Erholungsort NEUHAUSEN „Der schönste Fleck im Erzgebirge“ A MTSBL AT T siehe Seite 9 NEUHAUSEN, CÄMMERSWALDE Deutschgeorgenthal, Neuwernsdorf, Rauschenbach, Frauenbach, Heidelbach, Dittersbach www.neuhausen-erzgebirge.de Heft 10 • Oktober 2016 Ausgabetermin: 29.09.2016 Jahrgang 26 Preis: 1,00 E AMTSBLATT Heft 10 · Oktober - Jahrgang 26 Seite 2 Rufnummern der Gemeindeverwaltung Zentrale: 037361 – 1597-0 Sprechzeiten: Fax: 037361 – 159750 Dienstag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Internet: www.neuhausen.de Donnerstag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr, 14.00 Uhr – 15.00 Uhr E-Mail: [email protected] Freitag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Bankverbindung: IBAN: DE34 8705 2000 3535 0008 49 | BIC: WELADED1FGX | Sparkasse Mittelsachsen Ihre Ansprechpartner: ZimmerBereich Name 105 (1. OG) Bürgermeister Peter Haustein 102 (1. OG) Standesamt Candy Lorenz 103 (1. OG) Steuern / Barkasse Silke Dietel 103 (1. OG) Buchhaltung Kathrin Bilz 107 (1. OG) Hauptamt / Bauamt Anke Heidenreich 108 (1. OG) Gewerbe Candy Lorenz 108 (1. OG) Wohnungswesen Carina Müller 109 (1. OG) Kämmerei Heike Schubert 002 (EG) Einwohnermeldeamt Carina Müller 001 (EG) Touristinformation Telefon: 037361 1597-77, Fax: 037361 1597-50 E-Mail: [email protected] Internet: www.neuhausen-erzgebirge.de Mo – Fr 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Sa 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Durchwahl e-Mail 1597-15 [email protected] 1597-31 [email protected] 1597-13 [email protected] 1597-11 [email protected] 1597-18 [email protected] 1597-16 [email protected] 1597-17 [email protected] 1597-19 [email protected] 1597-30 [email protected] Bibliothek: Telefon: 037361 – 15860 Bibliothek Cämmerswalde: E-Mail: [email protected] Mo, Di, Fr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Di 14.30 Uhr – 17.30 Uhr Do 9.00 Uhr – 13.00 Uhr im Haus des Gastes Notrufe Polizei Rettungsdienst/Feuerwehr Polizeiposten Sayda Bundespolizeiinspektion 110 BPOL-Bürgerhinweis 0180 / 234566 112 Hilfe für Frauen in Not – Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar. – 037365 / 609810 Frauenschutzhaus Freiberg Tel./Fax: 03731 / 22561 037327 / 8610 E-Mail: [email protected] Öffentliche Bekanntmachung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung ist für Mittwoch, den 12. Oktober 2016, um 19.00 Uhr im Ratssaal des Rathauses Neuhausen vorgesehen. Die Ladung erfolgt durch Aushang an den Verkündungs tafeln in Neuhausen und Cämmerswalde. Mit der Ladung wird auch die Tagesordnung bekannt gegeben. Alle Einwohner sind dazu herzlich eingeladen. P. Haustein, Bürgermeister In der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. ist ab 01.01.2017 eine Stelle als Bauhofmitarbeiter/in neu zu besetzen. Nähere Informationen finden Sie unter www.neuhausen.de oder erfragen Sie bei: Die Touristinformation sowie die Neuhausener Einrichtungen und Vereine bedanken sich ganz herzlich bei Christine John. Frau John verabschiedete sich am 31.08.2016 in den wohlverdienten Ruhestand. Seit mehr als 15 Jahren war sie als „gute Seele“ des Amtsblattes federführend bei der Gestaltung von Anzeigen, Plakaten und Aushängen. Diese Aufgabe übernimmt ab sofort Jana Neuber, der Frau John bestimmt auch weiterhin gern beratend zur Seite stehen wird. Wir wünschen Christine John alles Liebe und Gute und vor allem viel Gesundheit! Gemeindeverwaltung Bahnhofstraße 12 09544 Neuhausen/Erzgeb. Tel. 037361/1597-18 Fax 037361/1597-50 [email protected] Seite 3 Heft 10 · Oktober - Jahrgang 26 HABEN SIE STREIT? OFT HILFT SCHLICHTEN STATT RICHTEN WER SIND WIR UND WAS KÖNNEN SIE VON UNS ERWARTEN • • • • • • • • • 1 ehrenamtlich tätiger Friedensrichter und 1 ehrenamtlich täti ge Friedensrichterin vorgerichtliche Schlichtungsorganisation, die völlig unpartei isch tätig ist und zur Verschwiegenheit verpflichtet sehr kostengünstiges und bürgernahes Verfahren Ziel ist immer eine nachhaltige und dauerhafte Beilegung des Konfliktes/Streites und ein Vergleich, mit dem beide Parteien zufrieden sind ständige Fort und Weiterbildung wir klären in ruhiger Atmosphäre als Mediatoren mit Ihnen die Probleme Schlichtung im Bereich der Zivilsachen sowie Nachbarschafts streitigkeiten und ausgewählte Strafsachen kurze Verfahrensdauer zu Zeiten, die allen passen, auch nach der Arbeitszeit Man(n) muss nicht immer gleich zum Anwalt, manchmal hilft Schlichten statt Richten WANN WERDEN WIR TÄTIG • Nachbarschaftsstreitigkeiten wie z.B. Einhaltung der Grund stücksgrenzen, Bepflanzung, Einfriedung: z.B. Pflanzen von Hecken, Errichten von Zäunen sowie Pflege der Hecken und Zäune, Immissionen (Gerüche, Lärm ...) • Verletzung der persönlichen Ehre • Strafsachen wie Beleidigung, üble Nachrede, Bedrohung, Ver leumdung, Sachbeschädigung, Körperverletzung, Hausfrie densbruch, Rauschtaten zu diesen Delikten • wir RICHTEN nicht wir SCHLICHTEN ÖRTLICHE ZUSTÄNDIGKEIT UND ERREICHBARKEIT • zuständig für die Stadt Sayda, Gemeinde RechenbergBienen mühle, Gemeinde Neuhausen, Gemeinde Dorfchemnitz • erreichbar zur öffentlichen Sprechstunde (Termine werden se parat bekannt gegeben) • Auskunft erhalten Sie bei der Stadt bzw. Gemeindeverwaltung • wir sind auch telefonisch oder per EMail für Sie erreichbar BEI UNS SIND SIE IMMER DER GEWINNER Friedensrichter Volkmar Herklotz 037365/7274 Friedensrichterin Kathleen Kilbel 0172/3562952 [email protected] Die Sprechstunde der Schiedsstelle findet immer am 1. Donnerstag des Monats im Wechsel in Rechenberg Bienenmühle, Sayda und Neuhausen statt. Datum Ort Zeit 13.10.2016 (wegen Urlaub) Gemeinde 16:30 – 18:00 Uhr RechenbergBienenmühle 03.11.2016 Stadtverwaltung Sayda 16:30 – 18:00 Uhr 01.12.2016 Gemeindeverwaltung Neuhausen 16:30 – 18:00 Uhr 05.01.2017 Gemeinde 16:30 – 18:00 Uhr RechenbergBienenmühle 02.02.2017 Stadtverwaltung Sayda 16:30 – 18:00 Uhr 02.03.2017 Gemeindeverwaltung Neuhausen 16:30 – 18:00 Uhr Ihr Schiedsamt erreichen Sie auch unter 0172/3562952 oder [email protected] AMTSBLATT Woche der offenen Unternehmen in Mittelsachsen – Firmen können sich bis zum 17. Oktober anmelden Vom 13. bis 18. März 2017 findet die Woche der offenen Unterneh men in Mittelsachsen statt. Bereits zum 5. Mal geben regionale Firmen dem mittelsächsischen Nachwuchs einen Einblick in den beruflichen Alltag. „Zahlreiche Unternehmen konnten durch dieses Format der Be rufsorientierung bereits einen Azubi gewinnen.