GRUSSWORT Sky – Die Heimat für den Serienfan Der Siegeszug hochwertiger Serien geht unaufhaltsam weiter und ein Ende ist nicht in Sicht. Auf Hollywood-Niveau produzierte, mutig, originell und vielschichtig erzählte Geschichten begeistern nicht nur immer mehr Zuschauer, sondern auch namhafte Regisseure, Produzenten und Darsteller, die sich bei Serienproduktionen kreativ austoben können. Selbst renommierte Kinofestivals wie die Biennale in Venedig widmen sich neuerdings außergewöhnlichen Serien, wie man unter anderem zuletzt im September bei der Weltpremiere der viel diskutierten Gemeinschaftsproduktion von Sky, HBO und Canal+, „The Young Pope“, erleben konnte. Kritik und Publikum waren begeistert! Darüber hinaus finden immer mehr Kinoklassiker ihren Weg als Serie in das Abo-TV, wie zum Beispiel die auf dem gleichnamigen Film von 1973 basierende Sci-Fi-Westernserie „Westworld“ mit Schauspiellegende Anthony Hopkins erstmals in einer Serienrolle. Und Sky entwickelt gerade „Das Boot - Die Serie“, die auf dem Klassiker von Wolfgang Petersen aufsetzt und die Geschichte einer U-Boot-Besatzung im zweiten Weltkrieg weitererzählt. Wir freuen uns, dass wir auch im zweiten Jahr wieder als Hauptsponsor mit an Bord des SERIENCAMP sind, und sind stolz, einige unserer interessantesten Programme dort zeigen zu können. Marcus Ammon, Senior Vice President Fiction Sky Serien sind seit langem ein wichtiger Bestandteil des breiten Genre-Mix von VOX. Von „Ally McBeal“ über „CSI“, „Six Feet Under“ und „Rizzoli & Isles“ hat unser Sender in den vergangenen Jahren starke Serienmarken erfolgreich im deutschen Markt etabliert. Im letzten Jahr sind wir zusätzlich einen neuen Weg gegangen. VOX hat die erste eigenproduzierte Serie in der Geschichte des Senders gezeigt. Denn manchmal gibt es Geschichten, die einfach erzählt werden müssen. „Club der roten Bänder“ ist für uns so eine Geschichte. Die Verfilmung der Lebensgeschichte von Albert Espinosa, der im Kindesalter an Krebs erkrankte und über viele Jahre gegen die heimtückische Krankheit ankämpfte, tiefe Freundschaften im Krankenhaus schloss und am Ende den Krebs besiegt hat, lag uns am Herzen. Wir haben die perfekten Partner für dieses einzigartige Projekt gefunden und sind es dann mit viel Euphorie angegangen – und feiern nun gemeinsam einen wunderbaren Erfolg. Unsere Zuschauer haben sich mit Haut und Haar auf diese wahre, ungewöhnliche und keineswegs leichte Geschichte eingelassen und uns damit gezeigt, wieviel sie VOX auch im Genre Fiction zutrauen. Das macht es uns einfach, auch künftig risikofreudig neuartige TV-Konzepte anzugehen. Wir freuen uns, dass unser „Club“ mit der neuen, 2. Staffel nun auch auf dem SERIENCAMP zu sehen sein wird und hoffen, dass es allen Festivalbesuchern gefallen wird. Bernd Reichart, VOX-Geschäftsführer und Executive Producer „Club der roten Bänder“ 2 3 - gruSSwort DER HERBST WIRD SPANNEND! Nach dem gelungenen Auftakt 2015 findet das SERIENCAMP in diesem Jahr wieder an der HFF München statt. Wir freuen uns darüber sehr, da „serielles Erzählen“ nicht nur verstärkt Einzug in unser Lehrangebot findet, sondern auch unsere Studierenden bzw. Alumni eifrig Serien entwickeln. „Willkommen in Hindafing“ (AT) steht kurz vor Drehstart, sechs neue Folgen „Blockbustaz“ wurden auf ZDF Neo veröffentlicht, die 3. Staffel von „Der Lack ist ab“ hatte auf dem Filmfest München Premiere und der Dokuserienpilot „Früher oder später“ wurde im März im BR ausgestrahlt. Die neue Professur für Serielles Erzählen an der HFF ist ein wichtiges Signal für unsere Zukunft. Die diesjährigen Professional Days des SERIENCAMP, an denen auch unsere Alumni Konzepte pitchen, werden bereits mit Spannung erwartet. Ich wünsche dem SERIENCAMP und seinem wunderbaren Team eine erfolgreiche „2. Staffel“ und den Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke in neue Serien-Highlights aus der ganzen Welt. Prof. Bettina Reitz Präsidentin der HFF München AB 6. OKTOBER ALS DVD, BLU-RAY & DIGITAL Es ist wie im internationalen TV-Zirkus auch: War die Auftaktstaffel ein Erfolg, wird umgehend die nächste Season beauftragt. Das erste SERIENCAMP hat im Oktober vergangenen Jahres eine erste Messlatte gelegt, an der wir uns künftig messen lassen müssen. Weshalb sich unsere „Showrunner“ auch gleich daran gemacht haben, dem Gesetz der Serie folgend eine – idealerweise – noch größere und spannendere zweite Season auf die Beine zu stellen. Eine – bei allem Einsatz – auch unglaublich bereichernde Aufgabe, weil uns von allen Seiten so unglaublich positives Feedback erreicht und weiter angespornt hat. Jetzt endlich stellen wir das fertige Ergebnis unserem Publikum vor: Mit zwei stark besetzten Professional Days für Kreative und Branche, vor allem aber mit drei vollgepackten Tagen, an denen Serienbegeisterte sich einmal quer durch unsere Sektionen mit etlichen internationalen Großkalibern, unentdeckten Serienperlen, Deutschland- und sogar Weltpremieren kucken können. Ermöglicht nicht nur durch den unermüdlichen Einsatz zahlreicher Helfer, sondern auch durch die Unterstützung unserer Partner von der HFF bzw. unserer beiden Hauptsponsoren Sky Deutschland und VOX. Mit denen gemeinsam wir uns auf eine gelungene zweite Season freuen. Viel Spaß! Malko Solf, Festivalleiter WEITERE SERIENHIGHLIGHTS: NO OFFENCE - STAFFEL 1 4 - GRUSSWORT BORGIA - STAFFEL 3 BORGIA - GESAMTEDITION (STAFFEL 1-3) 5 /studiocanal.Germany www.studiocanalTV.de SPONSOREN HAUPTPARTNER PARTNER FÖRDERER UNTERSTÜTZER KOOPERATIONSPARTNER ® MEDIENPARTNER PARTNERFESTIVALS 6 - PARTNER 7 - PARTNER INHALT GRUSSWORTE 03 SPONSOREN 06 AWARDS / JURY 10 MÜNCHEN IN SERIE(N) 14 SNEAK PEEK BARON NOIR BEAU SÉJOUR BONUSFAMILJEN CLOSE TO THE ENEMY CALL MY AGENT – DIX POURCENT THE FIVE THE KETTERING INCIDENT KILLING GRANDMA LOIN DE CHEZ NOUS OUTSIDERS SKAM THE WRITER NEW SHOWS ATLANTA BÜRO DER LEGENDEN (FF) THE DETOUR DIVORCE DIE GEISELN GOLIATH HIGH MAINTENANCE QUARRY SEARCH PARTY WESTWORLD THE YOUNG POPE 16 17 18 19 20 22 24 26 28 30 32 WEBSERIEN TIMETABLE / TICKETING 50 51 52 53 54 55 56 58 60 THE BIG TV THEORIES NEW FORMATS FOKUS DOK-SERIEN SOUNDTRACK IN SERIE SERIEN-SLAM / SERIEN-PODCAST NEW SEASON AMERICAN HORROR STORY: ROANOKE 46 47 48 49 62 64 65 66 34 AFTERSHOW PARTY 67 SERIENCAMP SHOWRUNNER 68 DANKSAGUNG 69 IMPRESSUM 70 36 NEW SEASON (FORTS.) CARTOON MADNESS (BEST OF) CLUB DER ROTEN BÄNDER – STAFFEL 2 (ABSCHLUSSSCREENING) 40 Detaillierter Ablaufplan und Tickets unter seriencamp.tv ICONS 42 DRAMA FOKUS FRANKREICH Das große Branchenevent für Autoren, Produzenten und Entscheider geht in die zweite Season: Zwei Tage vollgepackt mit Case Studies zu den innovativsten neuen Serien, prominent besetzten Paneldiskussionen, Keynotes zu aktuellen Trends und ersten Einblicken in kommende deutsche Produktionen. COMEDY unterstützt von: 44 MYSTERY 8 - INHALT CRIME 9 SERIENCAMP - AWARDS 23.10. / 20:30 UHR / AUDIMAX In Ergänzung zur Unterteilung, die wir zur besseren Orientierung für unser Programm vorgenommen haben, wird das SERIENCAMP im zweiten Jahr seines Bestehens auch Preise für die jeweils besten Beiträge der einzelnen Sektionen ausloben. Diese werden von einer hochklassigen Jury (siehe nächste Seite) bzw. dem Publikum vergeben. PUBLIKUMSPREIS: BEST NEW SERIES Zur Auswahl stehen hier sämtliche Serien, die demnächst mit ihrer Pilotseason auch auf dem deutschen Markt zu sehen sein werden. Die Abstimmung erfolgt durch das Publikum mittels Bewertung auf der jeweiligen Eintrittskarte. JURYPREIS: BEST SNEAK PEEK Eine hochklassige Jury (siehe nächste Seite) befindet über die Qualität der Serien, die noch über keinen deutschen Lizenznehmer oder kein Ausstrahlungsdatum verfügen und unseren Blick auch auf eine Serienwelt abseits der gängigen Märkte schärfen. JURYPREIS: BESTE WEBSERIE Drei deutsche (Indie-)Serienfestivals, das SERIENCAMP, ein Preis. Hier stehen die Gewinner der Webserienfestivals die seriale, Webfest Hamburg und Webfest Berlin zur Auswahl, ergänzt um drei vom SERIENCAMP kuratierte Beiträge. Auch hier vergibt die JURY den Preis. PREISVERLEIHUNG: Die Preisverleihung findet am Sonntag, 23.10. vor unserem Abschluss-Screening statt. 10 - AWARDS DIE KOMPLETTE ERSTE SEASON AB 06. OKTOBER 2016 AUF BLU-RAY TM, DVD INKL. 11 UND ALS VIDEO ON DEMAND! © 2016 SONY PICTURES TELEVISION INC. AND AMC FILM HOLDINGS LLC. ALL RIGHTS RESERVED. © 2016 LAYOUT AND DESIGN SONY PICTURES HOME ENTERTAINMENT INC. ALL RIGHTS RESERVED. „Spannend … JURY die neue JOCHEN SCHROPP (Schauspieler, Moderator und Serienjunkie) Jochen Schropp war unlängst als Moderator der vielbeachteten Containersause von „Promi Big Brother“ omnipräsent auf bundesdeutschen TV-Bildschirmen zu sehen und ist ansonsten als viel gebuchter Schauspieler in etlichen deutschen Serien- („Sternenfänger“) und TV-Film-Universen (u. a. „Polizeiruf 110“) unterwegs. Die Zeit dazwischen füllt er mit exzessivem Serienkonsum. Seine Highlights der Season 2015/2016: Billions, Fleabag, Making A Murderer SIR PETER JONAS (Opernintendant, Geek und Serienjunkie) Der britische Opernintendant Sir Peter Jonas ist als ehemaliger Intendant der English National Opera und der Bayerischen Staatsoper (1993 – 2006) nicht nur Träger so ziemlich jedes bayerischen (und selbstverständlich auch britischen!) Verdienstordens, sondern auch ausgewiesener Serienfachmann und –fan. Als solcher hat er bereits die erste SERIENCAMP-Season bereichert. Seine Highlights der Season 2015/2016: 1992, Gomorrha 2, Fargo 2 HANNAH PILARCZYK (Redakteurin SPIEGEL ONLINE) Hannah Pilarczyk hat Politik- und Rechtswissenschaft in Hamburg und Glasgow studiert. Nach dem Abschluss der Berliner Journalistenschule arbeitete sie von 2004 bis 2007 als Medienredakteurin bei der „taz“. Anschließend war sie drei Jahre lang Redakteurin bei der NEON, bevor sie 2009 bei SPIEGEL ONLINE als Redakteurin im Kulturressort anheuerte. Ihre Highlights der Season 2015/2016: Veep, Orphan Black, Unbreakable Kimmy Schmidt TV-Obsession“ The Salt Lake City Tribune „Brillant … süchtig machend“ Variety „Eine fesselnde, authentische Mordgeschichte“ USA Today „Das Beste, was TV in diesem Jahr zu bieten hat“ Vanity Fair „Faszinierend“ Entertainment Weekly BIRGIT FUSS (Redakteurin ROLLING STONE) Birgit Fuß ist seit 2000 Redakteurin beim “Rolling Stone” in Berlin und dort vor allem für Rockmusik und Serien zuständig. Vorher arbeitete sie unter anderem bei der “Hamburger Morgenpost”, heute schreibt sie auch für die “B.Z. am Sonntag”. Die ersten Serien, die sie beeindruckten, waren “Mond, Mond, Mond” und “Falcon Crest”. Ihre Highlights der Season 2015/2016: Billions, The Night Manager, Love JETZT BEREITS DIGITAL ERHÄLTLICH DIRK OETJEN (Redakteur TV DIGITAL) Dirk Oetjen, 37, ist Redakteur bei TV DIGITAL mit einer Vorliebe für Popkultur und Serienthemen. Seine persönlichen Top-3-Serien der Saison 2015/2016: Show Me a Hero, Making a Murderer und The Night Of AB MÄRZ 2017 AUCH ALS BLU-RAY™ UND DVD 12 - JURY 13 © 2016 Home Box Office, Inc. All rights reserved. HBO and related service marks are the property of Home Box Office, Inc. Distributed by Warner Home Video. ® 14) MONACO FRANZE MÜNCHEN IN SERIE(N) 1) TOP OF THE LAKE 1) Kleinhesseloher See 2) Englischer Garten 2) PARKS & RECREATION 3) Maximilianeum 6) MAD MEN 4) Residenz 5) Hofgarten 6) Leopoldstraße 15) BREAKING BAD 7) Maximiliansstr. 