Neuroanatomie Hirnnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung Anatomie und Physiologie I, Di 27.09.2016 15:15 Vertiefung Anatomie und Physiologie I, Di 27.09.2016 - 1 Oberflächenrelief des Hirnstamms • Hirnstamm • ventrale Ansicht Mesencephalon + Pons + Medulla oblongata • Orientierungsmarken ventral Pedunculus cerebri • Pons & mittlerer Kleinhirnstiel • Pyramis & Olive • • Orientierungsmarken dorsal Colliculus sup. & inf. • Rautengrube (Boden des 4. Ventrikels): Pons rostral / Medulla oblongata caudal • 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Thalamus Cp. geniculatum lat. Cp. geniculatum med. Epiphyse Habenula Fasciculus opticus Chiasma opticum Tr. opticus Cp. mamillare Hypophysenstiel Diencephalon 11-13 Mesencephalon 15-19 Metencephalon 20-25 Medulla oblongata 20 21 22 23 24 25 Pl. choroideus Nc. gracilis Nc. cuneatus Pyramide Olive Pyramidenkreuzung 11-26 Hirnstamm 26 Kleinhirnbrückenwinkel • Kleinhirnbrückenwinkel lateral, Übergangszone Medulla oblongata – Pons – Kleinhirn • häufige Tumorlokalisation: Akustikusneurinom 1-10 • 10 8 1 1 9 5 4 III 13 11 2 2 3 12 13 IV IV 18 V 14 Rautengrube - oberer - mittlerer Kleinhirnstiel - unterer Pons Vestibulocerebellum dorsale Ansicht 7 11 Colliculus sup. 12 Colliculus inf. 13 Pedunculus cerebri 15 16 17 18 19 rostral 6 VI 26 16 14 VIII 19 15 VII 24 17 16 23 19 17 IX 20 X 22 XII XI 21 25 kaudal Vertiefung Anatomie und Physiologie I, Di 27.09.2016 - 3 Übersicht Hirnnerven • Mesencephalon ventrale Ansicht III – N. oculomotorius (→ Augenhöhle) • IV – N. trochlearis (tritt als einziger dorsal aus → Augenhöhle) rostral 6 7 • 10 8 1 1 9 • Pons V1 – N. ophthalmicus (→ Augenhöhle) V – N. trigeminus • V2 – N. maxillaris (→ Oberkiefer) • V3 – N. mandibularis (→ Unterkiefer) • VI – N. abducens (→ Augenhöhle) • VII – N. facialis (→ Fazialiskanal → Gesicht) VII & VIII zuerst betroffen, bei grossen Tumoren auch IX-XI 2 3 12 IV IV 18 V VI 19 15 VII 14 VIII • • 11 2 16 VIII – N. vestibulocochlearis (→ Innenohr) • IX – N. glossopharyngeus (→ Zunge, Hals, Rachen) • X – N. vagus (→ Hals, Thorax, Abdomen) • XI – N. accessorius (→ Hals, Rücken) • XII – N. hypoglossus (→ Zunge) III 13 26 • Medulla oblongata 5 4 • • Kleinhirnbrückenwinkeltumor dorsale Ansicht 24 17 16 23 19 17 IX 20 X 22 XII XI 21 • Bahnen des ZNS I – Tractus olfactorius • II – Fasciculus opticus • 25 kaudal Vertiefung Anatomie und Physiologie I, Di 27.09.2016 - 4 Motorische Hirnnervenfunktionen • Äussere Augenmuskeln: Blickbewegungen • rostral ventrale Ansicht IV (Blick nach unten) – Nc. n. trochlearis, VI (Blick zur Seite) – Nc. n. abducentis, III (übrige Bewegungen) – Nc. oculomotorius; Ausfall: Augenfehlstellung, Blicklähmung, Doppelbilder, Kopffehlhaltung • Kaumuskulatur • dorsale Ansicht III V3 (mandibularis) – Nc. motorius n. trigemini (M); Ausfall: Probleme beim Kauen, Unterkiefer weicht zur kranken Seite ab III IV IV • Mimische Muskulatur • VII (inkl. Mund-, Lidschluss) – Nc. n. facialis; Ausfall: Gesichtslähmung M V3 VI • Rachen- und Gaumenmuskulatur • IX+X – Nc. ambiguus (A); Ausfall: Schluck- und Artikulationsstörung • Kehlkopfmuskulatur • X – Nc. ambiguus (A); Ausfall: Heiserkeit / Stimmverlust, Atemnot VII VI IX A X XII XI XII • Hals- und Rückenmuskulatur • XI M. sternocleidomastoideus & M. trapezius: XI – Nc. n. accessorii motorische HirnnervenKerne Hirnnerven • Zungenmuskulatur • XII – Nc. n. hypoglossi; Ausfall: Schluck- und Artikulationsstörung VII VIII kaudal Vertiefung Anatomie und Physiologie I, Di 27.09.2016 - 5 Sensorische Hirnnervenfunktionen • Sensibilität Kopf rostral ventrale Ansicht V1 (Gesicht, Nasenhöhle, Auge, Lidschlussreflex*), V2 (Gesicht, Oberkiefer, Nasenhöhle, Gaumen), V3 (Gesicht, Unterkiefer, Mundhöhle), IX (Zungengrund, Tonsille, Rachen, Würgereflex*), X (Kehlkopf, äusserer Gehörgang, Hustenreflex*); Ausfall: Sensibilitätsstörung, Reflexausfälle* • Berührung – Nc. principalis n. trigemini (Vp), Schmerz – Nc. spinalis n. trigemini (Vs), Bewegung – Nc. mesencephalicus n. trigemini (Vm) dorsale Ansicht • • Gehör und Gleichgewichtssinn III Vm IV IV V Gleichgewichtssinn VIII – Ncc. vestibulares (V); Ausfall: Schwindel, Gang/Standstörung, Nystagmus • Gehör VIII – Ncc. cochleares (C); Ausfall: Hörminderung, Tinnitus Vp • • Geschmackssinn VII (süss, sauer, salzig); IX (bitter) • Nc. tractus solitarii (S) IX (Glomus caroticum, Sinus caroticus), X (Lunge, Verdauungstrakt, Hustenreflex*) • Nc. tractus solitarii (S) • V Vs VIII C IX X • • Eingeweidesensibilität VI VII XII XI *Reflexausfall: afferenter Schenkel? • Reflexzentrum? • efferenter Schenkel? S • sensorische HirnnervenKerne Hirnnerven kaudal Vertiefung Anatomie und Physiologie I, Di 27.09.2016 - 21 Parasympathische Hirnnervenfunktionen • Innere Augenmuskeln • rostral ventrale Ansicht dorsale Ansicht III (Pupillensphinkter: Pupillenreflex, Ziliarmuskel: Nahakkomodation) – Nc. accessorius n. oculomotorii (Edinger-Westphal-Kern) Ausfall: gestörte Nahakkomodation, weite Pupille (Mydriasis), aufgehobener Pupillenreflex III III • Drüsen VII (Tränendrüse, Unterzungen- und Unterkieferspeicheldrüse, kleine Drüsen in Mund- und Nasenhöhle) – Nc. salivatorius sup. (Ss) • IX (Ohrspeicheldrüse) – Nc. salivatorius inf. (Si) • • Thorax- und Bauchorgane • X (Herzäste, Lungenäste; enterisches Nervensystem: Magen, Dünndarm, Dickdarm bis Cannon-Böhm-Punkt vor linker Kolonflexur) – Nc. dorsalis n. vagi (D) IV IV V VI VII Ss VIII Si IX X XII XI D vegetative HirnnervenKerne Hirnnerven kaudal Vertiefung Anatomie und Physiologie I, Di 27.09.2016 - 28
© Copyright 2025 ExpyDoc