“, freut sich Dr. Lo thar Beier, 1. Beigeordneter im Landratsamt. Die Zusammenarbeit zahlt sich dabei aus, jedes Jahr beteiligen sich mehr Firmen an der Unternehmenswoche und zeigen den Schülerinnen und Schülern die Produktionsabläufe und das breite Ausbildungsspektrum in In dustrie, Handwerk, Landwirtschaft und im Dienstleistungssektor. Bis zum 17. Oktober sind nun die regionalen Ausbildungsbetriebe aufgerufen, sich für eine Beteiligung an der Woche der offenen Un ternehmen anzumelden. Erstmals ist es möglich, über die Firmendatenbank den Eintrag selbstständig vorzunehmen. In gewohnter Weise steht Jens Spreer vom Fachbereich Wirtschaftsförderung als Ansprechpartner zur Verfügung. Kontakt und Unterlagen: www.wirtschaftinmittelsachsen.de Probanden gesucht! In dem EUProjekt „ OdCom“ soll die Problematik der Geruchsbe lastung weiter untersucht werden. Das Projekt wird im Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit im sächsischtschechi schen Grenzraum bearbeitet. Das Ziel ist, Aussagen zu geruchs und luftschadstoffinduzierten Gesundheitsbeschwerden im Unter suchungsgebiet treffen zu können. Dafür werden aus den Gemeinden Seiffen, Neuhausen, Deutschneudorf, Olbernhau und Marienberg Probanden gesucht. Die Probanden sollen dann im Falle von Luftbelastungen einen Meldebogen ausfüllen und an das LfUG schicken (per EMail, Fax oder Post). Im Falle einer besonderen intensiven Geruchsbelastung einen vom LfUG gelieferten Kanister mit Luft befüllen und zur Abholung be reitstellen. Das Vorhaben wird bis 31.03.2019 andauern. Bürger, die sich als Probanden zu Verfügung stellen wollen, wer den zur Ermittlung der Gerüche an 3 – 4 Tagen geschult ( Zeitbe darf insgesamt ca. 5 Stunden). Die Schulungen finden im Raum Marienberg, Olbernhau oder Seiffen statt. Das Programm soll so schnell wie möglich beginnen. Die Reise kosten können erstattet werden, eine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme am Programm kann wahrscheinlich nicht gezahlt werden. Kontakt: Hartmut Tanneberger Verl. Dörfelweg 14 09526 Olbernhau Telefon: 037360/36394 Fax: 037360/79809 EMail: [email protected] BI „Für saubere Luft im Erzgebirge“ Seiffen, Olbernhau und Umgebung Sprecher Hartmut Tanneberger AMTSBLATT Heft 10 · Oktober - Jahrgang 26 Umwelttelefon Meldungen und Hinweise über besondere Wetterlagen, Geruchs belästigungen und sonstige Beeinträchtigungen durch Umweltbe lastungen sind an folgende Adressen zu richten: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Tel.: 0351/5646522 | Fax.: 0351/5646529 [email protected] Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Tel.: 0351/26125104 | Fax.: 0351/26125199 [email protected] Außerdem können Sie sich im Internet unter www.luft.sachsen.de über die Luftqualität in Sachsen informieren. TERMINE Abfallentsorgung Oktober 2016 Neuhausen (ohne Deutscheinsiedler Weg), OT Dittersbach, OT Frauenbach, OT Heidelbach 13.10.2016Restmüll 27.10.2016Restmüll 18.10.2016Papier 05.10.2016 Gelbe Tonne 18.10.2016 Gelbe Tonne Neuhausen (Deutscheinsiedler Weg) 13.10.2016Restmüll 13.10.2016Papier 13.10.2016 Gelbe Tonne Wir gratulieren unseren Jubilaren und wünschen alles Gute sowie Gesundheit und Wohlergehen. Neuhausen/Erzgeb. Joachim Görner Barbara Herklotz Christa Preißler Frieder Schlegel Irmgard Schmieder Margot Wolf Erich Wulff Christian Herklotz Dieter Zennig Gisela Wagner Ursula Baumgart Gismara Schönberg Ursula Kaden Rosemarie Liebmann Paul Neumann Dorothea Pudenz Wolfgang Schröter Liselotte Wenzel Renate Hetze Falk Knospe Elfriede Liebscher Walter Aehnelt Christine Hegewald Ursula Schab Gerhard Härtwig OT Deutschgeorgenthal, OT Neuwernsdorf, OT Rauschenbach, OT Dittersbach Grünschnitt und Gartenabfälle können immer montags von 17.00 bis 18.00 Uhr am Heizhaus, Ernst-Thälmann-Straße 20, gegen Entgelt abgegeben werden. Rudolf Hilscher Heinz Wolf Neuhausener Weihnachtsmarkt am 10. und 11. Dezember 2016 am Affalterbacher Platz 70 Jahre 72 Jahre 82 Jahre 72 Jahre 83 Jahre 85 Jahre 82 Jahre 80 Jahre 78 Jahre 81 Jahre 75 Jahre 74 Jahre 85 Jahre 75 Jahre 81 Jahre 77 Jahre 82 Jahre 85 Jahre 06.10.1934 09.10.1943 10.10.1924 12.10.1934 14.10.1939 18.10.1933 20.10.1935 82 Jahre 73 Jahre 92 Jahre 82 Jahre 77 Jahre 83 Jahre 81 Jahre 09.10.1921 30.10.1943 95 Jahre 73 Jahre 16.10.1946 20.10.1930 24.10.1941 70 Jahre 86 Jahre 75 Jahre 26.10.1939 77 Jahre 09.10.1943 20.10.1946 26.10.1928 73 Jahre 70 Jahre 88 Jahre OT Frauenbach Elvira Hennersdorf Rolf Hengst Inge Barthel OT Neuwernsdorf Elfriede Neuber OT Rauschenbach Werner Dömel Reiner Wolf Werner Lohoff Wir bitten alle Einwohner, Vereine und Gewerbetreibende um aktive Mitwirkung und kulturelle Umrahmung zu unserem traditionellen 02.10.1946 04.10.1944 06.10.1934 06.10.1944 06.10.1933 06.10.1931 06.10.1934 11.10.1936 11.10.1938 12.10.1935 13.10.1941 14.10.1942 17.10.1931 19.10.1941 20.10.1935 22.10.1939 24.10.1934 24.10.1931 OT Cämmerswalde OT Cämmerswalde 12.10.2016Restmüll 26.10.2016Restmüll 20.10.2016Papier 05.10.2016 Gelbe Tonne 18.10.2016 Gelbe Tonne 12.10.2016Restmüll 26.10.2016Restmüll 18.10.2016Papier 05.10.2016 Gelbe Tonne 18.10.2016 Gelbe Tonne Seite 4 Geburtstag des Monats Die Geburtstagskinder der Monate September und Oktober 2016 laden wir am Mittwoch, dem 02.11.2016, um 14.30 Uhr in das Schloss Purschenstein ganz herzlich ein. Dies ist eine Einladung für alle Geburtstagskinder ab 70 Jahre. Die Betreiber der Weihnachtsbuden bitten wir, sich rechtzeitig in der Touristinformation anzumelden! Begleitpersonen für unsere Jubilare sind ebenfalls herzlich will kommen. Auf Wunsch und Voranmeldung im Rathaus können wir Sie auch mit einem Kraftfahrzeug abholen. Ihr Bürgermeister Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen unserer Jubilare. Peter Haustein – Bürgermeister Volkssolidarität Kreisverband Freiberg e.V. Seite 5 AMTSBLATT Heft 10 · Oktober - Jahrgang 26 Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 01.10.2016 Gabriele und Jürgen Löschner aus Neuhausen/Erzgeb. Das Fest der Eisernen Hochzeit feiern am 06.10.2016 Christa und Manfred Groth aus Neuhausen/Erzgeb Apothekenbereitschaft Der Bereitschaftsdienst wechselt wöchentlich und beginnt am Montag 8:00 Uhr und endet am darauffolgenden Montag 8:00 Uhr. 26.09.