BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie Risikomanagement bei Energiebeschaffung und -handel 29. September 2016 in Bremen Themen • Aktuelle Entwicklungen im Risikomanagement • Umgang mit Marktpreisrisiken bei Strom und Gas • Beschaffung und Portfolioaufbau unter Risikoaspekten • Risikomaße und Value at Risk-Bewertung • Kreditrisikomanagement im Energiehandel • Empfehlungen für Stadtwerke • Auswirkungen von EMIR und MiFID auf das Risikomanagement Moderation Marcel Steinbach | BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin Referenten Carsten Buhl | Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Dresden Dr. Stephan Heilig | EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe Udo Königs | Trianel GmbH, Aachen (angefragt) Daniel Schaefer | Vattenfall Europe Power Management GmbH, Hamburg Marcel Steinbach | BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin Besuchen Sie uns unter www.bdew.de Programm Donnerstag, 29. September 2016 ab 9.00 Uhr Check-in und Begrüßungskaffee Moderation: Marcel Steinbach, Abteilungsleiter Handel und Beschaffung, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin 9.30 Uhr Grundlagen des Risikomanagements • Einführung in das Risikomanagement in der Energiewirtschaft • Übersicht der Risikoarten • Einführung in die Nutzung von Risikokennzahlen • Strategische Risiken und Regulierungsmanagement Marcel Steinbach, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin 10.15 Uhr Risikomaße im Energiehandel • Risikomaße als Grundlage des Risikomanagements • Ermittlung der Risikoposition: Von der energetischen Position zur Delta-Position • Messung von Terminpreisrisiken mit dem Value at Risk (V@R) • Berücksichtigung der Marktliquidität: Dynamischer Value at Risk (DV@R) • Messung von Risiken aufgrund der Unvollständigkeit des Marktes: Prof it at Risk (P@R) • Risiken aufgrund von Extrem- und Krisensituationen: Stresstesting Dr. Stephan Heilig, Head of Credit Risk Management, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe 11.15 Uhr Kaffeepause 11.45 Uhr Praxisbericht: Risikoaspekte bei der Beschaffung • Allgemeine Risiken des Erzeugungs- bzw. Beschaffungsportfolios • Portfolioanalyse: Portfoliomanagement vs. Vollversorgung • Hedgingstrategie: Beschaffung und Portfolioaufbau unter Risikoaspekten • Portfoliomanagement ist mehr als langfristige Strombeschaffung • Lessons Learned Daniel Schaefer, Portfoliomanager, Vattenfall Europe Power Management GmbH, Hamburg 12.45 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13.45 Uhr Kreditrisikomanagement im Energiehandel • Kreditrisiken im Energiesektor – Wie entstehen Sie, welche gibt es? • Messung von Kreditrisiken – Welche Methoden gibt es? • Bewertung von Kontrahenten – Welche Kreditlimits können vergeben werden? • Risikoreduktion und Risikotransfer – Welche Möglichkeiten bestehen? Udo Königs, Leiter Kreditrisiko- und Sicherheitenmanagement, Trianel GmbH, Aachen (angefragt) Kurzbeschreibung 14.30 Uhr Risiken in der Energiewirtschaft – Empfehlungen für Stadtwerke • Bedeutung von Risiken für Stadtwerke • Risikomanagement in Beschaffung, Vertrieb und Verteilnetzbetrieb • Risikomanagement bei Investitionen in Erneuerbare Energien • Besondere Schwerpunkte im Risikomanagement bei Stadtwerken – Risikomanagement, Risikocontrolling und Abwicklung – Treiber für die Weiterentwicklung von Prozessen, IT und Mitarbeitern im Risikomanagement • Versuch der Nutzenquantifizierung des Risikomanagements • Bonität des Stadtwerkes Carsten Buhl, Executive Director, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Dresden 15.15 Uhr Kaffeepause 15.45 Uhr Strategisches Risikomanagement: Umgang mit Auswirkungen der aktuellen Regulierung (am Beispiel MiFID und EMIR) • Anwendung des strategischen Risikomanagements auf das Regulierungsmanagement • MiFID und EMIR: Status Quo der Anwendung der Finanzmarktregulierung in der Energiewirtschaft und wichtige Änderungen • Einschätzung der kommenden Regeln und die Auswirkung auf das Risikomanagement Marcel Steinbach, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin 16.30 Uhr Veranstaltungsende Hintergrund / Ziel Energiebeschaffung und -handel erfolgen seit der Liberalisierung der Märkte in ständig wachsendem Umfang über Börsen, Hubs oder im bilateralen OTC-Handel. Für Unternehmen, die eine aktive Energiebeschaffung und Bewirtschaftung des Portfolios verfolgen, ist diese neue Flexibilität nicht nur mit neuen Geschäftsmöglichkeiten und Chancen zur Ertragssteigerung, sondern auch mit bestimmten Risiken verbunden. Um im Wettbewerb und unter sich verändernden Rahmenbedingungen nachhaltig erfolgreich zu sein, ist es unerlässlich, diese Risiken rechtzeitig zu erkennen, richtig einzuschätzen und geeignete Steuerungsmaßnahmen einzuleiten. Informieren Sie sich bei dem BDEW-Informationstag über die aktuellen Trends im Risikomanagement. Zielgruppe Leiter und leitende Mitarbeiter mit Vorkenntnissen im Risiko- und Portfoliomanagement der Abteilungen: Risikomanagement, Controlling, Portfoliomanagement, Beschaffung, Handel, Vertrieb, Unternehmensplanung und -steuerung sowie IT. Veranstaltungshinweise BDEW-Informationstag Erfahrungsaustausch REMIT 27. September 2016 in Frankfurt/M. BDEW-Fachtagung IT und Prozesse im Energiehandel 15. November 2016 in Berlin Anmeldung Risikomanagement bei Energiebeschaffung und -handel 29. September 2016 in Bremen Vor- und Nachname Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Funktion E-Mail Zugangsdaten zum Download der Tagungsunterlagen von ew-online.de werden per E-Mail versendet. Unternehmen Postfach / Straße PLZ / Ort Telefon / Fax Ja Nein Abweichende Rechnungsanschrift Straße / Postfach PLZ / Ort Unterschrift / Stempel Termin und Ort Veranstaltungstermin Donnerstag, 29. September 2016 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr Veranstaltungsort Courtyard Bremen Theodor-Heuss-Allee 2 28215 Bremen Tel.: 04 21.69 64 00 Konditionen Teilnehmerbeitrag € 870,- für BDEW-Mitglieder € 1.250,- für Nicht-Mitglieder (einschließlich digitaler Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken, zzgl. MwSt.). Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. www.ew-online.de Veranstalter EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main [email protected] www.ew-online.de Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Unternehmen Datum Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69.7 10 46 87-552 Ihre Ansprechpartner Projektleitung: Volker Krah Projektassistenz: Ellen Mieth Telefon 0 30.28 44 94-201 [email protected] Abteilung BDEW-Mitglied Fax 0 69.7 10 46 87-95 52 [email protected] Zimmerreservierung Wir haben im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort „EW“. In Kooperation mit BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin Ansprechpartner: Marcel Steinbach Telefon 0 30.30 01 99-11 50 [email protected] Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik „Veranstaltungen“. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06.31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20ct/Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00–22.00 Uhr erreichbar.) In Kooperation mit Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von der EW Medien und Kongresse GmbH nur für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. Eine Veranstaltung der
© Copyright 2025 ExpyDoc