Anmeldung - Stadt Duisburg

Volkshochschule
Duisburg
Anmeldung
Wir bitten um verbindliche Anmeldung
entweder per E-Mail: [email protected]
oder online unter www.vhs-duisburg.de
(Die Module haben die Kursnummern
SZ1251 – SZ1255)
Herausgeber:
Stadt Duisburg
Der Oberbürgermeister
Dezernat lll: Familie, Bildung und Kultur
Volkshochschule der Stadt Duisburg
Steinsche Gasse 26 · 47049 Duisburg
www.vhs-duisburg.de
[email protected]
In Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum
Projektleiter:
Josip Sosic
[email protected]
Telefon: 0203 283 3725
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Josip Sosic
Telefon: 0203 283 3725
[email protected]
Ralf Menrad
Telefon: 0203 283 8134
[email protected]
Qualifizierungsreihe
für ehrenamtliche Helfer
in der Flüchtlingsarbeit
Die Fortbildungsreihe wird gefördert im Rahmen
des Landesprogramms „KOMM-AN NRW“
Oktober bis Dezember 2016
L
Qualifizierungsmodule
Die große Zahl von Flüchtlingen, die alleine in den vergangenen fünfzehn Monaten nach Deutschland gekommen ist, hat
die Gesellschaft vor große Herausforderungen gestellt. Nicht
zuletzt dank des unermüdlichen Einsatzes vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer konnten die vielen Geflüchteten
in Empfang genommen, untergebracht und versorgt werden.
Nach diesem ersten großen Kraftakt geht es jetzt darum, diesen Menschen zu helfen, Tritt in unserer Gesellschaft zu fassen.
Auch diese Aufgabe wird nicht ohne die Hilfe von Menschen zu
bewältigen sein, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren.
Damit sie ihre Aufgabe so gut wie möglich bewältigen können,
haben das Kommunale Integrationszentrum und die Volkshochschule der Stadt Duisburg fünf Handlungsfelder identifiziert, in denen sie den ehrenamtlichen Helfern Rüstzeug mitgeben wollen, damit sie leichter und effizienter helfen können.
Die fünf Handlungsfelder sind:
1: Rechtliche Grundlagen, Basiswissen
über das Asyl- und Flüchtlingsrecht
2: Interkulturelle Sensibilisierung
mit dem Schwerpunkt Syrien
3:
4:
5:
Didaktik des Deutschunterrichts
Praktische Flüchtlingsarbeit
Flucht und Trauma – Traumafolgen erkennen, angemessene Hilfe anbieten
Zu jedem Handlungsfeld wird ein Qualifizierungsmodul im
Umfang von vier Unterrichtseinheiten angeboten. Jedes Modul
wird an drei Terminen zu unterschiedlichen Zeiten angeboten,
damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit
haben, die Module entsprechend den eigenen zeitlichen Möglichkeiten auszuwählen. Die Teilnahme an dieser Qualifizierungsreihe ist entgeltfrei.
Modul 1
Rechtliche Grundlagen, Basiswissen
über das Asyl- und Flüchtlingsrecht:
Die Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe lernen
den Ablauf des Asylverfahrens, die Bleibeperspektiven, die einzelnen Anerkennungsstufen im
Flüchtlingsrecht, die Rechtsstellung während des
Verfahrens und nach der Entscheidung über den
Asylantrag kennen. Die Möglichkeit der Arbeitsaufnahme und Besuch von Integrationskursen
sowie des Familiennachzugs werden ebenso erläutert wie Begriffe wie Wohnsitzbeschränkung,
Residenzpflicht, Ausreisepflicht nach Ablehnung
eines Asylantrages und Duldung. Ferner werden
weitere humanitäre Aufenthaltsmöglichkeiten
und die Voraussetzungen für eine dauerhafte
Niederlassung bis hin zur Einbürgerung angesprochen.