19) SERIENCAMP 8) Frauenkirche 9) Isar 10) GAME OF THRONES 9) RIVER 16) THE AMERICANS 10) Königsplatz 18) THE NEWSROOM 5) VERSAILLES 11) Neuhauser Straße 7) SEX AND THE CITY 4) DOWNTON ABBEY 8) PREACHER 12) Alter Südfriedhof 13) Viktualienmarkt: 20) ANGEL 11) BOARDWALK EMPIRE 14) Münchner Freiheit 13) MüNCHEN 7 15) Universität 3) HOUSE OF CARDS 16) Karolinenplatz / Amerikahaus 17) Müllerstraße / Glockenbachviertel 17) TRANSPARENT 18) BR-Gebäude 19 HFF 20) Friedensengel 12) SIX FEET UNDER © RTL Crime DEUTSCHLANDPREMIERE / 22.10. / 19:35 UHR / KINO 1 Wer an Atlanta denkt, der denkt meistens an die ATLiens von Outkast, wer Donald Glover sagt, der meint meistens auch den Rapper Childish Gambino bzw. den Troy Barnes aus „Community“. Kein Wunder also, dass es in „Atlanta“ in erster Linie um Rap geht, dass Glover als Autor, Creator, Regisseur und Darsteller im Mittelpunkt steht und dass das Ganze ziemlich lustig ist (seine Sporen als Drehbuchautor hat sich Glover bei „30 Rocks“ verdient). Als junger Manager Earnest „Earn“ Marks versucht er hier im Rapbiz Fuß zu fassen, indem er seinen Cousin „Paper Boi“ (Brian Tyree Henry) unterstützt, dem es tatsächlich zu gelingen scheint, eine Rapkarriere zu starten. Und das, obwohl beide extrem unterschiedliche Ansichten über das Verhältnis zwischen Kunst, Straße und Kommerz haben. Im Ergebnis spricht Glover von einer Art „Twin Peaks mit Rappern“, wobei wir ein diesbezügliches Urteil lieber den SERIEN- CAMP-Zuschauern überlassen. Folgendes vielleicht noch: Statt auf einen Writer’s Room zu bauen, hat Glover seine Autoren zum Chillen zu sich nach Hause eingeladen. Was nicht nur extrem sympathisch klingt, sondern auch bestens zur Idee vom SERIENCAMP als gemeinsames Wohnzimmer passt. So throw your hands in the air... „Community“- and rapstar Donald Glover aka Childish Gambino writes, stars and directs this HipHop-dramedy, which involves an aspiring manager and his rapping cousin. Atlanta Season 1 – Episodes 1 - 3 (OV) USA 2016 (FX) Writers: Donald Glover (Creator) Directors: Donald Glover, u. a. Cast: Donald Glover, Brian Tyree Henry Broadcast: Ab 22.11., 21 Uhr auf FOX 16 - NEW SHOWS ATLANTA © 2016 Fox and its related entities. All rights reserved. Atlanta Büro der Legenden DEUTSCHLANDPREMIERE / 22.10. / 15:00 UHR / AUDIMAX Mit den Fallstricken internationaler Geheimdienstarbeit kennt Serienschöpfer Eric Rochant („Mafiosa“) sich aus. Schließlich hat er schon vor über 20 Jahren Yvan Attal in „Staatsauftrag: Mord“ dem Mossad beitreten lassen, vor drei Jahren mit „Die Möbius-Affäre“ ein undurchsichtiges Band geknüpft, in dem sich unter anderem Oscar-Preisträger Jean Dujardin, Tim Roth und Cécile De France verheddern durften. Das war jeweils für sich schon starkes Kino, bereitet den Zuschauer aber nur unzureichend auf die Qualitäten von „Büro der Legenden“ vor, das für sich in Anspruch nehmen kann, die derzeit wahrscheinlich beste und realistischste Spionageserie der Welt zu stellen – nicht zuletzt wegen der kaum von der Hand zu weisenden Aktualitätsbezüge. Mathieu Kassovitz („Hass – La Haine“, „München“) spielt hier den französischen Geheimagenten Guillaume Debailly, der nach sechs (!) Undercover-Jahren in Syrien in seine Heimat zurückkehrt, wo er Probleme hat, seine Ex-Identität hinter sich zu lassen und in den nachrichtendienstlichen Büroalltag zurückzufinden. Als sich auch noch seine syrische Vergangenheit in Gestalt der Ex-Geliebten zurückmeldet und Guillaume das Verschwinden eines Kollegen in Algerien aufklären soll, gerät das eben erst zurückerlangte Leben abermals aus den Fugen. Zumal kaum jemand in Debaillys Umfeld das ist, was er vorgibt, zu sein... This French take on the classic spy thriller pairs the seriousness of classics such as „Three Days Of The Condor“ with the political turbulence of today and confronts an undercover agent (Mathieu Kassovitz) with an shadowy game of deceit and fraud after he returns home after six years in Syria. Büro der Legenden (Bureau Des Légendes) Season 1 – Episodes 1 & 2 (OmU) F 2015 (Canal+) Writers: Eric Rochant, u. a. Director: Eric Rochant Cast: Mathieu Kassovitz, Jean-Pierre Darroussin Broadcast: Ab 02.11. auf RTL Crime TV Digital Picks Ein Blick in den Alltag einer Geheimdienst-Zentrale voller Machtspielchen und subtil-psychologischer Spannung. Mathieu Kassovitz kämpft als versierter Spionageprofi darum, seine Fake-Identität nicht aufgeben zu müssen. 17 - NEW SHOWS 23.10. / 13:40 UHR / KINO 2 jenseits des guten Geschmacks so hergibt. Weshalb „Familienkomödie“ hier ausdrücklich Inhalt und nicht Zielgruppe von „The Detour“ umschreibt. Gute Fahrt! They are neither Millers nor Griswolds but their own kind of dysfunctional family: Meet Nate, Robin and their twins, as they embark on a journey that proofs to be comedy gold for everyone who has the slightest idea of what it means to have a family. The Detour Season1 – Episodes 1 - 3 (OV) USA 2016 (TBS) Writers: Samantha Bee, Jason Jones Director: Jason Jones, u. a. Cast: Jason Jones, Nathalie Zea, Liam Caroll Broadcast: Ab 11.11. Mo-Fr ab 13:00 Uhr in Doppelfolgen bei TNT COMEDY TV Digital Picks Sind seit Chevy Chase und den Griswolds nicht schon alle Scherze zum Thema Familienurlaub gemacht? Nein! Comedy-Könner vor und hinter der Kamera – nicht zuletzt die beiden sehr witzigen Kinderdarsteller – sorgen für frische Gags in hoher Schlagzahl. 18 - NEW SHOWS © 2016 Home Box Office, Inc. All rights reserved. HBO® and all related programs are the property of Home Box Office, Inc. Die Griswolds, jene unkaputtbare Familie um Chevy Chase, die vor allem in den 90er Jahren von einem Fettnäpfchen in das nächste reiste, erhält serielle Verstärkung – und wir reden nicht vom jüngst im Kino erfolgreichen „Wir sind die Millers“, der komödiantisch in ein ganz ähnliches Horn stieß. „The Detour“, das ist das geistige Kind der beiden „Daily Show“-Korrespondenten Jason Jones und Samantha Bee, die für den zunehmend aus dem Ruder laufenden familiären Roadtrip auf eigene Erfahrungen zurückgegriffen haben wollen. Und wenn das Geschehen rund um die familiären Abwege sich auch nur halbwegs an der Realität des Paares Jones/Bee orientiert, dann Gute Nacht! Denn dass Vater Nate kurz vor der gemeinsamen Abreise von seinem Jobverlust erfährt, ist nur einer von etlichen stets neu aufgegriffenen Plotpoints, welche die Handlung am Laufen und das Zwerchfell am Beben halten. Freilich lässt sich der Jobverlust ebenso wenig vor Gattin Robin und den Teenage-Zwillingen verbergen, wie so manch andere verdrängte Familienkrise. Nicht eingerechnet das Chaos, das sich im Verlauf von zehn zunehmend absurder werdenden Episoden rund um immer neue Bekanntschaften entspinnt. Gewürzt wird das Ganze mit allem, was das Arsenal unterhalb der Gürtellinie und © TM & (c) Turner Entertainment Networks. A Time Warner Company. All Rights Reserved. The Detour Divorce 23.10. / 12:30 UHR / KINO 1 Fast 20 Jahre, nachdem sie ihren Einstand bei „Sex And The City“ feiern durfte, meldet sich Sarah Jessica Parker mit ihrem ersten Serienengagement wieder zurück – und mit einer Figur, die wie ein diametraler Gegensatz zur von ihr verkörperten einstigen Ikone wirkt. In „Divorce“ von Serienschöpferin Sharon Horgan (Darstellerin und Schöpferin der wunderbaren und noch nicht in Deutschland gezeigten Serie „Catastrophe“) steht sie am Anfang einer langen und schmerzhaften Scheidung von ihrem Gatten (Thomas Hayden Church), die nach allen Regeln klassischer Rosenkriege übel aus dem Ruder zu laufen droht. Denn ihre Frances ist nicht die einzige potenziell betroffene Partei. Auch ihre Affäre (Jermaine Clement) wird von ihren Scheidungsplänen überrumpelt, die beiden noch minderjährigen Kinder sollen am besten gar nichts mitbekommen. Was gar nicht so einfach ist, nachdem ihr gehörnter Ehemann von seinem Nebenbuhler erfährt und Frances kurzerhand vor die Tür setzt. So bitter das Thema, so überwiegend schwarzhumorig und in jeder Hinsicht erwachsen ist die Umsetzung, die klassischen Comedyvorgaben folgt, diese allerdings immer wieder mit pechschwarzen Volten und bissigen Dialogen unterläuft: Ein illusionsloser und oft regelrecht fieser Blick hinter die Kulissen einer in Scherben liegenden Ehe, bei dem einem das Lachen mehr als nur einmal im Halse stecken bleiben dürfte. „Sex And The City“-icon Sarah Jessica Parker stars as a woman on the brink of divorce and settling into a new life. With often hilarious results... Divorce Season 1 – Episodes 1 - 2 (OV) USA 2016 (HBO) Writers: Sharon Horgan (Creator) Directors: Jesse Peretz, u. a. Cast: Sarah Jessica Parker, Thomas Hayden Church Broadcast: Ab 09.10. parallel zur US-Austrahlung in OV auf Sky On Demand, Sky Go und Sky Ticket. Vorauss. ab Frühjahr 2017 auf Sky Atlantic HD. 19 - NEW SHOWS DEUTSCHLANDPREMIERE / 22.10. / 12:45 UHR / KINO 1 Da ist der exzellente Ruf israelischer Serien sogar fast schneller gewesen, als die Sendeanstalten ihrer Heimat. Noch bevor „Die Geiseln“ in Israel ausgestrahlt worden war, konnte man in den USA bereits das auf dem Stoff basierende Remake sehen. Da hatte wohl jemand Angst, das nächste „Homeland“ oder „In Treatment - Der Therapeut“ zu verpassen. Zu Recht: Denn zumindest das israelische Original hat als „Bnei Aruba“ nicht nur Publikum, sondern auch Kritiker vor die Bildschirme gefesselt und von einem neuen Standard in Sachen israelischen Fernsehschaffens sprechen lassen. In Frankreich gab es daraufhin Preise für die beste Serie und die beste Hauptdarstellerin beim renommierten Festival de Télévision de Monte-Carlo. Im Mittelpunkt der Serie steht die junge Mutter und Topchirurgin Dr. Yael Danon (Wilson Fisks Love-Interest in „Daredevil“, Ayelet Zurer), deren Familie von vier maskierten Männern überfallen und als Geisel genommen wird. Ziel der geheimnisvollen Männer: Soll ihre © RTL Crime Die Geiseln (Hostages) Familie am Leben bleiben, muss die Ärztin den israelischen Premier bei einer Routineoperation buchstäblich über die Klinge springen lassen. Neben der starken Besetzung mit der tollen Zurer und der ziemlich schnell ziemlich atemlos werdenden Spannung ein weiteres unschlagbares Argument für den israelischen Serienhit: Anders als das US-Remake ist es in die serielle Verlängerung gegangen. A female surgeons (Ayelet Zurer) family is taken hostage in order to force her to kill the Israeli premier during a surgical procedure in this gripping nailbiter. Die Geiseln (Bnei Aruba) Season 1 – Episodes 1 & 2 (DF) ISR 2013 Writers: Omri Givon, Rotem Shamir (Creators) Directors: Omri Givon, Rotem Shamir Cast: Ayelet Zurer, Jonah Lotan Broadcast: Vorauss. Frühjahr 2017 auf RTL CRIME 20 - NEW SHOWS Lass dich jetzt inspirieren – mit der neuen DISCOVER TV DIGITAL Tablet-App und Entertainment-Tipps, die genau zu dir passen! Mehr Infos: app.tvdigital.de/discover 21 TV DIGITAL ist eine Marke der FUNKE Mediengruppe Abgedrehte Zeichentricksause für Fans von Die Simpsons und Family Guy 22.10. / 19:45 UHR / AUDIMAX Lange war es ziemlich still um einen der wichtigsten Serienschöpfer der Neunziger und frühen Nullerjahre: Die schräge Kleinstadtdramödie „Picket Fences“ (1992-96) und der Krankenhausklassiker „Chicago Hope“ (1994-2000) gingen damals ebenso auf das Konto von David E. Kelley, wie das legendäre „L.A. Law“ (1984-1994) und seine juristischen Nachfolger „The Practice“ (1997-2004), „Ally McBeal“ (1997-2002) und „Boston Legal“ (2004-2008) sowie das Schuldrama „Boston Public“ (2000-2004). Aber so ziemlich alles, was Kelley in der Folge