-02.10.16 03.10.-09.10.16 10.10.-16.10.16 17.10.-23.10.16 24.10.-30.10.16 31.10.-06.11.16 Pelikan-Apotheke Stadt-Apotheke Herz-Apotheke Rats-Apotheke Schloß-Apotheke Stadt-Apotheke Marienberg Sayda Olbernhau Seiffen Neuhausen Sayda 03735 61122 037365 1288 037360 72522 037362 8210 037361 50070 037365 1288 Cämmerswalde Bereitschaftsdienst Ärzte Siehe bitte unter Ärzte Neuhausen Geburt Abbey Mehner, Tochter von Nadine und Jan Mehner Zahnärztlicher Notdienst Bereich Brand-Erbisdorf Samstag Sonntag Feiertag 9:00 – 10:00 Uhr 10:00 – 11:00 Uhr 10:00 – 11:00 Uhr 01./03.10.16 Dr. M. Gabsdiel, Mulda 08./09.10.16 DS G. Börner, Mulda 15./16.10.16 DS H. Gerhardt, Brand-Erbisdorf 22./23.10.16 ZÄ U. König, Frauenstein 29.– 31.10.16 DS P. Franke, Lichtenberg Änderungen bitte vorbehalten. und alles Gute für die Eltern und das Kind. BEREITSCHAFTSDIENSTE 037320 1278 037320 1391 037322 3657 037326 84100 037323 1305 Wochenenddienst Neuhausen Ärztlicher Bereitschaftsdienst DRK-Sozialstation Sayda und Umgebung Wir sind für Sie jederzeit unter folgender Telefonnummer erreichbar: 037327/83498 • Fax 037327/83499 01. – 03.10.16 Schwester Frau Monika Eckhardt Tel. 037327/83498 Friedebach, Freiberger Straße 08. – 09.10.16 Altenpflegerin Frau Rosemarie Büschel Tel.037327/83498 Voigtsdorf, Hauptstraße 89 15. – 16.10.16 Gesundheits und Krankenpflegerin Frau Linda Schmidt Tel. 037327/83498 Dorfchemnitz, Am Berg 2 22. – 23.10.16 29.10. Gesundheits und Krankenpflegerin Frau Irina Weißbach Tel. 037327/83498 Sayda, Lange Gasse 3 Bereitschaftsdienst Zahnärzte 30. – 31.10.16 Altenpflegerin Frau Rosemarie Büschel Tel.037327/83498 Voigtsdorf, Hauptstraße 89 Samstag und Sonntag von 9:00 bis 11:00 Uhr für dringende Schmerzfälle 01./02.10.16 Frau DS R. Lohs, Olbernhau 03.10.16 Herr Dr. J. Preißler, Heidersdorf 08./09.10.16 Herr DS Fr. Schreiter, Pfaffroda 15./16.10.16 Frau Dr. A. Kleemann, Olbernhau 22./23.10.16 Frau ZA E. Köhler, Olbernhau 29./30.10.16 Herr Dr. Fr. Kleemann, Olbernhau 31.10.16 Herr DS Fr. Schreiter, Pfaffroda Schwester Kerstin Krebs PDL SST Sayda und Umgebung Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst wird weiterhin Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch und Freitag Samstag, Sonntag und an Feiertagen über die Rufnummer ab 19.00 Uhr, ab 14.00 Uhr und 24 Stunden 1 1 6 1 1 7 vermittelt. Darüber hinaus sind die Ärzte der Region wie gewohnt für ihre Patienten zu erreichen. 037360 72217 037361 159938 037360 6232 037360 72364 037360 73460 037360 72364 037360 6232 Diakoniestation Seiffen Am Rathaus 3 • 09548 Seiffen Die DiakonieSozialstation ist von Montag bis Freitag jeweils von 7:30 bis 12:00 Uhr und zusätzlich mittwochs von 14:00 bis 17:30 Uhr besetzt. Weitere Sprechzeiten sind nach Vereinbarung möglich. ● Tag und Nacht erreichbar unter Tel./Fax: 037362/8481 AMTSBLATT Heft 10 · Oktober - Jahrgang 26 Seite 6 Das DRK-Blutspendebarometer: Unsere Kreise laden ein zum / zur: Aktuelle Information zum Stand der Vorräte von Blutpräparaten auf einen Klick Fröhliches Alter Montag, 10. Oktober 14.00 Uhr Frauenkreis Mittwoch, 12. Oktober 19.30 Uhr Christenlehre1./2. Kl. dienstags 13.30 Uhr 3./4. Kl. dienstags 14.30 Uhr Jungschar 5./6. Kl. montags 17.00 Uhr Im Versorgungsgebiet des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost, das die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein umfasst, werden täglich rund 1900 Blut spenden benötigt, um die Patientenversorgung mit Blutpräparaten in dieser Region sicherstellen zu können. Bei einer Blutübertra gung ist es wichtig, dass sich die Blutgruppe des Patienten mit der des Spenders verträgt. Seit Juni dieses Jahres zeigt ein Klick auf die neugestaltete Website des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost anhand eines Blutspen debarometers, auf welchem Stand der Vorrat an Blutprodukten der einzelnen Blutgruppen aktuell ist. Eine normale Versorgungs lage bedeutet dabei, dass der Vorrat ausreichend ist, um die Pati entenversorgung für rund fünf Tage gewährleisten zu können. www.blutspende-nordost.de (Während der Ferien vom 3. bis 15.10.2016 entfallen Christenlehre und Jungschar.) Junge Gemeinde freitags in Seiffen (Fahrdienst anmelden unter 015236929518) 19.00 Uhr Posaunenchor montags 19.30 Uhr Kirchenchor Neuh. dienstags 19.30 Uhr Kirchenvorstand nach Vereinbarung Krabbelgruppe im Kinderhaus „Vier Jahreszeiten“ Dienstag, 11. Oktober 15.30 Uhr – 16.30 Uhr Lesekreis der Diakonie Montag, 17. Oktober in Seiffen 14.00 Uhr Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei Neuhausen (Telefon: 037361 45249 oder 4009 | Fax 037361 50851 E-Mail:[email protected] Internet:www.schwartenberggemeinde.de): Alle DRK-Blutspendetermine unter www.blutspende.de (bitte das entsprechende Bundesland anklicken) oder über das Service telefon 0800 1194911 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht: am Mittwoch, den 09.11.2016 von 14:00 bis 19:00 Uhr, in der Turnhalle Neuhausen Kirchgemeinden Ev.