Lebenswelt Sterben Interdisziplinäres Seminar in Palliative Care

Lebenswelt Sterben
Interdisziplinäres Seminar in Palliative Care
Wintersemester 2016/2017
Kursbeschreibung
Palliative Care bezeichnet die umfassende palliative (=lindernde) Betreuung von Menschen, die an einer
unheilbaren, fortschreitenden und zum Tode führenden Erkrankung leiden. Im Mittelpunkt steht dabei die
Aufrechterhaltung und Stärkung von Lebensqualität.
Charakteristisch für die Arbeit in Palliative Care ist Interdisziplinarität: Nicht nur ÄrztInnen und Pflegepersonal,
sondern auch SeelsorgerInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, Kunst- und MusiktherapeutInnen,
PhysiotherapeutInnen und nicht zuletzt ehrenamtliche MitarbeiterInnen bieten die Grundlage für eine
ganzheitliche Patientenversorgung.
Der Lehrstuhl für Palliativmedizin der Universität Freiburg bietet ein Seminar in Palliative Care an, in dem
ebenfalls Interdisziplinarität hergestellt und genutzt wird. Der Austausch unter Studierenden verschiedener
Fächer und die gemeinsame Arbeit an Themen soll die Betrachtung der Inhalte aus verschiedenen
Perspektiven ermöglichen und das gegenseitige Verständnis fördern.
Theorie und Praxis gehen dabei Hand in Hand und werden durch kleine Selbsterfahrungs- und
Reflexionsanteile ergänzt. Das Seminar richtet sich nach Ihren persönlichen Interessen und setzt sich aus
mehreren Bausteinen zusammen:



Inputs und Impulse der SeminarleiterInnen
Seminareinheiten, die Sie in interdisziplinären Teams zu einem Thema Ihrer Wahl gestalten
Besichtigung der Palliativstation
Weitere Anregungen Ihrerseits werden gerne aufgenommen.
Lernziele
Nach der Teilnahme am Seminar sollten Sie unter anderem…
 …einen Einblick in das Tätigkeitsfeld Palliative Care erhalten haben.
 …grundlegende Modelle im Bereich Palliative Care kennen.
 ...sich aktiv mit einem Thema ihrer Wahl im Bereich Palliative Care auseinandergesetzt haben.
 …ihre Empathie für Palliativpatienten und ihre An- und Zugehörigen gestärkt haben.
 …Chancen und Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit erlebt haben.
 …ihr Bewusstsein für ethische Fragestellungen und Schwierigkeiten geschärft haben.
Kurszeitraum
Vorbesprechung:
Dienstag, den 18. Oktober 2016, 18.00 Uhr
Treffpunkt im Foyer Klinik für Strahlenheilkunde, Robert-Koch-Straße 3
Termine:
Freitag, den 13. Januar 2017: 13.30 – 20.00 Uhr
Samstag, den 14. Januar 2017: 9.00 – 19.00 Uhr
Im Besprechungsraum der Palliativstation
Studien- und Prüfungsleistungen


Gestaltung einer Seminareinheit
Schriftliche Ausarbeitung der Seminareinheit in Form eines Handouts (3-5 Seiten)
Die Studienleistung entspricht 3 ECTS-Punkten.
Kontakt und Anmeldung
Bitte melden Sie sich per E-Mail für das Seminar an. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem „first-come, firstserved“ Prinzip. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail folgende Punkte an:



Studienfach und Semester
Art des gewünschten Scheins (benotet, unbenotet)
3-5 Wunschthemen für die Seminareinheit (siehe untenstehende Liste), gerne in einer Rangfolge
Ansprechpartnerin:
Miriam Rohe, Psychologin (M. Sc.): [email protected], Tel: 0761-270-95419
Gestaltung der Seminareinheit:




Wahl eines der unten angegebenen Themen oder, in Absprache mit den DozentInnen, eines eigenen
Themas
Gestaltung einer Seminareinheit in interdisziplinären Teams von 3-4 Personen (genauere
Informationen folgen in der Vorbesprechung)
Umfang: 30 Minuten plus 15 Minuten Diskussion
Mögliche Themen:
o Geschichte der Hospizbewegung/ der Palliativmedizin
o Sterben und Tod in der Gesellschaft
o Kulturelle Unterschiede im Umgang mit Tod und Sterben
o Das Selbstverständnis der Medizin
o Trauer und Trauerbegleitung
o Pflege in der Palliativmedizin
o Seelsorge im Bereich Palliativmedizin – Aufgaben und Chancen
o Psychohygiene und Burnout/ Burnout-Prophylaxe
o Umgang mit Tod und Sterben im Hospiz/ auf einer Palliativstation
o Aktive/ Passive/ Indirekte Sterbehilfe
o Ethische Aspekte in der Palliativmedizin
o Sterbehilfe im Ausland
o Angehörige in der Palliativmedizin
o Sexualität und Palliativmedizin
o Palliative Erkrankungen und Identität/ Selbstbild
o Autonomie und Würde am Lebensende
o Die Dignity Therapy nach Chuchinov
o Akzeptanz- und Commitmenttherapie
o Wahrheit am Krankenbett
o Krankheit und Spiritualität
o Das Salutogenese-Konzept
o Tod in der Kunst/ in der Musik/ in Kinder- und Jugendbüchern
o Kinder als Palliativpatienten
o Kinder als Angehörige von Palliativpatienten
o Nahtoderlebnisse
o Palliativmedizin in der öffentlichen Wahrnehmung
o Kommunikation und Arzt-Patienten-Beziehung
o Palliativmedizin im Film
o Sterben – wie geht das?
o Palliativmedizin in Entwicklungsländern
o …