Ein ganzes Land feiert seine Kunst NIEDERÖSTERREICH Museum Krone www.krone.at Foto: Albertina Kommen Sie mit in die Lange Nacht der Museen Bereits zum 17. Mal findet in ganz Österreich die „ORF – Lange Nacht der Museen“ statt. Mit einem einzigen Ticket können von 18 Uhr bis 1 Uhr Früh rund 700 Museen und Galerien in neun Bundesländern besucht werden. Die besten Tipps für die „Lange Nacht der Museen“ am Samstag, dem 1. Oktober 2016 Kronen Zeitung MUSEUM-KRONE MUSEUM-KRONE DIE „ORF-LANGE NACHT DER MUSEEN“ DIE „ORF-LANGE NACHT DER MUSEEN“ www.krone.at Kronen Zeitung www.krone.at Die Hits der 17. ORF-Kunstnacht Bereits zum 17. Mal findet am 1. Oktober die ORF-Lange Nacht der Museen statt. Und wie jedes Jahr erwarten die Veranstalter einen Publikumsansturm mit vielen hunderttausend Besuchern. Die ORFLange Nacht der Museen ist eine Erfolsgeschichte – die größte Mit dem Shuttlebus zu den Hits der größten Kunstparty, der ORF-Langen Nacht der Museen. Größte Kunstparty! Österreich feiert die größte Kunstparty des Jahres! Zum 17. Mal laden ORF-Lange Nacht der Museen und „Krone“ zur Entdeckungsreise durch die Welt der Museen. Hunderte Sammlungen öffnen österreichweit ihre Pforten, zeigen Schätze und bitten zu Events, die die Bedeutung unserer Museen bekannt machen sollen. „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“, sagt der Direktor im Vorspiel zu Goethes „Faust“. „Und jeder geht zufrieden aus dem Haus.“ Das mag dabei als Devise gedient haben. Eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte – das ist die ORF-Lange Nacht der Museen geworden. Auch heuer könnte das Riesenprogramm wieder für sensationelle Besucherzahlen und vielleicht sogar Rekorde sorgen. Besuchermagneten sind zwar die weltberühmten Sammlungen. Aber lassen Sie sich auch von kleinen Ausstellungen überraschen: Sie werden staunen, was es im Hut-, im Straßenbahn- und Feuerwehrmuseum oder im Kriminalmuseum zu entdecken gibt. Die „Museum-Krone“ dient Ihnen als informativer Leitfaden. Viel Vergnügen! Dr. Christoph Dichand Foto: Milenko Badzic Mehr als fünf Millionen Besucherinnen und Besucher seit dem Jahr 2000 machen die ORF-Lange Nacht der Museen zu einem jährlichen Höhepunkt des österreichischen Kulturkalenders. Dieses Off-Air-Kulturerlebnis fördert das Interesse der Österreicherinnen und Österreicher an Kultur abseits der Aktivitäten des ORF in Radio, Fernsehen und Online. Auch in diesem Jahr erwarten wir zahlreiche Nachtschwärmer, denn die 17. „Lange Nacht“ verspricht reichlich Gelegenheit, Neues zu entdecken und Wissen zu vertiefen: Mehr als 700 Museen, Galerien und Kultureinrichtungen öffnen am Samstag, dem 1. Oktober, von 18.00 bis 1.00 Uhr in ganz Österreich, in Teilen von Slowenien, Liechtenstein, der Schweiz und in Deutschland (Lindau am Bodensee) ihre Tore. Spezial-Führungen, Künstlergespräche, Musik und ein abwechslungsreiches sowie umfangreiches Veranstaltungsangebot für Kinder runden das Programm ab. Ich bedanke mich bei allen Kultureinrichtungen, Sponsoren und Partnern für die gute Zusammenarbeit. Den Besucherinnen und Besuchern wünsche ich eine spannende ORF-Lange Nacht der Museen! Foto: BERNHARD GROSSRUCK Jährlicher Höhepunkt des österreichischen Kulturkalenders Kunstparty des Landes! Wieder begleitet sie die „Museum-Krone“: 16 Intenetseiten, auf denen Sie die wichtigsten Infos über Tickets, Routen, Attraktionen, Highlights in Museen, Galerien, Schlössern, aber auch Kinderveranstaltungen und spezielle Geheimtipps über kuriose Sammlungen und Ausstellungen finden, die darauf warten, von Ihnen entdeckt zu werden. Der „Treffpunkt Museum“ ist am Tag der Veranstaltung in allen Bundesländern Sammelplatz und Ausgangspunkt für Fußgeher- und Busrouten. Hier erhalten Sie Tickets, die regulär 15 Euro und ermäßigt 12 Euro (für Schülerinnen/Schüler, Studentinnen/Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Präsenzdiener und Ö1-ClubMitglieder) kosten. Regionale Tickets kosten 6 Euro und berechtigen zum Besuch regionaler Museen. Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre. Die Tickets gelten am 1. Oktober ab 18 bis 1 Uhr für alle teilnehmenden Museen und als Fahrschein für die Shuttle-Busse. Tickets im Vorverkauf in den Museen und am Veranstaltungstag beim „Ttreffpunkt Museum“. Infos: http://langenacht.orf.at Foto: Reinhard Holl Foto: Thomas Ramstorfer ORF und „Krone“ präsentieren ihr Superprogramm: die ORF-Lange Nacht der Museen! Die größte Kunstparty des Jahres 2016! Dr. Alexander Wrabetz ORF-Generaldirektor „Des Prinzen neue Kleider“: Show des Schulzentrums Mode & Kunst, Wien Herausgeber der „Kronen Zeitung“ Wunderwelt der Künste: Größte Kunstparty im Kunsthistorischen Museum Kronen Zeitung 4 MUSEUM-KRONE MUSEUM-KRONE KINDERSPASS 5 KINDERSPASS www.krone.at Kronen Zeitung www.krone.at Kinder ins Museum statt ins Bett! Das wird ein Spaß! Kinder, die ausnahmsweise einmal abends länger als sonst aufbleiben dürfen, um an der ORF-Langen Nacht der Museen teilzuenhmen, kommen da nicht aus dem Foto: Peter Tomschi Foto: Gerhard Bartel Im Technischen Museum (o.) – Glockenmuseum Grassmayer (li.) – Im „Naturhistorischen“. hl Hallo, Mädels und Buben! Wollt ihr ein Orchester dirigieren? Oder auf einem Instrument improvisieren? Die ORF-Lange Nacht der Museen macht’s möglich. Kommt ins Wiener Haus der Musik (1010, Seilerstätte): Dort erwarten euch die Wiener Philharmoniker, die ihr dirigieren könnt und die dank eines Computers auf eure Wünsche reagieren. Nur wenn ihr einen falschen Takt schlagt, macht der Computer darauf aufmerksam. Ihr könnt aber auch die Sphärenmusik im elektronischen Studio rauschen und donnern lassen! Jöc Foto: Martin A. Kurisoses . . . Überraschungen: im Lavanthaus (re.) – im „Kunsthistorischen“ (u. li.) – im „Märchenschloss“ Eggenberg (u. re.), Graz Staunen. Denn viele Museen und Gemeinden bitten zu eigenen Kinderprogrammen mit Spielen, Mitmach-Aktionen zum Zeichnen und Malen oder zu lustigen Kostümierungen. Ein Mordsspaß für die Kleinen, der auch einen erzieherischen Hintergrund hat. Denn jeder Museumsdirektor weiß, dass man so die Jugend bereits auf das Kulturleben in späteren Jahren vorbereiten kann. Man kann das Publikum von morgen schon heute gewinnen . . . In Wien sollten Kinder und Jugendliche etwa das Haus der Musik besuchen, wo sie nach Lust und Laune musizieren, dirigieren, in fremde („Star-Trek“)Klangwelten abtauchen und selber komponieren können. Oder ins Zoom-Kindermuseum im MuseumsQuartier, wo sie in der Mitmachausstellung „Hör, hör! Schau, schau!“ zwischen 18 und 22 Uhr spannende Erfahrungen mit Licht und Farben machen können. Und Fragen beantwortet bekommen, woher etwa das Licht kommt. Oder in Graz: Da bereitet das von Erzherzog Johann gegründete Joanneum, Österreichs zweitgrößte Universalsammlung, spezielle Kindeprogramme vor. Hier wie in den meisten anderen Museen nimmt das Angebot auf Wünsche und Interessen aller Altersstufen Rücksicht. Spiel und Spaß stehen dabei im Vordergrund. Geschichte zum Anfassen ist die Devise. Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre, 12 Euro für Kinder ab 12. Foto: Ralf Hochhauser Bis spät am Abend aufzubleiben ist der Traum vieler Kinder: Die ORFLange Nacht der Museen macht’s möglich! Kommt alle! Und staunt! „Lange Nacht“ im Weihnachtsmuseum Steyr: mit 14.000 Stück Christbaumschmuck! (o.) – Salzburger Haus der Natur (li.) – historisches Rad im Fahrradmuseum Retz (u.). Für Kinder ein Risenspaß: Die älteste betriebsfähige Schnellzugdampflokomotive Österreichs im Eisenbahnmuseum Strasshof (o.) – Attraktion im Feuerwehrmuseum Gumpoldskirchen: Einsatzfahrzeug Land Rover aus dem Jahr 1964 – vor kurzem restauriert! (li.). Kronen Zeitung 6 MUSEUM-KRONE 7 MUSEUM-KRONE NIEDERÖSTERREICH NIEDERÖSTERREICH www.krone.at Fotos: Koller Oldtimermuseum www.krone.at Kronen Zeitung Ausdrücke des Schaffens Ein wenig überzeichnet Mit Senf, ohne Ketchup Das „ZEIT KUNST“ bietet Präsentationen zeitgenössischer