-Luth. Kirchgemeinde Neuhausen-Heidersdorf Unsere Gottesdienste und Veranstaltungen 19. Sonntag nach Trinitatis – 2. Oktober 10.00 Uhr HeidersdorfErntedankgottesdienst (Pf. Dr. Beyer) im Hof der Agrargenossenschaft Heidersdorf 20. Sonntag nach Trinitatis – 9. Oktober 10.00 Uhr NeuhausenFamiliengottesdienst zum Ernte dankfest mit den Kindern und Erzieherinnen vom Kinderhaus und Vikarin Mehlhorn Fahrdienst: N. Heimann – 146128 21. Sonntag nach Trinitatis – 16. Oktober 10.00 Uhr HeidersdorfFestgottesdienst zum Kirchweih jubiläum (Vikarin Mehlhorn) Fahrdienst: G. Kaden - 149841 22. Sonntag nach Trinitatis – 23. Oktober 14.00 Uhr NeuhausenOrdinationsgottesdienst von Vikarin Mandy Mehlhorn mit anschließender Grußstunde Fahrdienst: B. Wolf – 4186 23. Sonntag nach Trinitatis – 30. Oktober 10.00 Uhr Heidersdorf Predigtgottesdienst mit Taufen Gedenktag der Reformation – Montag, 31. Oktober 10.00 Uhr NeuhausenFestgottesdienst zum Reformationsjubiläum Fahrdienst: über Pfarramt – 45249 Montag und Donnerstag Dienstag und Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 17.00 Uhr Katholische Kirche Gottesdienste finden im Oktober wie folgt statt: Samstag Samstag Sonntag Sonntag Samstag 01.10. 08.10. 15.10. 22.10. 29.10. 17.00 Uhr 17.00 Uhr 17.00 Uhr 17.00 Uhr 17.00 Uhr Neuhausen Sayda Neuhausen Sayda Neuhausen Anzeige Seite 7 Kirchgemeinde Clausnitz-CämmerswaldeRechenberg Veranstaltungen im Oktober 2016 Samstag, 1. Oktober 20.00 Uhr Kreis Junger Erwachsener im Pfarrhaus Cämmers walde. Wir nehmen gerne Ihre Erntegaben in der Kirche Clausnitz u. Cämmerswalde (jeweils 16 – 17 Uhr) entgegen! Sonntag, 2. Oktober 08.30 Uhr Erntedank Gottesdienst in der Kirche Cämmerswalde (H. de Lange) 10.00 Uhr ErntedankGottesdienst mit den Kindern / Abm. Kirche Clausnitz (H. de Lange) Mittwoch, 5. Oktober 15.30 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim in Rauschenbach Donnerstag, 6. Oktober 14.00 Uhr Rentnerkreis im Pfarrhaus Cämmerswalde Freitag, 7. Oktober 19.00 Uhr Junge Gemeinde im Pfarrhaus Rechenberg (nach Vereinbarung) Samstag: Wir nehmen gerne Ihre Erntegaben in der Kirche Rechenberg (16 – 17 Uhr) entgegen! Sonntag, 9. Oktober „Kirmes-Nachmittag mal anders“ in Rechenberg – herzliche Einladung! 15.00 Uhr 15.45 Uhr 16.30 Uhr AMTSBLATT Heft 10 · Oktober - Jahrgang 26 Andacht mit Chor/FlötenMusik zum Zuhören und Mitsingen Kirchenkaffee mit Leckereien und interessanten Kinderspielen zeitgleich Familienkonzertprogramm für Jung und Alt mit Jonathan Leistner Donnerstag, 13. Oktober 13.30 Uhr Frauendienst im Pfarrhaus Clausnitz Freitag, 14. Oktober 19.00 Uhr Junge Gemeinde im Pfarrhaus Rechenberg (nach Vereinbarung) Sonntag, 16. Oktober 08.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Clausnitz (M. Neubert) 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Cämmerswalde (M. Neubert) Dienstag, 18. Oktober 19.00 Uhr Gebetskreis 20.00 Uhr Gesprächskreis im Pfarrhaus Rechenberg Freitag, 21. Oktober 19.00 Uhr Junge Gemeinde im Pfarrhaus Rechenberg Sonntag, 23. Oktober 10.00 Uhr KirchweihGottesdienst mit Abm.+Taufe in der Kirche Cämmerswalde (Noth) Donnerstag, 27. Oktober 14.15 Uhr Seniorenkreis im Pfarrhaus Rechenberg Freitag, 28. Oktober 19.00 Uhr Junge Gemeinde im Pfarrhaus Rechenberg Samstag, 29. Oktober Konfi-Tag in Dorfchemnitz Sonntag, 30. Oktober 10.00 Uhr KirchweihGottesdienst mit Abm/Kigo in der Kirche Clausnitz (Hutzschenreuter) Montag, 31. Oktober 10.00 Uhr Zentraler GD zum Reformationsfest/Abm. in der Kirche Rechenberg (Bartl) Christenlehre-Zeiten: Klasse 1 dienstags 12.30 Uhr – 13.30 Uhr in Clausnitz Klassen 2 bis 4 freitags 12.30 Uhr – 13.30 Uhr in Clausnitz NEU!!! Kl. 1 bis 4 dienstags 13.45 Uhr in Cämmerswalde, mit Katharina Rudolph – der wir herzlich danken! In eigener Sache: Die Friedhofsverwaltung Seit nunmehr 15 Jahren kommen Trauerleute zu mir ins Pfarramt. Dabei ist kein Sterbefall vergleichbar mit einem anderen – die Trauer ist stets greifbar nahe und man will gerne helfen, Orientierung zu finden. Da ist es schon wichtig, dass die Angehörigen mit festen Vor stellungen bezüglich einer Grabstelle vorsprechen; manchmal trifft man auch nach gemeinsamen Überlegungen noch eine andere Wahl zur Grabstätte. Meist kennt man „den letzten Wunsch“ des Verstor benen und ist froh, nicht auch da noch vor eigenen Entscheidungen stehen zu müssen. – Lange schon empfiehlt man uns Vorsorgevoll machten, Patientenverfügungen und Lebens bzw. SterbeVersiche rungen – alles für den „Notfall“ eingerichtet. Dazu gehört auch der Tod, der sich auf kein Lebensalter festlegen lässt. Tritt eben dieser Fall ein, stehen Angehörige vor weiteren Problemen, wenn man im Vorab nicht dies und jenes im Familienkreis mal abgesprochen hat. Zum Beispiel geben mitunter „alte Leute“ ihre FamilienGrabstätte zu Lebzeiten auf, die von deren Eltern, Großeltern, vom Ehepartner belegt ist und für sich selber geplant war – ABER – sie wollen nach ihrem eigenen Ableben den Angehörigen die GrabPflege über die sen langen Zeitraum nicht zumuten; und sie finden sich vielleicht auch damit ab, dann in Freiberg auf der sogen. „grünen Wiese“ be stattet zu werden. Da ein Friedhofsbesuch dann jedoch für z.B. den betagten Ehepartner zum Problem werden kann (man braucht einen Fahrer oder öffentliche Verkehrsmittel), bereute man auch schon hin terher solch eine Entscheidung. – Um im Dorf bleiben zu können, be stattet zu werden, wo die Familie, Freunde und Nachbarn das Grab aufsuchen können, gibt es einen Gärtner der DauerGrabpflegeGe sellschaft, mit dem man zu jedem Zeitpunkt einen privaten Vertrag schließen kann, ganz nach den eigenen Wünschen. Dieser kann für die gesamte Liegezeit geschlossen werden oder dann, wenn meine eigene Kraft für die Pflege nicht mehr reicht. Fällt der Gärtner aus ir gendwelchen Gründen aus diesem Vertrag heraus, dann vergibt die se „Gesellschaft“ den Auftrag automatisch zu den eingegangenen Verpflichtungen an einen anderen Gärtner im Umkreis. Auf unseren drei Friedhöfen ist schon seit über 10 Jahren die „Gärtnerei Süß“, Dorfchemnitz, unser Vertragspartner. Informieren Sie sich im Pfarramt Clausnitz unverbindlich über die Modalitäten eines solchen Vertrages oder auch zu den verschiede nen Bestattungsmöglichkeiten auf unseren Friedhöfen. Und sollte Ihre Grabstätte bereits von einem Gärtner unserer Dörfer gepflegt werden, so haben Sie ebenfalls eine gute Wahl getroffen! Steffi Geyer, FHVerwaltung Unsere Pfarramtskanzlei ist geöffnet: montags bis mittwochs und freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr. Haben Sie Sorgen, so sprechen Sie bitte einen Kirchvorsteher an bzw. rufen Sie im Pfarramt Clausnitz (Tel. 7210) an, wir helfen und vermitteln gerne weiter. Ihr Kirchenvorstand und Steffi Geyer Einladung zum Clausnitzer Herbstmarkt Samstag, 8. Oktober 2016 von 10.00 bis 15.00 Uhr Besuchen Sie uns am Hofladen in Clausnitz (direkt an der B 171) Musikalische Unterhaltung im Festzelt 13:30 Uhr Showeinlagen mit dem Skifaschingsclub Holzhau Traditionelle Handwerkskunst Angebote im Hofladen und buntes Markttreiben Basteln, Traktorrundfahrten, Spiel- und Erlebnisecke Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt! Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz eG, Hauptstr. 13, 09623 RechenbergBienenmühle, Tel.: 037327/ 83930, www.agrar-bergland-clausnitz.d AMTSBLATT Heft 10 · Oktober - Jahrgang 26 Seite 8 VEREINE geben bekannt Seniorengruppe Cämmerswalde Hallo, liebe Senioren, Im Monat Oktober 2016 treffen wir uns im Haus des Gastes Cämmerswalde. Termin: Do., 27. 10. 2016 Beginn: 14 Uhr Als Gast begrüßen wir unseren Bürgermeister Peter Haustein. Bis dahin eine schöne Zeit! Liebe Senioren, Wir fahren am Freitag, dem 14. Oktober 2016 nach Kriebstein. Abfahrt: 9:30 Uhr in Neuwernsdorf Allen einen schönen Tag! Bleibt vor allem gesund! INFORMATION des EZV Neuhausen Liebe Heimatfreunde, der für den 20.10.2016 vorgesehene „A.- Günther- Abend“ muss leider auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Dafür findet am gleichen Tag, also am Donnerstag, beginnt um 19:30 Uhr unser dem 20. Oktober 2016 um 18:00 Uhr, in unserem Vereinszimmer ein Vortrag von Frau Richter- Stumpe über im Landhotel „Quelle“ in Heidersdorf mit der Disco Kartenvorverkauf ab Sa., 15.Oktober 2016 bei Haushaltwaren Silvo Mehner, Neuhausen, 037361/ 45281 (u.a. Wie viel Salz oder Zucker ist noch gesund?) statt. im Landhotel „Quelle“, Heidersdorf, 037361/ 15655 Dazu laden wir Euch recht herzlich ein. Glück auf! Der Vorstand Reiseinformationen Frauen lügen nicht, sie passen die Wahrheit den Situationen an! 02.11.– 07.11.16 27.11.16 29.12.16 – 02.01.17 08.01.17 Ostseebad Graal-Müritz … 4* Superior Hotel IFA Graal-Müritz 16. Erzgebirgischer Stollentag in Annaberg … mit Verkostung Silvester im Wienerwald … Rundfahrt, Wien, Neujahrskonzert Schwanensee … Staatliches Russisches Ballett Moskau / SH Chemnitz Nähere Angaben unter Tel. 037360/6720, -35520 oder www.reisedienst-einhorn.de Seite 9 AMTSBLATT Heft 10 · Oktober - Jahrgang 26 Die Volkssolidarität e.V. informiert Liebe Mitglieder, Unsere Monatsveranstaltung findet am aus Cämmerswalde e.V. www.blasorchester-caemmerswalde.de Mittwoch, dem 19. Oktober 2016 um 14:30 Uhr in der Turnhalle Brüxer Str. statt. Wir laden Sie zu einem gemütlichen Nachmittag mit Kaffee oder Tee zum Basteln und Handarbeiten ein. Wer hat Lust? Sie können auch gerne Nichtmitglieder mitbringen. Wir erwarten Sie! Es grüßt der Ortsvorstand 25. Vereinsfest Samstag, den 22.10.2016 Einlass 13.00 Uhr Haus des Gastes C ä m m e r s w a l d e Neben den „Fröhlichen Blasmusikanten aus Cämmerswalde“ spielt die Blaskapelle „Chodovarka“ aus der Tschechischen Republik für Sie auf. Kontakt und Tischreservierungen über: Matthias Bilz Michael Wagner Tel.: 037327 / 20238 Tel.: 037327 / 1559 Vorverkauf ab sofort Touristinformation Neuhausen im Rathaus, Bahnhofstr. 12, Tel. 037361 159777 Preise: VVK: 17,– EUR | Tageskasse: 19,– EUR AMTSBLATT Heft 10 · Oktober - Jahrgang 26 Seite 10 Rückblick 51. Vogelschießen in Cämmerswalde vom 29.07. bis 01.08.2016 Unser Festwochenende begann am Freitag in Neuwernsdorf mit Fackelumzug und gemütlichem Beisammensein mit den „Fröhli chen Blasmusikanten“. In Cämmerswalde wurden bei der Schüt zenkönigin die Ehrenpforten gebunden. Am Samstag war Fußball. Es spielten die alten Herren Cämmers walde gegen den deutschen Ü50-Meister und die 1. Mannschaft Neuhausen/Cämmerswalde gegen Mulda. Beide Teams mussten aber den Gästen zum Sieg gratulieren. Nachdem am Sonntag der Weckruf alle aus den Federn riss, ging es zum Frühschoppen nach Neuwernsdorf. Anschließend wurde der Festumzug gestellt. Auf dem Weg zum Schützenkönigspaar hatte der Wettergott noch ein Einsehen, aber was danach an Regenmassen niederging, war für alle Einwohner und Gäste eine große Herausforderung. Nach einer kurzen Pause begann ein schwieriges und spannendes Schießen, das über mehrere Runden ging. Schützenkönig 2016 wurde Lukas Höber. Zum Schützenball am Abend präsentierte er uns seine Schützenkönigin Alisha Dittrich. Stimmungsvoll klang am Montag das diesjährige Vogelschießen mit den „Fröhlichen Blasmusikanten“ und kleinen Showeinlagen im Festzelt aus. Für die Gastfreundlichkeit beim Kranzbinden und Frühschoppen möchte sich der Festausschuss beim Schützenkönigspaar Janine Oehler und Paul Gerz mit Familien recht herzlich bedanken. Ein großer Dank geht an alle freiwilligen Helfer, Sponsoren, den Ka meradinnen und Kameraden der Feuerwehr und den Teilnehmern des bunten Festumzuges. Festausschuss Vogelschießen Rückblick 15 Jahre Ev. Kinderhaus „Vier Jahreszeiten“ Neuhausen „Ein Jubiläum der Zwerge“... das feierten alle Kleinen und Gro ßen am 28. August 2016. Mit einem Festgottesdienst begann das Fest. Im Anschluss gab es einen Festumzug mit einer fahrenden Kapelle durch die „Vier Jahreszeiten“ bis zum Kinderhaus. Dort angekommen wurden Kinder, Eltern und Gäste herzlich mit Kaffee und Kuchen empfangen. Ein buntes Jahreszeiten-Programm von den Kindern stellte den Höhepunkt des Festes dar. Viele Spiele und die Hüpfburg der FFW-Neuhausen begeisterten die Kinder. Liebevoll gestalteten viele Helfer die Kirche, den Festumzug und auch das Kita-Gelän de. Vielen Dank an die vielen fleißigen Helfer! (Text und Foto: Michael Barthel) Impressum Herausgeber:Gemeindeverwaltung Neuhausen, Bahnhofstraße 12, 09544 Neuhausen Redaktionelle Zusammenstellung:Touristinformation Neuhausen, Bahnhofstraße 12, 09544 Neuhausen, 037361 1597-77, Fax 037361 1597-50 Gesamtherstellung:Erzdruck GmbH Vielfalt in Medien, Industriestraße 7, 09496 Marienberg, 03735 9164-0, Fax 03735 9164-50 Der Herausgeber ist verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teiles. Für den Inhalt der anderen Teile zeichnet der Verfasser selbst verantwortlich. Preis: 1,– € abe 2016 mber-Ausg ve o N ie d r fü tsblattes ist hausener Am unseres Neu ber 2016! 