FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Booklet FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 1 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Stand 12.08.2016 Inhalt Dienstag 04.10.2016 ........................................................................................................................................................ 4 Eröffnung und Keynotes ............................................................................................................................................. 4 Mine Data Communications: Distilling Data into Information ........................................................................... 4 Aktuelle Diskussion von Grenzwerten für den Bergbau unter Tage am Beispiel der Stickoxide ................ 5 Vortragsblock I: Grubenbewetterung I ...................................................................................................................... 6 Expositionsminderung im Kali- und Steinsalzbergbau – Anforderungen und Maßnahmenpaket ............... 6 Bedarfsgerechte Bewetterung – Vorteile, Einsatzbeispiele, Grenzen ............................................................. 7 Bedarfsgerechte wettertechnische Planung für das Versatzbergwerk Bleicherode-Sollstedt mithilfe der Software Ventsim Visual TM .................................................................................................................................. 8 Möglichkeiten der Steuerungen von Hauptgrubenlüftern .................................................................................. 9 Freimessen – eine wichtige Maßnahme zur Gewährleistung der Sicherheit bei Arbeiten in Behältern und engen Räumen....................................................................................................................................................... 10 Vortragsblock II: Grubenbewetterung II .................................................................................................................. 11 Explosion in einer Kaligrube, verursacht u. a. durch Fehler in der Wettertechnik ....................................... 11 Optimierung von Wetternetzen in klein– bis mittelgroßen Betrieben ............................................................. 13 Bewetterung von Eisenbahntunneln während der Gleiserneuerung auf Schnellfahrstrecken der DB ..... 14 Versuchsstand Luttenleitungen ........................................................................................................................... 16 Vortragsblock III: Prävention und Rettung ............................................................................................................. 17 Wirkung Gase auf den Organismus, erste Hilfe ................................................................................................ 17 What can go Wrong with Mine Refuge Chambers? ......................................................................................... 17 Grubenwehrsimulator - Cinector - Engine.......................................................................................................... 18 Mittwoch, 05.10.2016 ..................................................................................................................................................... 19 Vortragsblock IV: Gasmesstechnik ......................................................................................................................... 19 Aktuelle Entwicklungen Gasmesstechnik .......................................................................................................... 19 Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels PID (Photoionisationsdetector) ............................. 19 Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 2 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Gaswarneinrichtungen und -geräte - Aktuelles zu den Merkblättern T 021, T 023 und T 055 .................. 20 Vortragsblock V: Gasmessung und Maßnahmen ................................................................................................. 21 Gasmesstechnik im Untertagebergbau – Herausforderungen und Möglichkeiten ...................................... 21 Messung toxischer Schwadenbestandteile von gewerblichen Sprengstoffen .............................................. 22 Reducing nitrous gases in blast fumes by absorption – set up of a lab scale plant .................................... 23 Besondere Bedingungen in Tunneln und Vortrieben ....................................................................................... 24 Vortragsblock VI: Technische Entwicklungen und Kosten................................................................................... 25 Grenzwerte und Grenzwertfestlegung insbesondere im Hinblick auf Stickoxide ......................................... 25 Development of engine system technologies to meet increasingly challenging emission legislation ....... 