November / Dezember 2016 2 November / Dezember 2016 Spasspartout Mittwoch, 02.11.2016, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Christoph Simon: «Wahre Freunde» «Freunde sind Menschen, die einem helfen, ohne dass man ihnen drohen muss.» Was macht Freundschaft aus? Wie erhält man sie in schwierigen Phasen? Was tut man, wenn die Freundin des besten Freundes besser zu einem selber passen würde? In seinem ersten Solo-Kabarett-Programm, live aufgenommen auf der Kellerbühne St. Gallen, erzählt Christoph Simon von seinen Freunden. Von Mitbewohnern, Arbeitskollegen und Verliebtheiten, die zu Freundschaften gewachsen sind. Zum Beispiel von Serge, mit dem er das Konfirmationslager verbracht hat – an eine Tanne gefesselt. Oder von Max, zusammengeschweisst dank Interrail und Baywatch. Christoph Simon ist Schriftsteller und zweifacher Schweizer Meister im Poetry Slam. Sein KabarettProgramm ist leise, literarisch, voller Tiefgang und schwarzem Humor. Er zeichnet ein Bild der Freundschaft in all ihrer Widersprüchlichkeit und plädiert für eine gelassene Lebensführung inmitten sich findender und auflösender Freundschaften. «Wahre Freunde» von Christoph Simon erscheint im November auch als CD im Verlag «Der gesunde Menschenversand». Produktion: SRF 2016 Redaktion: Barbara Anderhub 3 November / Dezember 2016 Mittwoch, 09.11.2016, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 PET Das Satiremagazin mit Drehverschluss Vom Dienstag auf den Mittwoch wählt Amerika einen neuen Präsidenten – oder eine neue Präsidentin? Der Kabarettist und Amerikakenner Thomas C. Breuer und der Schauspieler und Autor Daniel Ludwig sezieren in diesem «PET-Spezial» brandaktuell die Ereignisse der Wahlnacht. Unterstützt von der Liedermacherin Lisa Catena, dem New York-Korrespondenten Henry Camus, dem bewährten Pfarrer Simon Chen und einer wie immer unbestechlichen Kurznachrichtenredaktion. PET gibt’s auch als Podcast. Produktion: SRF 2016 Redaktion: Lukas Holliger 4 November / Dezember 2016 Mittwoch, 16.11.2016, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Operation Data Saugus Rex Das neue Hörspielformat fürs Telefon Das interaktive Hörspiel «Operation Data Saugus Rex» ist die unterhaltsamste Warteschlaufe, in die man geraten kann. Für einmal heisst es am Telefon nicht: «Bitte haben Sie einen Moment Geduld.» Wer anruft, ist sofort inmitten des Geschehens und hat folgenschwere Entscheidungen zu treffen! Die Maschine «Data Saugus Rex» wurde geschaffen, um im Netz für Ordnung zu sorgen. Nun ist sie ausser Kontrolle geraten und saugt ungebremst gigantische Datenmengen ein, der globale Crash steht unmittelbar bevor. Nur Agentin Liu kann das Datenmonster noch stoppen – und der Hörer steigt mit ihr ins Netz. Dazu muss er bloss eine bestimmte Telefonnummer wählen. Durch Drücken der Tasten kann er in der Folge den Verlauf der Geschichte beeinflussen. Mit «Operation Data Saugus Rex» hat die SRF-Hörspielredaktion ein neues Format für jenes Gerät entwickelt, das heute praktisch jeder immer und überall zur Hand hat: fürs Telefon. Im «Spasspartout» erfahren Sie alles über diese Mischung aus einem interaktiven Hörgame und einem modernen «Märlitelefon» für Erwachsene. Mitwirkende: Jan Bluthardt, Gottfried Breitfuss, Thomas Douglas, Inga Eickemeier, Peter Fischli, Kurt Grünenfelder, Fabienne Hadorn, Ueli Jäggi, Dagna Litzenberger-Vinet, Mona Petri, Sigi Schwientek, Jodoc Seidel, Siegfried Terpoorten Idee: Dominik Born Konzept und Regie: Julia Glaus Text: Andreas Sauter und Bernhard Studlar Gamedesign: Anja Fritsch Sounddesign und Musik: Benjamin Pogonatos Audiotechnik: Franz Baumann Software Engineer: Nicholas Berli