Ein ganzes Land feiert seine Kunst VORARLBERG Museum Krone www.krone.at Foto: Albertina Kommen Sie mit in die Lange Nacht der Museen Bereits zum 17. Mal findet in ganz Österreich die „ORF – Lange Nacht der Museen“ statt. Mit einem einzigen Ticket können von 18 Uhr bis 1 Uhr Früh rund 700 Museen und Galerien in neun Bundesländern besucht werden. Die besten Tipps für die „Lange Nacht der Museen“ am Samstag, dem 1. Oktober 2016 Kronen Zeitung MUSEUM-KRONE MUSEUM-KRONE DIE „ORF-LANGE NACHT DER MUSEEN“ DIE „ORF-LANGE NACHT DER MUSEEN“ www.krone.at Kronen Zeitung www.krone.at Die Hits der 17. ORF-Kunstnacht Bereits zum 17. Mal findet am 1. Oktober die ORF-Lange Nacht der Museen statt. Und wie jedes Jahr erwarten die Veranstalter einen Publikumsansturm mit vielen hunderttausend Besuchern. Die ORFLange Nacht der Museen ist eine Erfolsgeschichte – die größte Mit dem Shuttlebus zu den Hits der größten Kunstparty, der ORF-Langen Nacht der Museen. Größte Kunstparty! Österreich feiert die größte Kunstparty des Jahres! Zum 17. Mal laden ORF-Lange Nacht der Museen und „Krone“ zur Entdeckungsreise durch die Welt der Museen. Hunderte Sammlungen öffnen österreichweit ihre Pforten, zeigen Schätze und bitten zu Events, die die Bedeutung unserer Museen bekannt machen sollen. „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“, sagt der Direktor im Vorspiel zu Goethes „Faust“. „Und jeder geht zufrieden aus dem Haus.“ Das mag dabei als Devise gedient haben. Eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte – das ist die ORF-Lange Nacht der Museen geworden. Auch heuer könnte das Riesenprogramm wieder für sensationelle Besucherzahlen und vielleicht sogar Rekorde sorgen. Besuchermagneten sind zwar die weltberühmten Sammlungen. Aber lassen Sie sich auch von kleinen Ausstellungen überraschen: Sie werden staunen, was es im Hut-, im Straßenbahn- und Feuerwehrmuseum oder im Kriminalmuseum zu entdecken gibt. Die „Museum-Krone“ dient Ihnen als informativer Leitfaden. Viel Vergnügen! Dr. Christoph Dichand Foto: Milenko Badzic Mehr als fünf Millionen Besucherinnen und Besucher seit dem Jahr 2000 machen die ORF-Lange Nacht der Museen zu einem jährlichen Höhepunkt des österreichischen Kulturkalenders. Dieses Off-Air-Kulturerlebnis fördert das Interesse der Österreicherinnen und Österreicher an Kultur abseits der Aktivitäten des ORF in Radio, Fernsehen und Online. Auch in diesem Jahr erwarten wir zahlreiche Nachtschwärmer, denn die 17. „Lange Nacht“ verspricht reichlich Gelegenheit, Neues zu entdecken und Wissen zu vertiefen: Mehr als 700 Museen, Galerien und Kultureinrichtungen öffnen am Samstag, dem 1. Oktober, von 18.00 bis 1.00 Uhr in ganz Österreich, in Teilen von Slowenien, Liechtenstein, der Schweiz und in Deutschland (Lindau am Bodensee) ihre Tore. Spezial-Führungen, Künstlergespräche, Musik und ein abwechslungsreiches sowie umfangreiches Veranstaltungsangebot für Kinder runden das Programm ab. Ich bedanke mich bei allen Kultureinrichtungen, Sponsoren und Partnern für die gute Zusammenarbeit. Den Besucherinnen und Besuchern wünsche ich eine spannende ORF-Lange Nacht der Museen! Foto: BERNHARD GROSSRUCK Jährlicher Höhepunkt des österreichischen Kulturkalenders Kunstparty des Landes! Wieder begleitet sie die „Museum-Krone“: 16 Intenetseiten, auf denen Sie die wichtigsten Infos über Tickets, Routen, Attraktionen, Highlights in Museen, Galerien, Schlössern, aber auch Kinderveranstaltungen und spezielle Geheimtipps über kuriose Sammlungen und Ausstellungen finden, die darauf warten, von Ihnen entdeckt zu werden. Der „Treffpunkt Museum“ ist am Tag der Veranstaltung in allen Bundesländern Sammelplatz und Ausgangspunkt für Fußgeher- und Busrouten. Hier erhalten Sie Tickets, die regulär 15 Euro und ermäßigt 12 Euro (für Schülerinnen/Schüler, Studentinnen/Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Präsenzdiener und Ö1-ClubMitglieder) kosten. Regionale Tickets kosten 6 Euro und berechtigen zum Besuch regionaler Museen. Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre. Die Tickets gelten am 1. Oktober ab 18 bis 1 Uhr für alle teilnehmenden Museen und als Fahrschein für die Shuttle-Busse. Tickets im Vorverkauf in den Museen und am Veranstaltungstag beim „Ttreffpunkt Museum“. Infos: http://langenacht.orf.at Foto: Reinhard Holl Foto: Thomas Ramstorfer ORF und „Krone“ präsentieren ihr Superprogramm: die ORF-Lange Nacht der Museen! Die größte Kunstparty des Jahres 2016! Dr. Alexander Wrabetz ORF-Generaldirektor „Des Prinzen neue Kleider“: Show des Schulzentrums Mode & Kunst, Wien Herausgeber der „Kronen Zeitung“ Wunderwelt der Künste: Größte Kunstparty im Kunsthistorischen Museum Kronen Zeitung 4 MUSEUM-KRONE MUSEUM-KRONE KINDERSPASS 5 KINDERSPASS www.krone.at Kronen Zeitung www.krone.at Kinder ins Museum statt ins Bett! Das wird ein Spaß! Kinder, die ausnahmsweise einmal abends länger als sonst aufbleiben dürfen, um an der ORF-Langen Nacht der Museen teilzuenhmen, kommen da nicht aus dem Foto: Peter Tomschi Foto: Gerhard Bartel Im Technischen Museum (o.) – Glockenmuseum Grassmayer (li.) – Im „Naturhistorischen“. hl Hallo, Mädels und Buben! Wollt ihr ein Orchester dirigieren? Oder auf einem Instrument improvisieren? Die ORF-Lange Nacht der Museen macht’s möglich. Kommt ins Wiener Haus der Musik (1010, Seilerstätte): Dort erwarten euch die Wiener Philharmoniker, die ihr dirigieren könnt und die dank eines Computers auf eure Wünsche reagieren. Nur wenn ihr einen falschen Takt schlagt, macht der Computer darauf aufmerksam. Ihr könnt aber auch die Sphärenmusik im elektronischen Studio rauschen und donnern lassen! Jöc Foto: Martin A. Kurisoses . . . Überraschungen: im Lavanthaus (re.) – im „Kunsthistorischen“ (u. li.) – im „Märchenschloss“ Eggenberg (u. re.), Graz Staunen. Denn viele Museen und Gemeinden bitten zu eigenen Kinderprogrammen mit Spielen, Mitmach-Aktionen zum Zeichnen und Malen oder zu lustigen Kostümierungen. Ein Mordsspaß für die Kleinen, der auch einen erzieherischen Hintergrund hat. Denn jeder Museumsdirektor weiß, dass man so die Jugend bereits auf das Kulturleben in späteren Jahren vorbereiten kann. Man kann das Publikum von morgen schon heute gewinnen . . . In Wien sollten Kinder und Jugendliche etwa das Haus der Musik besuchen, wo sie nach Lust und Laune musizieren, dirigieren, in fremde („Star-Trek“)Klangwelten abtauchen und selber komponieren können. Oder ins Zoom-Kindermuseum im MuseumsQuartier, wo sie in der Mitmachausstellung „Hör, hör! Schau, schau!“ zwischen 18 und 22 Uhr spannende Erfahrungen mit Licht und Farben machen können. Und Fragen beantwortet bekommen, woher etwa das Licht kommt. Oder in Graz: Da bereitet das von Erzherzog Johann gegründete Joanneum, Österreichs zweitgrößte Universalsammlung, spezielle Kindeprogramme vor. Hier wie in den meisten anderen Museen nimmt das Angebot auf Wünsche und Interessen aller Altersstufen Rücksicht. Spiel und Spaß stehen dabei im Vordergrund. Geschichte zum Anfassen ist die Devise. Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre, 12 Euro für Kinder ab 12. Foto: Ralf Hochhauser Bis spät am Abend aufzubleiben ist der Traum vieler Kinder: Die ORFLange Nacht der Museen macht’s möglich! Kommt alle! Und staunt! „Lange Nacht“ im Weihnachtsmuseum Steyr: mit 14.000 Stück Christbaumschmuck! (o.) – Salzburger Haus der Natur (li.) – historisches Rad im Fahrradmuseum Retz (u.). Für Kinder ein Risenspaß: Die älteste betriebsfähige Schnellzugdampflokomotive Österreichs im Eisenbahnmuseum Strasshof (o.) – Attraktion im Feuerwehrmuseum Gumpoldskirchen: Einsatzfahrzeug Land Rover aus dem Jahr 1964 – vor kurzem restauriert! (li.). Kronen Zeitung 6 MUSEUM-KRONE 7 MUSEUM-KRONE VORARLBERG VORARLBERG www.krone.at Fotos: Alpin- und Tourismusmuseum Gaschurn www.krone.at Von der Kunst der Linie Spielerisches Erkunden Gipsabdruck von Herzen Wie spannend können Fäden sein? Sehr – zumindest, wenn die deutsch-iranische Künstlerin Haleh Redjaian welche in ihren Händen hält. Sie arbeitet mit Linien auf Papier oder eben mit Fäden im Raum. Im Bregenzer Magazin4 zeigt sie neben ihren Papierarbeiten auch eine feingesponnene raumgreifende Installation. Die Inatura in Dornbirn ist Anziehungspunkt für Groß und Klein. Derzeit lassen sich Zusammenhänge zwischen Wissenschaft und Alltag an vielen spannenden „hands on“-Stationen erkunden. Dabei kann in die unterschiedlichsten Wissenschaftszweige hineingeschnuppert werden. „Von Herzen“ kommt die Kunst der Keramikerin Margit Denz. Bekannt ist sie für ihre Herzen – mit unterschiedlichsten Motiven. In der Langen Nacht bietet Denz in ihrem Dornbirner Atelier etwas ganz Besonderes: Einen Gipsabdruck des eigenen Gesichts. Natur spielerisch erfahrbar gemacht Das ewige Eis in der Vorhalle der Alpen Im Kunsthaus Bregenz, jenem 1997 eröffneten BetonBau des Schweizer Architekten Peter Zumthor, dreht sich derzeit alles um Puppen. Jene des schlagartig berühmt gewordenen Ägypters Wael Shawky. Mit seinen Filmen über die mittelalterlichen Kreuzzüge sorgte er für Aufsehen. Die Film-Trilogie „Cabaret Crusades“ beleuchtet die blutigen und räuberischen Kreuzzüge aus Sicht der Araber – für Europäer ein ungewohnter Blick- Der Martinsturm mauserte sich in den vergangenen Jahren zum Museum. aus wurde der Martinsturm nun in aufwändiger Arbeit restauriert. So lassen sich in der ehemaligen Türmerwohnung sämtliche Bauphasen ablesen. Im Arkadengeschoß können Besucher den Ausblick auf die ganze Stadt genießen. Das KUB ist auch bei Nacht ein Hingucker Erlebnismuseum am Hafen Foto: MIK Wahrzeichen und Wissensspeicher Der Bregenzer Martinsturm ist das Wahrzeichen der Landeshauptstadt. In den vergangenen Jahren wurde der Turm zu einem Ausstellungsraum für die Geschichte von Bregenz in ihren unterschiedlichsten Aspekten. Darüber hin- Die Marionetten des Künstlers Wael Shawky stehen im Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung. Das Kunsthaus Bregenz besticht durch seine sakral anmutende Architektur. Im obersten Geschoß steht derzeit das künstlerische Flugobjekt von Wael Shawky – halb Kamel, halb Flugzeug. Die Harder Galerie.Z legt ihren Schwerpunkt auf Papier-Arbeiten. Derzeit steht Albrecht Zauner im Mittelpunkt. Zu sehen bekommen Besucher aber auch dessen Skulpturen. Um 20 ist eine Textcollage von Christine Hartmann und um 21 Uhr eine Tanzperformance von Natalie Fend zu erleben. Drinks inklusive. Fotos: Galerie Z Gaschurn sei die „Vorhalle zur großen Gebirgswelt“, sagte der Alpinist Franz Josef Battlogg. Diesem Umstand trägt das Alpinmuseum Gaschurn Rechnung, indem es die Ausstellung „Ferner, Gletscher & Vadret – Das ewige Eis in der Silvretta“ ausrichtet. Dabei dreht sich alles um Gletscher, deren Gefahren und Nutzen. Auch für Bewirtung der Gäste im „ewigen Eis“ ist