HILFSMITTEL FÜR EIN SELBSTBESTIMMTES LEBEN Rehacare 2016 Volle Messehallen und einigen Neuheiten erwarteten die Besucher auf der REHACARE 2016. Die Düsseldorfer Messe präsentierte Ende September Hilfsmittel und Dienstleistungen rund um ein selbstbestimmtes Leben mit Behinderung oder Pflegebedarf. 910 Unternehmen und Organisationen aus 36 Ländern sorgten für einen Aussteller-Rekord. Auch die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe war mit einem Infostand vertreten. Außerdem haben wir Ausschau gehalten nach interessanten Neuentwicklungen rund um das Leben nach einem Schlaganfall. Stufenlos ins Haus Die Firma Altec aus Singen, bekannt als Hersteller von Rollstuhlrampen, stellte sein neues Modulsystem RLS vor. Ist genügend Platz am Gebäude vorhanden, kann das Rampensystem die Alternative zu einem Lift sein. Die Länge der Rampe richtet sich dabei nach der zu überwindenden Höhendifferenz. Entsprechend der Länge können auch ebene Ruhepodeste, Eck- oder Wendepodeste eingebaut werden. Eine Alternative zur dauerhaften Installation einer Rampe kann die Mietrampe sein. Vor allem dann, wenn ein Patient nur vorübergehend nicht mobil ist und auf eine baldige Rehabilitation hofft. Darauf hat sich die Kölner AHA! Effekt GmbH spezialisiert, nach eigener Aussage größter Anbieter von Mietrampen bundesweit. Auch AHA arbeitet mit einem Modulsystem, für den Transport können die Elemente quasi zusammengerollt werden. Gezahlt wird je nach Gesamtlänge der Elemente und Mietdauer. Der Aufbau kann in Eigenregie oder durch die Firma erfolgen. Neue Rollstuhltechnik Sehr gefragt waren auf der REHACARE wie immer die Angebote an Rollstühlen und anderen Gehhilfen. Der Hilfsmittel-Riese Ottobock bot für alle Messebesucher einen Rollstuhl-Reparaturservice an, vor dem sich zeitweise lange Schlangen bildeten. Das Remscheider Unternehmen Motion Solutions (moso) stellte seinen neuen „Co-Seat" vor. Die Sitzfläche dieses Elektro-Rollstuhls bleibt stets in der Ebene, auch beim Fahren an der Schräge passt sie sich an und sogar in engen Kurven gleicht der Stuhl die Fliehkräfte aus. AAT präsentierte seine neue Schiebe- und Bremshilfe CAMILINO. In Verbindung mit dem neuen Lithium-Ionen Akku ermöglicht der CAMILINO eine Reichweite bis zu 15 Kilometer. Ebenfalls neu der CR 230, der Hersteller nennt es „das Kraftpaket unter den Treppensteigern". Dieser Elektro-Rollstuhl zum assistierten Überwinden von Treppen wurde speziell für stark übergewichtige Menschen entwickelt und soll sogar auf engen Wendeltreppen einsetzbar sein. Zugelassen ist er bis 230 kg. Training und Therapie Die Firma Reck präsentierte neben ihrem weit verbreiteten Trainingsgerät Motomed und anderen bewährten Produkten ebenfalls eine Neuheit. Der Bein-Trainer Motomed wurde für die Anwendung bei bettlägerigen Patienten weiterentwickelt. Er wird über das Bett gefahren, die Füße des Patienten an die Pedale angeschnallt. So können bereits Patienten in der Frührehabilitation mobilisiert und auf ein Gangtraining vorbereitet werden. Auch in Pflegeheimen ist ein Einsatz denkbar. Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Seite 1 von 3 Exoskelette halten zunehmend Einzug in die Rehabilitation von Schlaganfall-Betroffenen. ReWalk Robotics stellte sein am Körper tragbares Roboter-Exoskelett vor, das vor allem für Menschen mit Querschnittlähmung entwickelt wurde. Die mittlerweile sechste Generation des ReWalk Systems wurde konzipiert für die persönliche Nutzung im ganztäglichen Einsatz, sowohl Zuhause als auch draußen. Sicherheit im Bad Mehr Sicherheit im Bad will ROTH MOBELI seinen Kunden bieten. Die mobilen Haltegriffe des Unternehmens haften durch Ansaugen (Vakuum-Prinzip). Feuchtigkeit oder Unebenheiten können bei dieser Technik aber dazu führen, dass ein Vakuum unter den Saugnäpfen langsam nachlässt, unbemerkt vom Nutzer. Die Haltegriffe von ROTH MOBELI verfügen deshalb über Schalter an den Saugnäpfen, die sich in solch einem Fall lösen und so den Nutzer sicht- und fühlbar vor der drohenden Gefahr warnen. Autofahren mit Handicap Mobilität bleibt das wichtigste Thema für Menschen mit Behinderungen – nicht nur in der Wohnung und im Quartier, sondern auch auf weiteren Entfernungen. Ganz hoch in der Publikumsgunst stehen daher behindertengerechte Umrüstungen von Fahrzeugen. Auf großen Ständen zeigten Volkswagen, Audi und Fiat, wie sie ihre Serienfahrzeuge auf die unterschiedlichsten Bedarfe von Menschen mit Behinderungen umrüsten können. Ein großes Angebot von Umbauprogrammen für unterschiedliche Marken und Autotypen präsentierte wieder Paravan, der große Auto-Umrüster aus Baden-Württemberg. Kadomo führte auf dem Stand des Landschaftsverbandes Rheinland live eine solche Auto-Umrüstung vor. Und die Petri & Lehr GmbH zeigte mit ihrem neuen Multima EVO Handbediengerät, wie platzsparend Bedienelemente für behinderte Menschen in den immer enger werdenden Fußräumen der Pkw montiert werden können.. Mehr Informationen unter www.rehacare.de. Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Seite 2 von 3 Letzte Aktualisierung: 4. Oktober 2016 Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Seite 3 von 3
© Copyright 2025 ExpyDoc