Co-Regie: Mark Ginzler Produktion: SRF 2016 Redaktion: Julia Glaus 5 November / Dezember 2016 Mittwoch, 23.11.2016, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Treffpunkt Studio Bern mit Hanns Dieter Hüsch und Eva-Maria Hagen (W) Der einmalige Hanns Dieter Hüsch empfing vor langer Zeit im Radiostudio Bern live vor Publikum Gäste aus den Bereichen Kabarett, Chanson und Unterhaltung. Bekannte und unbekannte Künstlerinnen und Künstler aus dem deutschsprachigen Raum waren mit dem Altmeister auf der Bühne. Eva-Maria Hagen ist Schauspielerin, Sängerin, Malerin und Buchautorin. Ende 1976, in der ehemaligen DDR, verlor sie aufgrund ihres Protestes gegen die kurz zuvor erfolgte Ausbürgerung von Wolf Biermann fristlos ihre Arbeit. Ihr erging es damit ähnlich wie zahlreichen anderen Künstlern. 1977 wurde sie aus der Staatsbürgerschaft der DDR entlassen und siedelte zusammen mit ihrer Tochter Nina in die Bundesrepublik Deutschland über. Eva-Maria Hagen sang in diesem «Treffpunkt Studio Bern» zum ersten Mal öffentlich Lieder von Wolf Biermann. Eine Aufnahme vom 27. November 1981. Produktion: SRF 1981 Redaktion: Alexander Götz 6 November / Dezember 2016 Mittwoch, 30.11.2016, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 «Hallo SRF» Sondersendung Radio SRF 1 überträgt eine neue Ausgabe von «Hallo SRF». SRF-Direktor Ruedi Matter steht dem Publikum Rede und Antwort. Das «Spasspartout» entfällt. 7 November / Dezember 2016 Mittwoch, 07.12.2016, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 PET Das Satiremagazin mit Drehverschluss PET, das monatliche Satiremagazin von SRF 1, verabschiedet sich mit dieser Dezember-Ausgabe nach über 10 Jahren von seinen Hörerinnen und Hörern. Mit den bissigen Zeit-Analysen des ewigen Studio-Experten Thomas C. Breuer, mit zweideutigen Predigten, pointierten Kurznachrichten, satirischen Liedern und gefährlichen Korrespondentenberichten aus allen Kontinenten hat PET ein ganzes Jahrzehnt lang die Weltlage höchst unseriös dokumentiert und analysiert. Nun bittet uns Moderator Daniel Ludwig ein letztes Mal nur um eines: «drähid uf, nid düre!» PET gibt’s auch als Podcast. Produktion: SRF 2016 Redaktion: Lukas Holliger 8 November / Dezember 2016 Mittwoch, 14.12.2016, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Die besten Lieder zum Tag von Lisa Catena, Uta Köbernick und Reto Zeller Am 7. Dezember ging nach über 10 Jahren das letzte PET, das Satiremagazin mit Drehverschluss, über den Sender. Ein fixer Bestandteil der Satiresendung war «Das Lied zum Tag». Im Wechsel gesungen von Reto Zeller (bis 2014), Lisa Catena und Uta Köbernick verwandelte sich hier die Aktualität in Noten. «Spasspartout» präsentiert im Rückblick noch einmal die besten PET-Lieder und erinnert an die politischen Auslöser. Moderation: Lisa Catena. Produktion: SRF 2016 Redaktion: Lukas Holliger 9 November / Dezember 2016 Mittwoch, 21.12.2016, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Tina Teubner: «Stille Nacht bis es kracht» Lieder, Kabarett, Unfug zur Weihnachtszeit Weihnachten kommt. Ob wir wollen oder nicht. Wir können es lieben, wir können es hassen – der Erwartungsdruck bleibt. Grund genug, sich gründlich vorzubereiten. Tina Teubner, studierte Melancholikerin mit starker Tendenz zu humorvollen Lösungen, weiss: Wer den Weihnachts-GAU in all seinen Varianten schon vorher durchgespielt hat, ist gewappnet für das Fest der Liebe. Schenken, Essen, Trinken, Liedgut – und das alles im Angesicht des Erlösers: Diesen Wahnsinn übersteht nur, wer darüber lachen kann. Tina Teubner ist seit über 25 Jahren mit ihren bisher 14 Kabarettprogrammen unterwegs und hat damit unter