Modul 3
Dozent:
Karl Rothvoß
Kurs SZ1251
Mi, 2.11.2016
9-12:15 Uhr, Raum 217
Kurs SZ1251A
Do, 1.12.2016
18-21:15 Uhr, Raum 416
Kurs SZ1251B
Sa, 3.12.2016
10-13:15 Uhr, Raum 117
Dozentin:
Klara Menzel-Schmeer
Kurs SZ1253
Mo, 7.11.2016
14-17:15 Uhr, Raum 315
Kurs SZ1253A
Sa, 12.11.2016
10-13:15 Uhr, Raum 117
Kurs SZ1253B
Do, 15.12.2016
18-21:15 Uhr, Raum 117
Modul 4
Modul 2
Interkulturelle Sensibilisierung
mit dem Schwerpunkt Syrien:
Sie möchten gerne als Ehrenamtlerin oder
Ehrenamtler mit Flüchtlingen aus der arabischen
Community arbeiten, wissen aber noch nicht,
auf welche Besonderheiten Sie achten müssen,
um in keine Fettnäpfchen zu treten. In diesem
Workshop lernen Sie die Besonderheiten in der
arabischen Kultur kennen. Sie lernen unterschiedliche arabische Begrüßungsformen, unterschiedliche Milieus, Erziehungswerte und -ziele, Rollenverständnis, das Bildungssystem in Syrien und
das arabische Schriftsystem kennen.
Didaktik des Deutschunterrichts:
Hier erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie Sie im regelmäßigen Umgang mit den
Geflüchteten den Spracherwerb unterstützen
können. Dabei geht es unter anderem um die
Struktur von Sprachunterricht, die Vorstellung
von Methoden, Materialien und gängigen Lehrwerken, mit denen der Aufbau von Wortschatz
und die Anwendung von Redemitteln wirksam
gefördert werden können.
Dozent:
Rainer Spallek
Kurs SZ1252
Mo, 31.10.2016
18-21:15 Uhr, Raum 219
Dozent:
Leila Ahkim
Kurs SZ1252A
Do, 17.11.2016
9-12:15 Uhr, Raum 218
Dozent:
Rainer Spallek
Kurs SZ1252B
Sa, 10.12.2016
10-13:15 Uhr, Raum 416
Praktische Flüchtlingsarbeit:
Mit Menschen zusammen zu arbeiten, birgt immer ein gewisses Konfliktpotenzial. Dieses steigt,
wenn zu üblichen gruppendynamischen Effekten
noch Verständigungsschwierigkeiten aufgrund
von sprachlichen und kulturellen Unterschieden
hinzukommen. Einen Mittelweg zwischen notwendiger Hinwendung und gebotener Distanz zu
finden, ist nicht einfach. In diesem Modul wird
ein Praktiker der Sozialarbeit Wege aufzeigen,
wie man auch in schwierigen Situationen die
Kontrolle behält und dafür sorgt, dass man keine
fremden Sorgen in das eigene Privatleben lässt.
Dozent:
Eduard Pusic
Kurs SZ1254
Mo, 24.10.2016,
9-12:15 Uhr, Raum 415
Kurs SZ1254A
So, 20.11.2016
10:30-14 Uhr, Raum 413
Kurs SZ1254B
Di, 20.12.2016
18-21:15 Uhr, Raum 117
Modul 5
Flucht und Trauma – Traumafolgen
erkennen, angemessene Hilfe anbieten:
Menschen, die aus Kriegs- und Krisenregionen
kommen, haben oft Extremsituationen durchlebt,
die in der Seele bleibende Schäden hinterlassen
können. In diesem Modul lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Folgen die erlebten Traumata für das Leben geflüchteter
Menschen haben können und wie sich dies im
Kontakt äußern kann. Es wird vermittelt, welche
Haltungen und Verhaltensweisen in schwierigen
Situationen hilfreich sind. Darüber hinaus sollen
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage
versetzt werden, Therapiebedarf bei traumatisierten Menschen zu erkennen. Ferner werden
Anlaufstellen für entsprechende professionelle
Hilfen aufgezeigt.
Dozentin:
Barbara Dahmen
Kurs SZ1255
Fr, 11.11.2016
18-21:15 Uhr, Raum 219
Kurs SZ1255A
Sa, 26.11.2016
9-12:15 Uhr, Raum 117
Kurs SZ1255B
Fr, 9.12.2016
10-13:15 Uhr, Raum 315