Künstler. Aktuell stellt Elisabeth von Samsonow mit ihren Skulpturen aus. Die umfassende Schau in der Dominikanerkirche in Krems setzt ab 19 Uhr „klang-skulpturale“ und plastische Werkgruppen des Samsonow Orchesters aus sechs Jahren um. Das Karikaturmuseum Krems bietet ein unterhaltsames Ausstellungserlebnis für Groß und Klein. Zum 15. Geburtstag wird ein großartiges Programm geboten. Ab 19 Uhr steht das Kreative im Mittelpunkt, wo Besucher sich im Atelier beim Klecks- und Kritzelspaß austoben können. Die Sonderschau im Museum Krems über den bekannten Kremser Senf verrät Geheimnisse aus der Herstellung. Natürlich nicht ohne die ausgewählten Objekte der regelmäßigen Ausstellung zu verbergen. Darunter die älteste Frauendarstellung Österreichs. Die spektakulärsten Selfies von Haderer „Flotte Karossen sind für echte Männer sicher nie verkehrt“ bietet für die Besucher eine einzigartige Atmosphäre. Im Rahmen der ORF Langen Nacht der Museen bietet das Kloster einen ganz besonderen Höhepunkt. Die nächtliche Führung im Dachboden und über die Nur höchste Qualität wird in der GiliMühle verarbeitet. Unbedingt kosten! Die Führungen beginnen um 18.30 Uhr und bieten 1,5 Stunden lang einen wunderbaren Einblick in die Kunst der Mehl- und Speiseölherstellung. Viele Fragen rund um das Pressen können auch direkt an den Chef gerichtet werden. Fresken und Malereien von Meisterhand Die Druckerei von Gutenberg Fotos: Druckereimuseum Berger Fotos: Klaus Vyhnalek Neue Presstechnik in historischen Mühlen Mehr als 460 Jahre lang steht die GiliMühle schon in Eggenburg, Bezirk Horn, und hat jede Menge Geschichten zu erzählen. Moderne Ölpressen neben alter Holzbauweise, das macht das besondere Flair bei Georg Gili aus. Blicke wie diese rechts sind für viele das Highlight der Führungen. Ein atemberaubendes Gefühl. Die Kunstschätze der Basilika sind das Herzstück im Kloster. Stolz präsentieren die Mönche das große Angebot an jahrhundertealten Kunstschätzen. Beinahe alltäglich für die Benediktiner. Die Ausstellung: „Motormaiden, Frauen fahren Motorrad“ in der Sammlung Ehn in Siegmundsherberg bei Horn ist ab 18 Uhr offen. Das Schreibmaschinenmuseum der HAK Krems lädt ab 21 Uhr zu spannenden Führungen und Vorträgen im Haus. Fotos: 1. Österreichisches Motorradmuseum, HAK Krems Im Kunsthaus in Laa an der Thaya stehen Skulpturen wie dieses Werk ab 18 Uhr im Mittelpunkt. Das UNESCO-Weltkulturerbe Stift Göttweig im Bezirk Krems ist seit 900 Jahren von Mönchen als spirituelles Zentrum auserwählt. Die kulturelle Vielfalt, gepaart mit der landschaftlichen Schönheit der Wachau, betont ein Experte. Das Programm startet ab 18 Uhr mit einer Vesper in der Stiftskirche und bietet danach Führungen durch die Sakristei, zur Orgel und natürlich auf die Kaiserstiege. Pro Führung werden maximal 20 Personen zugelassen, daher wird auch um rechtzeitige Anmeldung gebeten. Ein Abend voll Kunst und Kultur im spirituellen Ambiente am sogenannten Dach der Wachau. Foto: Josef Herfert Autos von Porsche, Ferrari und Mercedes begeistern Nicht nur Lipizzaner und Hügelgräber sind am Heldenberg im Bezirk Hollabrunn zu bestaunen. Die Ausstellung präsentiert sehr eindrucksvoll die 130-jährige Geschichte des Automobils. Porsches, Ferraris und Rolls-Royce stehen ab 18 Uhr für Interessierte bereit. Zusatz-Tipp: Das Café Heldenberg ist dabei bis 24 Uhr geöffnet. Kaiserstiege lässt die Teilnehmer einen Blick auf die größte Barocktreppe Österreichs werfen. Die hohe Handwerkskunst der Zimmersleut und Dachdecker ist ein einmaliges Erlebnis. Weiters wird auch das „Heilige Jahr 2016“ gebührend präsentiert. Als Thema wird die Wallfahrt nach Rom in all ihren Aspekten dargestellt. „Wir wollen so den Besuchern eine einzigartige Atmosphäre schaffen“, Die Mönche auf dem Göttweiger Berg behüten Kulturschätze und verbinden so Kunst und Glauben in ihrem Alltag. Fotos: Eveline Gruber Kunstwerke der Religion Drucken, Setzen und Pinseln, das alles wird heuer für die Besucher geboten. Das Druckereimuseum ist eigentlich privat, öffnet aber für die „Lange Nacht“ seine Pforten. In den Betriebsräumen der seit 1977 stillgelegten Druckerei im Stadtzentrum von Horn erhält die Familie Berger Holz- und Bleischriften in großer Zahl, Satzund Druckmaschinen, die den Stand der Drucktechnik bis zum Ende des von Gutenberg erfundenen Buchdrucks zeigen. Ab 18 Uhr werden in kleinen Gruppen alle 30 Minuten Führungen durch das Museum angeboten. 