Wohnungsbau-Offensive Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen • Bauland bereitstellen und Grundstücke der öffentlichen Hand verbilligt und nach Konzeptqualität vergeben Das Bündnis führt Bund, Länder, Kommunen, Wohnungs- und Bauwirtschaft, den Deutschen Mieterbund, Gewerkschaften sowie weitere gesellschaftlich relevante Akteure zusammen, um die Herausforderungen am Wohnungsmarkt zu bewältigen. • Wohnsiedlungen nachverdichten, Brachflächen und Baulücken schließen • Soziale Wohnraumförderung und genossenschaftliches Wohnen stärken • Zielgenaue steuerliche Anreize für mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen • Bauordnungen harmonisieren – Aufwand reduzieren • Normen, Standards und gesetzliche Anforderungen im Bauwesen auf den Prüfstand stellen • Serielles Bauen für ansprechenden und günstigen Wohnraum forcieren Mehr Informationen zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen finden Sie hier: www.bmub.bund.de/buendnis-wohnen E-Mail: [email protected] • Stellplatzverordnungen flexibler ausgestalten Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Programm für die EXPO REAL 2016 4.– 6. Oktober 2016 Messe München • Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparverordnung und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz strukturell neu konzipieren Die Bündnispartner haben deshalb vereinbart, gemeinsam das Angebot an bezahlbaren Wohnungen in Regionen mit Wohnraummangel zu verbessern – durch Neubau, auch mehr sozialen Wohnungsneubau und durch Entlastung einkommensschwächerer Haushalte. Es geht darum, Bauland zu mobilisieren, Kosten zu senken, mehr altersgerechten Wohnraum zu schaffen und in den klimafreundlichen Neu- und Umbau von Wohnraum zu investieren, ohne die baukulturellen Aspekte aus den Augen zu verlieren. Die Arbeitsgruppen, darunter die Baukostensenkungskommission, haben zahlreiche Vorschläge für mehr bezahlbares Wohnen und Bauen erarbeitet. Der Abschlussbericht des Bündnisses enthält Handlungsempfehlungen an den Bund, die Länder, die Kommunen und private Wohnungsmarktakteure. Auf der Grundlage dieser Empfehlungen hat Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks ein ZehnPunkte-Programm für eine Wohnungsbau-Offensive vorgelegt. • Gemeinsam für mehr Akzeptanz von Neubauvorhaben werben Ein Expertengremium begleitet die Umsetzung der Maßnahmen auf allen föderalen Ebenen. Merken Sie sich unsere Veranstaltungen vor: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, 4.10.2016 14.00 Uhr Bau und Reaktorsicherheit Neue Bündnisse braucht das Land! (B2.220) 5.10.2016 11.00 Uhr 13.15 Uhr 16.15 Uhr Neue Menschen in Deutschland: Zuwanderung und Bauen (EXPO REAL FORUM) Bauland bereitstellen – aber wie? (PLANNING & PARTNERSHIP FORUM) Einfach und kostengünstig bauen (A2.332) 11055 Berlin Telefon: +49 30 18305-0 www.bmub.bund.de twitter.com/bmub Besuchen Sie uns im Gemeinschaftsstand der BID B2.220 Wir laden Sie ein, mit uns zu diskutieren. Besuchen Sie uns am Stand B2.220 (BID) und am Stand A2.332 (BAK). Programm Dienstag, 4.10.2016 11.00–11.15 BID B2.220 Standeröffnung BID Andreas Ibel, Vorsitzender BID und Präsident BFW Programm Mittwoch, 5.10.2016 14.00–15.00 Uhr BID B2.220 Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) 11.15–11.45 Uhr BID B2.220 Bündnis im Spannungsfeld des Bundestagswahlkampfes Gunther Adler, Staatssekretär (BMUB) im Gespräch mit Dr. Eva Lohse, Präsidentin des Deutschen Städtetages Jann Jakobs, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam Jürgen Michael Schick, Präsident IVD Moderation: Andreas Remien, Süddeutsche Zeitung Moderation: Dorothee Wetzler-Stöbe, STÖBE.KOMMUNIKATION 14.30–15.00 Uhr BAK A2.332 Prof. Alexander Rudolphi, Präsident der DGNB Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur 17.00–17.30 Uhr BID B2.220 Moderation: Martin Prösler 18.30 Uhr BID B2.220 Sektempfang Andreas Röhrig, Geschäftsführer moderne stadt, Gesellschaft zur Förderung des Städtebaues und der Gemeindeentwicklung mbH Dr.