26 Den Bergbau sauberer und sicherer machen mit batteriebetriebenen Geräten .......................................... 27 Computer simulation of fire scenario in a small mine....................................................................................... 28 Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 3 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Eröffnung und Keynotes Dienstag 04.10.2016 Eröffnung und Keynotes Mine Data Communications: Distilling Data into Information By Jürgen Brune, Colorado School of Mines Modern communications technologies have enabled the mining industry to analyze mine atmospheres, monitor mining equipment, track mobile equipment and individual miners. Gas and air quality sensors, flow detectors, dust, fire and smoke sensors are widely used in today’s underground mining operations. Machine productivity and health data are transmitted to the surface and to remote maintenance analysts, and parts manual information can be displayed directly at the repair site, using a mouse click to order a replacement part. The Internet-of-Things has entered the mines, and connecting the mine to the Internet monitoring is crucial for effective and efficient operations. Today’s networking technologies with Gigabit/s data transmission rates create a new problem: Simply installing sensors and data highways does not get the job done – the reality is more complex. Out of the huge flood of data, the operating engineer must distill a few bits of critical information to determine which gearbox is showing excessive vibrations or oil temperatures, or which motor is overloading during start-up. Intelligent data processing, trend analysis and Trigger Action Response Plans (TARPs) can help engineers find the proverbial needle causing a problem in a haystack of data that is mostly unnecessary and rarely analyzed. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 4 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Eröffnung und Keynotes During and following mine emergencies, communication systems are especially critical and must survive so that trapped or injured miners can be located or alert management and direct mine rescue teams. Survivable emergency communication systems often have limited data transmission rates. This leads to a data management challenge similar to that of mine data management: Large amounts of data must be distilled down to a few bits of crucial information that can be transmitted through survivable communication systems that continue to operate while mine power is down and wired systems have been cut off. Aktuelle Diskussion von Grenzwerten für den Bergbau unter Tage am Beispiel der Stickoxide Diplom – Ingenieur Matthias Kuhn, Bergoberrat, Oberbergamt des Saarlandes Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) hat in seiner Sitzung am 2. und 3. Mai 2016 die Reduzierung der Grenzwerte für Stickoxide beschlossen. Die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) für NO und NO2 werden für den Bereich Bergbau für einen Zeitraum von 5 Jahren ausgesetzt. Nach 3 Jahren werden der vorgelegte Maßnahmenplan und die erreichten Ergebnisse überprüft. Obwohl zunächst der Unternehmer gefordert ist, müssen sich auch die Bergbehörden mit dieser Frage befassen. Der Vortrag zeigt den rechtlichen Rahmen auf, in dem sich die Bergbehörden bewegen. Insbesondere werden die Zusammenhänge der Gesundheitsschutzbergverordnung und der Gefahrstoffverordnung dargestellt. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 5 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock I: Grubenbewetterung I Vortragsblock I: Grubenbewetterung I Expositionsminderung im Kali- und Steinsalzbergbau – Anforderungen und Maßnahmenpaket Dr. Rüdiger Triebel Die Arbeitsplatzgrenzwerte für Stickoxide sind stark vermindert worden, für den Bergbau in Deutschland besteht eine Übergangsfrist von fünf Jahren. Die zukünftige Einhaltung der Arbeitsplatzgrenzwerte stellt eine besondere Herausforderung für alle Grubenbetriebe in Deutschland dar. Dies gilt insbesondere für den Einsatz von mobiler Maschinentechnik und bei Gewinnung mit Bohr- und Sprengtechnik unter Tage. Die K+S Gruppe hat ein entsprechendes Maßnahmenpaket erarbeitet, welches die Schwerpunkte Dieselmotoremissionen, Wetterführung, Sprengschwaden und Arbeitsmedizin umfasst. Der Vortrag geht auf ausgewählte Maßnahmen und deren Umsetzung in den Grubenbetrieben der K+S Gruppe ein. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 6 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock I: Grubenbewetterung I Bedarfsgerechte Bewetterung – Vorteile, Einsatzbeispiele, Grenzen Dr.