anderem den Deutschen Kleinkunstpreis und den Deutschen Kabarettpreis gewonnen – und trotzdem ist die Kabarettistin und Chansonette in der Schweiz immer noch so etwas wie ein Geheimtipp. Zum Glück, denn Tina Teubner meint: «Wenn ich mal ganz berühmt bin, dann singe ich nur noch todtraurige Lieder. Die traurigsten Liebeslieder, die Sie je gehört haben. Nur noch trauriger.» Noch ist es nicht soweit und in «Stille Nacht bis es kracht» steckt zwar Melancholie – aber mindestens so viel Unfug. Produktion: Katja Teubner 2011 Redaktion: Barbara Anderhub 10 November / Dezember 2016 Mittwoch, 28.12.2016, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Prädikat besonders wertvoll Das Beste aus «Zytlupe» und «Vetters Töne» Die drei von der Satireredaktion – Barbara Anderhub, Alexander Götz und Lukas Holliger – treffen sich am runden Tisch im Studio. Alle bringen ihre «Lieblinge» aus den beiden samstäglichen SatireFormaten «Zytlupe» und «Vetters Töne» mit. Sie spielen sich die Beiträge vor, die ihnen persönlich in diesem Jahr am besten gefallen haben, und nach dem Hören wird natürlich darüber gesprochen, warum eigentlich diese Aufnahme die beste ist. Ein unterhaltsames und persönliches Treffen zum Ausklang des satirischen Jahres. Produktion: SRF 2016 Redaktion: Alexander Götz 11 November / Dezember 2016 Satire am Samstagmittag Seit Jahrzehnten hat die aktuelle Satire bei Radio SRF 1 ihren festen Platz, und zwar am Samstagmittag, pünktlich um 13 Uhr. Zurzeit sind es zwei Satire-Sendungen, die alternierend zu hören sind: «Vetters Töne» Er verschnipselt und verschachtelt aktuelle Original-Töne und verstaubte Archiv-Aufnahmen von Prominenten aus Politik, Sport und Gesellschaft: Gabriel Vetter fügt zusammen, was nicht zusammen gehört, und macht sich seinen bissigen Reim darauf. Der in Schaffhausen geborene Slam Poet, Kolumnist und Autor wurde für sein erstes Bühnenprogramm «Tourette de Suisse» auf Anhieb mit dem Salzburger Stier 2006 ausgezeichnet. «Zytlupe» In dieser satirischen Radio-Kolumne analysieren starke Stimmen die Hochs und Tiefs der Politwoche: ungefiltert und ungeniert unkorrekt. Thomas C. Breuer lebt als freier Schriftsteller in Rottweil (D). Seit 1977 ist der Sprachvirtuose auf den Kleinkunstbühnen in Deutschland und Nordamerika unterwegs. Seine besondere Vorliebe aber gilt der Schweiz, die er von Aarau bis Zernez bereist und mit spitzer Feder beschreibt, was ihm den Salzburger Stier 2014 für die Schweiz beschert hat. Thomas C. Breuer hat über 2'500 Bühnen-Auftritte absolviert und rund 30 Bücher publiziert. Er ist regelmässig in den Radioprogrammen von WDR, SWR, NDR und SRF zu hören. Simon Chen, geboren und aufgewachsen in Fribourg, lebt in Zürich. Nach der Schauspielausbildung wandelte er sich allmählich vom Schau- zum Wortspieler. Seit 2005 ist er Slam Poet, Autor und Moderator. Die Hörerinnen und Hörer von Radio SRF 1 kennen ihn als satirischen Prediger im Monatsmagazin PET («Das Wort zum Donnerstag»). 2010 erschien seine erste Solo-CD «Solange ihr lacht» und im Dezember 2013 sein Buch «Sushi Casanova» (im Verlag «Edition Porro»). 2015 feierte Simon Chen Premiere mit seinem ersten Kabarett-Programm «Meine Rede». Alfred Dorfer lebt als Kabarettist, Schauspieler und Autor in Wien. Zusammen mit Josef Hader verfasste, spielte und verfilmte Alfred Dorfer das Bestseller-Stück «Indien». Seit 1993 tritt er als Solokünstler auf und spielt regelmässig in Kinofilmen. Mit «Dorfers Donnerstalk» bestritt er jahrelang auf ORF 1 eine Late Night Show mit Kultstatus. Nach zahlreichen internationalen Preisen wurde Alfred Dorfer 2016 mit dem Schweizer Kabarett-Preis Cornichon geehrt. Simon Enzler ist in Appenzell geboren und aufgewachsen. Nach Pflicht- und Militärschule war er ratlos: Sollte er an der Kunstgewerbeschule in Zürich etwas werden oder an der Uni studieren? Weil er sich nicht entscheiden konnte, machte er kurzerhand sein Hobby zum Beruf und kletterte auf die KabarettBühne. 