17. Okto Montag, der s Termins altung diese Für die Einh kripte und Ihrer Manus zur Abgabe s! un n anken wir Die Redaktio Inserate bed Seite 11 Heft 10 · Oktober - Jahrgang 26 AMTSBLATT Aus alt wird (fast) neu Wer in letzter Zeit in der Nähe der Ecke Fried richEbertStraße/KarlLiebknechtStraße war, wird sicherlich die Veränderung bemerkt haben: Die graue Arbeiterbaracke aus den 1970er Jah ren erstrahlt in neuem Glanz. Das Gebäude ist schon seit vielen Jahren Lager, Wachswerkstatt, und Archiv der Abteilung Ski des Pulsschlag Neuhausen Erzgebir ge e.V. Im Dezember 2012 wurde es dem Verein von der Gemeinde Neuhausen per Überlassungsvertrag zur Nutzung und zum Erhalt übergeben. Gerade Letzteres wurde allerdings in letzter Zeit immer mehr zum Problem, war das Gebäude doch ursprünglich nur für eine temporäre Nutzung und nicht für einen Betrieb über mehrere Jahrzehnte ausgelegt. Aus diesem Grund begann 2013 die Planung für eine notwendige Sanierung, speziell des undichten und insta bilen Dachs, sowie der kaputten Garagentore. In vereinsinternen Diskussionen entschieden wir uns aufgrund in Aussicht gestellter Fördermittel gegen eine „Flickschusterei“ und für eine umfassende und damit nachhaltige Modernisierung des Gebäudes, um damit auch die Qualität des Trainings und der Wettkampfvorbereitung für unsere Nachwuchssportler und Übungsleiter gleichermaßen zu erhöhen und außerdem einen Versammlungsraum für den gesam ten Verein zu schaffen. Die Entfernung eines Schandflecks war ein zusätzlicher Ansporn. Zwar wurde ein erster Antrag im Jahr 2014 aufgrund der vielen bereits vorliegenden Anträge im Landkreis abgelehnt, ein zweiter Antrag im darauffolgenden Jahr hatte aber Erfolg. Im August 2015 erhielten wir einen positiven Bescheid, der es uns ermöglichte, im Oktober mit dem Bau zu beginnen. Entsprechend einer Planung von HansArthur Schubert wurde die Raumaufteilung verändert. Die Gebäudehülle erhielt eine neue Dachschalung und einde ckung sowie einen Vollwärmeschutz. Fenster, Türen und Tore wurden erneuert und eine moderne Heizungsanlage installiert. Im vorderen Teil des Gebäudes befinden sich nun ein Umkleide und Versammlungsraum, eine Wachswerkstatt, ein Büroraum sowie Toiletten. Der hintere Bereich dient als Lager und Garage. Das Pro jekt hatte einen Gesamtwertumfang von ca. 125.000 €. Zusätzlich zur rund 90 %en Förderung durch die Sächsische Aufbaubank, den Landkreis Mittelsachsen und die Gemeinde Neuhausen leis teten unsere Sportfreunde etwa 550 Stunden an Eigenleistung. Außerdem fielen für Bauvorbereitungen, Ausräumarbeiten und Umbauten am Außengelände weitere Kosten und Arbeitsstunden an, die zwar nicht direkt mit dem Projekt und damit auch der För derung in Verbindung standen, aber dennoch notwendig waren. Dieser Kraftakt zwang uns als Verein dazu, an unsere personellen und finanziellen Grenzen zu gehen. So entstand leider auch eine Finanzlücke von ca. 5000 €, die wir vorübergehend mit Mitteln fül len mussten, die für den laufenden Geschäftsbetrieb vorgesehen waren. Diesen Umständen geschuldet war es uns leider auch nicht möglich, den hinteren Giebel zu renovieren. Dieser besteht also im alten Zustand fort und kann erst neu verkleidet und gestrichen werden, sobald der Verein wieder über die nötigen Mittel verfügt. Deshalb möchten wir auf diesem Wege um Spenden bitten. Jeder Euro zählt! Spendenwillige leisten ihre Spende bitte auf un ser Konto bei der Sparkasse Mittelsachsen IBAN DE40 8705 2000 3535 0014 20. Die Spende ist steuerlich absetzbar, Spendenquit tungen stellen wir natürlich gern aus. Nichtsdestotrotz möchten wir uns bei den beteiligten Baufirmen für die unkomplizierte Abstimmung mit unseren Eigenleistungen und die Durchführung der Baumaßnahmen bedanken. • Alexander Kügler Dachdeckermeister • BauMüller GmbH • Fa. Dieter Bärtl • Fa. Simon, Inh. Thomas Bilz • Ivo Ziller Heizung, Sanitär, Bauklempnerei • JBN Johannes Barthel, Inh. Frank Barthel • Jörg Neuber, Trockenbaumeister • Malerfachbetrieb Wenzel • Norbert Heimann, Stahlbau Vor allem danken wir jedoch den vielen Vereinsmitgliedern und Eltern unserer Nachwuchssportler, die dieses Projekt durch ihren freiwilligen Einsatz an Wochenenden und Abenden erst möglich gemacht haben sowie der GWG Neuhausen eG und der Agrarge nossenschaft, die uns während des Baus kostenlos Stauraum in der FriedrichEbertStraße bzw. Räume für eine Wachswerkstatt im ehemaligen Verwaltungsgebäude am Göhrener Weg zur Verfü gung stellten. Weiterhin danken wir Dietmar Mehner für die Übernahme der Bau leitung und natürlich den vielen Sponsoren und Helfern, die uns bereits unterstützt haben. Stellvertretend für alle: • AixConcept GmbH • BauMüller GmbH • Dietze & Partner, Rechtanwälte • Fa. Simon, Inh. Thomas Bilz • Kreische GmbH • Montagebetrieb Pfeiffer • Philipp Ladenbau GmbH • RCP Service und DienstleistungsGmbH In den nächsten Wochen müssen nun noch das Außengelände wiederhergestellt und das Gebäude eingerichtet werden. Eine fei erliche Einweihung ist nach Abschluss der Arbeiten auch geplant. AMTSBLATT Heft 10 · Oktober - Jahrgang 26 Seite 12 Eine lange schöne Badesaison ist zu Ende Ob bei trübem Wetter, ob bei Sonnenschein, aber nicht unter 18 Grad Wassertemperatur, trafen sich mutige Rentnerinnen und ein paar Rentner zum Schwimmen in unserem schönen Freibad. Bei Wassertemperaturen über 20 Grad wurde es schon langsam eng und es musste der seitliche Schwimmstil als Ausweichmanö ver angewandt werden. Der harte Kern absolvierte zwischen 50 und 75 Besuche. Da der September uns nochmals Hitze bescherte, konnte die Saison bis zum 16.09.16 ausgedehnt werden. Am letzten Tag waren die „wei ßen Schwäne“ und ein paar „graue Panther“ mit sonderlichen Kopfbedeckungen anzutreffen, um so Abschied von der Saison 2016 zu feiern. Der Schwimmmeister Udo machte den Spaß mit und wir möchten uns bei ihm herzlich bedanken, dass er uns im mer die „Rentner-Stunde“ gut absicherte. Wir wünschen