anfasste, verwandelte sich in televisionäres Blei in den Senderregalen. Bis Amazon Prime Video in die Bresche sprang und Kelley mit dem beauftragte, was er am besten kann: Einem neuen Gerichtsdrama. Nun verfügt „Goliath“ nicht nur über einen packenden Plot, sondern auch über eine ziemlich sensationelle Besetzung. Angeführt von Oscar®-Preisträger Billy Bob Thornton sind unter anderem Oscar®-Preisträger William Hurt, die zweifache Golden Globe-Nominée Maria Bello und Olivia Thirlby Teil des Ensembles, das Kelley als Creator zusammen mit Jonathan Shapiro („Practice“, „Boston Legal“, „Life“, „Die Firma“) durch rechtlich unruhige Gewässer steuert. Dabei spielt Thornton das, was er (nach seinem heruntergekommenen Nikolaus in „Bad Santa“, einem heruntergekommenen Baseballtrainer in „Die Bären sind los“ und dem heruntergekommenen Killer in „Fargo“) wahrscheinlich am besten kann: Einen heruntergekommenen Anwalt. © 2016 Amazon Studios GOLIATH Oscar®-winner Billy Bob Thornton stars alongside William Hurt and Maria Bello in this new courtroom-drama by „Ally McBeal“-creator David E. Kelley.. Goliath Season 1 – Episodes 1 & 2 (OV) USA 2016 (Amazon Prime Video) Writers: David E. Kelley, Jonathan Shapiro (Creators) Directors: Lawrence Trilling, u. a. Cast: Billy Bob Thornton, William Hurt, Maria Bello Broadcast: Ab 14.10. auf AMAZON PRIME VIDEO 22 - NEW SHOWS 9,3 STAFFEL 1 AB 21.10.16 AUF DVD & BLU-RAY Ein namenloser Drogenkurier (Serienschöpfer Ben Sinclair als „The Guy“) erschließt uns im Kontext seiner täglichen Lieferungen an unterschiedlichste Konsumenten den Mikrokosmos Brooklyns und - teilweise - Manhattans. Das war der Ausgangspunkt einer bald schon hymnisch gefeierten Webserie, die zwischen 2012 und 2015 so viele begeisterte Anhänger gefunden hat, dass HBO sich das Gesamtpaket gesichert und eine – auch laufzeittechnisch an gängige Comedyformate angepasste – dritte Season geordert hat. Hier können die Eheleute Ben Sinclair und Katja Blichfeld nun aus dem Vollen schöpfen und uns in ein Universum holen, das – mal abgesehen von recht explizitem Sex und Drogenkonsum – einem „Tatortreiniger“ in seiner anthologischen Struktur gar nicht so unähnlich ist. Denn in jeder Episode rücken andere Figuren mit ihren Problemen bzw. ihrem Umfeld in das Blickfeld von Zuschauer und „The Guy“, der so oftmals als Katalysator für schreiend komische Entwicklungen und gleichzeitig sehr authentische und lebenswirkliche Einsichten funktioniert. „Downton Abbey“-Star Dan Stevens, 22.10. / 22:40 UHR / KINO 1 der in der Webserie als Crossdresser zu sehen war, nennt das „eine brillante Sammlung von Charakterporträts“, für „Orange Is The New Black“-Schöpferin Jenji Kohan liefert „High Maintenance“ kleine Juwelen. Wir finden das fantastisch. Und freuen uns, dass Sky das Comedyjuwel nach Deutschland geholt hat. Nameless marijuana dealer „The Guy“ (Ben Sinclair) delivers his product to a bunch of lively, obscure and often strange characters and in doing so paints an authentic and often hilariously funny portrait of different subcultures in New Yor City. A gem! High Maintenance Season 3 – Episodes 1 & 2 (OV) USA 2016 (HBO) Writers: Katja Blichfeld & Ben Sinclair Director: Katja Blichfeld & Ben Sinclair Cast: Ben Sinclair, Max Jenkins Broadcast: Jetzt parallel zur US-Ausstrahlung in der OV auf Sky On Demand, Sky Go und Sky Ticket, voraussichtlich ab Frühjahr 2017 auf Sky Atlantic HD (Dt./Engl.) 24 - NEW SHOWS © 2016 Home Box Office, Inc. All rights reserved. HBO® and all related programs are the property of Home Box Office, Inc. HIGH MAINTENANCE Druckdaten_TNTS_Anzeige_SearchParty_156x111.indd 1 16.09.16 18:16 25 Neue Welt. Neue Regeln. 21.10. / 19:00 UHR / KINO 1 Es ist wie so oft im Falle vom Krieg gezeichneter Veteranen aus Vietnam: Der Krieg ist nach ihrer Rückkehr in die Heimat nicht vorbei. So auch für Mac Conway (Logan Marshall-Green), der wegen angeblicher Kriegsverbrechen von der Öffentlichkeit nicht gerade mit offenen Armen empfangen wird, als er 1972 nach Memphis und zu seiner Frau Joni (Jodi Balfour) zurückkehrt. Dann aber tritt der „Broker“ (Peter Mullan) auf den Plan, um ihm ein Angebot zu unterbreiten, das seine Fähigkeiten auch in der Heimat zur Geltung bringt: Gegen Zahlung beträchtlicher Summen soll Mac zum Auftragskiller werden. Über kurz oder lang verfängt er sich so aus einem Netz aus Mord und Korruption. Mit „Rambo“ und Konsorten hat das, was Serienveteran Greg Yaitanes („Banshee“, Dr. House“) uns hier nach einer Vorlage von Max Allan Collins („Road To Perdition“) serviert, allerdings wenig zu tun. Eher schon mit einem extrem stimmungsvollen und in eindrucksvolle Bilder gekleideten Trip ins wie der Rest der USA zerrüttete Mississippi-Delta der frühen 70er, dem langsamen Abstieg eines bereits Gefallenen, der den Zuschauer unerbittlich mitreißt in (s)ein tiefschwarzes Loch. Based on a series of novels by „Road to Perdition“-author Max Allan Collins, „Quarry“ confronts us with the story of vietnam vet Mac Conway (Marshall-Green), who continues his killing spree after having returned to Memphis – this time for money and the mysterious „broker“. Quarry Season 1 – Episode 1 (OV) USA 2016 (HBO) Writers: Michael D. Fuller, Graham Gordy (Creators), Max Allan Collins (Vorlage) Directors: Greg Yaitanes Cast: Logan Marshall-Green, Jodi Balfour, Peter Mullan Broadcast: Jetzt parallel zur US-Austrahlung in OV auf Sky On Demand, Sky Go und Sky Ticket, voraus. Dezember 2016 auf Deutsch oder Englisch auf Sky Atlantic 26 - NEW SHOWS © 2016 Home Box Office, Inc. All rights reserved. HBO® and all related programs are the property of Home Box Office, Inc. Quarry NEUE STAFFEL ab 24. Oktober, montags 21:00 Im TV empfangbar u.a. bei Sky, Vodafone, Unitymedia und der Deutschen Telekom. Alle Infos: foxchannel.de 26.11.16 Funkhaus München Local Natives • RY X & Münchner Rundfunkorchester • Mule & Man • Saint Isolation Berlin • Prince Rama • Haiyti • C.O.W.牛 • Nalan381 • Formation Ströme • Kero Kero Bonito • Drangsal & Münchner Rundfunkorchester Karten gibts bei München Ticket Mehr Infos auf deinpuls.de 27 Sollte noch jemand nach der nächsten Indie-Überraschung in „Broad City“- bzw. „Girls“ - Nachfolge fahnden: Die Suche hat mit der „Search Party“ ihr Ende. Produziert hat nämlich nicht nur „Wet Hot American Summer“-Scherzkeks Michael Showalter, sondern auch Lilly Burns, die mit ihrer Firma Jax Media auch hinter u. a. „Inside Amy Shumer“ und „Broad City“ steht. Und ihre Weltpremiere feierte die erste Episode (wir zeigen übrigens zwei!) auf dem renommierten SWSX-Festival, wo die beiden Serienschöpfer Sarah-Violet Bliss und Charles Rogers 2014 den Großen Jurypreis für ihren Film „Fort Tilden“ abräumen durften. Noch mehr Geek-Credentials? Die Hauptrolle spielt die wunderbare Alia Shawkat, die Serien-Connaisseure als Maeby Fünke („Arrested Development“) kennen und lieben. Sie spielt die Mittzwanzigerin Dory, die von Job (Personal Assistant!) und Liebe frustriert eine Aufgabe sucht – und findet. Denn ihre ehemalige College-Bekanntschaft Chantal ist plötzlich wie vom Erdboden verschluckt und Dory spannt ihren dysfunktionalen und zwischen Narzissmus, Egozentrik und Unsicherheit pendelnden Freundeskreis ein, um das Mysterium ihres Verschwindens zu lösen. Das zunächst sechsteilige Ergebnis könnte mit seiner US-Ausstrahlung ab 21.11.2016 das Zeug zum Instant Classic haben – irgendwo zwischen „Girls“, „Twin Peaks“, „Broad City“ und den charmanten Mumblecore-Ausflügen einer Greta Gerwig. The makers of „Broad City“ and „Wet Hot American Summer“ deliver the perfect cross between indie-comedy à la „Girls“ and murder-mystery in this Brooklyn-based dramedy that had its premier at this year’s SWSX and is being led by „Arrested Development“-Alumna Alia Shawkat. Search Party Season 1 – Episodes 1 & 2 (OV) USA 2016 (TBS) Writers: Sarah-Violet Bliss, Charles Rogers, Michael Showalter (Creators) Directors: Michael Showalter, u. a. Cast: Alia Shawkat, John Early, John Reynolds Broadcast: Am 17./18.12. jeweils 22 Uhr (je 5 Folgen) bei TNT COMEDY 28 - NEW SHOWS © Temple Street Releasing DEUTSCHLANDPREMIERE / 22.10. / 21:15 UHR / KINO 1 © 2016 Turner Broadcasting System, Inc. A Time Warner Company. All Rights Reserved Search Party AB 2. NOVEMBER STAFFEL 2 Überall im Pay-TV : 29 - NEW SHOWS #Killjoys syfy.de DIE NEUE SERIE MIT JENNIFER LOPEZ. STAFFEL 1 AB 26.11. AUF BLU-RAY UND DVD. 22.10. / 18:00 UHR / AUDIMAX Gut Ding will Weile haben. Das gilt für den Bau perfekter und uns Menschen in jeder Hinsicht ähnelnder Roboter genauso, wie für das zur „Game Of Thrones“-Nachfolge prädestinierte Serienhighlight. Bereits in den frühen 80ern hatte sich die CBS erfolglos an der seriellen Aufarbeitung des Automaten-Universums von Michael Crichton (dessen „Westworld“ seit 1973 zum ewigen Kultfilmkanon gehört) versucht. Aber es musste erst der US-Premium-Kabelsender HBO kommen, um die serielle Kreuzung aus „Deadwood“, „Real Humans“ und eben dem „Game Of Thrones“ Wirklichkeit werden zu lassen. Ebenfalls mit gehöriger Verspätung (gut Ding und so), aber eben auch mit einem eindrucksvollen Who’s Who vor und hinter der Kamera. Produziert haben – neben Regisseur, Autor und Christopher-Bruder Jonathan Nolan („Person Of Interest“) – nämlich auch die Golden-Era-Urgesteine J. J. Abrams und Byan Burk („Alias“, Lost“, „Fringe“, „Der Anschlag“), als Darsteller sind u. a. Oscar®-Preisträger Anthony Hopkins, Ed Harris, Evan Rachel Wood, Thandie Newton und Jeffrey Wright zu sehen., für die Musik schließlich zeichnet GoT-Komponist Ramin Djawadi verantwortlich. Die Geschichte hingegen lässt das Crichton-Universum schnell hinter sich: Zwar stehen auch hier die Automaten eines futuristischen Vergnügungsparks im Mittelpunkt, allerdings weniger als Bedrohung für die Besucher, sondern als bemitleidenswerte Wesen, die sich ihrer Maschinenexistenz ebenso wenig bewusst sind wie ein „Truman“ sich seines Leb- ens in einer Reality-Show. Vom Ergebnis darf man sich deshalb durchaus Existenzielles rund um Fragen des Menschseins erwarten. Neben den ganz großen Dramen, mit denen diese „Westworld“ garatiert noch in weitere Seasons geht. The long awaited heir to HBO’s „Game Of Thrones“ retells the story of the Michael Crichton-Classic „Westworld “ and succeeds in deepening the story of robots gone wild in a futuristic theme park called „Westworld“. Westworld Season 1 – Episode 1 (OV) USA 2016 (HBO) Writers: Michael Crichton (Vorlage), Jonathan & Lisa Joy Nolan Director: Jonathan Nolan Cast: Sir Anthony Hopkins, Ed Harris, Evan Rachel Wood, James Marsden Broadcast: Ab 02.10. parallel zur US-Ausstrahlung in OV auf Sky On Demand, Sky Go und Sky Ticket. Vorauss. ab Frühjahr 2017 auf Sky Atlantic HD (Dt./Engl.) © 2016 Home Box Office, Inc. All rights reserved. HBO® and all related programs are the property of Home Box Office, Inc. WESTWORLD HELDEN, DIE DURCHS FEUER GEHEN. STAFFEL 4 JETZT AUF BLU-RAY UND DVD. TV Digital Picks Man muss kein Western-Fan sein, um Gefallen an diesem Serien-Mammutprojekt zu finden: „Westworld“ ist raffiniert erzählter, visuell beeindruckender Science-Fiction-Thrill mit Anthony Hopkins und „Borgen“-Hauptdarstellerin Sidse Babett Knudsen als veritable Besetzungs-Coups. 