Vortrag

Modernes Management des Reizdarmsyndroms-­
Renaissance der Diäten?
Viola Andresen
Reizdarmsyndrom: Management
modifiz. n ach DGVS-­S3-­Leitlinie, Z Gastroent 2011;;49:237-­93
Diagnosesicherung
Ärztliche Führung & Aufklärung: Was ist ein RDS?!
Allgemeinmaßnahmen
Schmerzen/
Krämpfe
Blähungen/
Flatulenz
Obstipation
Medikamentöse
Therapie der Hauptsymptome
Diarrhoe
1
Reizdarmsyndrom: Management
modifiz. n ach DGVS-­S3-­Leitlinie, Z Gastroent 2011;;49:237-­93
Diagnosesicherung
Ärztliche Führung & Aufklärung: Was ist ein RDS?!
Allgemeinmaßnahmen: Lebensstil, Stress/Psyche, Ernährung
Schmerzen/
Krämpfe
Blähungen/
Flatulenz
Obstipation
Medikamentöse
Therapie der Hauptsymptome
Diarrhoe
Ernährungstherapie
beim Reizdarmsyndrom Historisch: „Der Standard“
2
Ernährungstherapie
beim Reizdarmsyndrom Gestern: „Schwindende Bedeutung“
Ernährungstherapie
beim Reizdarmsyndrom Heute: „Die Renaissance?“
3
Ernährungstherapie beim Reizdarmsyndrom
l Auslaß-­Versuche individueller Trigger-Nahrungsmittel
l DD: Unentdeckte Nahrungsmittelunverträglichkeit?
Ernährungstherapie
beim Reizdarmsyndrom Behandlung einer unentdeckten/unbekannten Nahrungsmittel –
Unverträglichkeit?
4
Ernährungstherapie bei Reizdarmsyndrom-­Beschwerden
Differentialdiagnose Nahrungsmittelunverträglichkeit
1) „Klassiker“: Laktose-­ und Fruktose-­Malabsorption
2) Andere Unverträglichkeiten?
Weizen? Milch? Soja ? .......
Veränderung der Mukosa-­Struktur nach Applikation von Kandidaten-­Nahrungs-­Antigenen Fritscher-­Ravens A. Gastroenterology 2014 Nov;;147(5):1012-­20
5
Ernährungstherapie beim Reizdarmsyndrom
l Auslaß-­Versuche individueller Trigger-Nahrungsmittel
l DD: Unentdeckte Nahrungsmittelunverträglichkeit?
l Ballaststoffreiche Ernährung/ Ballaststoffe
Ernährungstherapie
beim Reizdarmsyndrom Ballaststoffe/
Ballaststoffreiche Ernährung
6
Weizenkleie fürs Reizdarmsyndrom?
Francis et al, Lancet 1994; 344: 39-40
Symptomentwicklung bei RDS-­Patienten nach Beginn einer Behandlung mit Weizenkleie
Meta-­Analyse: Ballaststoffe beim Reizdarmsyndrom
Ruepert L al, Cochrane Database Syst Rev 2011;CD003460
Bauchschmerzen: 4 Studien; 186 Patienten;
SMD 0.03; 95% CI -0.34 to 0.40; P = 0.87
Globale Besserung: 11 Studien; 565 Patienten;
RR 1.10; 95% CI 0.91 to 1.33; P = 0.32
Symptom Scores: 3 Studien; 126 Patienten;
SMD -0.00; 95% CI -0.43 to 0.43; P = 1.00
7
Meta-­Analyse: Ballaststoffe beim Reizdarmsyndrom
Ruepert L al, Cochrane Database Syst Rev 2011;CD003460
Bauchschmerzen: 4 Studien; 186 Patienten;
SMD 0.03; 95% CI -0.34 to 0.40; P = 0.87
Globale Besserung: 11 Studien; 565 Patienten;
RR 1.10; 95% CI 0.91 to 1.33; P = 0.32
Symptom Scores: 3 Studien; 126 Patienten;
SMD -0.00; 95% CI -0.43 to 0.43; P = 1.00
Ernährungstherapie beim Reizdarmsyndrom
l Auslaß-­Versuche individueller Trigger-Nahrungsmittel
l DD: Unentdeckte Nahrungsmittelunverträglichkeit?
l Ballaststoffreiche Ernährung/ Ballaststoffe
l Gluten-­freie Diät
8
Ernährungstherapie
beim Reizdarmsyndrom Gluten-­frei
• Manche Reizdarm-Patienten (Zöliakie ausgeschlossen !)
verspüren eine Symptomlinderung unter glutenfreier Diät
• Unklar:
• Kann Gluten auch beim Reizdarm Beschwerden
verursachen bzw verstärken? …
• … oder handelt es sich um einen „Edel-Placebo“-Effekt?