8 MUSEUM-KRONE Die Moderne NIEDERÖSTERREICH Das Arnulf Rainer Museum im ehemaligen Frauenbad Baden vereint Architektur mit zeitgenössischer Kunst. Ab 20 Uhr werden Spezialführungen angeboten. Historisches in der Hauptstadt Fotos: Institut für jüdische Geschichte Archäologische und zahlreiche stadtgeschichtliche Funde sind, gepaart mit Jugendstil-Werken, der Schwerpunkt in St. Pölten. Die wechselhafte Geschichte der jüdischen Gemeinde in St. Pölten wird präsentiert. Bei Hippolyt hat die Geschichte der blau-gelben Landeshauptstadt wohl nicht begonnen. Die frühesten archäologischen Funde reichen zurück bis in die Steinzeit. Mit einer Spezialführung im Stadtmuseum ab 18.30 Uhr startet ein Abend voller Entdeckungen. Weitere Touren geben Einblick in die Kaiserzeit bis Kriegsende. Zum Abschluss gib es auf dem Domplatz eine Gesprächsrunde zum aktuellen Stand der Grabungen auf dem Domplatz mit Stadt-Archäologe Dr. Ronald Risy. In der ehemaligen Synagoge ist seit 1988 das Institut für jüdische Geschichte untergebracht. Ab 19 Uhr startet das Konzert: „Out of Sight“ mit musikalischen Schätzen vertriebener Komponisten. Inklusive Vorträgen und Führungen. Foto: www.krone.at Erdställe NIEDERÖSTERREICH Kronen Zeitung www.krone.at Ritter und Burgfräulein im Wienerwald zu entdecken Die zentral gelegene und weithin bekannte Burg Liechtenstein ist sicher eines der wichtigsten architektonischen und kulturellen Denkmäler im Wienerwald. Die Stammburg der Fürsten von Liechtenstein bildet einen markanten touristischen Anziehungspunkt. 1130/1140 erbaut von Hugo von Liechtenstein, gilt die Burg als eine der wenigen romanischen Großbauten in Europa. Für einen Höhepunkt sorgen die Sonderführungen mit Turmbesteigung, die sonst nicht möglich sind. Die Touren mit nächtlichem Blick über das Wiener Becken und Wien starten ab 18 Uhr. Auch Kinderführungen mit Rüstkammer, Fürstenstube und Burgküche sind zu empfehlen. Die bekannte Elisabeth Petznek, geboren als Erzherzogin und „Lieblingsenkerl“ von Kaiser Franz Joseph, lebte viele Jahre auf Schloss Schönau. Die Sozialdemokratin führte ein wechselvolles Leben. Löcher im Boden als Kulturgut Foto: Heissn Haus 9 Das Heiss’n Haus in Gösing am Wagram, Bezirk Tulln, bietet mit den Erdställen, von Menschenhand in den Löß gegrabene Höhlensysteme. Inklusive Weinkost! Fotos: Burg Liechtenstein Kronen Zeitung Imposante Ausblicke und Mittelalter zum Angreifen gilt es auf der Burg Liechenstein zu erleben. Die farbenfrohen Details sind ein Blickfang. Von Comics bis zu Elvis & die Beatles ist alles dabei. ein Wurlitzer ist, sowie den Flipperfans die Sondereditionen im Elvis- und Beatles-Format. Ebenfalls sorgen zahlreiche Vinyl-Klassiker aus den 60er- und 70er-Jahren für Begeisterung. Das Pindigiland ist ab 10 Uhr geöffnet. Snacks und Getränke stehen im „Gameroom“ bereit. Die Kultgeräte sorgen für einen unterhaltsamen Abend Ab 1976 wurde in Schönau an der Triesting eine Sonderausstellung mit dem Titel „Schönau an der Triesting einst und jetzt“ installiert. Nach Adaptierungen wurde das Heimatmuseum im Jahre 1987 am jetzigen Standort eröffnet. Das Projekt wird mit großem Einsatz von Ehrenamtlichen geführt. Der Fokus liegt auf der wechselhaften Geschichte der Region. Fotos: Heimatmuseum Schönau Einzigartige Führungen werden in Ruprechshofen, Bezirk Melk, geboten. Die größte und wertvollste Flippersammlung Europas öffnet exklusiv ihre Tore. Jeder Spielautomat stellt ein Stück Zeit- und Kulturgeschichte