gesorgt. sowohl an ein Kamel, einen Drachen als auch an ein Flugzeug erinnert. Dieses insektenartige Flugobjekt gemahnt an die Transportachse West-Ost, auf der nicht nur harmlose Ware, sondern auch Kriegsgerät verschoben wird. In der Langen Nacht der Museen bietet das Kunsthaus Bregenz stündliche Kurzführungen. Kinder werden dabei um 18, 19 und 20 Uhr vom hauseigenen Kunstdrachen geführt. Foto: Werner Micheli, Lisa Mathis, Helene Binet, KUB winkel. In seinen Filmen verzichtet Shawky auf Schauspieler, stattdessen übernehmen Puppen die Rollen von Kreuzfahrern und Eroberten. Die Marionetten sind dabei mit Liebe zum Detail gefertigt worden – etwa aus Murano-Glas. Einige davon sind neben den Spielfilmen ebenfalls im Kunsthaus ausgestellt. Eigens für das Haus in Bregenz arbeitete Shawky an einer raumfüllenden Skulptur, die Das Kunsthaus Bregenz widmet sich derzeit dem ägyptischen Künstler Wael Shawky und seinen Marionetten. Fotos: Wael Shawky, KUB Auf Streifzug und Kreuzzug Das Alpinmuseum Gaschurn ist im ehemaligen Frühmesshaus untergebracht. Um 20.30 Uhr hält Günther Groß einen Vortrag über die Zukunft der Gletscher im Ländle. Foto: Markus Gmeiner, Dietmar Mathis Kronen Zeitung Verkehr, Physik und Mathematik: Das Museum im Kornhaus macht Welt erfahrbar. Im schweizerischen Rorschach befindet sich das Museum im Kornhaus, ein Erlebnismuseum für Junge und Junggebliebene. Mathe-Magie, das Leben der ersten Siedler am Bodensee oder auch optische Illusionen und physikalische Phänomene wie Schall lassen sich interaktiv erfassen und mit allen fünf Sinnen erleben. In der Langen Nacht wird Kindern zusätzlich eine Schnitzeljagd geboten, in der knifflige Aufgaben darauf warten, von kleinen Detektiven flink gelöst zu werden. 8 MUSEUM-KRONE MUSEUM-KRONE VORARLBERG VORARLBERG www.krone.at Kronen Zeitung www.krone.at Eine lange Nacht unter Tage Das vorarlberg museum wurde von den Architekten Cukrowicz Nachbaur umgebaut. Das Corporate Design stammt von Designer-Star Stefan Sagmeister. Seitdem das neu ausgebaute vorarlberg museum eröffnet wurde, heimste es eine ganze Reihe von Preisen ein – nicht nur für seine außergewöhnliche Architektur. Die derzeitige SonderSchau widmet sich dem alpinen Bergbau, der bereits vor 10.000 Jahren begonnen hat. Die Alpen sind Anziehungspunkt für Wanderer und Skifahrer. Den Wenigsten aber ist bewusst, dass sie sich bei diesen sportlichen Freizeitaktivitäten auf uralter Bergbaugeschichte bewegen. Schon nach der letzten Eiszeit wurde nach Feuerstein und Bergkristall gesucht. Mehr als 600 Objekte gibt es zu bestaunen. Von 18 bis 20 Uhr können Kinder ihr eigenes Stück Urgeschichte herstellen – und in der Schau „Ganz nah“ basteln Kids einen Tastkasten. Nostalgie und hohe Kunst im historischen Ambiente Von außen unsichtbar enthält das im Kern über 450 Jahre alte Kleberhaus im idyllischen Schwarzenberg im ehemaligen Stadel einen modernen Museumstrakt. Darin werden wechselnde Ausstellungen mit Originalwerken von Angelika Kauffmann gezeigt. Im vorderen Teil des Hauses ist das Heimatmuseum untergebracht. In der ak- Geschichte Was „übrig“ geblieben ist Foto: Dietmar Walser Fotos: Küeger Martis Huus Keine Angst vor dem bösen Wolf Auch für Kinder ist die Ausstellung zum Thema Wolf geeignet tuellen Ausstellung „Das bin ich“ werden Kinderporträts der Malerin gezeigt. Passend dazu ist im Heimatmuseum Spielzeug aus dem Bregenzerwald von 1900 bis zum Plastikzeitalter ausgestellt. Bei Riebel und Malzkaffee können Besucher sich in vergangene Zeiten versetzen und nostalgischen Gedanken nachhängen. Dazu spielt die Wälder