2007 gewann Simon Enzler den Salzburger Stier und 2012 den Schweizer Kabarett-Preis Cornichon. 12 November / Dezember 2016 Bänz Friedli lebt als Hausmann und freier Autor mit seiner Frau und den beiden Kindern in Zürich. Er war zwanzig Jahre lang auf Radio-, Zeitungs- und TV-Redaktionen tätig. Heute tourt Bänz Friedli mit kabarettistischen Soloprogrammen durch die Schweiz, ist Kolumnist im «Migros-Magazin» und schreibt für die «NZZ am Sonntag» über Popkultur. Im Mai 2015 wurde er mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet. Stefanie Grob lebt und schreibt in Zürich. Nach ihren Anfängen als Journalistin verfasste sie 2002 ihr erstes Theaterstück «0 Uhr 50». Stefanie Grob ist Mitglied der Spoken Word-Gruppe «Bern ist überall», tritt alleine oder zusammen mit den Wort-Performerinnen von «Tittanic» auf. Sie erhielt u.a. das Literaturstipendium der Lydia Eymann Stiftung Langenthal. Zuletzt erschienen: «Inslä vom Glück» (im Verlag «Der gesunde Menschenversand»). Franz Hohler lebt als Schriftsteller in Oerlikon bei Zürich. Sein Werk umfasst unter anderem Kabarettprogramme, Lieder, Theaterstücke, Film- und Fernseh-Produktionen, Kinderbücher, Kurzgeschichten und Romane. Zu seinen jüngsten Auszeichnungen zählen: Ehrenpreis der ktv Thun, Solothurner Literaturpreis, Alice Salomon Poetik-Preis, Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz zum Deutschen Kleinkunstpreis, Johann-Peter-Hebel-Preis. Im Oktober 2016 erscheint im Christoph Merian Verlag die CD «Zytlupe – Radio-Satire, live!» mit Thomas C. Breuer, Simon Chen, Alfred Dorfer, Simon Enzler, Bänz Friedli, Stefanie Grob, Franz Hohler und Gisela Widmer. Musik: Martin O. 13 November / Dezember 2016 Sendetermine: Radio SRF 1 Sa, 05.11.16, 13.00 Uhr Sa, 05.11.16, 18.30 Uhr (W)* Sa, 05.11.16, 23.30 Uhr (W)* So, 06.11.16, 23.00 Uhr (W) Vetters Töne Mit Gabriel Vetter Redaktion: Alexander Götz Sa, 12.11.16, 13.00 Uhr So, 13.11.16, 23.00 Uhr (W) Zytlupe Mit Stefanie Grob Redaktion: Lukas Holliger Sa, 19.11.16, 13.00 Uhr Sa, 19.11.16, 18.30 Uhr (W)* Sa, 19.11.16, 23.30 Uhr (W)* So, 20.11.16, 23.00 Uhr (W) Vetters Töne Mit Gabriel Vetter Redaktion: Alexander Götz Sa, 26.11.16, 13.00 Uhr So, 27.11.16, 23.00 Uhr (W) Zytlupe Mit Bänz Friedli Redaktion: Alexander Götz Sa, 03.12.16, 13.00 Uhr So, 04.12.16, 23.00 Uhr (W) Zytlupe Mit Alfred Dorfer Redaktion: Anina Barandun Sa, 10.12.16, 13.00 Uhr So, 11.12.16, 23.00 Uhr (W) Zytlupe Mit Simon Enzler Redaktion: Lukas Holliger Sa, 17.12.16, 13.00 Uhr Sa, 17.12.16, 18.30 Uhr (W)* Sa, 17.12.16, 23.30 Uhr (W)* So, 18.12.16, 23.00 Uhr (W) Vetters Töne Mit Gabriel Vetter Redaktion: Alexander Götz Sa, 24.12.16, 13.00 Uhr So, 25.12.16, 23.00 Uhr (W) Zytlupe Mit Simon Chen Redaktion: Barbara Anderhub Sa, 31.12.16, 13.00 Uhr Sa, 31.12.16, 18.30 Uhr (W)* Sa, 31.12.16, 23.30 Uhr (W)* So, 01.01.17, 23.00 Uhr (W) Vetters Töne Mit Gabriel Vetter Redaktion: Alexander Götz * Wiederholung auf SRF 4 News «Zytlupe» und «Vetters Töne» gibt‘s auch als Podcast. 14 November / Dezember 2016 Kontakt SRF Schweizer Radio und Fernsehen Kultur Hörspiel und Satire Postfach CH-8042 Zürich Tel: +41 (0)44 366 11 11 Tel: +41 (0)44 366 13 92 www.srf1.ch [email protected] Redaktion: Redaktionsassistenz: Redaktionsleitung: Barbara Anderhub Alexander Götz Lukas Holliger Sibylle Schaeren Kramer Anina Barandun
© Copyright 2025 ExpyDoc