Landeszentrale vor Ort: Dorothee Haentjes-Holländer liest aus ihrem Buch Woher hat unser Land denn seinen Namen? Eine NRW-Geschichte für Kinder www.politische-bildung.nrw.de „demokratie leben“ – Landeszentrale vor Ort: Es liest … Zu den Aufgaben der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen gehört es, die Bürgerinnen und Bürger für demokratisches Engagement in Staat und Gesellschaft zu gewinnen. Dabei kommt der Präsenz vor Ort mit Veranstaltungen und Begegnungen eine besondere Bedeutung zu. In Kooperation mit dem Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. (vbnw) führt die Landeszentrale unter dem Motto „Politische Bildung vor Ort: Es liest …“ Lesungen in den fünf Regierungsbezirken von Nordrhein-Westfalen durch. Die Bücher der renommierten Autorinnen und Autoren setzen sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander. Sie gehen in Schulen oder in Bibliotheken, um vor Ort zu lesen und gemeinsam mit den Zuhörern über den Buchinhalt und den sich daraus ergebenden Fragen zu diskutieren. Zum Beispiel: Wie organisieren wir das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen bei uns und in Europa? Wie können wir die Erinnerung über bedeutsame historische Ereignisse wachhalten? Welche Bedeutung hat zivilgesellschaftliches Engagement von Jugendlichen und Erwachsenen für das Gemeinwesen? Wie gelingt es, mit Hilfe demokratischer und rechtsstaatlicher Instrumente gegen Extremismus, Fundamentalismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus vorzugehen? Welche Möglichkeiten haben wir, um Einfluss auf politische Prozesse zu nehmen? Auf welche zukünftigen Herausforderungen müssen sich Staat und Gesellschaft einstellen? Politische Bildung vor Ort: Es liest … Dorothee Haentjes-Holländer, 1963 in Köln geboren, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Italianistik und Neuere Deutsche Literatur an den Universitäten Bonn, München und Pavia (Italien). Nach dem Magisterexamen arbeitete sie einige Jahre als Verlagslektorin. Seit 1993 ist sie freiberufliche Autorin und Übersetzerin für Kinder- und Jugendliteratur. Von ihr sind bereits die Publikationen das NRW-Kinderlexikon „Was macht das Pferd auf der Fahne?“ und „Heidi – Das Buch zum Film“ erschienen. Sie lebt in Bonn. Dorothee Haentjes-Holländer Silke Schmidt (Illustrationen) Woher hat unser Land denn seinen Namen? Eine NRW-Geschichte für Kinder Gebundenes Buch, 112 Seiten Greven Verlag Köln, 2016 Empfohlen ab 9 Jahre ISBN-10: 3774306699 ISBN-13: 978-3774306691 Zum Buch Nordrhein-Westfalen feiert 2016 sein 70jähriges Bestehen: ein Jubiläum, das nicht nur für Nora und Robin zunächst schwer zu greifen ist. Im Laufe eines Familienfestes aber erfahren die Geschwister, wie sich unser Bundesland in den zurückliegenden sieben Jahrzehnten entwickelt und immer Foto: © privat Die Autorin Illustration: © Silke Schmidt wieder gewandelt hat. In diesem Buch erzählen die Familienmitglieder als Zeitzeugen ihrer Generationen in ebenso vielen Kapiteln und versehen mit über 100 farbigen Illustrationen die entscheidenden Begebenheiten der Geschichte von NRW – von der Stunde null im Jahr 1945 bis heute. Politik, Arbeitsleben, Bildung, Umweltereignisse, Mode und nicht zuletzt auch die ganz persönlichen Geschichten der Einzelnen werfen ihr buntes Licht auf die Entwicklung eines Landes und seiner Menschen. „Man sieht, wie sehr das Leben jedes einzelnen Menschen mit den historischen Ereignissen seiner Zeit verknüpft ist. Die ‚große‘ Geschichte, die Geschichte eines Landes oder eines Staates, hat immer Einfluss auf die ‚kleine‘ oder ‚private‘ Geschichte der Leute, die in diesem Land oder Staat leben“. Am Ende des Tages wissen Nora und Robin: Geschichte ist nichts, was sich um die Menschen herum abspielt – jeder Mensch gestaltet sie mit und ist somit Teil der Geschichte. Dorothee Haentjes-Holländer erzählt in einem unangestrengten Ton und vermittelt Wissen speziell für Kinder (ab 9 Jahre), aber auch für neugierig gebliebene Erwachsene. Lesungen Dorothee Haentjes-Holländer Dienstag, 20.09.2016 9:30 – 11:00 Uhr Realschule Wilnsdorf Augraben 9 57234 Wilnsdorf-Niederdielfen Montag, 26.09.2016 10:00 – 12:00 Uhr Stadtbücherei Burscheid Hauptstr. 38 51399 Burscheid Mittwoch, 21.09.2016 10:30 – 12:30 Uhr Stadtbücherei Herzogenrath Erkensstr. 2 b 52134 Herzogenrath Mittwoch, 05.10.2016 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Stadtbücherei Oelde Geiststr. 14 59299 Oelde Donnerstag, 22.09.2016 10:00 – 12:00 Uhr Aula der Gesamtschule Elsen Am Schlengerbusch 27 33106 Paderborn-Elsen Illustration: © Silke Schmidt Wir freuen uns, wenn wir Sie, ob Jung oder Alt, in den Veranstaltungen begrüßen können. Der Eintritt ist kostenlos. VERANSTALTER Landeszentrale für politische Bildung NRW im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Haroldstraße 4, 40213 Düsseldorf www.politische-bildung.nrw.de ANSPRECHPARTNER Katharina Ellgaard Tel.: 0211 / 837-45 70 Fax: 0211 / 837-42 62 [email protected] Landeszentrale für politische Bildung NRW Referat Publikationen Haroldstraße 4, 40213 Düsseldorf www.politische-bildung.nrw.de www.mfkjks.nrw.de Eva Schmelnik Tel.: 028 41 / 20 17 45 Fax: 028 41 / 20 11 68-88 [email protected] Bildquellen Titel: © Silke Schmidt, Dorothee Haentjes-Holländer Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (vbnw) Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum Wilhelm-Schroeder-Str. 10, 47441 Moers www.bibliotheken-nrw.de
© Copyright 2025 ExpyDoc