dar. Das „Pindigiland“ zeigt, dass nicht jede Musikbox Fotos: Pingiland Spiel & Spaß mit kultigen Flippern 10 11 MUSEUM-KRONE NIEDERÖSTERREICH NIEDERÖSTERREICH www.krone.at www.krone.at 0 1. Österreichisches Computermuseum & Bildungszentrum mit Freizeitclub 0 Erlauf Erinnert - Museum der Friedensgemeinde Erlauf 0 aÖ Iss Dialekt - Gilli Mühle 0 Erlebnis-Ausstellung SONNENWELT Professor Kneslplatz 12 2222 Bad Pirawarth Erzherzog-Karl-Ring 17 3730 Eggenburg 0 Arnulf Rainer Museum 0 Erstes Österreichisches Motorradmuseum, Sammlung Ehn 0 Ausstellung Josef Bramer Minoritenplatz 1 3430 Tulln 0 Ausstellungshaus Spoerri Hauptplatz 23 3493 Hadersdorf am Kamp 0 Ausstellungskirche St. Peter an der Sperr Johannes von Nepomuk-Platz 1 2700 Wiener Neustadt 0 Ausstellungszentrum Josef Elter Josef Elter-Platz 2 3632 Bad Traunstein 0 Bäckereimuseum Markt 14 3622 Mühldorf 0 Beethovenhaus Baden Rathausgasse 10 2500 Baden 0 Benediktinerstift Göttweig Stift Göttweig 3511 Stift Göttweig 0 Burg Liechtenstein Am Hausberg 2 2344 Maria Enzersdorf 0 Burgruine Falkenstein 2162 Falkenstein 0 Das Kunstmuseum Waldviertel Mühlgasse 7a 3943 Schrems 0 Dorfmuseum Weinburg Kirchenstraße 15 3205 Weinburg 0 Ebenfurther Feuerwehrmuseum Fischagasse 2 2490 Ebenfurth 0 Egon Schiele Museum Tulln Donaulände 28 3430 Tulln an der Donau 0 Ehemalige Synagoge St. Pölten Hauptstraße 15 3244 Ruprechtshofen 0 Freizeitmuseum Langau Sommerzeile 36 2091 Langau 0 G’schichtl-Museum Gschwendt 1 - Kottes/Purk 3622 Mühldorf 0 Glas- und Steinmuseum Stadtplatz 34 3950 Gmünd 0 Glasmuseum – Die gläserne Burg Pottendorfer Straße 24-28 2483 Weigelsdorf- Ebreichsdorf Herzog Albrechtstraße 1 2361 Laxenburg Keinpertholz 36 3860 Heidenreichstein 0 Heimat- und Napoleonmuseum Deutsch-Wagram Erzherzog Carl-Straße 1 2232 Deutsch-Wagram 0 Heimatmuseum der Marktgemeinde Fels am Wagram Schulplatz 1 3481 Fels am Wagram 0 Heimatmuseum Grafenwörth 'Heuriger im Hof' der Familie Marek, Neufang 17 3483 Feuersbrunn 0 Raritäten Privatmuseum Röschitz 0 Militärmuseum Sonntagberg/Rosenau Aichöd 5 3332 Sonntagberg 0 Filmarchiv Austria Schlossplatz 1, Schlosspark 2361 Laxenburg 0 Lebendes Handwerksmuseum Obere Kirchengasse 23 2103 Langenzersdorf Kirchenplatz 5 2352 Gumpoldskirchen 0 Franzensburg 0 Puppen- und Spielzeugmuseum Baden 3572 St. Leonhard am Hornerwald 84 0 Feuerwehrmuseum Gumpoldskirchen Minoritenplatz 4 3504 Krems-Stein 0 Landwirtschaftsmuseum Buchinger 0 LEMU – LANGENZERSDORF MUSEUM Markt 24 3341 Ybbsitz 0 Forum Frohner 0 Pleyel-Museum Dorfstraße 24 3142 Weißenkirchen/ Perschling 0 FeRRUM - welt des eisens Parkweg 89 2361 Laxenburg 0 Kunstverein Baden Beethovengasse 7 2500 Baden Schlossplatz 5 2070 Retz 0 Der Heldenberg Domplatz 1 3100 St. Pölten 0 Pindigiland 0 Fahrradmuseum Retz s’Fahrradl im Schloss' 0 Haus des Moores Heidenreichstein 0 Diözesanmuseum St. Pölten Minoritenplatz 1/ Rathaus 3430 Tulln an der Donau Kleinmeiseldorferstraße 8 3751 Sigmundsherberg 0 Grünne-Haus, Laxenburg Wimpffengasse 5 3704 Kleinwetzdorf 0 Österreichisches Zuckermuseum Minoritenplatz 4 3500 Krems an der Donau 0 Das Museum der einfachen Dinge - Was vom alten Gutshof übrig blieb Hauptstraße 59 3471 Großriedenthal Hauptplatz 11 3462 Absdorf Sonnenplatz 1 3922 Großschönau 0 Ernst Krenek Forum Josefsplatz 5 2500 Baden 0 Oskar Mann Heimatmuseum Kirchenplatz 3 3253 Erlauf 0 Armenhaus - Choleraspital Wullersdorf Abt Karl Straße 19 2041 Wullersdorf Das Schloss Ulmerfeld bei Amstetten zeigt seine Schätze des Mittelalters. 