uns für 2017 wieder eine schöne Badesaison und allen Beteiligten bis dahin beste Gesundheit. Unsere Hoffnung wäre, dass noch mehr Wasserratten unser schö nes Freibad regelmäßig besuchten. Das Schwimmteam „Weiße Schwäne“ 09544 Neuhausen/Erzgeb., OT Cämmerswalde, Hauptstraße 67 Tel.: 037327/1473, Fax: 037327/18004, Email: [email protected] Einladung zum kostenlosen Vortrag „Das Lernen lernen“ Die Wilhelm-Walther-Grundschule lädt engagierte Eltern am 18.10.16 in Cämmerswalde zum kostenlosen Vortrag „Das Lernen lernen“ des gemeinnützigen Vereins LVB Lernen e.V. ein. Mit den richtigen Tipps und Lerntechniken zum Schulerfolg. Der gemein nützige Verein LVB Lernen e.V. bietet im Rahmen einer Schultour durch ganz Deutschland einen spannenden Vortrag zum Thema „Das Lernen lernen” an. Der Vortrag zeigt Eltern, welche Faktoren das Lernen der Kinder beeinflussen und wie sie ihre Kinder effektiv unterstützen können. Mit einfachen Tipps und Techniken für un terschiedliche Lerntypen können Kinder dauerhaft zum bestmögli chen Lernerfolg geführt werden. Datum:18.10.16 Uhrzeit: 19:30 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden) Wo: Aula der Wilhelm-Walther-Grundschule Die konkreten Inhalte des Vortrags: •Lernmethodik: Die richtigen Techniken und Lernmethoden für Ihr Kind •Motivation: Praktische Tipps zur Überwindung von „Null-Bock-Phasen“ •Lerntypen: Wie Kinder lernen und welchem Lerntyp Ihr Kind entspricht •Kommunikation: Eltern und Kind – gemeinsames Lernen ohne Streit •Hausaufgaben: Wie Sie Ihrem Kind helfen können, schnell und effizient zu arbeiten Was ist der LVB Lernen e. V.? Der Verein LVB Lernen e.V. ist ein Zusammenschluss von verschie denen Personen aus dem Bildungsbereich, die sich gemeinsam gemeinnützig für eine bessere Bildung einsetzen wollen. Das Thema „Lernen“ steht dabei im Vordergrund, da hier noch großes Entwicklungspotenzial in der Gesellschaft besteht. Die kostenlose Vortragsreihe „Das Lernen lernen“ findet im Schuljahr 2016/17 deutschlandweit an teilnehmenden Schulen statt und richtet sich an Eltern mit Kindern vom Grundschulalter bis zum Abitur. Mehr Informationen zum Verein und dem Vortrag finden Sie unter: www.lvb-lernen.de Anmeldung unter [email protected] Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl wird eine frühzeitige Anmeldung emp fohlen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Schulleitung/ Ihr Förderverein/ Ihr Elternbeirat Seite 13 AMTSBLATT Heft 10 · Oktober - Jahrgang 26 Crosslauf am 30. August 2016 Nicht ganz so heiß wie die vorherigen Tage startete der 30. August 2016 – also perfekt für unseren Schulsporttag. Nach einer gemeinsamen Erwärmung – Popgymnastik mit Frau Appelt, unserer geschäftsführenden Schulleiterin – startete die Klasse 1 Klasse 1 mit dem Crosslauf über 600 m, gefolgt von Klasse 2 über 800 m und Klasse 3 und 4 mit 1000 m Strecke. Den Rest des Ta ges verbrachten wir mit ausgiebigem Spiel und Sport. Die Gewinner des Crosslaufs waren: Klasse 3 Mädchen Jungen Mädchen Jungen 1. Platz: Maxi Meyer 1. Platz: Benjamin Müller 1. Platz: Amy Reimann 1. Platz: Eddie Neuber 2. Platz: Gerlinde Schubert 2. Platz: Sirius Gläser 2. Platz: Johanna Dietel 2. Platz: Oscar Beyer 3. Platz: Tessa Wenzel 3. Platz: Nevio Scholz 3. Platz: Laura Bieber 3. Platz: Johannes Maschek Klasse 2 Klasse 4 Mädchen Mädchen Jungen Jungen 1. Platz: Johanna Ihle 1. Platz: Seth Gläser 1. Platz: Tine Mückel 1. Platz: Felix Horn 2. Platz: Neele Horn 2. Platz: Finlay Fischer 2. Platz: Marie-Luise Ihle 2. Platz: 3. Platz: Leonie Klemm 3. Platz: Paul Hiemann Johannes Lichtenberger 3. Platz: Natalie Reichelt 3. Platz: Pascal Pfeiffer WIRTSHAUS Inh. Mario Herklotz geöffnet: Do-Mo ab 11:30 Uhr Deftige und herzhafte Speisen! in der „Gaststätte in Cämmerswalde Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie Hetze 09623 Rechenberg • Alte Str. 88 • Tel. 037327 1380 [email protected] • www.Trostgrund.CBServ.de Am Flugzeug“ www.gaststaetteamflugzeug.de 037327/ 7386 AMTSBLATT Heft 10 · Oktober - Jahrgang 26 Am 10.9.2016 starteten wir, Mitglieder des EZV Neuhausen und seine Gäste, zur jährli chen Ausfahrt mit dem Ziel: Böhmisches Erzgebirge – Sächsische Schweiz – Sächsisches Erzgebirge Die Organisation lag in den Händen von Hfrd. Klaus Froß und so waren wir uns sicher, dass alles bestens klappt. Pünktlich 9.00 Uhr fuhren wir mit einem vollbesetzten Bus (da lacht das Herz des Reiseleiters) Richtung Deutscheinsiedel und dort über die Grenze nach Tschechien. Die Fahrt führte uns durch Kliny (Göhren), das den meisten gut be kannt ist, da wir Neuhausener im Winter auch das dortige Skiareal nutzen. Selbst im Sommer lädt diese Region zum Wandern ein und bei guter Sicht kann man ins böhmische Becken sehen. Über steile Kurven ging es mit unserem Bus nach Litvinov (Leu tensdorf). Von unserem Klaus erfuhren wir viel Wissenswertes über unsere Wegstrecke. Manches hatten wir bereits bei DiaVorträgen zu dieser Region aus alten Zeiten gesehen. Bei herrlichem Wetter ging es weiter über Lom (Ladung) nach Osek mit seinem Kloster, nach Hrob (Kloster grab), Dubi (Eichwald) und Krupka (Graupen), bekannt durch sei nen Sessellift, der zum Mückentürmchen führt. Nach Chlumec (Kulm) machten wir einen kurzen Abstecher zur Autobahn für eine Rast auf dem Parkplatz. Klaus und Hella Froß überraschten uns dort mit einem Imbiss und dafür danken wir den beiden nochmals recht herzlich. Die Sonne trieb uns Schweißperlen auf die Stirn, und so waren wir froh über unseren klimatisierten Reisebus. Wir genossen den weiteren Verlauf unserer Reise auf Straßen mit schattenspenden den Bäumen. In Libouchec (Königswald) sahen wir auf die Tys saer Wände, einer einzigartigen Felsformation. Sie sind die am westlichsten gelegenen Elbsandsteinfelsen mit bis zu 70 m hohen Seite 14 Felswänden und sie können auf einem Rundweg begangen wer den. Über Jilova (Eulau), Martineves (Merzdorf) und Hrensko (Herns kretschen) erreichen wir Decin (TetschenBodenbach), das als Ein gangspforte zur Böhmischen Schweiz gilt. Decin liegt nur 135 m über dem Meeresspiegel, ist damit