30 - NEW SHOWS 31 /ULOVETV.DE Artwork: © 2016 Universal Studios. Alle Rechte vorbehalten. Serienunterfangen dieser Größenordnung eignen. Trotzdem ist „The Young Pope“ auch all das, was das sprichwörtliche „Große Kino“ auszeichnet, weshalb er auch auf der Biennale in Venedig seine umjubelte Weltpremiere feiern durfte. Auf der großen Leinwand zeigen wir dieses serielle Ausnahmestück als Deutschlandpremiere auch auf dem SERIENCAMP. For his first venture into serial drama, Oscar®- and Golden Globe-Winner Paolo Sorrentino („La Grande Bellezza“) combines the political aspects by his „Il Divo“ with the beauty of Rome and the Vatican to tell the story of an unusual and highly fallible pope – portrayed by his charismatic lead Jude Law. © Gianni Fiorito Er hat einen italienischen Politiker auf dem schmalen Grat zwischen Macht und Kriminalität wandeln lassen („Il Divo“), einen ehemaligen Rockstar zum Nazijäger auf Roadtrip durch die USA geschickt („This Must Be The Place“) und einen alternden Lebemann Abschied von „seinem“ Rom nehmen lassen („La Grande Bellezza“): Es ist schon so, dass sich durch das Werk von Oscar®-Preisträger Paolo Sorrentino ein paar Konstanten ziehen: Ruhm, Macht, Vergänglichkeit und Schönheit zum Beispiel (so auch in seinem jüngsten Film „Youth“) – und all diese Konstanten finden sich gebündelt im bislang vielleicht ambitioniertesten Unterfangen – nicht nur von Sorrentino, sondern auch von Sky, die das Unternehmen „Young Pope“ zusammen mit HBO und Canal+ gestemmt haben. Im Mittelpunkt des aufwändig realisierten Zehnteilers steht der fiktionale Papst Pius XIII (Jude Law), der als Lenny Belardo geboren wurde und mithin das erste Kirchenoberhaupt aus den USA ist. Sein Wirken im politischen und sozialen Spannungsfeld des Vatikan mit all seinen Strippenziehern und Entscheidern ist dabei ebenso zentral, wie die Spannungen und Brüche, die sich innerhalb der Figur dieses Pius selbst zeigen: Zwischen Genie und Verschlagenheit, Rückwärtsgewandheit und Modernität, Zweifel und Glaube, Mitgefühl und Rücksichtslosigkeit. Man darf sich zumindest phasenweise an Toni Servillos Andreotti-Verkörperung in „Il Divo“ erinnert fühlen, an Sean Penns grüblerischen Popstar und an den hedonistischen Fixstern in „La Grande Bellezza“. Und darüber hinaus entdecken, wie hervorragend Sorrentinos scharfer Blick auf die italienischen Zustände, sein Sinn für Schönheit im Verfall und seine ambivalente Figurenzeichnung sich für ein 23.10. / 18:10 UHR / AUDIMAX © Wildside/ Haut et Court TV / Mediapro / Sky The Young Pope The Young Pope Season 1 – Episodes 1 & 2 (OV) IT 2016 (SKY ATLANTIC) Writers: Paolo Sorrentino, T. Grisoni, S. Rulli, U. Contarello Director: Paolo Sorrentino Cast: Jude Law, Diane Keaton, Cécile De France, James Cromwell Broadcast: Ab 21.10. immer Freitags ab 21:00 Uhr in Doppelfolge auf Sky Atlantic HD (parallel auf Sky On Demand, Sky Go, Sky Ticket) TV Digital Picks Das hat die Welt noch nicht gesehen: einen unberechenbaren US-Papst, der nicht nur den Vatikan und sein verkorkstes Personal in Atem hält. Paolo Sorrentino blickt mit beißender Komik hinter die verschlossenen Türen des Stadtstaates und erweist sich einmal mehr als Meister der Ästhetik. 32 - new shows 33 DEUTSCHLANDPREMIERE / 22.10. / 22:10 UHR / AUDIMAX Dass eine in jeder Staffel mit einem völlig neuen Setting aufwartende Horror-Serie wie „American Horror Story“ in diesem Jahr bereits in ihre sechste Runde geht, war zum Start 2011 nicht gerade zu erwarten. Die sehr umtriebigen Showrunner Ryan Murphy und Brad Falchuk riefen mit ihrer Neukreation des Horrors eine Anthologie ins Leben, die konsequent mit Konventionen bricht, gleichzeitig aber viel mehr ist als ein TV-Schreckgespenst. Mit Gespür für kontroverse Themen der Kulturgeschichte zelebriert die Serie im Zusammenklang aller Staffeln ein einzigartiges Gesamtwerk. Der immer wieder dezent aufgefrischte Cast steht diesem Ansatz in nichts nach, da er Leinwandlegenden wie Kathy Bates oder Jessica Lange ebenso eine morbide Bühne bietet wie etwa einer Lady Gaga. Nach einem mit falschen Teasern virtuos inszenierten Verwirrspiel geht die Horror-Reise nun mit den Geheimnissen um Roanoke Island weiter. Die erste englische Kolonie auf amerikanischem Boden erlangte mit dem ungeklärten Verschwinden aller Kolonisten eine Berühmtheit, wie sie in das doppelbödige Konzept der Serie kaum besser passen könnte. Each season of „American Horror Story“ is conceived as self-contained mini-series that combines a disparate set of characters and settings with lots of popcultural references and motives. The sixth season is based on the mysterious disappearance of the settlers of the first british colony in America in the late 16th century. Spooky! American Horror Story: Roanoke Season 6 – Episodes 1 & 2 (OV) USA 2016 (FX) Writers: Ryan Murphy, Brad Falchuk Director: Ryan Murphy Cast: Andre Holland, Lily Rabe, Lady Gaga, Sarah Paulson, Cuba Gooding Jr., u.a. Broadcast: Ab 03.11. donnerstags 21 Uhr auf FOX 34 - NEW SEASON © 2016 Fox and its related entities. All rights reserved. AMERICAN HORROR STORY: ROANOKE NERVENKITZEL HAT EIN ZUHAUSE. HOCHSPANNUNG RUND UM DIE UHR – MIT PREISGEKRÖNTEN* KRIMI-SERIEN IMMER ZUERST BEI RTL CRIME. Infos zum Sender bei RTL-Crime.de 70-INTERNATIONALEN * MIT ÜBER35 NEW SHOWS AUSZEICHNUNGEN TIMETABLE FREITAG 21.10.2016 AUDIMAX KINO 1 TIMETABLE SAMSTAG 22.10.2016 KINO 2 AUDIMAX KINO 1 KINO 2 12 12 13 THE FIvE 13:00 Uhr 2 Episoden / á 45 Minuten S. 51 14 15 BÜRO DER LEGENDEN 15:00 Uhr 2 Episoden / á 55 Minuten S. 17 16 DIE GEISELN 12:45 Uhr 2 Episoden / á 40 Minuten S. 20 BONUSFAMILJEN 14:45 Uhr 2 Episoden / á 45 Minuten S. 48 17 18 19 20 21 22 CLOSE TO THE ENEMy 19:15 Uhr 2 Episoden / á 60 Minuten S. 49 QUARRy 19:00 Uhr 1 Episode / 78 Minuten S. 26 BEAU SÉJOUR 21:00 Uhr 2 Episoden / à 52 Minuten S. 47 23 KILLING GRANDMA 19:00 Uhr 2 Episoden / á 45 Minuten S. 53 THE WRITER 21:25 Uhr 3 Episoden / á 25 Minuten S. 58 WESTWORLD 18:00 Uhr 1 Episode / 70 Minuten S. 30 GOLIATH 19:45 UHR Uhr 2 Episode / á 60 Minuten S. 22 AMERICAN HORROR STORy 22:10 UHR Uhr 2 Episode / á 50 Minuten S. 34 LOIN DE CHEZ NOUS 17:20 Uhr 3 Episoden / á 25 Minuten S. 54 ATLANTA 19:35 Uhr 3 Episoden / á 25 Minuten S. 16 SEARCH PARTy 21:15 Uhr 2 Episoden / á 25 Minuten S. 28 HIGH MAINTENANCE 22:40 Uhr 2 Episoden / á 30 Minuten S. 24 24 13 SERIEN PODCAST 13:35 Uhr S. 66 14 15 NEW FORMATS 15:50 Uhr S. 62 SKAM / SHAME 17:05 Uhr 85 Minuten S. 56 SERIEN SLAM 18:50 Uhr S. 66 16 17 18 19 20 WEBSERIEN 20:10 Uhr incl. Pause S. 60 21 22 23 24 36 - TIMETABLE 37 - TIMETABLE TIMETABLE SONNTAG 23.10.16 AUDIMAX KINO 1 KINO 2 12 14 15 BARON NOIR 13:45 Uhr 2 Episoden / á 55 Minuten S. 46 FOKUS DOK-SERIEN 14:00 Uhr 100 Minuten S. 64 THE DETOUR 13:40 Uhr 3 Episoden / á 20 Minuten S. 18 16 17 OUTSIDERS 16:00 Uhr 2 Episoden / á 50 Minuten S. 55 CALL My AGENT 16:10 Uhr 2 Episoden / á 50 Minuten S. 50 18 19 yOUNG POPE 18:10 Uhr 2 Episoden / á 55 Minuten S. 32 20 TICKETING ADRESSE: HFF-München Bernd-Eichinger-Platz 1 80333 München Tickets für die einzelnen Screenings sind KOSTENLOS und können ab Anfang Oktober über www.seriencamp.tv und www.eventbrite. de reserviert werden (max. 4 Tickets pro Person und Screening). Nähere Information zum Programm inklusive Verlinkung zum Ticketing auch auf unserer Website unter www.seriencamp.tv. Die Einlösung muss bis spätestens 15 Minuten vor Screeningbeginn erfolgen, danach verfällt der jeweilige Ticketanspruch und die Karten fallen an die Abendkasse zurück. SIE ERREICHEN UNS MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN: DIvORCE 12:35 Uhr 2 Episoden / á 30 Minuten S. 19 13 LAGE SOUNDTRACK IN SERIE 15:55 Uhr 60 Minuten S. 65 ab Hauptbahnhof/Stadtmitte U-Bahn U2 / Richtung Feldmoching / Haltestelle Königsplatz Fahrzeit ca. 1 Min. und 10 Min. Fußweg über den Königsplatz ab Sendlinger Tor oder Karlsplatz, Stachus Tram 27 / Richtung Petuelring / Haltestelle Karolinenplatz oder Haltestelle Pinakotheken Fahrzeit ca. 5 Min. Tram 28 (ab 8.42 Uhr) / Richtung Scheidplatz / Haltestelle Karolinenplatz oder Haltestelle Pinakotheken Fahrzeit ca. 5 Min. ACHTUNG: Auch wenn die einzelnen Vorführungen über Eventbrite ausreserviert sind, haben wir immer ausreichend Tickets an der Tages- bzw. Abendkasse für Euch. Bitte beachten Sie, dass für die meisten unserer Vorführungen eine Altersfreigabe FSK 18 gilt. Detaillierte Angaben finden Sie auf unserer Webseite. Alle Angaben unter Vorbehalt, der aktuelle Stand des programms kann unter www.seriencamp.tv eingesehen werden. CARTOON MADNESS 18:30 Uhr 103 Minuten S. 40 AWARDS 20:30 Uhr / S. 10 21 22 CLUB DER ROTEN BÄNDER 20:50 Uhr 2 Episoden / á 45 Minuten S. 42 THE KETTERING INCIDENT 20:50 Uhr 2 Episoden / á 50 Minuten S. 52 23 24 38 - TIMETABLE 39 - LAGE - TICKETING CARTOON MADNESS 23.10. / 18:30 UHR / KINO 1 Cartoons sind nur was für Kids und Kindsköpfe? Think again! Denn auch wenn Serien wie „Adventure Time“, „Rick & Morty“ und „We Bare Bears“ eine vordergründig jüngere Zielgruppe ansprechen, sind sie in Sachen subversiver Gehalt und Anspielungsreichtum nicht zu unterschätzen. Beispiele gefällig? Die „Abenteuerzeit mir Finn & Jake“ spielt in der postapokalyptischen Märchenwelt von Oooo und dreht sich um den Menschenjungen Finn, seinen sprechenden Hund/Bruder Jake und an der Grenze zum halluzinogenen Farbenund Bilderrausch funktionierende Bilder. Die Bären wiederum heißen ganz einfach Grizz, Panda und Eisbär und schlagen sich mit genau den Tücken moderner Kommunikationstechnologie herum, die auch uns mittlerweile jeden Tag Zeit und Nerven kosten. Und schließlich „Rick & Morty“, die wir schon im vergangenen Jahr als „Zurück in die Zukunft auf Acid“ bezeichnet haben und die auf abenteuerliche Reisen durch Kosmos und Parallelwelten gehen. Madness trifft es deshalb wohl ganz gut. Wir laden herzlich ein zum Abtauchen in den animierten Kaninchenbau... All Rights Reserved. Adventure Time – Abenteuerzeit mit Finn und Jake Best Of USA seit 2015 (Cartoon Network) Creator: Pendleton Ward Broadcast: Deutsche TV-Premiere weiterer neuer Folgen der 7. Staffel ab 21.11. montags bis freitags um 14:10 auf Cartoon Network © 2015 Cartoon Network. A Time Warner Company. We Bare Bears – Bären wie wir Best Of USA seit 2015 (Cartoon Network) Creator: Daniel Chong Broadcast: Deutsche TV-Premiere der zweiten Staffel ab 28.11. immer montags bis freitags um 13:25 auf Cartoon Network © 2015 Cartoon Network. A Time Warner Company. All Rights Reserved. Rick and Morty Best Of USA seit 2013 (Adult Swim) Creator: Dan Harmon, Justin Roiland Broadcast: Season 1 & 2 ab 06.11. immer sonntags ab 17:50 auf TNT Comedy © 2016 Turner Broadcasting System, Inc. A Time Warner Company. All Rights Reserved. 40 - NEW SEASON N E K C U R D E I S , E I W ? S R E D N A O W H C NO Drucken Sie bei WIRmachenDRUCK.de, Ihrer kostengünstigen Online-Druckerei, mit riesiger Produktauswahl in erstklassiger Qualität. www.wir-machen-druck.de 41 © VOX/Martin Rottenkolber weltPREMIERE / in anwesenheit der darsteller Club der roten Bänder 23.10. / 20:50 UHR / AUDIMAX Deutschen und dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde und sich sogar über einen Grimme-Preis freuen durfte. Despite all standards of hospital-dramas, the first fictional series produced by German TV-station Vox focuses on a group of adolescents, who have to cope with exhausting life threatening illness and the daily problems of living in a hospital in a dramatic and heartwarming fashion. 