Hochschulbereich Wirtschaft & Psychologie Master of Science (M.Sc.) Wirtschafts psychologie Für Fach- und Führungskräfte, z. B. Personaler, Marketing-, Marktforschungs- oder Vertriebsmitarbeiter sowie Berater, die sich fundiertes wirtschaftspsychologisches Know-how aneignen möchten. Das Studium qualifiziert Sie für folgende Aufgaben: fLeitung f interdisziplinärer Projektteams fMediation f und Coaching fGestaltung f von Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen fEntwicklung f neuer Organisationsmodelle fLeitung f und Begleitung von Veränderungsprozessen fGestaltung f von Werbemaßnahmen vor dem Hintergrund psychologischer Zusammenhänge fPersonalbeschaffung, f -auswahl und -beurteilung fMarktf und Konsumentenforschung Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Christoph Berg ist Dekan für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule sowie Leiter des FOM Master-Studiengangs Wirtschaftspsychologie. »Dieser Master-Studiengang ermöglicht Fach- und Führungskräften, ihr Knowhow um umfassendes psychologisches Fachwissen zu erweitern. Als Wirtschaftspsychologe das Denken, Fühlen und Handeln von Menschen analysieren und beeinflussen zu können, wird in immer mehr Wirtschaftsbereichen zu einem Erfolgsfaktor. Dazu gehören die Werbung und Konsumentenforschung, Auswahl und Führung von Personal, die Gestaltung von modernen Organisationen sowie das Koordinieren abteilungsund fachübergreifender Projekte.« In diesem Master-Studiengang eignen Sie sich das psychologische Fachwissen an, um z. B. Markt- und Meinungsanalysen durchzuführen, Entscheidungsprozesse in Unternehmen zu begleiten oder Weiterbildungsmaßnahmen im Personalbereich zu entwickeln. Hierzu erlangen Sie umfassendes Fachwissen in den Bereichen der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie in der Markt- und Werbepsychologie. Im Rahmen eines Praxisprojekts im 3. Semester haben Sie dann die Möglichkeit, sich auf eines der beiden Sie lernen, psychologisch kompetent in und für Wirtschaftsunternehmen zu agieren. Themenfelder zu spezialisieren. Zudem setzen Sie sich u. a. mit den Motiven menschlichen Handelns sowie sozialen Wahrnehmungsmechanismen auseinander. Um psychologisch kompetent z. B. als Führungskraft mit Leitungsfunktion zu agieren, erweitern Sie außerdem Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Gesprächsführung, Coaching, Mediation und Management. Da die Psychologie eine forschungsgetriebene Disziplin ist, lernen Sie die Methoden der Empirischen Sozialforschung und üben die Anwendung in eigenen Projekten. Nach fünf Semestern beenden Sie Ihr Studium mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.). Auf einen Blick Zulassungsvoraussetzung: Hochschulabschluss1) (Diplom, Magister, Bachelor, Staatsexamen) mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points2) oder Hochschulabschluss1), gleich welcher Fachrichtung, und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium (hierbei ist der Brückenkurs BWL erfolgreich zu absolvieren) und aktuelle Berufstätigkeit3) Da sich das Studium explizit an Interessenten ohne (wirtschafts-)psychologische Vorkenntnisse richtet, ist die Teilnahme für (Wirtschafts-)Psychologen aufgrund inhaltlicher Redundanzen nicht zu empfehlen. Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort) Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August Dauer: 4 Semester + Thesis Leistungsumfang: 120 Credit Points2) Akkreditierung: Dieser Studiengang befindet sich in Akkreditierung. Änderungen vorbehalten. Abend- und Samstags-Studium Vorlesungszeiten: i. d. R. 2-3 Mal monatlich an einem Abend unter der Woche von 18:00-21:15 Uhr sowie in derselben Woche Freitag von 18:00-21:15 Uhr und Samstag von 8:30-17:00 Uhr Abend-Studium Vorlesungszeiten: wöchentlich an 2-3 Abenden von 18:00-21:15 Uhr Studienorte: Aachen | Augsburg | Berlin | Bonn | Bremen | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Hannover | Köln | Leipzig | Mannheim | München | Münster | Nürnberg | Siegen | Stuttgart | Wuppertal Studienortspezifische Informationen zum Semesterbeginn und den Vorlesungszeiten4) finden Sie unter fom.de/master Gebühren: 10.500 €, zahlbar in 30 Monatsraten à 350 €, zzgl. einmaliger Immatrikulationsgebühr von 1.580 € sowie einmaliger Prüfungsgebühr von 350 € am Ende des Studiums; Gebühren insgesamt: 12.430 € Die Studiengebühren sind ggf. steuerlich absetzbar. Fragen Sie Ihren Steuerberater oder das Finanzamt. 1) Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt. 2) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium. 3) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden. 4) Die Vorlesungszeiten können je nach Studienort variieren. Änderungen vorbehalten. Auszug aus dem Studienverlaufsplan1) Kompletter Studienverlaufsplan unter: fom.de/master 1. Semester Kompaktkurs2) Sozialpsychologie ff Soziale Wahrnehmung ff Strategien sozialer Einflussnahme ff Wesensmerkmale, Funktionen und Entwicklungen von Gruppen ff Leistung in Gruppen ff Beziehungen zwischen Gruppen Allgemeine & Biopsychologie ff Aufbau und Funktionen des Gehirns und der Sinnesorgane ff Informationsverarbeitung und Steuerung im Nervensystem ff Organisation und Interpretation der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und des Bewusstseins ff Verhaltensänderungen durch Lernen Quantitative Forschungsmethoden ff Deskriptive Datenanalyse ff Statistische Aussagen über Zusammenhänge und Prognosen ff Auswertungen mit der Statistiksoftware R 2. Semester Arbeits- & Organisationspsychologie ff Arbeitsanalyse und -bewertung ff Arbeitsmotivation und -zufriedenheit ff Organisationsmodelle ff Interaktion und Kommunikation in Organisationen Markt- & Werbepsychologie ff Psychologische Zusammenhänge und Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens ff Psychologische Marktforschung ff Psychologische Modelle der Werbewirkung und Werbewirkungsforschung ff Systematik und Besonderheit psychologischer Methoden Qualitative Forschungsmethoden ff Untersuchungsplanung ff Erhebung verbaler und visueller Daten ff Auswertungsmethoden 3. Semester 4. Semester Psychologische Diagnostik Führungspsychologie ff Psychologische Persönlichkeitskonzepte ff Selbstkompetenz und Wohlbefinden ff Diagnostische Verfahren (z. B. Interviews, Gruppendiagnostik, Erstellung von Gutachten) ff Funktionen und Wirkung von Führung ff Führungsstile und -instrumente ff Messung der Führungseignung Praxis-Projekt Arbeits- & Organisationspsychologie Markt- & Werbepsychologie Personal- & Organisationsentwicklung ff Weiterbildungsbedarfsanalysen und Kompetenzmodelle ff Strategien der Personalentwicklung ff Rolle der Führung in Veränderungsprozessen ff Change Management Werkzeuge 5. Semester Master-Thesis und Kolloquium Psychologische Handlungskompetenz ff Psychologische Gesprächsführung ff Konfliktberatung und Mediation ff Coaching Wirtschaftspsychologische Forschung ff Forschungsprojekte planen und diskutieren ff Psychologische Tests entwickeln und nutzen Transfer Assessment3): Transfer-Bericht 3 Transfer Assessment3): Transfer-Bericht 2 Transfer Assessment3): Transfer-Bericht 1 Hochschulabschluss: Entscheidungsorientiertes Management Master of Science (M.Sc.) ff Klassische Entscheidungslehre ff Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht ff Entscheidungen im Strategiekontext Studiengang: Wirtschafts psychologie Von Experten anerkannt »Moderne Wirtschaftsunternehmen stehen national und international in verschärfter Konkurrenz. Mittlerweile nicht nur um Kunden, sondern auch um Mitarbeiter-Nachwuchs. Die Themen Führung und Gesundheit werden schon aus diesem Grunde noch weiter an Bedeutung zunehmen. Mitarbeiter zu gewinnen, erfolgreich zu führen und gesund bei der Stange zu halten, erfordert immer mehr psychologisches Hintergrundwissen. Die Wirtschaftspsychologie liefert dafür das Fundament.« Prof. Dr. Matthias Burisch war Professor für Psychologie an der Universität Hamburg und ist Gründer des Burnout-Instituts Norddeutschland (BIND), das sich der Burnout-Diagnose und -Prophylaxe widmet. www.michaelfuchs-fotografie.de 1) Änderungen vorbehalten. 2) Zu Studienbeginn bietet Ihnen die FOM einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie relevante fachliche Grundlagen auffrischen und somit gut vorbereitet ins Studium starten können. 3) Im Verlauf Ihres Studiums reflektieren Sie regelmäßig Ihre persönliche Kompetenzentwicklung und überprüfen, inwieweit neu erworbenes Wissen für Ihre berufliche Praxis relevant ist. Im Rahmen des Moduls „Entscheidungsorientiertes Management“ wird hierzu zu Beginn des 1. Semesters eine Auftaktveranstaltung durchgeführt. Fortführend wird die Selbstreflexion über den Einsatz von Kompetenz-Fragebögen sowie über die Erarbeitung und Dokumentation von Transfer-Berichten sowie Feedback-Veranstaltungen im weiteren Studienverlauf unterstützt. Hochschulbereich Wirtschaft & Psychologie Der Hochschulbereich Wirtschaft & Psychologie an der FOM beleuchtet die unterschiedlichen Facetten und Qualifikationsfelder der Wirtschaftspsychologie. Er bereitet Fach- und Führungskräfte darauf vor, Produkte, Organisationen oder unternehmerische Prozesse unter betriebswirtschaftlichen und psychologischen Gesichtspunkten gleichermaßen zu betrachten und zu gestalten. Weitere ggf. für Sie interessante Studiengänge im Hochschulbereich Wirtschaft & Management: ff Master of Business Administration (MBA) in Business Administration ff Master of Science (M.Sc.) in Human Resource Management | Marketing & Communication | Sales Management ff Master of Arts (M.A.) in Management free phone: 0800 1 95 95 95 /fom / FOMHochschule www fom.de [email protected] /company/fomhochschule Aachen | Augsburg | Berlin | Bochum | Bonn | Bremen | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Gütersloh | Hagen | Hamburg | Hannover | Kassel | Köln | Leipzig | Mannheim | Marl | München | Münster | Neuss | Nürnberg | Siegen | Stuttgart | Wesel | Wuppertal /FOMChannel FOM1174 – 09/16 In vier bzw. fünf Semestern berufsbegleitend zum Master-Abschluss – ausführliche Informationen finden Sie unter: fom.de/master
© Copyright 2025 ExpyDoc