9
Biesiekierski JR et al, Am J Gastroenterol 2011;;106:508-­14;; quiz 515 •Vollbild RDS
•Ausschluß Zöliakie
•Wenn glutenfrei: Besserung (?)
Screened
n=103
Streng glutenfrei
+ doppelblind randomisiert
Gluten oder Placebo
(Brot, Muffin)
Randomised
n=39
Gluten
Placebo
n=20
n=19
Per Protocol
Per Protocol
Gluten
n=19
Placebo
n=15
Biesiekierski JR et al, Am J Gastroenterol 2011;;106:508-­14;; quiz 515 *p<0,01
*p<0,03
*p<0,001
*p<0,02
10
Glutenfreie Diät effektiv beim Reizdarmsyndrom
Vazquez-­Roque MI et al, Gastroenterology 2013;;144:903-­11
RDS-D*, n=45
Randomisiert: für 4 Wch
Gluten: n=22
*RDS-D: Reizdarmsyndrom mit Diarrhoe;
Zöliakie ausgeschlossen!
Glutenfrei: n=23
Klinisch relevante
Besserung (*p<o.o1)
Glutenfreie Diät effektiv beim Reizdarmsyndrom
Vazquez-­Roque MI et al, Gastroenterology 2013;;144:903-­11
Di Sabatino A et al, CGH 2015;;13:1604-­12
RDS-D*, n=45
Randomisiert: für 4 Wch
Gluten: n=22
*RDS-D: Reizdarmsyndrom mit Diarrhoe;
Zöliakie ausgeschlossen!
Glutenfrei: n=23
Klinisch relevante
Besserung (*p<o.o1)
RDS , n=61
Gesamtsymptomatik
Blähungen
Schmerzen
Di Sabatino A et al, CGH 2015;13:1604-12
11
• Mehrere positive Studien
• Aber: auch negative Studien !
• Eher erfolgreiche Therapie einer Differentialdiagnose?
• „Non celiac-disease gluten sensitivity“ (NCGS)
• Oder besser:
• „Nichtzöliakie-Nichtweizenallergie-Weizensensitivität“
➣ Nicht Gluten, sondern andere Getreide-Anteile können
Beschwerden verursachen, z.B.:
• Aktivierung des Immunsystems durch ‚Amylase-TrypsinInhibitoren‘ (ATIs) ?
• Beschwerden durch FODMAPs?
Ernährungstherapie beim Reizdarmsyndrom
l Auslaß-­Versuche individueller Trigger-Nahrungsmittel
l DD: Unentdeckte Nahrungsmittelunverträglichkeit?
l Ballaststoffreiche Ernährung/ Ballaststoffe
l Gluten-­freie Diät
l Low-­FODMAP-­Diät
12
Ernährungstherapie
beim Reizdarmsyndrom Low-­FODMAP
Was sind FODMAPs ?
13
„Low-­FODMAP“-­Diät: Hintergrund • FODMAPs: schwer absorbierte Kohlenhydrate, konkret:
•
•
•
•
•
Fermentierbare
Oligo-­, Di-­, Monosaccharide &
Polyole
1. FODMAPs
• Wirken osmotisch;; und
• Vergären, d.h. produzieren Gas im Darmlumen
• Können daher Symptome auslösen / verstärken
2. FODMAP-­freie Diät therapeutisch wirksam (?)
Low-­FODMAP-­Diät lindert RDS-­Symptome
Halmos EP et al, Gastroenterology 2014;;146:67
Teilnehmer:
N=38
(30 RDS,
8 Gesunde)
RDS-D=10
RDS-O=13
RDS M/U=7
21 Tage
Low-FODMAP
7 Tage
Baseline
Randomisierung
21 Tage
TAD*
21 Tage
TAD*
14 Tage
Washout
21 Tage
Low-FODMAP
*TAD = Traditionelle australische Kost
Ablauf:
Täglich Symptomfragebögen, Ernährungs-­ und Stuhlprotokoll
14
Low-­FODMAP-­Diät lindert RDS-­Symptome
Halmos EP et al, Gastroenterology 2014;;146:67
RDS-Patienten
Gesunde Kontrollen
Low-­FODMAP-­Diät lindert RDS-­Symptome
Halmos EP et al, Gastroenterology 2014;;146:67
Teilnehmer
• N=38 (30 RDS, 8 Gesunde);; (RDS: 10 D, 13 O, 7 M/U)
VAS M [95%CI]
LFD
TAD
Allg. GI-­Symptome
22.8*
[16.7–28.8]
44.9
[36.6–53.1]
Blähungen
24.2 *
[17.1–31.2]
45.1
[35.1–55.0]
Schmerzen
22.5*
[16.3–28.6]
43.8
[35.0–52.5]
25.9*
[18.9–32.9]
47.8
[37.6–57.9]
Zufriedenheit Stuhlkonsistenz
Veränderung Stuhlkonsistenz
Nur RDS-­O
15
Low-­FODMAP-­Diät effektiv beim RDS de Roest RH et al, Int J Clin Pract 2013;;67:895, Shepherd SJ et al, Am J Gastroenterol 2013;;108:707, Biesiekierski JR et al, Gastroenterology 2013;;145:320, Halmos EP et al, Gastroenterology 2014;;146:67
Schmerzen/
Krämpfe
Blähungen/
Flatulenz
Inzwischen
mehrere große Studien:
Signifikante Linderung
(um 50-70%)
aller typischen
Reizdarmsymptome
Obstipation
Diarrhoe
Ernährungstherapie beim Reizdarmsyndrom
l Auslaß-­Versuche individueller Trigger-Nahrungsmittel
l DD: Unentdeckte Nahrungsmittelunverträglichkeit?