Stubenmusik. In Schwarzenberg entstanden viele Jugendwerke der berühmten Malerin Angelika Kauffmann. Das Jüdische Museum in Hohenems zeigt in seiner Schau „übrig“ Objekte, die von der Diaspora erzählen. Neben Live-Musik werden Bastel-Workshops geboten. Der Wolf wird oft als Tier mit bösen Absichten inszeniert. Woher rührt diese Angst vor dem Wolf? tief verwurzelte Ängste aus. Auf welche mythologischen Vorstellungen geht das Bild des Wolfes als Inkarnation des Bösen zurück? Neben dieser Frage wird auch das aktuelle Verhältnis von Mensch und Wolf beleuchtet. Zahlreiche Präparate und Filmsequenzen ergänzen die Schau. Kinderporträts von Angelika Kauffmann und historisches Spielzeug aus dem Bregenzerwald in Schwarzenberg. Fotos: SIK-ISEA, Angeoika Kauffamnn Museum Fotos: Adolf Bereuter, Mark Mosman Feuerstein, Kupfer, Salz und Edelmetall: Das vorarlberg museum entführt seine Besucher in die Welt des Bergbaus. Das Küefer-MartisHuus ist Museum und Kulturzentrum der Schweizer Gemeinde Ruggell. Der Museumsteil befindet sich in einem 300 Jahre alten, denkmalgeschützten Wohnhaus. Im Mittelpunkt des Museums steht derzeit der Mythos Wolf: Ohne Zweifel löst der Wolf in uns 9 Das Dornbirner Flatz Museum in den Räumlichkeiten der alten Naturschau im Herzen von Dornbirn zeigt neben der Dauerausstellung des Vorarlberger Performance-Künstlers Flatz auch immer wieder Sonderschauen. Nach den Gemälden von Rock-Star Marilyn Manson oder den dunklen Bildern des legendären amerikanischen Pressefotografen Weegee können Besucher nun die Fotos des Ukrainers Boris Mikhailov bewundern. Er zeigt eine neue Werkserie, in der er Fotografien von Felsformationen Zeichnungen gegenüberstellt. Ab 18 Uhr wird zu Beginn jeder halben Stunde der Film „Yesterday’s Sandwich“ gezeigt. Fotos: Stoph Sauter Kronen Zeitung Kronen Zeitung 10 MUSEUM-KRONE VORARLBERG www.krone.at beim Spielplatz Brühl 6841 Mäder 0 Alpin- und Tourismusmuseum Gaschurn Dorfstraße 9 6793 Gaschurn 0 Alpsennereimuseum Hittisau Platz 187 6952 Hittisau 0 Alte Seifenfabrik Bahnhofstraße 3 6923 Lauterach 0 Alte-Zeiten-Museum-Hohenems Sägerstraße 5 6845 Hohenems 0 Angelika Kauffmann Museum Brand 34 6867 Schwarzenberg 0 Arbeitskreis Vorarlberger Kommunalarchive Mohren Braukeller, Dr.-Waibel-Straße 2 6850 Dornbirn 0 ARTquer Ateliergemeinschaft Felsenau 11 6820 Frastanz 0 Atelier am Kornmarktplatz Kornmarktplatz 4 6900 Bregenz 0 Ausstellungsraum Emser Chronik Marktstraße 3 6845 Hohenems 0 Bildraum Bodensee Seestraße 5, Eingang Posthof, 2. Stock 6900 Bregenz 0 blaas metallART Atelier Beckenhag 19 6850 Dornbirn 0 BORG Götzis Mösleweg 16 6840 Götzis 0 Brauereimuseum Fohrenburg Fohrenburgstraße 5 6700 Bludenz 0 Die KULT Galerie Schneeberggasse 3 D-88131 Lindau (Bodensee) 0 domus - Museum und Galerie der Gemeinde Schaan Landstraße 19 (Rathaus) FL-9494 Schaan 0 Dramagalerie Gutshof Heidensand Schmitterstraße 4 6890 Lustenau 0 druckwerk Hofsteigstraße 21 6890 Lustenau 0 EGG Museum Pfarrhof 5 6863 Egg 0 Ehemals Reichsstädtische Bibliothek Reichsplatz (ehemaliges Rathaus) D-88131 Lindau 0 Elisabeth-Schwarzkopf-Museum Villa Rosenthal, Schweizer Straße 1 6845 Hohenems 0 Festungsmuseum Heldsberg Obere Heldsbergstraße 5 CH-9430 St. Margrethen SG 0 FLATZ Museum Marktstraße 33 6850 Dornbirn 0 Forum Würth Rorschach Churerstraße 10 CH-9400 Rorschach 0 Franz-Schubert-Museum Marktstraße 1 6845 Hohenems 0 Frauenmuseum Hittisau Platz 501 6952 Hittisau 0 Galerie allerArt 'Remise' Am Raiffeisenplatz 1 6700 Bludenz 0 Galerie Kurzemann Bahnhofstraße 29 (Berchtold - Wohnen mit Stil) 6840 Götzis 0 Galerie SKUPTURALE In der Hofstatt 1 D-88131 Lindau (Bodensee) 0 Galerie Stephanie Hollenstein Pontenstraße 20 6890 Lustenau 0 Galerie.Z Landstraße 11 6971 Hard 0 Gasometer - Kulturzentrum der Gemeinde Triesen Dorfstraße 24 FL-9495 Triesen 0 Heimatmuseum Bezau Ellenbogen 181 6870 Bezau 0 Kunstmuseum Liechtenstein 0 ORF-Landesfunkhaus The Christmas Gospel 2016 0 Kunstraum Dornbirn 0 Otten Kunstraum 0 Kunstraum Engländerbau 0 Postmuseum des Fürstentums Liechtenstein ab 26. 