PD Dr. rer. pol. habil. Jochen Bohn Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Universität der Bundeswehr München Stand: September 2016 Publikationen 1. Monografien [1] Der Mensch im calvinischen Staat. Göttliche Weltordnung und politischer Beruf (= Biblia et Symbiotica, Bd. 11), Bonn 1995. [2] Herrschaft ohne Naturrecht. Der Protestantismus zwischen Weltflucht und christlicher Despotie (= Erfahrung und Denken, Bd. 93), Berlin 2004. [3] Reservation. Entwurf einer Theologie der Politik (= Schriften des Instituts für Theologie und Ethik der Universität der Bundeswehr München, Bd. 2), Münster 2013. 2. Herausgeberschaft [1] Religion als Lebensmacht. Eine Festgabe für Gottfried Küenzlen, hg. v. Jochen Bohn u. Thomas Bohrmann, Leipzig 2010. [2] Die Bundeswehr heute: Berufsethische Perspektiven für eine Armee im Einsatz (= Beiträge zur Friedensethik, Bd. 44), hg. v. Jochen Bohn, Thomas Bohrmann u. Gottfried Küenzlen, Stuttgart 2011. 3. Aufsätze und Handbuchbeiträge [1] Glaubend existieren in der Matrix. Mit den Wachowski-Brüdern auf der Suche nach einer Theologie des Kaninchenbaus. In: Bohrmann, Thomas u. a. (Hg.): Handbuch Theologie und populärer Film. Bd. 1, Paderborn 2007, 243–256. [2] Religion in der Popmusik – wie praktisch? Religionslose Anregungen für eine religiöse Debatte. In: Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007) 4, 364–377. [3] Bonhoeffer’s Religionlessness: Foundation of an as-if Theology. In: Plant, Stephen/ Wüstenberg, Ralf K. (Hg.): Religion, Religionlessness and Contemporary Western Culture. Explorations in Dietrich Bonhoeffer’s Theology (= International Bonhoeffer Interpretations, Bd. 1), Frankfurt a. M. u. a. 2008, 59–76. [4] Artikel „Calvin, Johannes“. In: Voigt, Rüdiger/Weiß, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart 2010, 72–75. 1 [5] Artikel „Luther, Martin“. In: Voigt, Rüdiger/Weiß, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart 2010, 254–257. [6] Damit das Gehäuse hart bleibt und die Welt ihre Macht verliert. Warten auf eine zweite Reformation. In: Religion als Lebensmacht. Eine Festgabe für Gottfried Küenzlen, hg. v. Jochen Bohn u. Thomas Bohrmann, Leipzig 2010, 285–305. [7] Pflichterfüllung nach dem Ende der Ideen. In: Die Bundeswehr heute. Berufsethische Perspektiven für eine Armee im Einsatz (= Beiträge zur Friedensethik, Bd. 44), hg. v. Jochen Bohn, Thomas Bohrmann u. Gottfried Küenzlen, Stuttgart 2011, 43–58. [8] Marcion und die Wirklichkeitsmacht des Christentums. In: Schreyer, Bernhard/Walkenhaus, Ralf (Hg.): Ideen – Macht – Utopie. Festschrift für Ulrich Weiß zum 65. Geburtstag, Würzburg 2012, 201–219. [9] Kernbestand unveränderbar? Die Ewigkeitsklausel der Inneren Führung im Spiegel der jüngeren politischen Philosophie. In: Hartmann, Uwe/Rosen, Claus v./Walther, Christian (Hg.): Jahrbuch Innere Führung 2012: Der Soldatenberuf im Spagat zwischen gesellschaftlicher Integration und sui generis-Ansprüchen, Berlin 2012, 222–238. [10] Als ob nicht. Politische Theologie in nachmetaphysischer Zeit. In: Bohrmann, Thomas/Küenzlen, Gottfried (Hg.): Religion im säkularen Verfassungsstaat (= Schriften des Instituts für Theologie und Ethik der Universität der Bundeswehr München, Bd. 1), Münster 2012, 79–96. [11] Die Grenzen des Menschenrechts und das Ethos des Soldaten. Überlegungen zur Haltbarkeit einer Idee. In: Bohrmann, Thomas/Lather, Karl-H./Lohmann, Friedrich (Hg.): Handbuch Militärische Berufsethik. Bd. I: Grundlagen, Wiesbaden 2013, 399–415. [12] Soldatentum im Rechtsstaat. Eine weltanschauliche Lagefeststellung in politischer Absicht. In: Böcker, Martin/Kempf, Larsen/Springer, Felix (Hg.): Soldatentum. Auf der Suche nach Identität und Berufung der Bundeswehr heute, München 2013, 13–26. [13] Ewiger Krieg der Ansprüche. Kritik der freiheitsrechtlichen Friedensphilosophie Kants. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 99 (2013) 4, 462–474. [14] Der Nachfolger des Staatsbürgers in Uniform. Annäherung an einen Soldaten jenseits bürgerlicher Funktionalität. In: Hartmann, Uwe/Rosen, Claus v. (Hg.): Jahrbuch Innere Führung 2014: Drohnen, Roboter und Cyborgs – Der Soldat im Angesicht neuer Militärtechnologien, Berlin 2014, 266–284. [15] Entzauberung und messianische Spannung. Implikationen reformatorischer Theologie der Politik. In: Hidalgo, Oliver/Zapf, Holger (Hg.): Christentum und Islam als politische Religionen. Ideenwandel im Spiegel gesellschaftlicher Konflikte (= Politik und Religion), Wiesbaden 2016 (i.E.). 2 [16] Philosophischer Paulinismus. Von einem neuen messianischen Ton im politischen Denken. In: Hidalgo, Oliver/Zapf, Holger (Hg.): Das Narrativ von der Rückkehr der Religionen (= Politik und Religion), Wiesbaden 2017 (i.E.). 4. