Hier abtrennen! 28. September 2016 – Römhild Restaurant „Ohne Namen“ Römhild Meininger Straße 11 anschl. LEV „Zu den Gleichbergen“ Römhild e. G. Milchviehanlage Haina 29. September 2016 – Geroda Sportlerheim Niederpöllnitz Am Bahnhof 18 anschl. Agrar- und Dienstleistungsgenossenschaft Geroda e. G. Milchviehanlage Porstendorf Wir bitten um verbindliche Anmeldung mit Überweisung der Teilnahmegebühr in Höhe von 60,00 Euro bis zum 21. September 2016 an: Landvolkbildung Thüringen e. V. Erfurter Bank eG IBAN: DE16 8206 4228 0000 1819 94 BIC:ERFBDE8EXXX Verwendungszweck „Kuhsignale + Veranstaltungsort“ www.thueringen.de/th9/tll Nutztierforum Milchrind „Klauengesundheit“ Wie lass ich meine Kühe ohne Probleme laufen? 28.09.2016 - Römhild 29.09.2016 - Geroda 8:30 bis ca. 16:00 Uhr Anmeldung unter Telefon: +49 36428 49029 Telefax: +49 36428 60402 Mail:[email protected] Mindestteilnehmerzahl: 40 Personen Hier abtrennen! Landvolkbildung Thüringen e. V. Catrin Schleicher Am Bahnhof 15 07646 Stadtroda Anmeldung erforderlich bis 21. September 2016 an nachfolgende Adresse: „Nutztierforum Milchrind - Klauengesundheit“ am 28./29.09.2016 Tagungsanmeldung Organisatorische Hinweise Diese Veranstaltung wird gemeinsam durchgeführt mit: (am 28. + 29.09.2016 an den jeweiligen Veranstaltungsorten) 8:30 Uhr Einlass, Anmeldung und Frühstücksmöglichkeit 9:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung Jens Hubrich (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft) „Nutztierforum Milchrind - Klauengesundheit“ Absender des Betriebes (Stempel) inkl. Tel.-Nr. und Mail-Adresse: Programm 9:45 Uhr Klauengesundheit – Wie lass ich meine Kühe ohne Probleme laufen? DVM Nico Vreeburg (Fa. Vetvice) Veranstaltungstag Anzahl Teilnehmer Name , Vorname Str., Nr. PLZ, Ort Teilnahmegebühr überwiesen am ........................................ Veranstaltungstag Anzahl Teilnehmer Name , Vorname 15:30 Uhr Zusammenfassung Str., Nr. 13:30 Uhr Praxismodul im Milchviehstall PLZ, Ort 12:00 Uhr Mittagspause Teilnahmegebühr überwiesen am ........................................ „Kühe geben ständig Informationen über ihre Unterkunft, Gesundheit und Pflege. Sie erzählen immer die Wahrheit!“ Nach der erfolgreichen Premiere der Veranstaltungsreihe „Kuhsignale“ im Jahr 2014 veranstaltet die TLL gemeinsam mit der Landvolkbildung Thüringen e.V. und der Landesvereinigung Thüringer Milch e.V. wieder zwei Seminare in Thüringen mit dem niederländischen Kuhsignale-Spezialisten DVM Nico Vreeburg. Das Seminar besteht aus zwei Modulen. Im TheorieModul am Vormittag vermitteln wir Kenntnisse zu Kuhsignalen bei Milchkühen speziell zur Gesundheit der Klauen und Gliedmaßen. Am Nachmittag werden diese Kenntnisse in einem praktischen Modul im Milchviehstall vertieft. Die Kuhsignale geben dem Praktiker wichtige Hinweise und zeigen Verbesserungspotenzial für das Management und die Haltung in unseren Milchviehbetrieben. Beim „Fine-tuning“ unserer Betriebsführung ist eines der wichtigsten Themen die Klauengesundheit. Nach wie vor sind 15,6 % der Abgangsursachen in unseren Milchviehherden mit Erkrankungen der Gliedmaßen und Klauen begründet. Es ist ganz wichtig, dass unsere Kühe gut und ohne Schmerzen laufen können. Häufig wissen wir zu wenig, was wir exakt tun können, um eine ausreichende Gesundheit der Klauen und Gliedmaßen zu erreichen. Gesunde Kühe laufen gut zum Melkstand und laufen ca. ein- bis zweimal häufiger zu den Freßplätzen. Untersuchungen zeigen, dass lahme Kühe sich weniger legen und häufiger im Stall stehen. Wie helfen wir unserer Herde wieder gut auf die Beine und beugen Lahmheiten vor. Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für gut laufende und sich ausreichend bewegende Kühe? Die Fragen, die wir uns immer wieder stellen müssen: Was sehe ich? Warum ist das so? Was bedeutet das? Das Nutztierforum 2016 soll helfen, auf diese Fragen adäquate Antworten zu finden und entsprechende Lösungsprozesse in die betriebliche Praxis zu integrieren.
© Copyright 2025 ExpyDoc