11. 2016, Eisenstadt, Graz, Linz Klagenfurt, Steyr, Wien, Wr. Neustadt Städtle 32 FL-9490 Vaduz Jahngasse 9 (Montagehalle) 6850 Dornbirn Städtle 37 FL-9490 Vaduz Rundfunkplatz 1 6850 Dornbirn Schwefelbadstraße 2 6845 Hohenems Städtle 37 FL-9490 Vaduz 0 KunstVorarlberg - Forum für aktuelle Kunst 0 Radiomuseum Lustenau 0 KUNSTZUG 0 Rhein-Schauen Museum & Rheinbähnle Bahnhofstraße 6, Villa Claudia 6800 Feldkirch Bahnhof 6700 Bludenz Roseggerstraße 6 6890 Lustenau Höchster Straße 4 6890 Lustenau 0 Heimatmuseum Großes Walsertal 0 Lawena Museum 0 Henry-Dunant-Museum 0 Legge-Museum 0 Herzkammer - Galerie für angewandte Kunst 0 Liechtensteinisches Landesmuseum 0 Schubertiade-Museum 0 Lindauer Marionettenoper 0 Schuhmacher-Museum 0 Magazin4 - Bregenzer Kunstverein 0 Stadtarchiv Dornbirn Das Gedächtnis der Stadt PALAZZO 0 Stadtmuseum Bludenz Wien: Toni Mörwald, ab 18. 11. 2016 Graz: Eckart Witzigmann, ab 25. 11. 2016 Flecken 17 6731 Sonntag Asylstraße 2 CH-9410 Heiden Egeten 7 (vis à vis GH Schwanen, Lustenauerstr. 43) 6850 Dornbirn 0 Historisches Archiv der Marktgemeinde Lustenau Kaiser-Franz-Josef-Straße 4a 6890 Lustenau 0 inatura Erlebnis Naturschau Jahngasse 9 6850 Dornbirn 0 Johanniterkirche - Installationen zeitgenössischer Kunst Marktgasse 18 6800 Feldkirch 0 Jüdisches Museum Hohenems Villa Heimann-Rosenthal, Schweizer Straße 5 6845 Hohenems 0 Juppenwerkstatt Riefensberg Dorf 52 6943 Riefensberg 0 Klostertal Museum Haus Nr. 60a 6752 Wald am Arlberg 0 Krippenmuseum Gütle 11c 6850 Dornbirn 0 Küefer-Martis-Huus Giessenstraße 14 FL-9491 Ruggell 0 Kulturhaus Rössle Peter- und Paul-Straße 43 FL-9493 Mauren 0 Kulturverein Bahnhof Hof 347 6866 Andelsbuch 0 Kunst im Rohnerhaus Kirchstraße 14 6923 Lauterach 0 Kunst Palais Liechtenstein Schlossergasse 8 6800 Feldkirch 0 Kunsthaus Bregenz Karl-Tizian-Platz 6900 Bregenz 0 Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis – Berufsvereinigung Bildender Künstler Vorarlbergs Gallusstraße 10a 6900 Bregenz Sägastraße 33 FL-9495 Triesen Marktstraße 5 6845 Hohenems Städtle 43 FL-9490 Vaduz Barfüßerplatz 1 D-88131 Lindau (Bodensee) Bergmannstraße 6 6900 Bregenz 0 Markus-Sittikus-Saal Graf-Maximilian-Straße 3 6845 Hohenems 0 Martinsturm Oberstadt, Martinsgasse 3b 6900 Bregenz 0 Mesmers Stall Am Dorfplatz 6861 Alberschwende 0 Rolls-Royce Museum Gütle 11a 6850 Dornbirn 0 s'Radiomuseum im Goaszipfl Neustadt 43 6800 Feldkirch Marktstraße 15 6845 Hohenems Marktstraße 15 6845 Hohenems Marktplatz 11 6850 Dornbirn Kirchgasse 9 (im Oberen Tor) 6700 Bludenz Marktplatz 11 6850 Dornbirn Cavazzen, Marktplatz 6 D-88131 Lindau (Bodensee) 0 Motorradmuseumsverein Feldkirch 0 Textildruckmuseum Mittelweiherburg 0 Museum auf Zeit Marktstraße 14 6845 Hohenems 0 Museum für Druckgrafik Hartmanngasse 15a 6830 Rankweil 0 Museum für Urgeschichte Werben 9 6842 Koblach Alter Steinbruch Koblach/Mäder 6841 Mäder Mittelweiherburg 3 6971 Hard 0 Theater am Saumarkt Mühletorplatz 1 6800 Feldkirch 0 vai Vorarlberger Architektur Institut Marktstraße 33, 1. Stock 6850 Dornbirn 0 vorarlberg museum Kornmarktplatz 1 6900 Bregenz 0 Museum Heiden mit Bö-Stiftung 0 Vorarlberger