-Ing. Sascha Noll, ERCOSPLAN Ingenieurgesellschaft Geotechnik und Bergbau mbH Der Grundgedanke zur bedarfsgerechten Bewetterung ist, Bereichen, in denen viel gearbeitet wird, dem Bedarf entsprechend mehr Volumenstrom zur Verfügung zu stellen als Bereichen, in denen zur gleichen Zeit nur wenig oder gar nicht gearbeitet wird. Ziel ist eine optimale Volumenstromsteuerung bei niedrigsten Betriebskosten auf Basis des Mindestwettervolumenstromes in den jeweiligen Bereichen. Bekannte Systeme für bedarfsgerechte Bewetterung wurden bislang nur für Bergwerke der steilen Lagerung, wie z. B. für den Teilsohlenbau mit Versatz im kanadischen Nickelbergbau in der Region um Sudbury, oder auch für Kohlenbergwerke mit Strebbau als Abbauverfahren entwickelt. Im Fall der eingesetzten Systeme im kanadischen Erzbergbau führte bedarfsgerechte Bewetterung dazu, dass eine zusätzliche Teilsohle betrieben werden kann, da der Gesamtvolumenstrom für die bereits bestehenden Abbaubereiche verringert werden konnte. Außerdem kam es in diesem Fall zu einer Reduzierung der Gemeinkosten um bis zu 20 % und es wurde Potential erkannt, zukünftige Bergwerksplanung zu verbessern. Aspekte wie u.a. Sonderbewetterung oder durchschlägige Bewetterung von Arbeitsorten, Länge der Wetterwege und resultierende Totzeit vom Zeitpunkt der Volumenstromänderung bis dieser vor Ort wirksam wird sind wesentliche Parameter, die die Grenzen für den Einsatz von bedarfsgerechter Abbauverfahren darstellen. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 7 Bewetterung in anderen FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock I: Grubenbewetterung I Bedarfsgerechte wettertechnische Planung für das Versatzbergwerk Bleicherode-Sollstedt mithilfe der Software Ventsim Visual TM Stephanie Koschnitzki1, Claudia Pawel2 , Elisabeth Clausen3 Bereits nach der Einstellung der Kaliförderung im Jahre 1990 wurde im Bergwerk Bleicherode mit dem Einbringen von Versatzgut auf der Basis bergbaufremder Abfälle begonnen. Mit dem Kauf Entsorgungsbetreibergesellschaft des mbH Bergwerkes im Jahre Bleicherode 1996 durch wurden diese die NDH Aktivitäten zielgerichtet fortgeführt und technisch sowie technologisch weiterentwickelt. Dabei werden durch die kontinuierliche Veränderung des Grubennetzes aufgrund verschiedener Versatztätigkeiten besondere Anforderungen an die Wettertechnik gestellt. Im Rahmen der Langfristplanung muss einerseits die betriebsbedingte Versorgung mit der notwendigen Frischwettermenge sowie andererseits die jeweilige Entwicklung des Grubengebäudes berücksichtigt werden. Aus diesem Grund bestand die Zielsetzung der dem Vortrag zugrundeliegenden Arbeit in der Entwicklung einer bedarfsgerechten wettertechnischen Planung mithilfe der Software Ventsim Visual TM. Hierfür wurde eine Berechnung des Wettermengenbedarfs für die einzelnen Betriebspunkte zu den unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt und die wettertechnische Situation aufbauend auf dem durch die TU Clausthal erstellten und validierten Wetternetzmodell in Ventsim VisualTM nachgebildet. Auf dieser Grundlage konnten anschließend die jeweilige wettertechnische Situation analysiert und bewertet sowie die Einflüsse von Maßnahmen für eine bedarfsgerechte Bewetterung getestet und eine Risikoanalyse durchgeführt werden. Im Rahmen des Vortrags wird zunächst auf die gruben- und wettertechnischen Strukturen der Grube Bleicherode-Sollstedt eingegangen. Anhand eines Beispiels wird das Vorgehen und die Modellierung in Ventsim Visual vorgestellt sowie die Entwicklung von Verbesserungsmöglichkeiten und durchgeführte Risikoanalyse erläutert. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 8 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock I: Grubenbewetterung I Möglichkeiten der Steuerungen von Hauptgrubenlüftern Dipl.-Ing. (FH) Jens Kegenhoff, Geschäftsführer Korfmann Lufttechnik GmbH Wechselnde Bewetterungsverhältnisse durch sich ändernde Vorgehensweisen während des Grubenbetriebes bewirken stetige Betriebs-Veränderungen an Hauptgrubenlüftern, ebenso die Komplexität zusammenhängender Wetternetze. Um das Verhältnis des Luft/Energiebedarfs optimal umsetzen, sind Steuerungs- und Regelmöglichkeiten nach neuestem Stand der Technik erforderlich. Der Vortrag beinhaltet einen Überblick der Zusammenhänge, Probleme in der realen Kostenbetrachtung. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 9 Umsetzung und die Energie und FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock I: Grubenbewetterung I Freimessen – eine wichtige Maßnahme zur Gewährleistung der Sicherheit bei Arbeiten in Behältern und engen Räumen Ingenieurbüro Rainer, Wansleben am See Eine wichtige Schutzmaßnahme bei Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen stellt das Freimessen dar Mit dem Freimessen wird die momentane Situation in einem Behälter oder Arbeitsbereich hinsichtlich einer Gefahrstoffexposition, Explosionsgefahr oder Sauerstoffmangel bzw. Sauerstoffüberschuss festgestellt. Es handelt sich dabei nicht um die Ermittlung einer Gefährdung nach TRGS 402 "Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition"- sondern um