Nahrungsmittelallergie(NMA) oder –unverträglichkeit (NMU)? Definitionen und Diagnosekriterien [email protected] Klassifikation/Definition Nahrungsmittelunverträglichkeit „……………kann im Allgemeinen als eine abnormale Reaktion des Organismus auf bestimmte Nahrungsmittelbestandteile verstanden werden“ Klassifikation Nahrungsmittelunverträglichkeit Funktionell verursachte NMU Immunologisch Nicht immunologisch Strukturell verursachte NMU • Ösophagus Achalasie, Stenose • Magenresektion • Galle Verlustsyndrom Verschlussikterus • Pankreas chronische Pankreatitis • Dünndarm Infektion, Divertikel, BÜF, MC • Dickdarm MC, CU, Divertikel, OP-Folgen (z.B. IAP) • Gefäße und Lymphe Angina abdominalis, Lymphanglektasie Johannson et al. Position Paper: A revised nomenclature for allergy. Allergy 2001; 56: 813 – 824 Klassifikation Nahrungsmittelunverträglichkeit (funktionell verursachte NMU) Immunologisch (Nahrungsmittelallergie) Nicht immunologisch (Nahrungsmittelintoleranz) Intoleranz (NMU) • enzymatisch (Laktose, Histamin) • Transportdefekte (Fruktose, FODMAPs) • pharmakologisch (biogene Amine) • psychogen • Idiosynkrasie (LM-Zusatzstoffe) Toxin akute Intoxikation • LM-vergiftung • Chemikalien ………. Chron. Intoxikation • Mykotoxine • Chemikalien ……… NM –Allergie/Unverträglichkeit Immunologisch vermittelte Genese Nicht-Immunologisch vermittelte Genese (NM - Allergie) (NM - Intoleranz) Gruppe Allergie [%] Intoleranz [%] Bevölkerung 2-5% 20 - 35% M. Crohn, Colitis ulcerosa 5 - 10% 45 - 65% Lack VA (2008) N Engl J Med 359:560 Jones VA et al. (1985) Lancet 2:177 Giaffer MH et al. (1991) APT 5;115 Person M et al. (1993) Gut 34:783 Rordan AM (1994) Gut 35: 571 Ballegaard M et al. (1997) Scand J Gastroenterol 32:569 Klassifikation Nahrungsmittelunverträglichkeit (funktionell verursachte NMU) Immunologisch (Nahrungsmittelallergie) IgE-vermittelt Nicht-IgE-vermittelt Nicht immunologisch (Nahrungsmittelintoleranz) Intoleranz (NMU) • enzymatisch (Laktose, Histamin) • Transportdefekte (Fruktose, FODMAPs) • pharmakologisch (biogene Amine) • psychogen • Idiosynkrasie (LM-Zusatzstoffe) Toxin akute Intoxikation • LM-vergiftung • Chemikalien ………. Chron. Intoxikation • Mykotoxine • Chemikalien ……… Klassifikation Nahrungsmittelunverträglichkeit (funktionell verursachte NMU) Immunologisch (Nahrungsmittelallergie) IgE-vermittelt Primäre NMA gastrointestinal erworben Sekundäre NMA Kreuzreaktion auf Inhalationsallergene Nicht immunologisch (Nahrungsmittelintoleranz) Nicht-IgE-vermittelt Enzymatisch - Laktose, Histamin Zöliakie (Weizenunverträglichkeit ?) Transportdefekte - Fruktose, FODMAPs.. Eosinophile Gastrointestinale Erkrankungen Pharmakologisch - biogene Amine Idiosynkrasie - LM-Zusatzstoffe Idiosynkrasie - LM-Zusatzstoffe Klassifikation Nahrungsmittelunverträglichkeit (funktionell verursachte NMU) Immunologisch (Nahrungsmittelallergie) IgE-vermittelt Primäre NMA gastrointestinal erworben Sekundäre NMA Kreuzreaktion auf Inhalationsallergene Nicht immunologisch (Nahrungsmittelintoleranz) Nicht-IgE-vermittelt Enzymatisch - Laktose, Histamin Zöliakie (Weizenunverträglichkeit ?) Transportdefekte - Fruktose, FODMAPs.. Eosinophile Gastrointestinale Erkrankungen Pharmakologisch - biogene Amine Idiosynkrasie - LM-Zusatzstoffe Idiosynkrasie - LM-Zusatzstoffe NMA: Klassifikation Sekundäre NMA Kreuzreaktion auf Inhalationsallergene Baumpollen Birke, Erle, Hasel Kernobst Apfel, Pfirsich Kirsche Nüsse Hasel-, Walnuß Pistazie Gräser-, Getreidepollen Mehle Weizen, Roggen Hafer Tomate Kiwi, Sellerie Beifußpollen Gewürze Anis, Petersilie Kamille Sellerie rohe