Militärmuseum 0 Museum im Kornhaus 0 Vorarlberger Museumswelt Am Kirchplatz 5 CH-9410 Heiden Hauptstraße 58 CH-9400 Rorschach 0 Museum Stoffels Säge-Mühle Sägerstraße 11 6845 Hohenems Kommandogebäude Oberst Bilgeri, Reichstraße 20 6900 Bregenz Tickets 0 Weissraum - Gebrüder Weiss Head Office Sofort Tickets sichern auf Bundesstraße 110 6923 Lauterach 0 Werkraumhaus 0 Nibelungen-Museum 0 Werkstattgalerie BLICKwARTE Marktstraße 6 6845 Hohenems Tickets Obere Lände 3b 6820 Frastanz 0 MuseumMura Industriestraße 28 FL-9486 Schaanwald bis 31. 12. 2016, 19.30 Uhr Ronacher, Wien Für jeden was dabei! 0 Stadtmuseum Lindau 0 Stein-Schauen Bifangstraße 39 6800 Feldkirch Evita – Das Musical ab 17. 2. 2017, 20 Uhr Linz, Innsbruck, Salzburg, Wien, Graz 0 Stadtmuseum Dornbirn 0 Montafoner Bergbaumuseum Silbertal Gemeindeamt Silbertal, Zentrum 256 6782 Silbertal Rainhard Fendrich ticketkrone.at Hof 800 6866 Andelsbuch Allgäustraße 100 6912 Hörbranz MK_160802_Ticket_196x270.indd 1 Foto: Palazzo Produktionen GmbH, Rafaela Pröll, Starlight, Lena Laab 0 Alamannen Museumsdorf Mäder 11.08.16 13:30 Kronen Zeitung 12 MUSEUM-KRONE 13 MUSEUM-KRONE HIGHLIGHTS HIGHLIGHTS www.krone.at www.krone.at Franz Joseph, Feste, Jubiläen Unsere Museen besitzen unschätzbare Kostbarkeiten. Doch jede Sammlung hat besondere Hits. Heuer auch zum 100. Todestag Kaiser Franz Josephs. Salzburg „Menschenbilder Götterwelten“ in der Residenz Galerie Salzburg: Ein Hit der Malerei des 19. Jahrhunderts ist Hans Makarts „Tod der Kleopatra“ in der Ausstellung der Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Vaduz & Wien. Die Kulturinstitutionen überbieten einander bei der ORF-Langen Nacht der Museen mit Ausstellungen und Events der besonderen Art: Allein vier Ausstellungen sind in Wien dem 100. Todestag Kaiser Franz Josephs gewidmet, und das Kunsthistorische Museum, eine der bedeutendsten Sammlungen der Welt, feiert seinen 125. Geburtstag. Lustvoll präsentiert das Wien Museum seine Schau „Sex in Wien – Lust, Kontrolle, Ungehorsam“ (Eintritt ab 18 Jahre!), die Albertina zeigt den weltberühmten Amerikaner Jim Dine, das Belvedere „Sünde und Secession – Franz von Stuck in Wien“ usw. In fast jedem österreichischen Museum finden sich berühmte Objekte, die die Herzen der Kunstfreunde höherschlagen lassen. Wie im Schloss Esterházy in Ei- Burgenland Wien Nostalgisches senstadt die Pracht des Haydn-Saals und die Fürstenappartements, in der Salzburger Residenzgalerie ein Gastspiel von Gemälden des Fürsten von Liechtenstein. Da gibt’s zahllose Kunstsammlungen in St. Pölten oder in Tirol. Kuriosität der besonderen Art im Südbahn Museum Mürzzuschlag, das die Tradition alter Wunderkammern aufgreift: Man erlebt die Atmosphäre eines k. & k. Caféwaggons – Orangenweinverkostung, Kinderprogramm, Folk-Musik! Tirol Franz Joseph (1830–1916) Niederösterreich Burg Hasegg, seit 1306 immer wieder erweitert, war Münzstätte der Habsburger. Heute ist sie Museum der Stadt Hall mit einer historischen Münzwerkstätte. Die goldene Salieri für Franz I. von Frankreich des Renaissancegoldschmieds Benvenuto Cellini zählt zu den Kostbarkeiten des Kunsthistorischen Museums in Wien. Kurioses Zahlreich sind die HaydnGedenkstätten im HaydnLand Burgenland: 1732 in Rohrau (NÖ.) geboren, arbeitete er von 1761 bis 1790 für die Fürsten Esterházy. Eine der bedeutendsten Haydn-Stätten ist das Haydn-Haus in Eisenstadt. Kronen Zeitung Das Museum Niederösterreich in St. Pölten, ab 1992 in einem Masterplan von Hans Holleins entwickelt, zählt zu den spektakulären Bauten. Ein Haus der Geschichte soll 2017 vollendet