die am tiefsten gelegene Stadt Tschechiens und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für den Eisen bahn und Schiffsverkehr. Bei Überquerung der Elbe sahen wir auf das Schloss mit seiner 292 m langen Zufahrt. In Schmilka passierten wir wieder die nicht mehr vorhandene Grenze und fuhren über Postelwitz nach Bad Schandau. Dort woll ten wir eigentlich an Bord eines Dampfers gehen und bis Pillnitz schippern, aber wir wurden bereits vorher informiert, dass der niedrige Wasserstand der Elbe das nicht zulässt. So fuhr uns statt dessen der Bus durch das herrliche Kirnitzschtal zum Gasthof am Lichtenhainer Wasserfall. Dort aßen wir sehr gut zu Mittag und traten dann gestärkt die Wei terfahrt durchs Elbsandsteingebirge mit Blick auf Lilien und Kö nigstein an. Ziel war ja Pillnitz, um im Park die Ausstellung „Der Gärtner des Maharadschas“ zu sehen. Natürlich suchten sich die meisten ein schattiges Fleckchen, immerhin hatten wir 30° C, aber es war trotzdem schön. Der letzte Teil unserer Fahrt führte uns über die A 17 wieder zurück in unser schönes Erzgebirge. Je höher wir kamen, umso ange nehmer wurden die Temperaturen und alle meinten, in der Heimat ist es doch am schönsten. Über Altenberg, Rehefeld erreichten wir Neuhermsdorf und die Gaststätte „Hotel Alter Bahnhof“. Der „Bahnhofsvorsteher“ begrüßte uns höchstpersönlich. Jeder erhielt eine Fahrkarte und die Bewirtung florierte hervorragend. Bis zu unserem Ziel in Neuhausen war es nicht mehr weit und wir nutzten die Zeit zum Singen nach den Klängen einer CD. Schließ lich sind wir doch ein musikalisches Völkchen. Die Resonanz auf die diese Ausfahrt war überaus positiv und dar um gebührt an dieser Stelle unserem Klaus Froß für die Organisati on und seiner Frau Hella für die gute Betreuung ein großes Danke schön, nicht zu vergessen, auch unserem Busfahrer Mirko Bieber. Glückauf! Der Vorstand Seite 15 Ich sage Danke! Für die zahlreichen Für die vielen Glückwünsche, Blumen, Geschenke, Anrufe und persönlichen Besuche anlässlich meines Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem 80.Geburtstages 85. Geburtstag möchte ich mich ganz herzlich bei meiner Familie, Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten bedanken. Ein besonderes Dankeschön der Freiwilligen Feuerwehr, dem Bürgermeister Peter Haustein, der Kirchgemeinde Cämmerswalde sowie dem Team vom Haus des Gastes für die gute Bewirtung. AMTSBLATT Heft 10 · Oktober - Jahrgang 26 Margot Uhlig August 2016 möchte ich mich auf diesem Wege bei meiner Familie, Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten recht herzlich bedanken. Besonderer Dank an meine Kegelfreunde, dem Vorstand der „IG Kabelfernsehen“, dem „Karle“ für seine Einlage sowie dem „Hotel. Berghof“ in Seiffen. Reinhold Hegewald September 2016 AMTSBLATT Heft 10 · Oktober - Jahrgang 26 Seite 16 01.– Samstag bis Montag 03.10. 21. Olbernhauer Herbstfest – buntes Unterhaltungsprogramm, Herbstmarkt mit Vorführungen und Handel im Rittergut Olbernhau 037360 689866 15./ Samstag und Sonntag, 11 – 16 Uhr 16.10. Tag des Traditionellen Handwerks Schauglasblasen mit F. Schulz, Niederdorf im Glashüttenmuseum Neuhausen 037361 50999 02.10. Sonntag, 10.30 Uhr „Die Regentrude“ – Puppentheater für die ganze Familie im Jugend- und Kulturzentrum „Theater Variabel“ in Olbernhau 037360 75797 16.10. Sonntag, 9 – 17 Uhr Tag des Traditionellen Handwerks im Technischen Museum „Alte Stuhlfabrik“ Neuhausen mit Handwerkerschau 037361 4161 01./ Samstag und Sonntag 02.10. Erntefest in Sayda – ST Ullersdorf 22.10. Samstag, ab 18:30 Uhr Krimidinner – „Die Nacht des Schreckens“ auf „Schloß Purschenstein“ Neuhausen Info und Vorreservierung unter: 037361 14080 037365 97222 07.10. Freitag, 10 – 12:30 Uhr „Kinderkochkurs“ im Restaurant „Remise“ auf „Schloß Purschenstein“ Neuhausen Anmeldung unter: 037361 14080 08.10. Samstag, 10 – 15 Uhr Clausnitzer Herbstmarkt im Hofladen der Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz eG Hauptstr. 13, Re-Bie 037327 83930 08.10. Samstag, 21 Uhr Clubabend mit „Tramp Station“ – Ohrwürmer – Folk – Balladen im Haus des Gastes Seiffen Info und Karten unter: 037362 8438 08.10. Samstag, ab 15 Uhr Kochkurs mal anders … „Vegetarisch“ mit Chefkoch J. Franke im Restaurant „Remise“ auf „Schloß Purschenstein“ Neuhausen Anmeldung unter: 037361 14080 09.10. Sonntag, 10:30 Uhr „Lieschen Radieschen und der Lämmergeier“ – Figurentheater nach der Geschichte von Martin Auer im Jugend- und Kulturzentrum „Theater Variabel“ Olbernhau 037360 75797 11.10. Dienstag, 12 Uhr „Kürbis und Co.“ mit „De Haamitleit“ im Gasthof Dittmannsdorf – Mittagstisch als Menü oder Buffet, anschl. Kaffee und Kuchen Vorreservierung unter: 037360 6349 15.10. Samstag, 20 Uhr Die Herkuleskeule – das Dresdner Kabarett-Theater mit dem Programm „Heileits“ im Haus des Gastes Seiffen Info und Karten unter: 037362 8438 22.10. Samstag, 14 Uhr 25. Vereinsfest der „Fröhlichen Blasmusikanten“ Cämmerswalde im Haus des Gastes Cämmerswalde 037327 20238 23.10. Sonntag, 09.30 Uhr „Die Prinzessin auf der Erbse“ – Märchentheater für die ganze Familie im Jugend- und Kulturzentrum „Theater Variabel“ Olbernhau 037360 75797 29.10. Samstag, 14 Uhr Fliegerstammtisch – der FSV Schwartenberg e. V. lädt ein in die „Gaststätte Am Flugzeug“, Cämmerswalde, Thema: „Die Geschichte von 25 Jahren Fliegerstammtisch“ Video von Roland Richter, vorgetragen von J. Horschig 037322 2514 29.10. Samstag 15. Geburtstag Abenteuer Bergwerk Bernsteinzimmer im Fortuna Stollen Deutschneudorf, Deutschkatharinenberg 14 037368 12942 30.10. Sonntag, 17 – 20 Uhr Herbstfeuer auf Schloß Purschenstein Für das leibliche Wohl ist gesorgt! 037361 14080 30.10. Sonntag Abschlusskonzert der „Berglandmusikanten“ e.V. im Treibehaus der Saigerhütte Olbernhau 037360 20777 30.10. Sonntag, 10:30 Uhr „Rotkäppchen“ – Märchenhaftes Figurentheater für die ganze Familie im Jugend- und Kulturzentrum „Theater Variabel“ Olbernhau 037360 75797 – Der Veranstaltungsplan ist ein Auszug der Angebote und garantiert keine Vollständigkeit. –
© Copyright 2025 ExpyDoc