42 - abschluss - screening Club der roten Bänder Season 2 – Episodes 1 & 2 D 2016 (Bantry Bay) Writers: Arne Nolting, Jan-Martin Scharf Directors: Sabine Bernardi, u.a. Cast: Tim Oliver Schultz, Damian Hardung, Nick Julius Schuck, Luise Befort, u.a. Broadcast: Ab 7. November 2016 Start der 2. Staffel bei VOX 43 - abschluss - screening © VOX/Benno Kraehahn Kaum ein Seriengenre ist so stark mit scheinbar unverbrüchlichen Regeln besetzt wie die deutsche Krankenhausserie. Die erste fiktionale Eigenproduktion des Senders Vox schlägt mit einer Mischung aus Drama und Comedy allerdings jenseits von „In aller Freundschaft“ und Co. einen ganz eigenen Weg ein und löste damit bei Fans wie Kritikern einen Sturm der Begeisterung aus. Denn der „Club der roten Bänder“ besteht eben nicht aus Halbgöttern in Weiß, sondern Jugendlichen, die ein gemeinsames Schicksal verbindet – eine schwere Erkrankung, die sie aus ihrem Alltag reißt. Vereint durch ihre roten OP-Bändchen, lernen wir in der ersten Staffel Leo (Tim Oliver Schultz), Jonas (Damian Hardung), Emma (Luise Befort), Hugo (Nick Julius Schuck), Alex (Timur Bartels) und Toni (Ivo Kortlang) kennen, die zusammen versuchen, selbst im Angesicht des Todes nie den Mut zu verlieren. Mit viel Einfühlungsvermögen meistert die Serie den schwierigen Spagat zwischen Ernst und Leichtigkeit, indem sie uns immer wieder dazu bringt, sich mit dem Club etwa über Hugos Erwachen aus dem Koma am Ende der ersten Staffel zu freuen, gleichzeitig aber bei tragischen Ereignissen wie dem Tod von Alex ohne Rückhalt mitzuleiden. Die zweite Staffel, in der wir unter anderem Hugos schwierigen Weg zurück ins Leben begleiten dürfen, setzt die Achterbahnfahrt aus Freud und Leid fort und berührt mit ihrer universellen Aussage über den Wert wahrer Freundschaft jenseits aller Genre-Grenzen sicher auch weiterhin alle Altersgruppen. Kein Wunder also, dass der „Club der roten Bänder“ dieses Jahr mit zahlreichen Preisen wie dem FOKUS FRANKREICH vIvE LA SERIE FRANCAISE © StudioCanal © Tiberius Film 44 - FOCUS FRANCE © StudioCanal © Polyband © Polyband Hier war mit „Xanadu“ bereits 2011 der ungewöhnliche serielle Blick hinter die Kulissen einer Pornoproduktionsfirma zu sehen, ein fiktives Priesterseminar stand im Mittelpunkt der ab 2012 ausgestrahlten (und auf der Seriesmania ausgezeichneten) Serie „Dein Wille geschehe“ („Ainsi soient-ils“) und mit „Frankreich gegen den Rest der Welt“ („Au service de la France“, 2015) entführte man uns komödiantisch sogar in die bunten 60er Jahre. Noch früher – bereits 2005 – begann man sich im französischen Pay-TV an der großen HBO-Konkurrenz aus den USA zu messen: „Engrenages – Im Fadenkreuz der Macht“ hat es seither auf unregelmäßig erschienene fünf Staffeln gebracht und erinnert in Sachen Produktionsaufwand, dramaturgischer Präzision und nicht zuletzt Härte an große Vorbilder wie „The Wire“, mit denen das vor allem in England immens erfolgreiche Format immer wieder verglichen wurde. In Deutschland wurde der Hit zunächst auf EinsPlus versendet, bevor Sony Entertainment Television ein Einsehen hatte und „Engrenages“ neben einem anderen französischen Prestige-Projekt - dem historisch ausladenden „Un village Français“ - ins Programm hievte. © RTL Crime / Canal+ © Tiberius Film © Tiberius Film Die viel beschworene deutsch-französische Freundschaft ist viel zu lange spätestens am Rhein an ihre Grenzen gestoßen – zumindest was das deutsche Auge auf den französischen Serienmarkt betrifft. Während deutsches „Convenient“-TV der Marke „Derrick“ bei unseren Nachbarn zu den großen Exportschlagern gehörte, gab es im Umkehrschluss nur wenig französische Serienprodukte, durch die sich der deutsche TV-Markt bereichern lassen wollte. Dabei hat unser Nachbar längst eine Vorreiterrolle eingenommen, wenn es um das Anschlusshalten an die revolutionären Umwälzungen im internationalen Fernsehmarkt geht, hat nach Meinung mancher Serienexperten selbst im von beiden Ländern gemeinsam betriebenen Kulturkanal arte die Nase vorn, wenn es um die Platzierung innovativer Serienformate geht. Es ist wohl einer deutschen Eigenheit bzw. Zuschauermentalität zu verdanken, dass es trotzdem in erster Linie eher Procedurals zumindest auf den deutschen Videomarkt geschafft haben: Serien wie „Braqo“, „The Cop – Crime Scene Paris“ (mit Jean Reno) oder „Profiling Paris“ sind als Krimiserien klassische Exportware, die allerdings ein Zerrbild von dem abliefern, was sich im französischen Markt derzeit an Entwicklungen abzeichnet: Mit einem immer stärker in den heimischen und internationalen Produktionsmarkt involvierten Player wie Canal+, der u. a. die international aufsehenerregenden „The Returned“ („Les Revenants“, 2012) an den Start gebracht hat und mit britischer Produktionsspirale, die außerdem die im Rahmen des SERIENCAMP zu sehenden Polit-Thriller-Highlights „Baron Noir“ und „Bureau Des Legendes“ zur Folge hatte. Unterstützung und „The Tunnel“ sowie „The Last Panthers“, “Midnight Sun“ und “The Collection“ auch im europäischen Kontext kräftig mitmischt. Die teuerste europäische Serie war mit „versailles“ (2015) schließlich die logische Konsequenz dieser sich immer schneller drehenden scheinbar bestens funktionierende Ineinandergreifen staatlicher (und regionaler) Fördertöpfe mit vorausschauend großzügigen Senderinvestitionen zum Vorbild zu nehmen. Damit auch hier die Entwicklung nach dem nächsten großen internationalen Erfolg nicht wieder stecken bleibt. Was nicht heißt, dass die Konkurrenz ganz untätig geblieben ist: Siehe das im Fokus Frankreich ebenfalls präsentierte Pourcent“, mit dem Serienkleinod „Dix Pourcent“, das französische Staatsfernsehen TF1 über alle Widerstände hinweg einen echten überraschungshit landete. Freilich: Bis diese Serien auch im deutschen Markt auf kommerziell wirklich fruchtbaren Boden fallen, ist noch ein wenig Erziehungsarbeit – und Mut – erforderlich. Aber vielleicht genügt es bereits, sich das in Frankreich 45 - FOCUS FRANCE Für viele Zuschauer – gerade in Frankreich – war das politische Beben, das „Marseille“ vielleicht auslösen wollte, nur ein eher oberflächliches Ruckeln. Nichts im Vergleich zu den Tiraden, die ein François Holland angeblich gegen eine andere Serie ausgespuckt haben soll. Weil sie das Image der Politik ganz gezielt verschlechtere – mit Recht, wie hingegen der „Figaro“ im Gegenteil herausstrich. Bleibt zu hoffen, dass „Baron Noir“, wenn es dieses sagenhafte Stück Politsaga denn mal nach Deutschland schaffen sollte, nicht als „neue Serie mit dem Kerl aus den Schti’s“ verkauft wird. Denn die Rolle, die Kad Merad hier als schwarzer Baron verkörpert, hat nur wenig mit französischer Wohlfühl-Komödienkost gemein. Eher schon mit dem gerne mal als Referenz herangezogenen „House Of Cards“. Denn auch sein fiktiver Bürgermeister Philippe Rickwaert wird zum Opfer parteiinterner Ränke – was er zum Anlass nimmt, den eben gewählten Präsidenten zum Ziel sinistrer Rachepläne werden zu lassen. Für die er sein ganzes halbseidenes Netzwerk zur Unterstützung heranzieht. Außerdem Edelmimen der Marke Niels Arestrup und Anna Mouglais. Bon Appetit! This French take on „House of Cards“ not only enraged the actual president Hollande, it also received rave reviews on its home turf, not least because actor Kad Merad delivers on every juicy aspect of his iridescent character. Baron Noir Season1 – Episodes 1 & 2 (OmeU) F 2015 (StudioCanal) Writers: Eric Benzekri, Jean-Baptiste Delafon (Creators) Director: Ziad Doueiri Cast: Kad Merad, Niels Arestrup, Broadcast: Noch ohne deutschen Lizenznehmer 46 - sneak peek © deMENSEN 23.10. / 13:45 UHR / AUDIMAX © Studiocanal Baron Noir Beau Séjour DEUTSCHLANDPREMIERE / 21.10. / 21:00 UHR / KINO 1 In einem starken belgischen TV-Jahrgang zählt „Beau Séjour“ zu den absoluten Highlights. Und das, obwohl sich die Synopsis zunächst liest, wie eine Kreuzung aus „Dead Like Me“ und „The Sixth Sense“. Aber mit der Prämisse – „Junges Mädchen erwacht in Hotelzimmer und stolpert über die eigene grausam zugerichtete Leiche“ – halten sich die Serienmacher Nuyens und van Dael gar nicht allzu lange auf. Zusammen mit der jungen Protagonistin Kato haben wir ihren Tod und ihr unerklärliches Weiterleben einfach hinzunehmen. Und mit ihr tasten wir uns langsam vorwärts in eine Kleinstadtwelt, in der es dem Mädchen zunächst nicht möglich ist, in Kontakt zu ihren Nächsten zu treten. Nicht zuletzt, weil sich die Polizei in Sachen Aufklärung ihres Mordes nicht besonders clever anstellt – und weil sie dem Hotelzimmer gerade noch so entkommen konnte, bevor jemand (der Täter?) wieder dorthin zurückkehrt – macht Kato sich selber daran, die Umstände ihrer Ermordung näher zu erforschen. Und es stellt sich schnell heraus, dass es durchaus ein paar Personen in ihrem näheren Umfeld gibt, die sie weiter wahrnehmen können. Im Ergebnis ist das vor allem eines: Ein unglaublich klug gestricktes und eindrucksvoll in Szene gesetztes Whodunit, dessen übernatürliche Aspekte bestens dazu geeignet sind, „Beau Séjour“ im kommenden Jahr auf der Serienlandkarte jedes Mysteryfans zu verorten. A girl stumbles over her dead body and starts to investigate her own murder in this captivating murder mystery from Belgium, which channels „Dead Like Me“ and „The Sixth Sense“ into something fascinating and new. Looks like the nordic noir has found ist Belgian counterpart! Beau Séjour Season 1 – Episodes 1 & 2 (OmeU) B 2016 (VRT) Writers: Sanne Nuyens, Bert van Dael (Creators) Directors: Nathalie Basteyns, Kaat Beels Cast: Lynn Van Royen, Inge Paulussen Broadcast: arte - Frühjahr 2017 47 - SNEAK PEEK in anwesenheit von darsteller aleksandar jovanovic © All3Media © FLX BonusFamiljen DEUTSCHLANDPREMIERE / in anwesenheit der macher / 22.10. / 14:45 UHR / KINO 1 In Schweden führt derzeit kaum ein Weg am Indie FLX vorbei, der sich u. a. mit „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ sowie „Welcome To Sweden“ zur am schnellsten wachsenden Produktions-Company ihrer Heimat gemausert hat. Nicht zuletzt dank der kreativen Konzepte von Co-Owner und Creative Director Felix Herngren, auf dessen eigenen Erfahrungen (und denen seiner Frau Clara und seiner Schwester Moa) auch „Bonusfamiljen“ („The Bonus Family“) aufbaut, das Anfang 2017 zunächst beim schwedischen Sender SVT („Real Humans“, „Jordskott“) zur Ausstrahlung kommt. Die international bereits heiß gehandelte Dramedy könnte aktueller kaum sein und dreht sich nicht nur um das Paar Lisa (Vera Vitali) und Patrik (Erik Johansson), sondern auch um insgesamt drei Kinder aus ihren früheren Beziehungen sowie die jeweilige Ex-Frau (Petra Mede) bzw. den Ex-Mann (Fredrik Hallgren). Diese in jeder Hinsicht moderne Familienkonstellation bildet die Basis der zehn je 45minütigen Episoden, von denen die ersten beiden als Weltpremiere auf dem SERIENCAMP zu sehen sind. Ein absolut sehenswerter Gegenentwurf zum klassischen „Nordic Noir“, der als „Nordic Light“ gerne Schule machen darf. „The Bonus Family“ from Swedish production powerhouse FLX centers around the challenges of remarriage and combining families and may well be one of the hottest Skandinavian TV exports this coming year. Scheduled for early 2017, „The Bonus Family“ has its world premiere at SERIENCAMP. Bonusfamiljen Season 1 – Episodes 1 & 2 (OmeU) SWE 2016 (SVT) Writers: Felix Herngren, u. a. Director: Felix Herngren Cast: Vera Vitali, Erik Johansson, Petra Mede Broadcast: Noch ohne deutschen Lizenznehmer 48 - sneak peek Close To The Enemy DEUTSCHLANDPREMIERE / 21.10. / 