Zielgruppen Träger und Einrichtungsleitungen (Vorstände, Geschäftsführungen, leitende Mitarbeiter/innen); Mitarbeitervertretungen (MAV) Kosten 80 Euro. Die Rechnung wird nach der Veranstaltung zugesandt. Mittagessen, Kaffee/Kuchen und Getränke sind inbegriffen. Online-Anmeldung bis zum 26.10.2016 Mit Angabe, wer welche Arbeitsgruppe wählt und eine alternative Wahl (zusätzlich per Mail)! www.kommende-dortmund.de (Veranstaltungen/ Programm/ Kirchliche Dienstgeber oder MAV) oder im Sekretariat: Regina Kister Email: [email protected] Zum Dienstgemeinschaftstag laden ein: Josef Lüttig Diözesancaritas-Direktor im Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V. Thomas Schäfers Leiter der HA Personal und Verwaltung im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn Martin Schenk Vorsitzender der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Erzbistum Paderborn Ansprechpartner Dr. Andreas Fisch, Referent für Kirchliche Dienstgeber/innen Burkhard Becker Referent für MAV-Bildung Tel. 0231 20605-37 / -44 Email: [email protected] / [email protected] Dies kann auf verschiedene Weise erkennbar werden: durch konkrete Aussagen zu diesem Handlungsfeld in den Pastoralvereinbarungen, durch die verstärkte Förderung und Nutzung bestehender Einrichtungen als pastorale Orte und Gelegenheiten, durch eine Kooperation mit den Gliederungen, Verbänden, Vereinen und Initiativen u. a. des Caritasverbandes. Vor allem ist hier die selbstverständliche Kooperation der Pastoralen Räume mit den Caritas-Koordinatoren auf Ebene der Dekanate zu nennen, die das Ziel hat, dass ein konkreter Einsatz für Menschen in Nöten im Pastoralen Raum erkennbar stattfindet. Dienstgemeinschaftstag 2016 kirchlicher Dienstgeber/innen und Mitarbeitervertreter/innen Öffentlichkeit schaffen, politisch Druck ausüben Wie werden Kampagnen, um Öffentlichkeit & Politik zu prägen, erfolgreich? (Zukunftsbild 94) Veranstalter und Veranstaltungsort Kommende Dortmund Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn Brackeler Hellweg 144 44309 Dortmund www.kommende-dortmund.de Mittwoch, 9. November 2016 von 9:15 bis 16:00 Uhr Kursnummer: V04DOBD1G1 Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen Die AGBs insbesondere zu kurzfristigen Stornierungen und Datenschutz finden Sie unter: www.kommende-dortmund.de im Impressum. „Diakonisches Handeln und das Wahrnehmen weltbezogener Verantwortung sollen verbindlicher Bestandteil der pastoralen Konzeption sein. im Erzbistum Paderborn Dienstgemeinschaftstag 2016 kirchlicher Dienstgeber/innen und Mitarbeitervertreter/innen am 9. November 2016 Öffentlichkeit schaffen, politisch Druck ausüben Programm Vorab Eintreffen und Kaffee 9:15 Uhr Begrüßung und Einführung 9:30 Uhr Wie funktioniert öffentliche Wahrnehmung, speziell bei der Katholischen Kirche und ihren sozialen Einrichtungen? Dr. Ansgar Mayer, Köln, Direktor Medien und Kommunikation des Erzbistums Köln, zuvor Chief Product Officer der Computer Bild Digital GmbH in Hamburg und Studienleiter am Institut zur Förderung publi zistischen Nachwuchses der Journalistenschule der katholischen Kirche in München Der Dienstgemeinschaftstag 2016 setzt die Themen der beiden letzten Dienstgemeinschaftstage fort: 2016 fragen die Referenten des Dienstgemeinschaftstags, wie über politische Öffentlichkeitsarbeit ein positives öffentliches Klima bestärkt oder erst geschaffen werden kann, um eine gute Politik für soziale Einrichtungen möglich zu machen. Wie bilden sich politische Einschätzungen auch in Abhängigkeit von öffentlichen Meinungen? Einblicke aus langjähriger Erfahrung Dr. Angelika Kordfelder, hauptamtliche Bürgermeisterin a.D. in Rheine, mehrere Jahre im Rat der Stadt Essen als stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD zuständig für Kultur und Finanzen, studierte Sozial arbeiterin und Erziehungswissenschaftlerin Instrumente dazu sind politische Aktionen und Kampagnen. Sie umfassen unter anderem: die Aufbereitung von Daten Informationen für die Öffentlichkeit Tag der offenen Tür Sammlungen von Unterschriften Postkartenaktionen Autokorsos, Demonstrationen Lobbyarbeit bei Politiker(inne)n Zuarbeit bei Gesetzes- und Reforminitiativen Aber wie müssen Kampagnen in einer pluralen und medienaffinen Umgebung gekonnt vorbereitet und zielführend durchgeführt werden? Und wie erfolgreich waren bisherige Kampagnen und Aktionen, um Öffentlichkeit und Politik zu prägen und für eine gute Sache zu gewinnen? 