-Ing. Frank Pinsler, Geschäftsführer Ulmer Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft Martin Riedißer, Geschäftsführer LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Moderation: Michael Sachs, Staatsrat a. D. 16.15–16.55 Uhr BAK A2.332 Christine Degenhart, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer Moderation: Reiner Nagel, Vorsitzender der Bundesstiftung Baukultur 12.00–13.00 Uhr BID B2.220 Energiewende im Gebäudebereich Lothar Fehn Krestas, Unterabteilungsleiter Bauwesen und Bauwirtschaft im BMUB im Gespräch 12.00–13.00 Uhr NASSAUISCHE HEIMSTÄTTE C1.440 Energetische und Soziale Quartiersentwicklung Dr. Ute Redder, Unterabteilungsleiterin Wohnen im BMUB im Gespräch Einfach und kostengünstig bauen Veranstaltung in Kooperation mit der Bundesstiftung Baukultur Gunther Adler, Staatssekretär (BMUB) im Gespräch mit Mehmet Tanrıverdi, Ehrenpräsident der BAGIV Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände e. V. Öffentliche Bauten als Impulsgeber für (neue) Immobilienstandorte Monika Thomas, Leiterin der Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten im BMUB im Gespräch Masterehrung Europäisches Bildungszentrum Grußwort von Florian Pronold, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Hilmar von Lojewski, Beigeordneter Deutscher Städtetag Neue Menschen in Deutschland: Zuwanderung und Bauen Florian Pronold, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Gespräch mit Marion Schmitz-Stadtfeld, Leiterin der Koordinierungsstelle Integrierte Flüchtlingsansiedlung und des Fachbereichs Integrierte Stadtentwicklung, Nassauische Heimstätte Frankfurt Bauland bereitstellen – aber wie? Florian Pronold, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Gespräch mit Axel Kunze, Mitglied des Vorstands der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverband der deutschen Wohnungs- und Immobilienunternehmen und Vertreterinnen und Vertreter weiterer Städte Sustainable Baukultur Standeröffnung Prof. Ralf Niebergall, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer 11.00–11.50 Uhr EXPO REAL FORUM A2.540 Maren Kern, Vorsitzende des BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V. Wolfgang D. Heckeler, Präsident DDIV 13.15–14.45 Uhr PLANNING & PARTNERSHIP FORUM A2.040 Axel Kunze, Mitglied des Vorstands der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Kai-Uwe Hirschheide, Baudezernent der Stadt Wolfsburg Dr. Andreas Mattner, Präsident ZIA Strategien zur Berücksichtigung von Biodiversität auf Flächen des Bundes Nina Ruge im Gespräch mit Florian Pronold, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Kathrin Schneider, Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg Axel Gedaschko, Präsident GdW Gunther Adler, Staatssekretär (BMUB) 10.30–10.45 h BImA C.1.210 Michael Groschek, Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Andreas Ibel, Vorsitzender BID und Präsident BFW 12.30–13.10 Uhr BAK A2.332 Neue Bündnisse braucht das Land! Gunther Adler, Staatssekretär (BMUB) stellt im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern von Städten und Ländern erfolgreiche und neue Bündnisse für bezahlbares Wohnen vor. Axel Gedaschko, Präsident GdW Axel Kunze, Vorstandsmitglied Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Michael Sachs, Staatsrat a. D., Vorsitzender des Expertengremiums im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Marion Schmitz-Stadtfeld, Leiterin Fachbereich Integrierte Stadtentwicklung, Nassauische Heimstätte Moderation: Reiner Nagel, Vorsitzender der Bundesstiftung Baukultur 18.45 Uhr BID B2.220 Sektempfang und anschließende Standparty
© Copyright 2025 ExpyDoc