19:15 UHR / AUDIMAX Historische Stoffe erfreuen sich immer noch allergrößter Beliebtheit vor allem im linearen Fernsehen. Das ist bei Deutschlands Öffentlich-Rechtlichen so und bei deren britischen Pendants wenig anders. Das liegt zum einen wahrscheinlich an der etwas älteren und „geschichtsbewussteren“ Zielgruppe solcher Projekte, zum anderen an Budget und Prestige, die derlei Produktionen zumeist im Übermaß mit sich bringen. So auch „Close To The Enemy“ das sich der wenig aufgearbeiteten britisch-deutschen Nachkriegsgeschichte widmet und mit August Diehl als Dieter Koehler ausgerechnet einen deutschen Raketenwissenschaftler in den Mittelpunkt rückt, der mitsamt seiner Tochter vom britischen Geheimdienst verschleppt worden ist. Schließlich will man nach dem Ende des Dritten Reiches die wissenschaftliche Créme de la Créme nicht zwingend den alliierten Partnern überlassen. Um an sein Wissen zu gelangen, verfrachtet man Vater und Tochter mitten im ausgebombten London in ein Luxus-Hotel, wo es Jim Sturgess (mit Unterstützung von „Game Of Thrones“-Star Alfie Allen) obliegt, sich das Vertrauen des quasi kriegsgefangenen Wissenschaftlers zu erschleichen. In weiteren Rollen des toll ausgestatteten Dramas sind u. a. noch Angela Bassett („American Horror Story“), Freddie Highmore („Bates Motel“), Alfred Molina sowie Antje Traue („Weinberg“) zu sehen. A German rocket scientist is – along with his daughter – abducted by British intelligence in the aftermath of World War II to share his secret knowledge with his captors. Jim Sturgess and „Game Of Thrones“-star Alfie Allen play the intelligence officers eager to win the scientists trust in this ambitious drama bei screenwriter and director Stephen Poliakoff. Close To The Enemy Season 1 – Episodes 1 & 2 (OV) UK 2016 (All3media) Writer: Stephen Poliakoff Director: Stephen Poliakoff Cast: Jim Sturgess, August Diehl, Alfie Allen Broadcast: Noch ohne deutschen Ausstrahlungstermin TV Digital Picks Briten haben ein Händchen für historische Stoffe, das zeigt sich auch in dem Drama um Colonel Ferguson, das im zertrümmerten London des Jahres 1946 spielt. Im Kern wagt sich „Close to the Enemy“ aber an einen dunklen Aspekt der Nachkriegsgeschichte: die Versuchung, es mit Kriegsbiografien nicht so genau zu nehmen, wenn es Nutzen verspricht. 49 - SNEAK PEEK Der schmale Grat zwischen Kunst und Kommerz steht nicht nur im Mittelpunkt dieser in Frankreich zum Überraschungserfolg avancierten Dramedy, er charakterisiert auch das, wofür „Dix Pourcent“ selbst steht in einem sich immer stärker an internationalen Maßstäben orientierten Seriengeschäft. Immerhin neun Jahre hatte es von der ersten Serienidee bis zu deren Verwirklichung gebraucht, die ausgerechnet nicht bei einem experimentierfreudigen französischen Player, sondern im Öffentlich-Rechtlichen Fernsehen stattgefunden hat. Erstaunlich für ein Konzept, das Dramatisches mit Komödiantischem und Realistischem verquickt und nicht ohne weiteres über die Zugkraft gängiger Krimi- oder Komödienformate verfügen dürfte. Eigentlich. Dass die Geschichte einer Künstleragentur und der mit ihr verquickten Angestelltenschicksale so gut funktioniert, liegt nämlich nicht nur an den spritzigen Dialogen oder der durchaus versierten Regie des prominenten Strippenziehers Cédric Klapisch („L’Auberge Espagnole“), sondern vor allem auch an den prominenten Gast- stars, die sich im episodischen Wechsel als Agenturklienten ein Stück weit selber auf die Schippe nehmen. U. a. Cécile De France, Xavier Dolan-Muse Nathalie Baye, Gilles Lelouche und Francois Berléand sind so als sie selbst zu sehen. Mit großem Erfolg! Kein Wunder, dass die Prominenz für die Besetzung der im Dreh befindlichen zweiten Staffel Schlange stand... One of the most recent surprises coming from France, „Call My Agent“ revolves around a successful artost agency and their popular real-life-clients – with often hilarious consequences. Call My Agent (Dix Pourcent) Season 1 – Episodes 1 & 2 (OmeU) F 2015 (TF)1 Writers: Fanny Herrero, Quoc Dang Tran, u. a. Director: Cédric Klapisch Cast: Camille Cottin, Grégory Montel, Cécile De France Broadcast: Noch ohne deutschen Lizenznehmer 50 - SNEAK PEEK © StudioCanal DEUTSCHLANDPREMIERE / 23.10. / 16:10 UHR / KINO 1 © TF1 Call My Agent (Dix Pourcent) The Five DEUTSCHLANDPREMIERE / 22.10. / 13:00 UHR / AUDIMAX Im vergangenen Jahr hat BAFTA-Preisträger Danny Brocklehurst („Shameless“, „The Driver“) sein neues Projekt noch auf dem SERIENCAMP als „Work In Progress“ vorgestellt, um so schöner ist es jetzt, dass wir das fertige Serienbaby an gleicher Stelle ein Jahr später präsentieren dürfen. Erdacht und als Creator auf den Weg gebracht hat das Projekt kein Geringerer als Bestsellerautor Harlan Coben, dessen erzählerische Handschrift sich auch im wilde Volten schlagenden und falsche Fährten im Dutzend verteilenden Mystery-Crime-Plot wiederfindet. Der nimmt Mitte der neunziger Jahre seinen Ausgangspunkt, als vier Teenagerfreunde den kleinen Bruder des einen unbeaufsichtigt nach Hause schicken, wo der Knabe allerdings nie ankommt. Laut Geständnis eines später verhafteten Triebtäters gehörte auch er zu seinen Opfern. 20 Jahre später werden die Vier auf ungewöhnliche Art und Weise mit diesem Geist aus ihrer Vergangenheit konfrontiert. Denn einer von Ihnen, Kenwood, bekommt es als Detective der örtlichen Polizei mit einem Mord zu tun, an dessen Tatort sich eindeutig die DNA des damals Verschwundenen nachweisen lässt. Vor allem für den Bruder (Tom Cullen) des damaligen Opfers Anlass für Ermittlungen auf eigene Faust, in deren Folge auch die Schicksale in jüngerer Zeit verschleppter Frauen in den Mittelpunkt rücken. Und das ist erst der Anfang einer ziemlich atemlos machenden „Räuberpistole“ mit gehörigem Suchtpotenzial (und der Aussicht auf einen Seriennachfolger – „The Four“). Five teenagers out in the woods in 1995, but only four return, with the youngest of them having seemingly been abducted and murdered by a serial killer. Fast forward to 2015, where police finds the boy’s DNA at a crime scene. Just the intriguing beginning for this breathless crime-thriller, based on an idea by Harlan Coben. The Five (The Five) Season 1 – Episodes 1 & 2 (OV) UK 2016 (StudioCanal) Writers: Harlan Corben (Creator), Danny Brocklehurst, Mick Ford Director: Mark Tonderai Cast: Tom Cullen, Hannah Arterton Broadcast: Noch ohne deutschen Ausstrahlungstermin 51 - SNEAK PEEK DEUTSCHLANDPREMIERE / 23.10. / 20:50 UHR / KINO 1 entinstag“ bestens unterhalten fühlen dürfte. Auch wenn ein deutscher Lizenznehmer zur Stunde (noch) aussteht. Tasmania serves as the perfect backdrop for this tale of unsolved disappearences and paranormal events, that bring young Anna Macy (Elizabeth Debicki from „The Night Manager“) back to her hometown and the traumas of her childhood. The Kettering Incident Season 1 – Episodes 1 & 2 (OV) AUS 2015 (BBC World) Writers: Vickie Madden, Vincent Sheehan (Creators) Directors: Tony Krawitz, Rowan Woods Cast: Elizabeth Debicki, Matthew Le Nevez Broadcast: Noch ohne deutschen Lizenznehmer TV Digital Picks Nach „Top of the Lake“ wieder ein atmosphärisch dichter Krimi, in dem die weibliche Hauptfigur durch ihre Rückkehr in die Provinz für Aufsehen sorgt – diesmal wird australisches Landleben stimmungsvoll-düster in Szene gesetzt. 52 - SNEAK PEEK © EndemolShine Nicht nur der Schauplatz Tasmanien ist ungewöhnlich für eine Serie, sondern auch die Art und Weise wie Elizabeth Debicki („The Night Manager“, „Guardians Of The Galaxy II“) als Ärztin Anna Macy wieder dorthin gelangt. Fünfzehn Jahre zuvor ist hier mitten im Wald eine ihrer Freundinnen spurlos verschwunden, ein Mysterium, das in ihrer Heimat auch ihr angelastet worden war. Jetzt wird sie in London von Visionen und unerklärlichen Blackouts geplagt, in deren Folge sie ohne Erinnerung an ihre Anreise wieder in Tasmanien erwacht. Hier hat sich ein regelrechter Kult um die geheimnisvollen Ereignisse im Wald – den sogenannten „Kettering Incident“ – gebildet, der die noch etwas orientierungslose Ärztin auch bald wieder einholt. Unerklärliche Lichter und spurlos Verschwundene sind dabei das eine, lokalpolitische Seilschaften mit unterschiedlichen Interessen das andere „Phänomen“, mit denen sich Anna im zunehmend undurchsichtigen Mysterienreigen beschäftigen muss. Was nicht nur oft beklemmende und eindrucksvolle Bilder zur Folge hat, sondern zunehmend auch Suchttendenzen beim Publikum auslöst. Das sich irgendwo zwischen „Top Of The Lake“, „Jordskott“ und dem „Picknick am Val- © T.K.I. Holdings Pty Ltd. 2015 The Kettering Incident Killing Grandma DEUTSCHLANDPREMIERE / in anwesenheit der macher / 21.10. / 19:00 UHR / KINO 2 Jüdischer Humor ist nicht nur hochintelligent, sondern meistens auch ganz schön schwarz. Wie schwarz, das unterstreicht der neueste israelische Serienexport „Killing Grandma“ nicht nur im Titel. Im Mittelpunkt der wenig zimperlichen Familiensaga steht der in den 50ern aus Rumänien nach Israel emigrierte Zelig-Clan, dessen Vorsitz Großmutter Aliza führt – und zwar mit harter Hand und spitzer Zunge. Das bekommen nicht nur Unternehmer und Offizielle zu spüren, die ihr das Familienland gerne abkaufen würden, sondern auch die eigenen Kinder und Kindeskinder, die ihren nicht ganz sauberen Geschäften in steter Angst vor dem Verlust großmütterlicher Gunst nachgehen müssen. Was zunächst nur im Scherz angedeutet wird, wird bald schon makabre Realität: Der Plan, die Großmutter endgültig um die Ecke zu bringen. Zumindest für die Serienschöpfer David Ofek, Lior Shefer und Yosi Madmony mit großem Erfolg: Bei den letzten israelischen „Oscars“ konnte „Killing Grandma“ Preise für die beste Comedy Serie, die beste Regie, das beste Script und die beste weibliche Hauptrolle (die israelische Folk-Ikone Miri Aloni) abräumen. Die jüngere Seriengeschichte („Homeland“, „In Treatment“, „Hostages“) zeichnet den Weg vor, den derartig erfolgreiche Formate meist gehen... Grandma Zelig is tougher than leather. That makes her the target not only of local businessmen and politicians but her own family as well. A deliriously dark comedy-drama, that has won its makers several Israeli Acadamy Awards. Killing Grandma Season 1 – Episodes 1 & 2 (OmeU) ISR 2015 (YES) Writers: David Ofek, Lior Shefer, Yosi Madmony (Creators) Directors: David Ofek Cast: Miri Aloni Broadcast: Noch ohne deutschen Lizenznehmer 53 - SNEAK PEEK In Frankreich gehört diese just dort gestartete und wirklich pechschwarze „Komödie über den Krieg“ zu den großen Buzzthemen der Herbstsaison. Warum das so ist, das macht ein kurzer Blick auf den Plot dieser irgendwo zwischen „Jarhead“ und „M*A*S*H“ positionierten Serie klar, die nicht davor zurückschreckt, dorthin zu gehen, wo es gerade auch einer sich über militärische Erfolge definierenden europäischen Großmacht wie Frankreich besonders weh tut. Nach Afghanistan. Beziehungsweise: Eigentlich soll es für die hier stationierten Soldaten 2012 wieder zurück in die Heimat gehen, was die meisten der müden Krieger auch freut. Bis auf eine kleine Einheit unter Sergeant Dostali (Fred Scotlande), die sogenannten „Chat Noirs“, die hier noch einige ungeklärte Rechnungen offenhaben. Deswegen setzen sie auch alles daran, den geplanten Rückzug aus dem Krisengebiet zu verzögern. Was durch das Auftauchen einer Journalistin erheblich erschwert wird. Nicht die Geschichte eines Krieges ist