die Ermittlung, ob bei einer bestimmten Tätigkeit eine Gefahr für den Beschäftigten besteht. Für das Freimessen bei Arbeiten in Behältern, Silos oder engen Räumen nach DGUV Regel 113-004 (früher BGR 117-Teil1) „Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen“ wurde der DGUV Grundsatz 313-002 „Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach BGR 117- Teil 1“ geschaffen. Mit dem neuen Grundsatz soll den Unternehmen ein Werkzeug in die Hand gegeben werden, welches ihnen ermöglicht, die Mitarbeiter auszubilden und ihnen damit das Rüstzeug zu geben, Freimessungen fachkundig durchführen zu können. Der Grundsatz wurde zwar zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004 gestaltet, die Forderungen nach Fachkunde beziehen sich ebenso auf das Freimessen in explosionsgefährdeten Bereichen, so dass die Regelungen nach dem DGUV Grundsatz 313-002 auch für diese Tätigkeiten als Grundlage herangezogen werden können. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 10 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock II: Grubenbewetterung II Vortragsblock II: Grubenbewetterung II Explosion in einer Kaligrube, verursacht u. a. durch Fehler in der Wettertechnik Prof. Dr. Tammo Redeker, IBExU Institut für Sicherheitstechnik 1997 ereignete sich eine schwere Explosion in einer Kaligrube, in der Abfallaschen in großer Menge durch Pumpversatz eingelagert wurden. Die Grube galt durch die Möglichkeit austretender Kluftgase als „explosionsgefährdet“. In einem Abbaufeld in ca. 470 m Teufe, in dem sich die Explosion ereignete, waren in der südwestlichen Flanke Hangendeinmündung“ Tonaufschlüsse mit brennbarem Gasaustritt bekannt. Die Bewetterung der Ereignisstrecke war als Sonderbewetterung ausgelegt. Die Strecke war als nicht explosionsgefährdet eingestuft. Oberhalb der Flanke Hangendeinmündung in nordöstlicher Richtung befand sich ein Feld „Teilpumpversatz mit Laugenspiegel“, das seit mehreren Wochen nicht verfüllt wurde und mit einer Luttentour Explosionsereignisses (30 kW wurde Luttenlüfter) nach bewettert Firstregulierungen wurde. Am beschlossen, Tag das des Feld Teilpumpversatz mit Laugenspiegel“ bezüglich der Bewetterung zu kontrollieren. Dabei wurde festgestellt, dass die Lutte vom noch laufenden Luttenlüfter abgefallen war. Man entschloss sich – sicherlich in bester Absicht, die Lutte wieder auf den Lüfter aufzuklemmen. Ca. 5 Stunden später kam es auf über 2 km Strecke zu einer Explosion mit nachweislich bestexplosionsfähigem Grubengas, wobei die Explosion von einer Deflagration in eine Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 11 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock II: Grubenbewetterung II Detonation umschlug (Detonationsgeschwindigkeit ca. 1,6 bis 2,2 km/s, Detonationsdruckimpulse > 25 - 50 bar) und verheerende Schäden bewirkte. Die Bewetterungstechnik, das Zustandekommen des explosionsfähigen Gemisches, die Ursache der Zündquelle und der Übergang von der Deflagration in die Detonation werden im Vortrag an Hand der damaligen gutachtlichen Untersuchungen durch IBExU aufgezeigt und erläutert. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 12 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock II: Grubenbewetterung II Optimierung von Wetternetzen in klein– bis mittelgroßen Betrieben Dipl.- Ing. Toni Müller, Prof. Dr.- Ing. Helmut Mischo, Dr.-Ing. Jürgen Weyer TU Bergakademie Freiberg Grubengebäude kleinerer und mittelgroßer Betriebe stellen durch ihre Geometrie, Dimensionen und oftmals Anbindung an den Altbergbau besondere Anforderungen an die Aufnahme wettertechnischer Daten und deren Verarbeitung zur Optimierung von Wetternetzen. Oft resultiert aus diesen Anforderungen auch eine ungünstige Wetterführung, oder besondere Bedingungen an die Auslegung und Positionierung von Lüftern. Ebenso wie in großen Betrieben spielen zur Auswertung auch in kleineren Bergbaubetrieben moderne Programme zur Wetternetzsimulation wie Ventsim Visual TM für die wettertechnischen Planung und Problemerkennung eine immer größere Rolle. Der Artikel thematisiert die auftretenden Schwierigkeiten bei der Aufnahme und Verwertung von Daten zur Erstellung geeigneter Wetternetzsimulationen sowie daraus erkannte wettertechnische Probleme. Anhand ausgewählter Projekte, welche durch die TU Bergakademie Freiberg betreut wurden, soll auf diese Schwierigkeiten und erkannten Probleme im Kleinbergbau eingegangen werden. Darunter finden sich im Wesentlichen, aber nicht ausschließlich: - Gegenseitige Beeinflussung mehrerer Hilfslüfter (Bsp. Bogala Mines, Sri Lanka) - Schwierigkeiten beim Messen an HGL (Bsp. Reiche Zeche) - Betrachtung von Einflüssen des Altbergbau (Bogala Mines, Sri Lanka und Reiche Zeche) - Beeinträchtigte Wetterwegsamkeit (Königsmacker) Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 13 in geplanten Anschlussbergwerken FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock II: Grubenbewetterung II Bewetterung von Eisenbahntunneln während der Gleiserneuerung auf Schnellfahrstrecken der DB Robby Gwizdz, DMT GmbH & Co. KG, Fachstelle für Sicherheit – Prüfstelle für Grubenbewetterung Die Sanierung von Eisenbahnstrecken hat in den letzten Jahren infolge des Infrastrukturausbaus durch die Deutsche Bahn zugenommen. Die Arbeiten auf Schnellfahrstrecken besitzen dabei einen hohen Stellenwert in Bezug auf Planung und Ausführungszeit. Etwaige Stillstände oder Bauverzögerungen sind aufgrund der mehrjährigen Vorausplanung u.a. von Streckensperrungen nicht möglich. Deshalb wird neben einer schnellen Ausführung auch auf den Arbeitsschutz ein großes Augenmerk gelegt, um Verzögerungen durch Stillstände infolge von Überschreitungen der Arbeitsplatzgrenzwerte durch Dieselemissionen zu vermeiden. Die Gleiserneuerungsarbeiten werden mit dieselbetriebenen Großgeräten mit hohen Motorenleistungen durchgeführt. Die Dieselmotoren erzeugen Abgase, die für die Belegschaft gesundheitliche Folgen haben können. Zum einen beinhalten die Dieselmotoremissionen krebserzeugende partikelförmige Anteile in Form von elementaren Kohlenstoff, welche nicht vollends durch einen Partikelfilter evakuiert werden können. Zum anderen werden bei der Verbrennung von Diesel Abgase mit gasförmigen toxischen Anteilen von hauptsächlich Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) erzeugt. Des Weiteren sind die Beschäftigten bei der Gleisbetterneuerung mit Schotterbewegung einatembaren (E-Stäube) Stäuben ausgesetzt. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 14 alveolengängigen (A-Stäube) und FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock II: Grubenbewetterung II Deshalb werden Bewetterungssysteme gefordert, um die Dieselemissionen zu verdünnen, abzuführen und die festgelegten AGWs aus den Technischen Regeln für Gefahrenstoffe (TRGS) einzuhalten. Für die im Tunnel beschäftigten Personen ist nach TRGS 554 ein Wetterstrom 2 m³/min je Person anzusetzen. Für die Verdünnung von Dieselemissionen wird ein Mindestwetterstrom 4 m³/min pro kW (Dieselmotorleistung) gefordert. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Bewetterungssysteme auszulegen und zu betreiben. Hierfür ausführungsspezifische müssen verschiedene Randbedingungen baustellen-, betrachtet werden, strecken- und da das diese Bewetterungssystem signifikant beein-flussen. Die Aufstellung und Arbeitsrichtung der Ventilatoren muss auf die Arbeitsverhält-nisse der Baufirma abgestimmt werden. Die Bewetterungsanlagen können ortsfest oder mobil, parallel oder in Reihe (bei Verwendung mehrerer Ventilatoren), eingeschleust oder frei ausblasend aufgestellt werden. Alle Varianten bieten Vor- und Nachteile. Vermehrt wird eine Freistrahlbewetterung mittels Strahlventilatoren eingesetzt. Diese fördern bei großen Tunnelquerschnitten oder geringen Strömungswiderständen und bei richtiger Auslegung einen größeren Wetterstrom, als sie ansaugen. Der Grund ist, dass ein erheblicher Anteil des Gesamtwetterstroms aufgrund der Ejektorwirkung des Freistrahls in gleicher Richtung parallel am Ventilator vorbeizieht. Das Problem bei Strahlventilatoren be-steht darin, dass große Wetterstromänderungen durch arbeitsablaufbedingte Strömungs-hindernisse oder der Strömungsrichtung entgegengesetzten Druckwirkungen (z.B. Wind, Zugverkehr) auftreten können und die Ausbreitung des Freistrahls behindern. In diesen Fäl-len kann neben dem Ventilator eine Rückströmung der Wetter auftreten. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 15 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock II: Grubenbewetterung II Versuchsstand Luttenleitungen Dr.-Ing. Jürgen Weyer, TU Bergakademie Freiberg Joseph Lee, Colorado School of Mines, Denver Zur Bewetterung langer, nichtdurchschlägiger Grubenbaue werden Luttenleitungen eingesetzt, die die Wetter meist blasend vor Ort bringen. Obwohl bekannt ist, dass geringe Luttendurchmesser zu deutlich erhöhten Bewetterungskosten führen, werden diese oft aus Platzgründen dennoch eingesetzt. Fehler in der Luttenaufhängung, Knicke, Biegungen oder nicht voll ausgezogenen Spirallutten können zu einer Vervielfachung des Widerstandes. der Leistungsaufnahme und der Kosten führen. Da meist keine Vergleichswerte bei der aktuellen Auffahrung vorliegen, werden diese Mehrkosten gnadenlos unterschätzt. Der Luttenversuchsstand des Institutes für Bergbau gibt die Möglichkeit, sauber verlegte Lutten mit „normal verlegten“ Lutten verschiedener Durchmesser und Bauarten zu vergleichen. Die Ergebnisse der Messungen durch am Aufbau und der Messung beteiligte Studenten wird vorgestellt. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 16 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock III: Prävention und Rettung Vortragsblock III: Prävention und Rettung Wirkung Gase auf den Organismus, erste Hilfe Dr. Jörg Fritsch (Landkreis Mittelsachsen) (wird nachgereicht) What can go Wrong with Mine Refuge Chambers? By Jürgen Brune, Colorado School of Mines Following the 2006 explosion at the Sago mine in West Virginia, United States, 12 miners were trapped without communications for 47 hours in a self-made barricade. When mine rescuers finally arrived, 11 of the 12 had died of CO poisoning. This prompted the U.S. government to enact the MINER Act, requiring all underground coal mines to maintain mobile underground refuge chambers that provide life support for up to 96 hours. This paper examines some of the engineering challenges associated with refuge chambers, including: 1. The airlock function designed to keep toxic mine gases out of the chamber 2. The dissipation of metabolic heat generated by the occupants inside the chamber 3. The resistance to withstand fires and explosions 4. The difficulty of making accurate air quality measurements in a condensating atmosphere inside the chamber 5. The ability to communicate to the outside 6. The psychological pressures for miners inside the chambers. Vortragsblock III: Prävention und Rettung Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 17 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock III: Prävention und Rettung The paper will provide an overview of current research and suggest improvements to overcome current limitations. Grubenwehrsimulator - Cinector - Engine Präsentation und Demonstration (wird nachgereicht) Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 18 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock IV: Gasmesstechnik Mittwoch, 05.10.2016 Vortragsblock IV: Gasmesstechnik Sichere Detektion von brennbaren Gasen und Dämpfen Christoph Feyerabend, Dräger Sensoren für brennbare Gase und Dämpfe sind seit langer Zeit in unterschiedlichen Anwendungsfällen im Bergbau und anderen Industrien im Einsatz. Dennoch kommt es hier auch heute noch häufig zu Problemen und sogar Unfällen, die sich durch einfache Maßnahmen vermeiden lassen. Die Auswahl der richtigen Sensortechnik in Bezug auf die Anwendung, etwaig vorhandene Sensorgifte, aber auch die Wahl des richtigen Zielgases bei der Funktionsprüfung und Justierung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Aktuelle Entwicklungen Gasmesstechnik GfG (wird nachgereicht) Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels PID (Photoionisationsdetector) Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens und Erläuterung des Messverfahrens des ALTAIR5X PID - das PID-Messgerät neuester Generation mit Bluetooth Wireless Standard Frank Simon, MSA Deutschland GmbH Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 19 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock IV: Gasmesstechnik Gaswarneinrichtungen und -geräte - Aktuelles zu den Merkblättern T 021, T 023 und T 055 Björn Poga, BGRCI Im 1. Quartal 2016 wurden die von der Projektgruppe Mess- und Warngeräte für gefährliche Gaskonzentrationen im Sachgebiet Explosionsschutz des Fachbereiches Rohstoffe und chemische Industrie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung grundlegend überarbeiteten Merkblätter T 021 "Gaswarneinrichtungen und –geräte für toxische Gase/Dämpfe und Sauerstoff – Einsatz und Betrieb", T 023 "Gaswarneinrichtungen und –geräte für den Explosionsschutz – Einsatz und Betrieb" und T 055 "Gaswarneinrichtungen und –geräte für den Explosionsschutz – Antworten auf häufig gestellte Fragen" veröffentlicht. In einer zusammenfassenden Darstellung wird in dem Vortrag über die zahlreichen Änderungen und deren Hintergründe berichtet. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 20 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock V: Gasmessung und Maßnahmen Vortragsblock V: Gasmessung und Maßnahmen Gasmesstechnik im Untertagebergbau – Herausforderungen und Möglichkeiten Dr.-Ing. Hendrik Schläper, K+S Gasmessungen im Untertagebergbau müssen Ergebnisse liefern, die entweder die Einhaltung gesetzlich geforderter Randbedingung (z.B. Arbeitsplatzgrenzwerte) ermöglichen, oder dem Anwender Erkenntnisse für eigene Untersuchungen liefern sollen. Gemäß eingangs definierter Aufgaben ergeben sich für den Messenden verschiedenste Fragestellungen bezüglich der Auswahl der einzusetzenden Technik, deren Grenzen sowie vor allem der Untertagetauglichkeit. Der Vortrag vermittelt dem Anwender von Gasmessgeräten einen Eindruck von der Vielzahl der zu erfüllenden Randbedingungen und Herausforderungen, die sich, je nach Art und Anspruch an eine Gasmessung, für ihn ergeben. Lösungen für den Einsatz hochwertiger Gasmesstechnik unter rauen Umweltbedingungen werden an Hand von zwei Beispielen aufgezeigt Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 21 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock V: Gasmessung und Maßnahmen Messung toxischer Schwadenbestandteile von gewerblichen Sprengstoffen Dr. S. Schwarz, Dr. H. Krebs Die quantitative