Karotte Nüsse Latexprodukte Obst Ananas, Kiwi Avocado Kartoffel Banane Nüsse Klassifikation Nahrungsmittelunverträglichkeit (funktionell verursachte NMU) Immunologisch (Nahrungsmittelallergie) IgE-vermittelt Primäre NMA gastrointestinal erworben Sekundäre NMA Kreuzreaktion auf Inhalationsallergene Nicht immunologisch (Nahrungsmittelintoleranz) Nicht-IgE-vermittelt Enzymatisch - Laktose, Histamin Zöliakie (Weizenunverträglichkeit ?) Transportdefekte - Fruktose, FODMAPs.. Eosinophile Gastrointestinale Erkrankungen Pharmakologisch - biogene Amine Idiosynkrasie - LM-Zusatzstoffe Idiosynkrasie - LM-Zusatzstoffe Nahrungsmittelallergie Eosinophile Ösophagitis Dysphagie 93% Bolus-Impaktion 62% Odynophagie, Erbrechen 40% Sodbrennen 24% Allergien in der Anamnese !!! (ca. 50% der Patienten) Sgouros SN, Bergele C, Mantides A. Eosinophilic Esophagitis in Adults: What is the Clinical Significance? Endoscopy 2006;38(5):515-520. Klassifikation Nahrungsmittelunverträglichkeit (funktionell verursachte NMU) Immunologisch (Nahrungsmittelallergie) IgE-vermittelt Primäre NMA gastrointestinal erworben Sekundäre NMA Kreuzreaktion auf Inhalationsallergene Nicht-IgE-vermittelt Zöliakie (Weizenunverträglichkeit ?) Eosinophile Gastrointestinale Erkrankungen Nicht immunologisch (Nahrungsmittelintoleranz) Enzymatisch - Laktose, Histamin Transportdefekte - Fruktose, FODMAPs.. Pharmakologisch - biogene Amine Idiosynkrasie - LM-Zusatzstoffe Idiosynkrasie - LM-Zusatzstoffe Nahrungsmittelallergie Non Celiac Gluten Sensitivity“ (NCGS) Cooper, B.T. et al. Gluten-sensitive diarrhea without evidence of celiac disease. Gastroenterology 1981, 81, 192–194 „Low Carb“ Diät Fett- freie Diät Gluten-freie Diät Sapone, A. et al. Differential mucosal IL-17 expression in two gliadin-induced disorders: Gluten sensitivity and the autoimmune enteropathy celiac disease. Int. Arch. Allergy Immunol. 2010, 152, 75-80 Nahrungsmittelallergie Non Celiac Gluten Sensitivity“ (NCGS) GlutenAssoziierte Krankheiten Pathogenese Autoimmun Weder Allergisch noch Klassisch Zöliakie Gluten Ataxie Silent Potentiell Dermatitis herpetiformis GlutenSensitivität (NCGS) Weizenallergie Respirator ische Allergie Nahrungsmittel Allergie WDEIA Kontakturtikara Nahrungsmittelallergie Zöliakie vs. Weizensensitivität Zeitraum zwischen Zöliakie Weizensensitivität Wochen bis Jahre* Stunden bis Tage Glutenexposition und Symptomen Pathogenese angeborene und adaptative wahrscheinlich angeborenen Immunität Immunantworten gegen z.B. ATIs; Vermehrung der IEL möglich (nicht so stark wie bei klassischer Zöliakie) HLA HLA DQ2/DQ8 in 99% nicht bekannt Antikörper tTG-Antikörper positiv Gliadin-Antikörper (IgA oder IgG) möglich Dünndarmhistologie MARSH 2-4 MARSH 0-1 (unter Normalkost) Komplikationen Komorbiditäten, langfristige Komplikationen (Lymphomrisiko) noch unklar Klinik Symptome der IgE vermittelten Nahrungsmittelallergie Klinik Manifestationsebenen gastrointestinal vermittelter Allergien Nahrungsmittelallergie Diagnostik IgE-vermittelt Anamnese/E-Tagebuch Hauttests Antikörper im Blut Orale Provokation* „Sofort-Typ Allergie“ Nahrungsmittelallergie Diagnostik IgE-vermittelt Nicht-IgE-vermittelt Anamnese/E-Tagebuch Hauttests Antikörper im Blut (Hauttests) (IgG/G4? - LTT ?) tTG-Antikörper im Blut Orale Provokation* Orale Provokation* Urin – Methylhistamin „Sofort-Typ Allergie“ „Verzögert ablaufende Allergie-Typen“ Nahrungsmittelallergie Objektivierung gastrointestinal vermittelter Allergien: Screening bei Erwachsenen (EG 2 a) Tage 1 und 2 Vollkost Tage 3 und 4 Hypoallergene Kost Parameter: - Klin. Score - Urin Methylhistamin - ECP - Tryptase - ... - Histamin Raithel et al. Allergologie 1998; 21: 51-64 Parameter: - Klin. Score - Urin Methylhistamin - ECP - Tryptase - ... - Histamin Allergologie 1998; 21: 51-64 1 2 Dtsch ÄrzteBlatt 2002; 99 A 780 – 786 3 4 [Tage] Inflamm Res 2002; 51: 29-30 KH-Intoleranzen KH-Intoleranzen Wieviel Fruktose verträgt der Mensch ? Frieling T et al. Digestion 2011;84:269-272 KH-Intoleranzen Wieviel Fruktose verträgt der Mensch ? Tägliche Fruktoseaufnahme ▶ USA: 37 (15 - 54) g => 7-9 % der tgl. Energieaufnahme (HFC: 17%) ▶ Europa (D): 7 (5-16 ) g Shepherd SJ, Gibson PR J Am Diet Assoc 2006; 106: 1631–1639. Duffey KJ, Popkin BM. Am J Clin Nutr 2008; 88: 1722S–1732S. Park YK, Yetley EA. Am J Clin Nutr 1993; 58:737S–747S Rumessen JJ, Gudmand-Hoyer E. Gastroenterology 1988; 95: 694–700 Nahrungsmittel (KH)unverträglichkeit Diagnostik Laktosemalabsorption SaccharoseIsomaltosemalabsorption Trehalosemalabsorption Fruktosemalabsorption GlukoseGalaktosemalabsorption H2-Atemtests Aufnahme der entsprechenden Kohlenhydrat-Lösung (25g bzw. 50g in 200/400ml H2O) und Messung des Wasserstoffgehaltes in der Atemluft alle 30 min über 2h. Anstieg über 20ppm positiver Befund Biopsie + Messung der Enzymaktivität Blutzuckermessung Gentest Fruktosemalabsorption Positiver H2– Atemtest als Kriterium ? H2-Test Fructose 25 g/250 ml (n 36) Fructose 50 g/250 ml (n 33) Fructose 50 g/150 ml (n 20) Schmerzen Diarrhö Blähungen Winde Positive (39%) 4 (29%) 1 (7%) 1 (7%) 1 (7%) Negative (61%) 2 (9%) 2 (9%) 1 (5%) 1 (5%) Positive (69%) 5 (22%) 14 (61%) 4 (17%) 5 (22%) Negative (31%) 2 (20%) 4 (40%) 5 (50%) 1 (10%) Positive (80%) 8 (50%) 5 (31%) 4 (25%) 4 (25%) Negative (20%) 1 (25%) 1 (25%) Choi et al., Am J Gastroentero, 2003 Nahrungsmittel (KH)unverträglichkeit Diagnostik: Laktose-Atemtest H2-Konzentration (ppm) 300 200 0 6 Blutglukosekonz. (mmol/l) Pat: M.R., männl., 31 J. 100 0 40 80 120 min 0 40 80 120 min 4 2 0 Nahrungsmittel (KH)unverträglichkeit Diagnostik H2-Konzentration (ppm) 300 200 10-12% H2-Non-Producer ! 0 6 Blutglukosekonz. (mmol/l) Pat: M.R., männl., 31 J. 100 0 40 80 120 min 0 40 80 120 min 4 2 0 Nahrungsmittel (KH)unverträglichkeit Diagnostik Nahrungsmittel (KH)unverträglichkeit Diagnostik Nahrungsmittel (KH)unverträglichkeit Diagnostik Laktosemalabsorption SaccharoseIsomaltosemalabsorption Trehalosemalabsorption Fruktosemalabsorption GlukoseGalaktosemalabsorption H2-Atemtests Aufnahme der entsprechenden Kohlenhydrat-Lösung (25g bzw. 50g in 200/400ml H2O) und Messung des Wasserstoffgehaltes in der Atemluft alle 30 min über 2h. Anstieg über 20ppm positiver Befund Biopsie + Messung der Enzymaktivität Blutzuckermessung Gentest Nahrungsmittel (KH)unverträglichkeit Laktosemalabsorption: Genetischer Hintergrund Modifiziert nach Tishkoff et al, Nat Genet, 2007, 39 Modifiziert nach Enattah NS et al. Nat Genet 2002; 30: 233–7. Genotyp -13907 -13915 -14010 Nahrungsmittel (KH)unverträglichkeit Diagnostik Laktosemalabsorption SaccharoseIsomaltosemalabsorption Trehalosemalabsorption Fruktosemalabsorption GlukoseGalaktosemalabsorption H2-Atemtests Aufnahme der entsprechenden Kohlenhydrat-Lösung (25g bzw. 50g in 200/400ml H2O) und Messung des Wasserstoffgehaltes in der Atemluft alle 30 min über 2h. Anstieg über 20ppm positiver Befund Biopsie + Messung der Enzymaktivität Blutzuckermessung Gentest Nahrungsmittel (KH)unverträglichkeit Diagnostik Nahrungsmittel (KH)unverträglichkeit Diagnostik Nahrungsmittel (KH)unverträglichkeit Diagnostik Zar s et al. Am J Gastroenteol 2005;100:1550-1557
© Copyright 2025 ExpyDoc