das, sondern die der Menschen, die ihn geführt haben und versuchen müssen, sich damit zu arrangieren. Gleichzeitig ein veritables Ein-Mann-Projekt von Autor, Regisseur und Hauptdarsteller Scotlande, dessen Mut hoffentlich auch mit ein paar Buzzwellen über die französischen Grenzen hinaus belohnt wird. War ain’t funny but it is darkly comedic in this sinister tale of a french group of soldiers, who try to do anything in their power to stop their squad from returning home after the war in Afghanistan has been fought. Loin De Chez Nous Season 1 – Episodes 1, 6, 9 (OmeU) F 2016 (France 4) Writers: Fred Scotlande (Creator) Directors: Fred Scotlande Cast: Fred Scotlande, Charlie Bruneau Broadcast: Noch ohne deutschen Lizenznehmer 54 - sneak peek © Sony Pictures Television DEUTSCHLANDPREMIERE / in anwesenheit der macher / 22.10. / 17:20 UHR / KINO 1 © Robin & Co Loin De Chez Nous Outsiders DEUTSCHLANDPREMIERE / 23.10. / 16:00 UHR / AUDIMAX Ein Clan, der nur seine eigenen Regeln kennt. Die Familiendynastie der Farrells lebt seit über 200 Jahren in den Bergen der Appalachen ihren ganz eigenen „American Dream“. Und die Farrells wissen seit Generationen nur zu gut, wie sie ihre spartanische Lebensart zu verteidigen haben. Doch als ein großer Konzern Minen auf ihrem Land erschließen will, ist die Zukunft des ganzen Clans bedroht. Aber ein Leitwolf wie Big Foster (David Morse) lässt sich von niemandem einschüchtern; auch dann nicht, wenn die brüchige Familienidylle von innen bedroht wird. Sender WGN, der bereits mit dem Hexen-Drama „Salem“ oder dem Sklaverei-Epos „Underground“ auf dem amerikanischen Markt für Furore sorgte, liefert mit „Outsiders“ eine weitere opulent bebilderte, inhaltlich beinharte Action-Serie ab. Als modernes Outlaw-Drama an einer der letzten Frontiers der USA funktioniert „Outsiders“ zwischen Vorgängern im Geiste wie „Sons of Anarchy“ oder „Vikings“ ebenso als knackige Familientragödie, die selbst einem Shakespeare ein zufriedenes Lächeln abgerungen hätte. Mit Hollywoods kantigem Multitalent David Morse („The Hurt Locker“, „Disturbia“, „Treme“) an der Spitze, könnte „Outsiders“ auch hierzulande einen Platz unter den Prime-Time-Blockbustern anstreben – nach erfolgreicher Lizensierung durch einen Anbieter. With a complex cast of characters to delve into, „Outsiders“ is an action-focussed drama about a family living by their own laws outside society, that combines the spirit of series like „Sons of Anarchy“ and „Vikings“ with the tradition of American political discourse between freedom and power. Outsiders (Outsiders) Season 1 – Episodes 1 & 2 (OV) USA 2016 (WGN America) Writers: Peter Mattei, William Schmidt, Peter Tolan, Ryan Farley, u.a. Directors: Adam Bernstein, u.a. Cast: David Morse, Joe Anderson, Gillian Alexy, Ryan Hurst, u.a. Broadcast: Noch ohne deutschen Lizenznehmer 55 - SNEAK PEEK DEUTSCHLANDPREMIERE / 22.10. / 17:05 UHR / KINO 2 In Norwegen ist „Skam“ – auf Englisch „Shame“ – bereits ein unglaublicher Hit. Was nicht nur an der brüsken und unverblümten Art liegen dürfte, wie man hier den Alltag norwegischer Teenager schildert, sondern auch an der Art ihrer innovativen Verbreitung. Denn zunächst werden die Episoden im Lauf der Woche in Form kürzerer Clips auf der Webseite gepostet, bevor dann Freitags der Zusammenschnitt im Fernsehen ausgestrahlt wird – ergänzt um Profile der einzelnen (fiktiven) Figuren, die sich auf Facebook und Instagram wiederfinden. Dramaturgisch ebenfalls außergewöhnlich: Jede der bisherigen zwei Staffeln wird aus der Sicht der dann jeweiligen Hauptfigur erzielt, im Fall der von uns vorgestellten Episoden der jungen Eva (Lisa Teige). Mit ihr und ihren Freundinnen lässt uns „Skam“ tief eintauchen in die existentiellen Sorgen, Nöte und Romanzen von Highschool-Teenagern, die in Oslo zur Schule gehen und genau der Art sozialen (Web-) Lebens nachgehen, das für die heutige Ju- gend so prägend geworden ist (und das sich auch im interaktiven Umfeld zu „Skam“ wiederspiegelt). Übrigens: In Norwegen fesselt „Skam“ längst nicht nur die Jugend vor die Bildschirme, sondern hat sich zum sämtliche Altersgruppen erreichenden Phänomen ausgeweitet, das nun langsam auch auf uns überzugreifen beginnt. Zeit wird’s... The ordinary life of five teenage girls told in an extraordinary manner and enriched by ongoing dramatization and interaction via social media profiles. „Skam“ is destined to be a worldwide phenomenon. Skam Season 1 – Episodes 3, 4, 5, 6 (OmeU) NOR 2015 (Beta) Writers: Julie Andem (Creator) Directors: Julie Andem Cast: Lisa Teige, Josefine Frida Pettersen Broadcast: Noch ohne deutschen Ausstrahlungstermin 56 - SNEAK PEEK © NRK SKAM sanmiguel.com facebook.com/sanmiguelbier Für Box-Set-Sammler, TV-Gourmets und Serienjunkies! Internationale Experten mit den sprichwörtlichen viereckigen Augen haben die schönsten, verrücktesten, abgründigsten, spannendsten und unterhaltsamsten TV-Serien und Fernsehshows herausgepickt, von Doctor Who bis Downton Abbey, Heimat bis Homeland und Bonanza bis Breaking Bad. Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit alten Klassikern und entdecken Sie neue Produktionen mit Suchtpotential. 1001 TV-SERIEN versorgt Sie, reich bebildert, mit interessanten Fakten über Ihre Lieblingssendungen und solche, die es noch werden können. Box-Set-Sammler und TV-Gourmets aufgepaßt: Hier geht es auf direktem Weg ins Fernsehparadies! Paul Condon 1001 TV-SERIEN und Shows, die Sie sehen sollten, bevor das Leben vorbei ist Ausgewählt und vorgestellt von 64 internationalen Autoren. 960 Seiten mit über 800 meist farbigen Fotos. Broschur im Format 16 × 21 cm ISBN 978-3-283-01251-9 € (D) 29,95 www.edition-olms.com | [email protected] Alle Olms-Bücher erhalten Sie bei Ihrem Buchhändler 21.10. / 21:25 UHR / KINO 2 Im Rahmen des scheinbar sich beliebig um Highlights erweiternden israelischen TV-Schaffens geht es selbst dann politisch zu, wenn es ans Eingemachte – die eigene Persönlichkeit – geht. So auch im Fall des - nun ja - Comedyformats „The Writer“, mit dem sich Autor und Creator Sayed Kashua („Arab Labor“) sich selbst annähert. Im Mittelpunkt der Serie steht nämlich sein Alter Ego Kateb (Yousef Sweid), ein arabischer Israeli, der mit seiner Serie „Arab Labor“ große Erfolge feiert, um seinen 40. Geburtstag herum aber in eine tiefe Schaffens- und Lebenskrise stürzt. Die speist sich nicht nur aus der Kluft zwischen seinem satirisch ausgeweideten Alter Ego und seiner wahren Persönlichkeit, sondern auch aus dem politischen und persönlichen Zwiespalt, der sich aus seiner Herkunft ergibt. Wie alle großen persönlichen Dramen eignet sich das natürlich besonders gut für einen komödiantischen Umgang, irgendwo zwischen Kishon und Woody Allen. Ein Umstand, der „The Writer“ bereits Lobeshymnen rund um den Globus eingebracht hat – zuletzt auch im Rahmen der Berlinale Drama Days, wo die Serie erstmals auch in Deutschland zu sehen war. © Keshet International THE WRITER Already hailed around the world as one of Israel’s best new series, „The Writer“ centers around its writer Sayed Kashua, an Arab-Palestenian, who lives in Israel and struggles with both his fictional alter ego and his place inbetween his new home and his origins. The Writer Season 1 – Episodes 1 - 3 (OmeU) ISR 2015 (Keshet International) Writers: Sayed Kashua (Creator) Director: Shay Capon Cast: Yousef Sweid, Rouba Blal-Asfour Broadcast: Noch ohne deutschen Lizenznehmer 58 - SNEAK PEEK Schon gehört? Es summt in der Stadt. Das neue Carsharing: Zero Emissions mit Wasserstoff 59 Jetzt registrieren auf BeeZero.com WEBSERIEN 22.10. / 20:10 UHR / KINO 2 Drei deutsche Webserien-Festivals, drei Preisträger und das SERIENCAMP: Zusammen mit unseren Partnerfestivals die Seriale, dem Webfest Berlin und dem Wendie Webfest Hamburg freuen wir uns, Euch sechs Webserienperlen aus der ganzen Welt präsentieren zu dürfen, aus denen unsere Jury einen mit Sicherheit würdigen Gewinner wählen wird. Stifter des Preises ist Studio Hamburg. DIE SERIALE Das Gießener IndieSerien-Festival wurde von „UnsereSerien“-Initiator Dennis Albrecht (www.unsereserien.de als Initiative von unabhängigen deutschen Serienmachern) und Csongor Dobrotka gegründet und fand im Juni diesen Jahres bereits zum zweiten Mal statt. In diesem Jahr durfte sich die bereits vielfach preisgekrönte österreichische Webserie „Endzeit“ über den mit 2.000 Euro dotierten Preis und die Einladung auf das SERIENCAMP freuen. ENDZEIT der Geschwister Anna & Jan Groos und erzählt in sieben Episoden von Daniel, der einen Internetversand mit Notfallutensilien eröffnet, was sich in der Zukunft zum gesellschaftspolitischen Projekt entwickelt. WEBFEST BERLIN Das Webfest Berlin, vertreten von Gründerin Meredith Burkholder, hat sich der Präsentation und Förderung „episodischen digitalen contents“ aus der ganzen Welt verschrieben und ging zum zweiten Mal in Berlin über die Bühne. Auch hier hat es neben etlichen Entdeckungen einen „Grand Jury Prize“Winner gegeben, der sich nun auf Einladung des SERIENCAMP auch hier einer Jury stellt: Die argentinische Serie „A Year Without Us“: A YEAR WITHOUT US von Fernando Milsztajn & Tian Cartier dreht sich um ein junges Paar, das seit der Pubertät füreinander bestimmt scheint. Bis Ricardo und Clara beschließen, den Härtetest zu wagen. 60 - WEBSERIEN WENDIE WEBFEST HAMBURG Das Wendie Webfest Hamburg wird von Direktorin Nina Heinrich koordiniert und brachte Ende September erstmals unabhängige Filmemacher aus Hamburg, Deutschland und der Welt zusammen, um sich über die Besonderheiten serieller Narrative im Netz auszutauschen und natürlich auch zu screenen. Auch hier wird ein Indie-Award verliehen, dessen Preisträger sich auf dem SERIENCAMP der Jury präsentiert. DISCOCALYPSE (D) ) ist eine junge deutsche Horror-Comedy-Webserie, deren Macher Dirk Rosenlöcher und Daniel Hacker sich bereits über einige Auszeichnungen freuen durften. Jetzt ist ihre Zombie-Frischblutinjektion auch auf dem SERIENCAMP zu Gast. SERIENCAMP Auch das Seriencamp hat sich - unter Umgehung einer Juryentscheidung - für drei herausragende Webserien entschieden, von denen zwei im Wettbewerb „gegen“ die bzw. mit den Preisträgern unserer Partnerfestivals laufen. ARTHUR (CH) von Nick Rusconi zelebriert das Psychogramm eines notorischen Serienkillers à la „Dexter“, der das Morden genauso wenig lassen kann, wie die Kommunikation mit dem Zuschauer. FETT UND FETT (D) von Chiara Grabmayr und Jakob Schreier handelt von Menschen, die man jeden Tag trifft und solchen, die man selten zu Gesicht bekommt. Es geht um das Leben Ende 20 wie es schon immer war, wie es heute ist und um die Suche nach... ja nach was eigentlich? (Weltpremiere von Folge 3!) „2 ALIENS“ (D) von Thomas Zeug erzählt auf animationstechnisch hohem Niveau von den Abenteuern zweier Aliens, die den Bereich der Familientauglichkeit schon auch mal hinter sich lassen können. Und gerade deshalb sehr viel Spaß machen. (Außer Konkurrenz) 61 - WEBSERIEN NEW FORMATS IN ANWESENHEIT DER MACHER / 22.10. / 15:50 UHR / KINO 2 Ihr haltet Video On Demand und Webserien für die neuesten Vertriebskanäle wenn es um zeitgenössische Serienkunst geht? Think again! Weltweit erschließen sich Serienmacher innovative neue Wege für serielles Erzählen. Wir wollen über die Serienzukunft abseits der klassischen Kanäle reden. Und stellen auch zwei Aufsehen erregende neue Projekte vor! Buchen Sie Ihre kostenlose HOME Beratung boconcept.de Mads Mikkelsen Berät Sie nicht. Passt aber zu unserem Design. BoConcept München | Sonnenstr. 