Bestimmung toxischer Gase, die bei der Umsetzung von Sprengstoffen entstehen können, ist für alle unter Tage verwendeten Sprengstoffe vorgeschrieben. In der europaweit harmonisierten Norm DIN EN 13631 Teil 16 wird die Prüfmethode spezifiziert. Die wichtigsten Vorgaben und Anforderungen der Norm und deren Realisierung in der BAM - Prüfmethode werden erläutert. Der Aufbau und die Funktionsweise der BAM – Schwadenkammer, die eingesetzte Beprobungs- und Messtechnik und die Datenauswertung werden beschrieben. Für die jeweiligen Sprengtypen (ANFO, Emulsionen, gelatinöse Sprengstoffe) werden die gemittelten Gaskonzentrationen für Stickoxide und Kohlenmonoxid diskutiert, die aus den bisher durchgeführten Prüfungen an der BAM resultieren. Die nunmehr seit mehr als 10 Jahren an der BAM durchgeführten Schwadenprüfungen von gewerblichen Sprengstoffen zeigen, dass die Prüfmethode verlässliche und gut reproduzierbare Ergebnisse liefert. Konstante Prüf- und Umgebungsbedingungen ermöglichen die Vergleichbarkeit der SchwadenKonzentrationen verschiedener Sprengstoffe. Der Vergleich mit Werten anderer Prüfeinrichtungen ist Einschlussbedingungen jedoch haben nur eingeschränkt einen möglich. großen Insbesondere Einfluss auf die die Schwadenzusammensetzung. Dies zeigte sich an den alten Prüfergebissen, die noch in der Bergbauversuchstrecke „Tremonia“ oder im späteren Sprengbunker der DMT ermittelt wurden, sowie beim Vergleich mit Messwerten unter Bergbaubedingungen. Zu einem ähnlichen Fazit kam auch ein Ringversuch zwischen den Benannten Stellen, der im Jahr 2009 durchgeführt wurde. Die Messergebnisse der Schwadenprüfung in verschiedenen Versuchseinrichtungen werden vorgestellt und Übereinstimmungen sowie Abweichungen diskutiert. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 22 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock V: Gasmessung und Maßnahmen Reducing nitrous gases in blast fumes by absorption – set up of a lab scale plant Alexander Hutwalker, Elisabeth Clausen, Oliver Langefeld1 1 TU Clausthal Institut für Bergbau, Abteilung für Maschinelle Betriebsmittel und Verfahren im Bergbau unter Tage Dilution is the solution to pollution – up to now state of the art for dealing with blast fumes, originating from drilling and blasting in underground drift development and production, is ventilation. These NOx-containing blast fumes are one of the major sources for harmful nitrous gases in underground mines. Considerations of the European Commission (EC) on reducing the occupational exposure limits (OEL) to the recommendation of the Scientific Committee on Occupational Exposure Limits (SCOEL) would lead to a significant decrease of the OEL for nitrous gases of about 90 % for Germany. It is expected that these limits will not be met in a reasonable time using ventilation solely. The objective of this work is to determine the possibility of reducing nitrous gases in the air by absorption, using water based spraying systems in the drifts after blasting. For this purpose an empirical and theoretical approach is used. Based on a thorough literature review and first underground measurements, combined with a CFD simulation for the analysis of the behavior of the gases in the drift after blasting, a lab scale absorption plant was planned and installed. This plant is used to measure absorption rates of nitrous gases by different absorbents and under various conditions. This presentation will give an overview of the work done up to now and the set-up of the lab scale absorption plant. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 23 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock V: Gasmessung und Maßnahmen Besondere Bedingungen in Tunneln und Vortrieben Dr. Tetzner, Dieter, Dr. Joachim Brandt, DMT GmbH & Co. KG In diesem Beitrag wird einleitend auf die Möglichen der Gasfreisetzung in Tunnelbauwerken eingegangen - Gaszutritte aus dem Gebirge, die Entstehung von Gasen bei technologischen Prozessen sowie die Freisetzung giftiger Gase bei Bränden. Am Beispiel des Tunnelvortriebs für einen ca. 2 km langen Straßentunnels werden die besonderen Maßnahmen zur Beherrschung von Methanzuströmen erläutert. Der Maßnahmenkatalog umfasst sowohl eine Gefährdungsbeurteilung und die Erstellung entsprechender Explosionsschutzdokumente als auch technische Sicherheitsmaßnahmen während der Vortriebsarbeiten, wie das Erkennen gasgefährdeter Bereiche, die Belüftung und Überwachung. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 24 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock VI: Technische Entwicklungen und Kosten Vortragsblock VI: Technische Entwicklungen und Kosten Grenzwerte und Grenzwertfestlegung insbesondere im Hinblick auf Stickoxide Volker Neumann, Dr. Dirk Dahmann, IGF BGRCI, Bochum Die Exposition gegenüber gesundheitsschädlichen luftgetragenen Stoffen am Arbeitsplatz muss staatlicherseits begrenzt und überwacht werden. Sowohl gasförmige, als auch staubförmige/staubgebundene Gefahrstoffe müssen, soweit sie in die Atemwege gelangen können, limitiert werden. In Deutschland besteht für die Entwicklung und Inkraftsetzung von Luftgrenzwerten ein bestimmtes System, das einerseits den zu schützenden Arbeitnehmern und andererseits den Unternehmen, die die Einhaltung der entsprechenden Grenzwerte zu gewährleisten haben, gerecht werden muss. Das System wird beschrieben. Am Beispiel der Stickoxide wird diskutiert, welche praktischen Auswirkungen sich daraus unter besonderer Berücksichtigung für den untertägigen Bergbau ergeben. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 25 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock VI: Technische Entwicklungen und Kosten Development of engine system technologies to meet increasingly challenging emission legislation Stefan Schartmann (Deutz) Over the last decades the emission legislation for off-road engines has been continuously tightened, drastically reducing the amount of harmful gaseous and particulate emissions in engine exhaust gas. For indoor and underground applications, the emission restrictions place a further demand on the engine system. A large portfolio of engine-internal and aftertreatment measures is available to reduce emissions. Engine-internal measures include optimized piston bowl geometry, injection nozzles, in-cylinder swirl, turbocharging and higher injection pressure. Aftertreatment measures basically involve the SCR (Selective Catalytic Reduction) for NOx reduction and DPF (Diesel Particulate Filter) for particulate reduction. Additionally, design and layout measures like downspeeding and downsizing also contribute towards emission reduction. In this paper, the development of the engine system technologies over the last years to meet the prevalent emission norm shall be illustrated discussed. For this purpose, examples of engines developed at Deutz AG shall be considered. Further, the potential of technologies currently being researched and developed shall be analyzed to establish the emission targets, which can be achieved from today’s point of view. Finally, an outlook for engines for special applications like mining will be discussed based on the proposed emission limits for such applications. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 26 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock VI: Technische Entwicklungen und Kosten Den Bergbau sauberer und sicherer machen mit batteriebetriebenen Geräten Attila Baki (Atlas Copco) Den Bergbau sauberer und sicherer machen mit batteriebetriebenen Geräten Wenn es um mobile Ausrüstung geht, verlassen sich Bergbaubetriebe traditionell auf Dieselmotoren, die eine große Menge an Emissionen freisetzen. Hierbei müssen Schadstoffemissionen über teure Ventilationsanlagen abgeführt werden. Es gibt bereits elektrische Fahrlader in Bergwerken, aber diese Maschinen müssen über ein elektrisches Kabel an das Netz angeschlossen werden. Deswegen sind sie in Bezug auf Reichweite und andere operative Herausforderungen stark begrenzt. Um diese Herausforderungen zu meistern, bringt Atlas Copco sein erstes batteriebetriebenes Produkt im untertägigem Bereich auf den Markt. Der Fahrlader Scooptram ST7 Battery ist entwickelt worden, um Umweltstandards und moderne Bergbausicherheitsanforderungen zu erfüllen und zu übertreffen. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 27 FreiBERGbau 2016 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM Grubenbewetterung und Gase 04. – 05. Oktober 2016 Vortragsblock VI: Technische Entwicklungen und Kosten Computer simulation of fire scenario in a small mine Elena Vlasseva, University of Mining&Geology “St. Ivan Rislki”, Sofia, Bulgaria Computer simulation of mine ventilation system behavior in normal and accidental regime can shorten the duration of design at a project stage and analysis at operation stage. Potential accidents such as fires and gases liberation and distribution is difficult to model in real situation. Such situations can be modelled via specialized software which is capable to predict fire products distribution in ventilation system. Fire behavior depends on several crucial parameters: fire location, heat and gases production, oxygen consumption. It is not obvious where in mine and when dangerous concentrations and temperatures will reach in the process of fire development. This paper presents one small ventilation system, which behavior was simulated in several cases: In normal regime to estimate the proper air volumes distribution; Distribution of fire products along the mine, as a result of fire with heat release rate 2860 kW. In order to control the fire two different maneuvers and their efficiency on ventilation system are evaluated. Homepage: freibergbau.tu-freiberg. E-Mail [email protected] 28
© Copyright 2024 ExpyDoc