0 Mostviertler Eisenbahnmuseum Schörgenbrunnenweg 4 3244 Ruprechtshofen 0 Heimatmuseum Rother Hof 0 Museen der Stadt Horn / Sonderausstellungsräume 0 Heimatmuseum Schönau a.d. Triesting 0 Museen der Stadt Horn / Werk I - Druckereimuseum Hauptstraße 25 2486 Pottendorf Kirchengasse 12 2525 Schönau/ Triesting 0 Heiss'n Haus Kultur Obere Zeile 16 3482 Gösing / Wagram 0 Hobel- und Werkzeugmuseum Schlossplatz 11 2361 Laxenburg 0 Höllentalbahn Lokalbahnhof Payerbach 2650 Payerbach 0 Industrieviertelmuseum Wiener Neustadt Anna-Rieger-Gasse 4 2700 Wiener Neustadt 0 Josef Reither Museum Josef Reitherstraße 16 3442 Langenrohr 0 Kaiser Franz Josef Museum Hochstraße 51 2500 Baden 0 Kaiserhaus Baden Hauptplatz 17 2500 Baden 0 Karikaturmuseum Krems Steiner Landstraße 3a 3500 Krems an der Donau 0 Kloster der Kreuzschwestern Laxenburg Wiener Straße 4 3580 Horn Wiener Straße 4 3580 Horn 0 Museum der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg Herbert Rauch Gasse 2 2361 Laxenburg 0 Museum Ketzelsdorfer Milchkammer Fürstenstraße 35 (vis-à-vis der Kirche) 2170 Ketzelsdorf 0 Museum Niederösterreich Kulturbezirk 5 3100 St. Pölten 0 Museum ostarrichi: 'Entdecke Österreich' Millenniumsplatz 1 3364 Neuhofen/Ybbs 0 MUSEUM Region Neulengbach Gerichtsgebäude, Schieleplatz 2 3040 Neulengbach 0 Museum Retz Znaimerstraße 7 2070 Retz 0 Museum zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Raum St. Pölten Prandtauerstraße 4 3100 St.Pölten 0 Kulturtreffpunkt Laxenburg 0 Eisenbahnmuseum Schwechat 0 Heimatmuseum Perschling 0 KUNST:WERK 0 Nostalgiewelt Eggenburg Hintere Bahngasse 2b 2320 Schwechat 0 Eisenbahnmuseum Strasshof Sillerstraße 123 2231 Strasshof Hauptstraße 21 3142 Perschling 0 Heimatmuseum Pfaffstätten Dr. Josef Dolp-Straße 1 2511 Pfaffstätten Weikersdorfer Platz 1 2500 Baden Schlossplatz 17 (beim Parkhaupteingang) 2361 Laxenburg Linzerstraße 16 (Löwenhof) 3100 St. Pölten 0 Kunsthaus Laa im Bürgerspital Bürgerspitalgasse 1 2136 Laa an der Thaya Körnermarkt 14 3500 Krems an der Donau Bürgerspital 2 2851 Krumbach Kulturzentrum - Poysbrunnerstraße 9 2171 Herrnbaumgarten Hauptplatz 28 3730 Eggenburg 0 Oldtimermuseum Poysdorf Liechtensteinstraße 68 2170 Poysdorf 0 Stadtmuseum Wiener Neustadt Petersgasse 2a 2700 Wiener Neustadt 0 Steinmetzhaus Zogelsdorf 3730 Zogelsdorf 25 0 Steinzeitkeller Kellergasse Leithen/Friedhofsteig 2051 Platt 0 Südmährisches Heimatmuseum Thayaland Stadtplatz 17, Altes Rathaus 2136 Laa an der Thaya 0 TANK 203.3040.AT GrafZyxFoundation Schubertstraße 203 3040 Neulengbach 0 Triestingtaler Heimatund Regionalmuseum Kirchenplatz 3 2564 Weissenbach an der Triesting 0 Römermuseum Tulln 0 Turmmuseum Pillichsdorf 0 Römerturm 0 UnterWasserReich Schrems 0 Schloss Ulmerfeld 0 Urzeitmuseum NussdorfTraisental Marc-Aurel-Park 1b 3430 Tulln an der Donau Donaulände 38 3430 Tulln an der Donau Burgweg 1 3363 Ulmerfeld 0 Schreibmaschinen_ museum_krems Wiener Straße 20 3430 Tulln Marktplatz 1 3134 Nußdorf ob der Traisen Hauptplatz 1 3133 Traismauer 0 Waldviertler Erdäpfelwelt und Gemeindemuseum Schweiggers Florianigasse 8 3133 Traismauer 0 Stadt- und Heimatmuseum Traismauer - Stadtpfarrkirche Traismauer Wienerstraße 8 3133 Traismauer 0 Stadt- und Heimatmuseum Traismauer - Wienertor Wienertor, Wiener Straße 3133 Traismauer 0 Stadtmuseen Fischamend I Hauptplatz, Fischaturm 2401 Fischamend Hauptplatz, Fischaturm 2401 Fischamend Stadtplatz 26 3950 Gmünd 0 Stadtmuseum Korneuburg Dr. Max-Burckhard-Ring 11 2100 Korneuburg 0 Stadtmuseum St. Pölten Prandtauerstraße 2 3100 St. Pölten 0 Stadtmuseum Waidhofen an der Thaya Moritz-Schadek Gasse 4 3830 Waidhofen a.d. Thaya ab 26. 11. 2016, Eisenstadt, Graz, Linz Klagenfurt, Steyr, Wien, Wr. Neustadt Moorbadstraße 4 3943 Schrems 0 Vino Versum Poysdorf, WEIN + TRAUBEN Welt 0 Stadt- und Heimatmuseum Traismauer - SchlosserhausSchauschmiede The Christmas Gospel 2016 Kirchenplatz 1 2211 Pillichsdorf Langenloiserstraße 22 3500 Krems 0 Stadt- und Heimatmuseum Traismauer - Schloss Traismauer Wien: Toni Mörwald, ab 18. 11. 2016 Graz: Eckart Witzigmann, ab 25. 11. 