ANMELDUNG 4. ISERLOHNER WUNDTAG 2016 IHRE ANSPRECHPARTNER VERANSTALTUNGSORT: Bitte spätestens bis zum 31.Oktober 2016 per Fax an 02371 78-1272 oder online unter: http://www.kkimk.de/wundtag Birgit Flanz ([email protected], (02371 78-1284), Lehrerin für Pflegeberufe, Wundexpertin ICW, Projektleitung Wunde, KKiMK Dr. Philipp Müller ([email protected], (02371 78-1732), Apotheker, stv. Apothekenleiter, KKiMK Hotel VierJahreszeiten Seilerwaldstraße 10 58636 Iserlohn In den Teilnahmegebühren (95,00 €) ist die Verpflegung enthalten. Für Mitarbeiter der KKiMK werden die Kosten vom Arbeitgeber getragen. Telefon : +49 2371 972-0 Telefax : +49 2371 972-111 8 Punkte sind als Rezertifizierung für Wundexperten ICW anerkannt (Reg.-Nr.: 2016-R-824). 3 Punkte sind als Rezertifizierung für Wundexperten DGFW anerkannt ( 0073-DGfW-C-2016). IN KOOPERATION MIT: Ich nehme an der Veranstaltung „4. Iserlohner Wundtag“ am Dienstag, 29. November 2016, teil. Name, Vorname: E-Mail: Firma: Strasse, PLZ/Ort: Wundexperte DGfW: Wundexperte ICW: Arzt: Ihre Anmeldung ist verbindlich. Wenn Sie dennoch nicht teilnehmen, können leider keine Kosten erstattet werden. ja ja ja nein nein nein Datum Unterschrift Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung ärztlicher Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe beantragt. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf max. 120 begrenzt. Sichern Sie sich Ihren Platz durch eine frühzeitige Anmeldung. ST. ELISABETH HOSPITAL 4. ISERLOHNER WUNDTAG 2016 Dienstag, 29. November 2016 Andreas vom Kolke Am Alten Bahnhof 5 52382 Niederzier www.institutfuerbildung.de Biomonde Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns Sie wieder zum 4. Iserlohner Wundtag begrüßen zu dürfen. Auch dieser Wundtag hat erneut ein Leitthema, das lautet „Brücken bauen zwischen stationärer und ambulanter Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden“. Wir haben uns die Frage gestellt, ist eine optimale Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden überhaupt zu realisieren? Was gibt es für Hindernisse und welche Möglichkeiten gibt es, unter den gegeben Umständen, sie zu überwinden? Zu diesem Thema konnten wir wieder versierte und renommierte Dozenten gewinnen, die uns in Teilaspekten aus ihrer Profession heraus Probleme darstellen und mögliche Lösungswege aufzeigen. In der Wundversorgung stoßen sowohl Ärzte als auch Pflegende der unterschiedlichen Disziplinen immer wieder an Grenzen. Oft müssen wir Kompromisse eingehen oder sehr „kreative“ Lösungswege suchen und hoffentlich finden, die uns das eine oder andere Mal Bauchschmerzen bereiten. Muss das sein? ... Oder gibt es nicht doch Wege? Dieser Frage wollen wir gemeinsam nachgehen. Begleitet wird der 4. Iserlohner Wundtag von einer größeren Industrieausstellung, wo Aussteller Ihnen ihre Produkte und neusten Innovationen zur Therapie von Menschen mit Wunden vorstellen möchten. Sie haben die Gelegenheit in einer reizvollen Umgebung und dem Ambiente des Hotels „Vier Jahreszeiten“ sich mit Kollegen aus der Region auszutauschen und zu diskutieren. Natürlich stehen Ihnen auch die Fachdozenten für Fragen, auch nach den Vorträgen, zur Verfügung. Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben, wünschen Ihnen eine gute Anreise und freuen uns mit Ihnen auf spannende Vorträge und Diskussionen. Mit freundlichen Grüßen Frau Birgit Flanz Frau Dr. med Tamminga Herr Dr. rer. nat. Müller (Projektleitung Wunde der KKiMK) (Wissenschaftl. Leitung) (Apotheker der KKImK) AGENDA 08:00 - 08:15 08:15 - 09:15 09:15 - 09:45 09:45 - 11:00 10:45 - 11:00 11:00 - 12:00 12:00 - 13:15 13:15 - 14:15 Begrüßung der Teilnehmer Casemanagement als Bindeglied zwischen stationärer und ambulanter Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden Frühstückspause Warum scheitert die Wundtherapie so oft? Die Geschichte von Kosten – Nutzen – Wirtschaftlichkeit und der Angst vor Regressansprüchen! Kaffeepause Wundzentren als Bindeglied zwischen Klinik und ambulanter Wundversorgung – Konzepte und Standards Mittagspause mit Mittagsimbiss MRSA/MRE – Zwischen Panik und Gleichgültigkeit Pflegedirektor Dipl.-Pflegew. Thomas Mende Klaus Gramen, Gesundheits- und Krankenpfleger, Wundexperte ICW, Wundambulanz des Stadtklinikums Soest Werner Sellmer, Fachapotheker für klinische Pharmazie, Vorstandsmitglied Wundzentrum Hamburg e.V., Beiratsmitglied ICW e.V., Norderstedt Werner Sellmer, Fachapotheker für klinische Pharmazie, Vorstandsmitglied Wundzentrum Hamburg e.V., Beiratsmitglied ICW e.V., Norderstedt Reiner Belz, Krankenpfleger, Fachdozent für Hygiene, Hygienefachkraft KKiMK Iserlohn 14:15 - 14:30 14:30 - 15:30 Kaffeepause Wundverschluss, eine mögliche Option in der Plastischen Chirurgie 15:30 - 16:00 16:00 - 17:00 Nachmittagskaffee mit Gebäck Möglichkeiten und Hindernisse bei der Hilfsmittelversorgung in der gesetzlichen Krankenkasse Verteilung der Zertifikate und Verabschiedung 17:00 - 17:15 Chefarzt Dr. med. Ingo Kuhfuß, Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, St. Josefs-Hospital, Hagen Dr. jur. Sabine Riechert-Rother, Fachanwältin für Medizinrecht
© Copyright 2025 ExpyDoc