisten Informationsmitteln automatisch eine UNDVerknüpfung zwischen den einzelnen Kategorien durchgeführt. Beispiel: Kategorie Feldübergreifend: grundzüge volkswirtschaftslehre Kategorie Person: mankiw Treffer: Lit. von Nicolas Mankiw mit den Suchwörtern „Grundzüge“ und „Volksswirtschaftslehre“ (auch: Mankiw Economics – dt. Titel in Titelaufnahme enthalten) Verwenden von Platzhaltern (Trunkierung / Maskierung) Mit Hilfe eines Platzhalters können Sie mehrere Zeichen eines (Such-)wortes ersetzen. Das Ersetzen ist das Trunkieren, die Platzhalter nennt man Trunkierungsszeichen: - Rechtstrunkierung: ein festgelegtes Zeichen ersetzt die Wortendung: Beispiel: „finanz*“ findet „Finanzmarkt, finanziell,...“ und weitere Wörter mit dem Wortanfang „finanz“ und variierenden Endungen. Das Trunkierungszeichen hier ist das Sternchen „*“. - Linkstrunkierung: ein festgelegtes Zeichen ersetzt den Wortanfang: Beispiel: „*regulierung“ findet „Finanzmarktregulierung, Deregulierung, ...“ und weitere Wörter mit variierendem Wortstamm und fester Endung. Das Trunkierungszeichen hier ist das Sternchen „*“. - Binnentrunkierung: ein festgelegtes Zeichen ersetzt mehrere Zeichen mitten im Wort. Beispiel: „lab*r“ findet „labor, labour“ und weitere Wörter mit festem Wortanfang und –ende und variierendem Mittelteil. Das Trunkierungszeichen hier ist das Sternchen „*“. (Achtung: in dem Zusammenhang auch „Labor“) - Maskierung: Neben der Trunkierung gibt es auch die Möglichkeit, bewußt ein einziges Zeichen zu ersetzen. Das nennt man Maskierung. Das Maskierungszeichen entspricht meistens nicht dem Trunkierungszeichen. Beispiel: „Aust!n“ findet „Austen, Auston, Austin,...“ Das Maskierungszeichen hier ist das Ausrufezeichen „!“. Zur Verdeutlichung: Trunkierungsart Rechtstrunkierung Beispiel finanz* Linkstrunkierung *regulierung Binnentrunkierung Maskierung Lab*r Aust!n Treffer „Finanzen, finanziell, Finanzmarkt, finanzieren ...“ „Deregulierung, Finanzmarktregulierung, Selbstregulierung...“ „labor, labour, Labor, ...“ „Austen, Auston, Austin,...“ Merke: Trunkierungs- und Maskierungszeichen sind nicht für jedes Informationsmittel gleich. Bitte lesen Sie hierzu immer den entsprechenden Hilfetext. Suchstrategien: Handout - 4 - Tipps & Tricks ...für brauchbare Suchbegriffen: - Abkürzungen auflösen Singular- und Pluralformen suchen (mit Hilfe der Trunkierung) Mögliche unterschiedliche Schreibweisen beachten (z.B. Wörter, die sowohl mit „f“ als auch mit „ph“ geschrieben werden können,) Indices benutzen (Index = alphabetisches Register , z.B. Schlagwortregister): Matrix kann ergänzt werden Katalogrecherche im lokalen Katalog durchführen: Einfache Suche >> Suchbegriff(e) eingeben >> erste Treffer liefern auch neue Suchbegriffe für die Matrix (Vollanzeige, Kategorie „Schlagwort“ liefert evtl. weitere Suchwörter). Nur auf die Suche im Katalog der UB Siegen bezogen: Indexsuche / oder einfache Suche >> Suchbegriff(e) eingeben, bei brauchbarem Ergebnis mit der Notation weitersuchen. Optimale Recherchemittel auswählen: 1. Schritt: Welche Literatur(stellen) benötige ich? - Wenige, dafür ganz eindeutige Literaturstellen Vollständigkeit: möglichst viel zum Thema (im engeren und weiteren Sinne) sammeln Zeitraum der gewünschten Literatur eingrenzen (z.B. nur aktuelle Literatur, nur bestimmte Jahre) oder uneingeschränkt suchen Sprache: bestimmte Sprachen bevorzugen bzw. ausschließen? - Bücher und Dissertationen suchen? Hauptsächlich Aufsätze aus Zeitschriften recherchieren? Working papers suchen? Nur elektronische Volltexte suchen? - 2. Schritt: Wo finde ich ... - ... allgemeine Informationen, um sich dem Thema zu nähern ? o Lexika, Enzyklopädien, Wörterbücher o Handbücher (s. Aufstellungssystematik, auch von den Fachseiten der UB verlinkt) o Einführungen (s. Aufstellungssystematik) Man erhält hier erste Literaturhinweise, Hintergrundinformationen, biographische Angaben, den ersten inhaltlichen Einstieg. - ... Bücher und Dissertationen ? o Kataloge o Bibliographien (hierzu gehören (Fach-)Datenbanken) o Hochschulschriftenserver Was ist ein Katalog? Was ist eine Bibliographie? Def. Katalog: Ein Katalog weist den Bestand einer oder mehrerer Bibliotheken nach. Er gibt an, wo in der Bibliothek das Buch / die Zeitschrift aufgestellt ist und welche Bücher die Bibliothek zu einem bestimmten Thema besitzt. Er weist i.d.R. keine Aufsätze nach! Ein Katalog beantwortet die Frage „Wer besitzt das Buch / die Zeitschrift?“ Def. Bibliographie: Eine Bibliographie gibt Aufschluss darüber, was veröffentlicht wurde (Bücher oder Aufsätze). Sie enthält keine Bestandsangaben. Es gibt fachübergreifende Bibliographien, die Literatur zu allen Fachgebieten beinhalten. Daneben gibt es fachbezogene Bibliographien, die Literatur zu einem oder mehreren miteinander verwandten Fachgebieten verzeichnen. Datenbanken sind i.d.R. Bibliographien. Eine Bibliographie beantwortet die Frage „Was ist erschienen?“ Suchstrategien: Handout - 5 - - ... Zeitschriftenaufsätze ? o Bibliographien (hierzu gehören (Fach-)Datenbanken, die Aufsätze beinhalten) - ... Elektronische Volltexte ? o Kataloge für elektronische Zeitschriften o Fachdatenbanken mit Volltextsammlungen o (Suchmaschinen) Hilfe: - Skripte zu den Veranstaltungen der Universitätsbibliothek Siegen: (http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=198#c2221) - Angebote und Materialien zum Thema Informationskompetenz fürs Selbststudium („Tutorials und Online-Hilfen“): http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=750 - Grundlagenkenntnisse für die Literatur- und Informationsrecherche: Siegener Online-Tutorial Informationskompetenz: http://www.ub.uni-siegen.de/cms/index.php?id=online_tutorial&no_cache=1&L=0 - Fragen Sie jederzeit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek Hinweis: Elektronische Informationsmittel haben unterschiedliche Suchmasken. Zur optimalen Recherche ist es sinnvoll, sich die entsprechenden Hilfetexte anzusehen. Suchstrategien: Handout - 6 -
© Copyright 2025 ExpyDoc