2016 Hauptstraße 23 2262 Stillfried an der March 0 Tullner Karner Schlossgasse 12 3512 Mautern an der Donau PALAZZO 0 Stillfried - Zentrum der Urzeit Museum für Urund Frühgeschichte 0 Römermuseum MauternFavianis-St. Severin Herzog Albrecht Straße 9 2361 Laxenburg 0 Heimatmuseum Langenlois Rathausstraße 9 3550 Langenlois 0 Rollettmuseum Baden Städtische Sammlungen 0 Stadtmuseum im Alten Rathaus 0 Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram Am Bahnhof 2232 Deutsch-Wagram Hauptplatz 30 2070 Retz 0 Museumsdorf Krumbach 0 Nonseum - Verein zurVerwertung von Gedankenüberschüssen Markt 5 2572 Kaumberg 0 Retzer Erlebniskeller Krahuletzplatz 1 3730 Eggenburg 0 Kultur- und Museumsverein Laxenburg 3730 Grafenberg 127 Berggasse 11 3743 Röschitz 0 Stadtmuseen Fischamend II 0 Heimatmuseum Kaumberg 0 Eisenbahn- und Heimatmuseum Grafenberg Erzherzog Rainer Ring 23 2500 Baden 0 museumkrems 0 Krahuletz-Museum Kleinpertholzer Straße 36 3860 Heidenreichstein Baumgartnerstraße 14, 3701 Ruppersthal Schlossplatz 15 2361 Laxenburg 0 Heimatmuseum Heidenreichstein Dr. Karl Renner Promenade 22 3100 St. Pölten Kronen Zeitung Brünner Straße 28 2170 Poysdorf Hauptplatz 25, Rathaus Schweiggers 3931 Schweiggers Rainhard Fendrich Evita – Das Musical ab 17. 2. 2017, 20 Uhr bis 31. 12. 2016, 19.30 Uhr Ronacher, Wien Linz, Innsbruck, Salzburg, Wien, Graz 0 Wasserburg Heidenreichstein Schremserstraße 1 3860 Heidenreichstein 0 Weinbau- und Dorfmuseum Wiesendorf Großwiesendorf 28 3701 Wiesendorf 0 Wienerwaldmuseum Eichgraben Hauptstraße 17 3032 Eichgraben 0 Zahnradbahnmuseum Bahnhofplatz 1, Bahnhof Puchberg 2734 Puchberg am Schneeberg 0 ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH KREMS Für jeden was dabei! Tickets Tickets Dominikanerkirche Krems, Körnermarkt 14 3500 Krems an der Donau 0 Zeitbrücke-Museum Gars Kollergasse 155 (neben Hauptplatz) 3571 Gars am Kamp 0 Zugfahrt 'Nostalgiezug Semmering' ab Wien Hbf./Meidling/Liesing/ Mödling/Wr. Neustadt Hbf. 0 Zwingendorfer Dorfmuseum in der Alten Schrotmühle Museumsplatz 1 2063 Zwingendorf Sofort Tickets sichern auf ticketkrone.at Foto: Palazzo Produktionen GmbH, Rafaela Pröll, Starlight, Lena Laabs Kronen Zeitung Kronen Zeitung 12 MUSEUM-KRONE 13 MUSEUM-KRONE HIGHLIGHTS HIGHLIGHTS Franz Joseph, Feste, Jubiläen www.krone.at Unsere Museen besitzen unschätzbare Kostbarkeiten. Doch jede Sammlung hat besondere Hits. Heuer auch zum 100. Todestag Kaiser Franz Josephs. Salzburg „Menschenbilder Götterwelten“ in der Residenz Galerie Salzburg: Ein Hit der Malerei des 19. Jahrhunderts ist Hans Makarts „Tod der Kleopatra“ in der Ausstellung der Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Vaduz & Wien. Die Kulturinstitutionen überbieten einander bei der ORF-Langen Nacht der Museen mit Ausstellungen und Events der besonderen Art: Allein vier Ausstellungen sind in Wien dem 100. Todestag Kaiser Franz Josephs gewidmet, und das Kunsthistorische Museum, eine der bedeutendsten Sammlungen der Welt, feiert seinen 125. Geburtstag. Lustvoll präsentiert das Wien Museum seine Schau „Sex in Wien – Lust, Kontrolle, Ungehorsam“ (Eintritt ab 18 Jahre!), die Albertina zeigt den weltberühmten Amerikaner Jim Dine, das Belvedere „Sünde und Secession – Franz von Stuck in Wien“ usw. In fast jedem österreichischen Museum finden sich berühmte Objekte, die die Herzen der Kunstfreunde höherschlagen lassen. Wie im Schloss Esterházy in Ei- Burgenland www.krone.at Wien Nostalgisches senstadt die Pracht des Haydn-Saals und die Fürstenappartements, in der Salzburger Residenzgalerie ein Gastspiel von Gemälden des Fürsten von Liechtenstein. Da gibt’s zahllose Kunstsammlungen in St. Pölten oder in Tirol. Kuriosität der besonderen Art im Südbahn Museum Mürzzuschlag, das die Tradition alter Wunderkammern aufgreift: Man erlebt die Atmosphäre eines k. & k. Caféwaggons – Orangenweinverkostung, Kinderprogramm, Folk-Musik! Tirol Franz Joseph (1830–1916) Niederösterreich Burg Hasegg, seit 1306 immer wieder erweitert, war Münzstätte der Habsburger. Heute ist sie Museum der Stadt Hall mit einer historischen Münzwerkstätte. Die goldene Salieri für Franz I. von Frankreich des Renaissancegoldschmieds Benvenuto Cellini zählt zu den Kostbarkeiten des Kunsthistorischen Museums in Wien. Kurioses Zahlreich sind die HaydnGedenkstätten im HaydnLand