Werde AckerCoach! Bewerbungsstart für innovative AckerCoach-Ausbildung Ackerdemia vergibt 12 Vollstipendien im Wert von jeweils 2.000 € Die einjährige Ausbildung „AckerCoach – Angewandtes Wissen rund um natürliche Lebensmittelproduktion, nachhaltige Bildung und effiziente Projektorganisation“ vermittelt im Rahmen von Präsenzphasen, Webinaren und der eigenständigen Durchführung einer GemüseAckerdemie an einer Schule alles rund um den praktischen Anbau von Gemüse, die pädagogische Vermittlung und die effiziente Organisation von Projekten. Bewerbungsschluss: 9. Oktober 2016 Was erwartet dich? Die Ausbildung gliedert sich in zwei Tracks mit jeweils theoretischen und praktischen Bausteinen: I. AckerWissen a. Grundlagen des ökologischen Landbaus (u.a. Bodenkunde, Fruchtfolge und Anbauplanung, Gemüsevielfalt, Resilienz und Düngung, Ernte und Verarbeitung) b. Praktisches AckerWissen (u.a. Umsetzung Mulchwirtschaft, Ressourcensparende Anbautechniken, Kreatives Gärtnern uvm.) II. ProjektWissen a. Grundlagen der effizienten Projektorganisation (u.a. Zeit- und Organisationsplanung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Organisation und Logistik) b. Praktische Umsetzung einer GemüseAckerdemie an einer Schule in deiner Region (u.a. Akquise, Organisation und Planung des SchulAckers, Information der Eltern und des Kollegiums, Teilnahme und Mitgestaltung der Lehrerfortbildungen, Begleitung/Anleitung von Pflanzungen und praktisches Troubleshooting) Wie sieht der Zeitplan aus? Monat Art Inhalt Nov (KW 45) Präsenzmodul (3 Tage) – Berlin Konzept der GemüseAckerdemie; Basiswissen Ökologischer Landbau; Projektorganisation (Zeitplanung und Organisation, Kommunikation, Logistik) Nov/Dez Eigenes Schulprojekt Schulansprache, Netzwerkaufbau, Kooperationen Dez - Mrz Webinare Schulansprache, Beziehungsmanagement/CRM, Anbau- und Saatgutplanung Mrz (KW 10) Präsenzmodul (3 Tage) – Berlin Praktisches AckerWissen (Konzeption und Planung eines Ackers, Bodenbearbeitung, Durchführung von Pflanzungen); Didaktische Grundlagen zur Anleitung von Pflanzungen Apr-Jul Sprechstunden Austausch und Fragen Feb + Apr Eigenes Schulprojekt Teilnahme an Lehrerfortbildungen Apr-Jul Eigenes Schulprojekt Begleitung und Anleitung der Pflanzungen vor Ort Jul/Aug Webinare Sommerferien und Erntedankfest Okt Präsenzmodul (2 Tage) Aktivitäten im Herbst/Winter; Projektcontrolling, Evaluation und Wirkungsmessung; Abschluss Nov Sprechstunde Individuelle Absprachen und Follow-Ups Zeitplan für das Ausbildungsjahr 2016/2017 Was musst du mitbringen? − − − − − Hohe Affinität und praktische Grundkenntnisse im Gärtnern/Ackern Unternehmerische Einstellung mit hohem Maß an Eigenorganisation und Engagement Faible und Talent für die Organisation von komplexen Projekten Lust auf dynamisches Umfeld in einem innovativen sozialen Start-Up Bereitschaft zur Durchführung der GemüseAckerdemie an einer Schule ab 2017 Was kostet das Ganze? Die Kosten der gesamten Coaching-Ausbildung betragen 1.500 € zuzüglich Fahrt- und Reisekosten an. Dank Einzelförderungen können wir insgesamt 12 Vollstipendien im Wert von jeweils 1.500 € plus 500 € als Pauschale für Reisekosten vergeben. Die Stipendien gelten insbesondere für Bewerberinnen und Bewerber außerhalb von Berlin und werden der Rangfolge nach Qualifikation, Motivation und Losverfahren vergeben. Was kommt danach? Nach erfolgreicher Ausbildung kannst du interdisziplinäre Projekte im Bildungskontext professionell managen und bist absoluter Profi rund um nachhaltigen Gartenbau. Außerdem hast du als ausgebildeter AckerCoach die Möglichkeit die GemüseAckerdemie perspektivisch an bis zu 15 Schulen durchzuführen. Noch Fragen? Auf geht’s! Bei Fragen zur Ausbildung richte diese bitte per Email an Nina Blankenstein unter [email protected]. Wir freuen uns über die Zusendung deiner Bewerbungsunterlagen per Email (Tabellarischer Lebenslauf plus Motivationsschreiben) an [email protected] mit der Referenz "AckerCoach 2017" bis spätestens 9. Oktober 2016. Zu Ackerdemia Ackerdemia e.V. ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen mit dem Ziel, das Bewusstsein in der Gesellschaft bezüglich Landwirtschaft, Nachhaltigkeit sowie gesunder und wertschätzender Ernährung zu stärken. Ein Schwerpunkt liegt auf dem innovativen Bildungsprogramm, welches inzwischen in ganz Deutschland und auch in Österreich angeboten wird. Das Programm wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. von Bundeskanzlerin Angela Merkel als startsocial-Bundessieger und im bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2014/15“. www.ackerdemia.de www.gemüseackerdemie.de
© Copyright 2025 ExpyDoc