19, zw. Sendlinger Tor & Karlsplatz | Buttermelcherstr. 2, Ecke Reichenbachstr. BoConcept Augsburg | Unter dem Bogen 1, am Rathausplatz | Weltweit mehr als 280 Stores in über 60 Ländern. November 29/30 December 1, 2016 IAM.SERAFINA (SNAPCHAT) Als „Scripted Soap“ bezeichnen die beiden Regisseure August Pflugfelder und Kevin Schramm ihr von Veronika Schütt und Mark Lorenz verfasstes Format, das Anfang Oktober diesen Jahres live auf Snapchat produziert wurde. In Echtzeit snappt Hauptfigur Serafina (Franca Serafina Bolengo) aus ihrem Leben und von ihren Gefühlen in der Modewelt und bindet die Zuschauer/User über Feedbackanfragen über Snapchat aktiv mit ein. Auf diese Weise wird Storytelling – erstmals in Deutschland und vielleicht weltweit – völlig neu gedacht, das ursprünglich oft repititive Snapchat-Format zur Eintrittskarte in eine serielle Welt zwischen Coming-of-age-Erzählung, found footage und klassischer Scripted Reality. Die Serienmacher präsentieren zwei Tage aus Serafinas Leben und setzen sich mit uns über neue Formatwege auseinander. SHIELD 5 Wie eine Art „24“ auf Speed kommt „Shield 5“ daher, mit dem Serienmacher Anthony Wilcox völlig neue Vertriebs- bzw. Ausstrahlungswege geht: Das Thrillerformat läuft exklusiv auf Instagram. Die Beschränkungen des Dienstes macht sich der Brite auf eindrucksvollle Art und Weise zunutze: 15 Sekunden dauert eine Episode, die ganze Geschichte rund um Security-Fahrer John Swift, der infolge eines Diamantenraubs seine Unschuld beweisen muss, spielt sich in kaum mehr als sieben Minuten ab. Das Ergebnis: Über keine Serie auf der Social Media Plattform wurde in jüngster Vergangenheit mehr geredet, wir haben die für vier Awards auf dem Londoner Raindance-Festival nominierte Serie und ihren Macher zur Präsentation (inklusive eines Screenings der kompletten Serie) vor Ort. 62 - THE BIG TV THEORIES 1003056_DE_MUC_SERIENCAMP_MadsLaunch_156x111mm.indd 1 19.09.16 15: Up to 1500 delegates attend Content London, featuring The International Drama Summit; the world’s leading scripted gathering, FutureMedia and the Kids Content Futures Summit Be part of the story: Join us at the World’s leading international drama convention KIDS November 29/30 December 1 Picturehouse Central CONTENT FUTURES Content London is moving to an amazing new venue for the 2016 event. Picture House Central is a seven-screen theatre in the West End with networking lounges, restaurants, VIP screening rooms, and a whole lot more. Content London will take over the venue between November 29 and December 1 for the three day event. More information & earlybird delegate rates online: www.C21media.net/contentlondon2016 To find out more and register for earlybird discounts call +44 (0)20 7729 7460 FOKUS DOK-SERIEN 23.10. / 14:00 UHR / KINO 1 Spätestens seit „Making A Murderer“ gelten sie als das nächste große Ding: Seriell aufgearbeitete dokumentarische Stoffe erobern derzeit Senderplätze und Publikumsherzen. Und haben bei den TV-Sendern HISTORY und A&E schon lange ein festes Zuhause. Aus diesem Anlass sprechen wir, unterstützt von unserem Partner-Festival, dem dok.Fest München, mit Machern und Akteuren aktueller Dok-Serien-Produktionen und freuen uns besonders auf TV-Produzent Emanuel Rotstein und Wigald Boning, die uns persönlich durch ihr neues Format „Wigald & Fritz - Die Geschichtsjäger“ (ab 13.11. auf HISTORY) führen werden, in dem Boning vergessene Orte der Geschichte aufsucht. Ebenfalls zu sehen: Die A&E-Dokumentation „60 Days In“, die sieben Freiwilligen für insgesamt 60 Tage hinter die Gitter des Clark County Jail folgt. Abgerundet wird das Programm durch einen Überraschungstitel, den unsere Freunde vom dok.Fest aussuchen und im Rahmen des Panels präsentieren werden. SOUNDTRACK IN SERIE 23.10. / 15:55 UHR / KINO 2 Längst spielt er seine eigene Rolle im Serienuniversum: Der Score, bei dem es um weit mehr geht als lediglich die Hintergrunduntermalung von vordergründigem Geschehen oder schlicht eine prägnante Titelmusik. Im Idealfall treibt der Soundtrack auch die Handlung an, was ihn letztlich auch zu einem Element der Erzählung werden lässt. All das und mehr (u. a. auch die Frage von Lizensierung) diskutieren PULS-Moderatorin Vanessa Schneider und serieslyAWESOME-Experte Michael Braun anhand von Beispielen und mit in diesem Bereich tätigen Komponisten. © HISTORY IN ANWESENHEIT VON WIGALD BONING © A&E 64 - THE BIG TV THEORIES 65 /ULOVETV.DE Artwork: © 2016 Universal Studios. Alle Rechte vorbehalten. SERIESLY AWESOME DIE AFTERSHOW PARTY 22.10. / 13:35 UHR (SLAM) / 18:50 UHR (PODCAST) / KINO 2 „Show Me A Party“ – hier entlang bitte! Wie im vergangenen Jahr auch unterstützen uns PRESENTED BY PULS unsere Freunde von PULS, dem jungen Programm des bayerischen Rundfunks, nicht nur in Sachen Moderation, sie kommen auch ihrer ursprünglichen raison d’être nach: Dem Auflegen einer wie immer exzellenten Musikauswahl. Unter welchem Motto der Tanz ums Goldene Serienkalb in diesem Jahr stehen wird? Lasst Euch überraschen! Und zwar am Samstag, den 22.10. ab 22:00 Uhr im CORD Club. Wenigstens wissen wir diesmal, was „Hodor“ wirklich bedeutet... SERIENCAMP – Die Aftershow Party SAMSTAG, 22.10., ab 22:00 Uhr CORD Club Sonnenstr. 18 80336 München SERIEN-SLAM 2016 Ein kleines Highlight aus dem vergangenen Jahr kehrt mit der zweiten SERIENCAMP-Season zu uns zurück, um sich endgültig als künftiger Klassiker zu etablieren: Der Serien-Slam, den unsere Freunde von seriesly AWESOME im vergangenen Jahr mit großem Erfolg (und zur großen Freude der Zuschauer) bei uns durchgeführt haben. Gemeinsam mit Besuchern, Zuhörern und Fans erstellt das Team um Maik Zehrfeld Ideen für ausgefallene Serien und lässt diese gegeneinander im Pitch antreten – man kennt das so ähnlich bereits von Poetry Slams. Bereits seit Ende September werden unter serieslyAWESOME.tv/Slam16 erste Grundsatzentscheidungen gefällt, bevor im interaktiven Panel und mit Unterstützung des Teams gemeinsam weiter an den Parametern des künftigen Hits geschraubt wird. SEA SO N SERIESLY PODCAZT – LIVE Normalerweise reden drei Redakteure von seriesly AWESOME alle zwei Wochen im titelgebenden Podcast auf Youtube über Serienthemen. Und zwar von A bis Z, jeweils mit drei Themen und der ultimativen Diskussion über „Die beste Serie mit dem Buchstaben...“. Das soll sich für das SERIENCAMP ausnahmsweise ändern: Mehr Diskussionen, mehr AWESOMER, mehr Buchstaben – und natürlich noch mehr Spaß. Das alles live aufgezeichnet vor Publikum, das selber Mitmischen kann. Viel Spaß! 66 - THE BIG TV THEORIES F OU R NORMAN B A TES IST ZURÜC K AB 03.11. AUF B LU-RA Y UND DVD 67 /ULOVETV.DE Artwork: © 2016 Universal Studios. Alle Rechte vorbehalten. SERIENCAMP – DIE SHOWRUNNER UNSER DANK GEHT AN: MALKO SOLF (Founder / Festival Director) Musste für die zweite SERIENCAMP-Season noch mehr Leute, Institutionen, Anfragen und Plotentwicklungen austarieren und kann es kaum erwarten, mit dem zweiten SERIENCAMP den bisherigen dramaturgischen Höhepunkt zu erreichen. Mit diesen Serien: „Atlanta“, „Search Party“, „Call My Agent“. Dennis Albrecht / Jette Beyer / Sabine Büchele / Meredith Burkholder / Ingeborg Degener, GERHARD MAIER (Founder / Programme Director) Hat auf dem internationalen Festival-Circuit Gott und die Welt für das SERIENCAMP begeistert und beide auch zum Festival eingeladen. Neben etlichen Serienperlen, die er nebenbei auch noch irgendwie angeschaut hat. Seine Highlights 2016: „Beau Séjour“, „High Maintenance“ und „The Young Pope“. CHRISTOPHER BÜCHELE (Founder / Head Of Communications) Wartet seit dem Cliffhanger der ersten SERIENCAMP-Season auf die Fortsetzung, die dem Gesetz der Serie folgend natürlich noch größer, schöner und spektakulärer werden muss. Im Programm 2016 freut er sich besonders auf „Loin De Chez Nous“, „The Kettering Incident“ und auf „Atlanta“. ANNA-KATHARINA BREHM (Professional Day) Hat als Alumni und HFF-Absolventin ihre „Serial Eyes“ praktisch überall und arbeitet für die nächste Professional-Day-Season an einer seriellen Aufarbeitung ihrer Reisetätigkeit. Arbeitstitel: In 80 Tagen um die Welt. Sie freut sich auf spannende Panels und Diskussionen, auf „The Tunnel: Sabotage“ und auf den „Club der roten Bänder“. Julia Deischl / Birgit Ehmann / Jürgen Enninger / Florian Ewald / Isabelle Fedyk / Christian Fritzsche / Birgit Fuß / Leonie Gruber / Sebastian Güniker / Annette Hörster / Sir Peter Jonas / Astrid Kahmke / Andrea Klasterer / Frederic Lamché / Thomas Lückerath / Serhat Mansuroglu / Dirk Oetjen / Sarah Perchermeier / Shoshannah Lilian Peter / Hannah Pilarczyk / Niclas Polazzo / Prof. Bettina Reitz / Anna Rilz / Alexander Schlicker / Florian Schneeweiß / Jochen Schropp / Stephanie Schuck / Alexander Solf / Celia Solf / Laura Solf / Sebastian Sorg / Daniel Sponsel / Ewa Szurogajlo / Julia von Keisenberg / Julia Weyrauther / Michael Wiethaus / David Woodford / Thorsten Zarges. ANDREA ANETZBERGER (Assistant Event Coordinator) Hat es nach Abschluss der ersten Season nicht besonders lange ohne ihre Kollegen vom SERIENCAMP ausgehalten, aber vielleicht auch nur den Serienentzug nicht besonders gut verkraftet. Umso mehr freut sie sich auf frisches Futter, u.a. mit „The Five“, „Goliath“ und „Ray Donovan“. UWE MAILÄNDER (Assistant Event Coordinator) Ist immer da zu finden, wo (er) die Musik spielt und deshalb natürlich auch auf dem SERIENCAMP an allen organisatorischen Ecken anzutreffen. Im Zweifel geht es also immer zum Uwster. Es sei denn, er hockt gerade im Screening der Webserien, von „Outsiders“ oder „The Detour“. SIMONE SCHELLMANN (Event Coordinator) Arbeitet jetzt schon fleißig daran, „Crazy Ex Girlfriend“ für das nächste Jahr als Live-Musical an den Start zu bekommen. Und ist bis dahin diejenige, die auf dem SERIENCAMP praktisch überall anzutreffen ist. Mit Timings und (meist) guter Laune. Sollte sie zum Serienschauen kommen, dann hier: „Divorce“, „Cartoon Madness“, „High Maintenance“. 68 - SHOWRUNNER Für alle, die mehr wollen. Jetzt 14 Tage gratis testen! Die ganze SZ im Netz. Entdecken Sie die digitale Welt der Süddeutschen Zeitung: Premium-Artikel auf SZ.de lesen Digitale Ausgaben in der Zeitungsapp laden Auf Kindle oder tolino lesen E-Paper inkl. PDF-Download nutzen Mehr unter sz.de/plus 69 IMPRESSUM PROGRAMMHEFT VERANSTALTER: Das SERIENCAMP 2016 wird von der SERIENCAMP UG in Kooperation mit der HFF München veranstaltet. COPORATE DESIGN: Marika Lorenzato FESTIVALLEITUNG: Malko Solf ORGANISATORISCHE LEITUNG: Simone Schellmann SERIENCAMP UG Geschäftsführer: Malko Solf Ringseisstr. 10a D-80337 München Tel. + 49 89 59 918 143 [email protected] ® ART DIRECTION: Michael Wiethaus BILD- UND TEXTREDAKTION: Christopher Büchele REDAKTIONS-ASSISTENZ: Alexander Schlicker ANZEIGENMARKETING: Malko Solf Wir liefern Premium Catering SERIENMÄSSIG! DRUCK: WIRmachenDRUCK GmbH Mühlbachstr. 7 71522 Backnang Deutschland 70 - IMPRESSUM WWW.TAFELGOLD.EU CATERER 71 The Young Pope ab Oktober auf Sky Atlantic HD Habemus papam* © Wildside/Haut et Court TV/Mediapro/Sky *Wir haben einen Papst: Jude Law in der Seriensensation The Young Pope. Aber wir haben auch: Westworld, Divorce, Victoria, Shooter, The Walking Dead, Game of Thrones, House of Cards, Masters of Sex und viele72 viele mehr. Göttlich, oder?
© Copyright 2025 ExpyDoc