Burgenland: 1732 in Rohrau (NÖ.) geboren, arbeitete er von 1761 bis 1790 für die Fürsten Esterházy. Eine der bedeutendsten Haydn-Stätten ist das Haydn-Haus in Eisenstadt. Das Museum Niederösterreich in St. Pölten, ab 1992 in einem Masterplan von Hans Holleins entwickelt, zählt zu den spektakulären Bauten. Ein Haus der Geschichte soll 2017 vollendet sein. Kronen Zeitung Österreich und seine merkwürdigen Museen und Sammlungen: Gerichtsmuseum, Hut- und Stiefelmuseum, Schokolademuseum sind in der ORF-Langen Nacht der Museen jedes Jahr Hits. Besonders skurril ist aber das Bestattungsmuseum zum Thema „Schöne Leich“. Da ist der berühmte Klappsarg zu sehen, den Kaiser Joseph II. aus Sparsamkeitsgründen bauen ließ, weil der Sarg mehrmals verwendet werden konnte. Wenn sie Probe liegen wollen . . . Kronen Zeitung 14 MUSEUM-KRONE HIGHLIGHTS www.krone.at „Spricht für mich: Keine Servicegebühren. Keine Extra-Kosten.“ Kunst, Kult und Show Österreichs Museen präsentieren in der ORF-Langen Nacht der Museen neue Kunst, Architektur, Industrie, Folklore Steiermark Zu den bedeutendsten Kunstwerken der Steiermark (und Österreichs) zählt der prachtvolle Kultwagen, der Strettweger Opferwagen, der um 600 v. Chr. angefertigt und 1851 in Strettweg bei Judenburg beim Planieren eines Fürstengrabes der Hallstattkultur geborgen wurde. Eine der Attraktionen Kärntens ist das Lavanthaus, wo die gefeierte Dichterin Christine Lavant mit ihrem Werk, aber auch mit Erinnerungsstücken wie ihrer Schreibmaschine präsentiert wird. Von den vielen Museen in Linz – international ein Hotspot das Lentos – beschert das Voestalpine Stahlwelt Museum eine besondere Show – übrigens mit „Mitmacheffekt“: Sie können selber Stahlsorten mischen! Das Kunsthaus Bregenz, bis 1997 errichtet von Peter Zumthor, zählt zu den führenden Ausstellungshäusern Europas, wo Sie wichtige österreichische Künstler (Maria Lassnig, Valie Export, Heimo Zobernig u. a.) ebenso finden wie internationale Kunst in Wechselausstellungen. Der faire Krone mobile Smartphone-Tarif: 2000 Min./SMS, 3 GB, LTE bis zu 50 Mbit/s + Abonnenten-Vorteil: 1 GB extra € 12,90 + pro Monat ■ Vertrag ohne Bindung ■ Gratis Download und Nutzung des Krone ePapers ■ SIM-Only Tarif, keine Servicegebühren Oberösterreich Foto: UMJ/N.LACKNER gratis! An Christine Lavant (1915 bis 1973), die gefeierte Kärntner Dichterin, erinnert das Museum im Lavanthaus, dem Regionalmuseum des Lavanttales, das Raritäten der Gegend, von frühen Haifischzähnen über römische Ausgrabungen bis zur Schreibmaschine Lavants präsentiert. Kärnten Prunkstück im Archäologischen Museum Graz am Joanneum ist der prachtvolle bronzene Kultwagen, der Strettweger Opferwagen, der um 600 v. Chr. angefertigt wurde und 1851 in Strettweg bei Judenburg gefunden und beim Planieren eines Fürstengrabes der Hallstattkultur geborgen wurde. Foto: voestalpine Stahlwelt GmbH Gratis Rufnummern-Mitnahme bis 30.9.2016 Einen Ausflug in die Welt des Stahls erlebt man im Voestalpine Stahlwelt Museum Linz. Beeindruckend die Architektur, nicht minder beeindruckend die Stahl-Show. Sie können selbst Stahlsorten mischen! Das Kunsthaus Bregenz, 1990 bis 1997 vom Schweizer Architekten Peter Zumthor erbaut, zählt zu den bedeutendsten Ausstellungshäusern neuer Kunst in Europa. Vorarlberg Der Tarif, der für sich spricht. Die Krone mobile Tarife Alle Infos und Bestellung unter: kronemobile.at Service-Hotline 0820 810 910 Geschäftsbedingungen und Entgeltbestimmungen zum Tarif erhältlich auf www.kronemobile.at. Ein Angebot der A1 Telekom Austria AG. Alle aktiven Abonnenten der gedruckten Kronen Zeitung (unentgeltliche Abonnements ausgenommen) erhalten monatlich zusätzlich 1 GB gratis. Inkludierte Leistungen gelten österreichweit, vom freien Datenvolumen ausgenommen sind verlinkte und eingebettete Inhalte von Drittanbietern. FOTO © NHM WIEN, ALICE SCHUMACHER SA | 1. OKT | 2016 IN GANZ ÖSTERREICH AB 18:00 | LANGENACHT.ORF.AT
© Copyright 2025 ExpyDoc