sein. Österreich und seine merkwürdigen Museen und Sammlungen: Gerichtsmuseum, Hut- und Stiefelmuseum, Schokolademuseum sind in der ORF-Langen Nacht der Museen jedes Jahr Hits. Besonders skurril ist aber das Bestattungsmuseum zum Thema „Schöne Leich“. Da ist der berühmte Klappsarg zu sehen, den Kaiser Joseph II. aus Sparsamkeitsgründen bauen ließ, weil der Sarg mehrmals verwendet werden konnte. Wenn sie Probe liegen wollen . . . Kronen Zeitung 14 MUSEUM-KRONE HIGHLIGHTS www.krone.at „Spricht für mich: Keine Servicegebühren. Keine Extra-Kosten.“ Kunst, Kult und Show Österreichs Museen präsentieren in der ORF-Langen Nacht der Museen neue Kunst, Architektur, Industrie, Folklore Steiermark Zu den bedeutendsten Kunstwerken der Steiermark (und Österreichs) zählt der prachtvolle Kultwagen, der Strettweger Opferwagen, der um 600 v. Chr. angefertigt und 1851 in Strettweg bei Judenburg beim Planieren eines Fürstengrabes der Hallstattkultur geborgen wurde. Eine der Attraktionen Kärntens ist das Lavanthaus, wo die gefeierte Dichterin Christine Lavant mit ihrem Werk, aber auch mit Erinnerungsstücken wie ihrer Schreibmaschine präsentiert wird. Von den vielen Museen in Linz – international ein Hotspot das Lentos – beschert das Voestalpine Stahlwelt Museum eine besondere Show – übrigens mit „Mitmacheffekt“: Sie können selber Stahlsorten mischen! Das Kunsthaus Bregenz, bis 1997 errichtet von Peter Zumthor, zählt zu den führenden Ausstellungshäusern Europas, wo Sie wichtige österreichische Künstler (Maria Lassnig, Valie Export, Heimo Zobernig u. a.) ebenso finden wie internationale Kunst in Wechselausstellungen. Der faire Krone mobile Smartphone-Tarif: 2000 Min./SMS, 3 GB, LTE bis zu 50 Mbit/s + Abonnenten-Vorteil: 1 GB extra € 12,90 + pro Monat ■ Vertrag ohne Bindung ■ Gratis Download und Nutzung des Krone ePapers ■ SIM-Only Tarif, keine Servicegebühren Oberösterreich Foto: UMJ/N.LACKNER gratis! An Christine Lavant (1915 bis 1973), die gefeierte Kärntner Dichterin, erinnert das Museum im Lavanthaus, dem Regionalmuseum des Lavanttales, das Raritäten der Gegend, von frühen Haifischzähnen über römische Ausgrabungen bis zur Schreibmaschine Lavants präsentiert. Kärnten Prunkstück im Archäologischen Museum Graz am Joanneum ist der prachtvolle bronzene Kultwagen, der Strettweger Opferwagen, der um 600 v. Chr. angefertigt wurde und 1851 in Strettweg bei Judenburg gefunden und beim Planieren eines Fürstengrabes der Hallstattkultur geborgen wurde. Foto: voestalpine Stahlwelt GmbH Gratis Rufnummern-Mitnahme bis 30.9.2016 Einen Ausflug in die Welt des Stahls erlebt man im Voestalpine Stahlwelt Museum Linz. Beeindruckend die Architektur, nicht minder beeindruckend die Stahl-Show. Sie können selbst Stahlsorten mischen! Das Kunsthaus Bregenz, 1990 bis 1997 vom Schweizer Architekten Peter Zumthor erbaut, zählt zu den bedeutendsten Ausstellungshäusern neuer Kunst in Europa. Vorarlberg Der Tarif, der für sich spricht. Die Krone mobile Tarife Alle Infos und Bestellung unter: kronemobile.at Service-Hotline 0820 810 910 Geschäftsbedingungen und Entgeltbestimmungen zum Tarif erhältlich auf www.kronemobile.at. Ein Angebot der A1 Telekom Austria AG. Alle aktiven Abonnenten der gedruckten Kronen Zeitung (unentgeltliche Abonnements ausgenommen) erhalten monatlich zusätzlich 1 GB gratis. Inkludierte Leistungen gelten österreichweit, vom freien Datenvolumen ausgenommen sind verlinkte und eingebettete Inhalte von Drittanbietern. FOTO © NHM WIEN, ALICE SCHUMACHER SA | 1. OKT | 2016 IN GANZ ÖSTERREICH AB 18:00 | LANGENACHT.ORF.AT
© Copyright 2025 ExpyDoc