10:45 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Fortsetzung und Austausch mit den Referenten 12:15 Uhr gemeinsames Mittagessen/Kaffee 13:30 Uhr Arbeitsgruppen: Ehrliche Bilanz von durchgeführten Kampagnen, Inspiration von Aktionen aus der Praxis! (s. rechts) mit Kaffeepause 15:45 Uhr Abschluss & Ausblick auf den Dienstgemeinschaftstag 2017 16:00 Uhr Tagungsende Moderation: Burkhard Becker und Dr. Andreas Fisch Moderierte Arbeitsgruppen mit Impulsreferaten und Diskussion: Ehrliche Bilanz von durchgeführten Kampagnen, Inspiration von Aktionen aus der Praxis! AG 1: „Wie überzeugt man Politik?“ Impuls: Maria-Luise Marx MAV-Vorsitzende der Kath. Kindertageseinrichtungen Hellweg gGmbH zusammen mit Tobias Kroll Fachbereichsleiter Pädagogik der Kath. Kindertages einrichtungen Hochstift gem. GmbH, beide aktiv in der Arbeitsgruppe „Politische Aktion“ der sieben Trägergesellschaften für katholische Kindertageseinrichtungen im Erzbistum Paderborn AG 2: „Die Gewerkschaften als Verbündete bei der Prägung der öffentlichen Meinung?“ Impuls: Wolfgang Cremer ver.di, Landesfachbereichsleiter „Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen NRW“ zu den Kampagnen „Gesetzliche Personalbemessung im Krankenhaus“ und „Mehr Personal in der Altenpflege – Jetzt!“ Impuls: Brigitte von Germeten-Ortmann Leiterin der Abteilung Gesundheits- und Altenhilfe beim Caritasverband für das Erzbistum Paderborn AG 3: „Ist die Caritas kampagnenfähig?“ Impuls: Mario Polzer Josefsheim Bigge, Öffentlichkeitsreferent mit Kampagnenerfahrung in der Josefsgesellschaft, etwa der Kampagne „Experten mit Leidenschaft“ der Werkstätten für Menschen mit Behinderung Impuls: Michaela Lindner Pflegefachkraft in der Tagespflege Haus St. Kilian in Paderborn und im Bereitschaftsdienst, Arbeitskreis „Pflegewende“ zusammen mit Siegfried Besser Pflegedienstleitung der Caritas-Sozialstation Paderborner Innenstadt St. Liborius, aktiv in der „Arbeitsgemeinschaft der ambulanten Pflegedienste im Kreis Paderborn“ AG 4: „Wie können verfasste Kirche und karitative Einrichtungen (mehr) miteinander kooperieren?“ Impuls: Thomas Schäfers Leiter der Hauptabteilung Personal und Verwaltung, EGV Paderborn Impuls: Christian Bambeck Vorstand im Caritasverband im Dekanat Büren e.V. AG 5: „Lohnt es sich für Dienstgeber(innen) und MAVen, bei Kampagnen einzusteigen?“ Impuls: Ulrich Mönke MAV-Mitglied, Abteilungsleiter „Beratungszentrum am St. Johannes-Hospital Arnsberg“ und Vorsitzender des Fördervereins, die MAV initiierte die Kampagne „Pflege am Boden in Arnsberg“ mit Wirkung bis nach Berlin Impuls: Martin Leo MAV-Mitglied und Facharzt für Anästhesiologie am St. Elisabeth-Krankenhaus, Köln, Erfahrungen mit Kampagnen mit und ohne Dienstgeber-Unterstützung AG 6: „Wie könnte eine Kampagne in meiner Einrichtung gestaltet werden?“ – In diesem praktischen Workshop werden Sie unter Anleitung eine Kampagne für Ihre Einrichtung gestalten. Impuls: Eva-Maria Reinwald Fachpromotorin für Globale Wirtschaft und Menschenrechte, SÜDWIND e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene, Bonn, vielfältige Erfahrung mit Kampagnen und deren Gestaltung Prozessorientierte Anleitung: Tobias Rödel Inhaber Tobias Rödel Unternehmensberatung, Hagen, berät Unternehmen und Organisationen zu partizipa tiver Prozessgestaltung, Vertrauens- und Kommunika tionsmanagement Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wer welche Arbeitsgruppe wählt und gegebenenfalls eine alternative Wahl. Kurzfristige Änderungen seitens der Teilnehmenden bleiben noch möglich.
© Copyright 2025 ExpyDoc