l Ballaststoffreiche Ernährung/ Ballaststoffe
l Gluten-­freie Diät
l Low-­FODMAP-­Diät
l „Traditionelle Reizdarm-­Ernährung“
16
Ernährungstherapie
beim Reizdarmsyndrom „Traditionelle Reizdarm-­
Ernährung“
„Traditionelle Reizdarm-­Ernährung“?
McKenzie YA, et al. British Dietetic Association evidence-­based guidelines for the dietary ma-­
nagement of irritable bowel syndrome in adults. J Hum Nutr Diet 2012;; 25: 260-­274. l Regelmäßige Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten
l Langsam essen
l 8 Tassen Flüssigkeit über den Tag verteilt
l Vermeiden von übermäßigen Essensmengen l Reduzierte Fettaufnahme l verminderte Zufuhr von blähenden Substanzen (z. B. Bohnen, Zwiebeln) l Vermeiden von Süßstoffen und Softdrinks l Eine über den Tag verteilte Zufuhr von Ballaststoffen
17
„Traditionelle Reizdarm-­Ernährung“?
McKenzie YA, et al. British Dietetic Association evidence-­based guidelines for the dietary ma-­
nagement of irritable bowel syndrome in adults. J Hum Nutr Diet 2012;; 25: 260-­274. l Regelmäßige Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten
l Langsam essen
l 8 Tassen Wasser über den Tag verteilt
l Vermeiden von übermäßigen Essensmengen Evidenzbasiert ?
l Reduzierte Fettaufnahme l verminderte Zufuhr von blähenden Substanzen (z. B. Bohnen, Zwiebeln) l Vermeiden von Süßstoffen und Softdrinks l Eine über den Tag verteilte Zufuhr von Ballaststoffen
Low-FODMAP-Diät und andere Ratschläge
beim Reizdarmsyndrom
Böhn L et al, Gastroenterology 2015;149:1399-1407
RCT bei 67 RDS-Patienten: Ist low-FODMAP-Beratung besser als
„traditionelle Reizdarm-Diätberatung“?
18
Low-FODMAP-Diät und andere Ratschläge
beim Reizdarmsyndrom
Böhn L et al, Gastroenterology 2015;149:1399-1407
RCT bei 67 RDS-Patienten: Ist low-FODMAP-Beratung besser als
„traditionelle Reizdarm-Diätberatung“?
Cave: In beiden Gruppen im Verlauf Mangel an Makro- und
Mikronährstoffen ! Risiko einer Mikrobiomveränderung unter FODMAP
Ernährung beim Reizdarmsyndrom:
Fazit
Mögliche Beziehung von Ernährung und Reizdarmsyndrom
a) Symptome
• Individuelle Trigger
• Nahrungsmittelunverträglichkeiten
• Mikrobielle Fermentierung von Ballaststoffen und
FODMAPs
b) Pathophysiologie (?)
• Störungen der Barrierefunktion
• Modulation des Mikrobioms
• Aktivierung des Immunsystems, z.B. durch
• ATIs? Gluten?
19
Ernährung in der Therapie des
Reizdarmsyndroms: Fazit
• Stufe I
• Meidung von individuellen Triggern
• Gezieltere Diagnostik von Unverträglichkeiten
• Ballaststoffe ? Allenfalls für Stuhlgangsstörungen
• Für RDS-Symptom-Komplex nicht effektiv !
• „Traditionelle RDS-Ernährung“ ?
• Cave: nicht das Essen vermeiden !!
Ernährung in der Therapie des
Reizdarmsyndroms: Fazit
• Stufe II (eher bei refraktären Patienten)
• Bei Blähungen bevorzugt Low-FODMAP
• Zusätzlich Gluten- und Getreide-arm
• Bei zusätzlicher Fatigue bevorzugt Gluten-frei
• Eliminationsdiäten nur kurzfristig einsetzen !
• Mangel an Makro- und Mikro-Nährstoffen
• Alteration des Mikrobioms
• Langzeitfolgen unklar
20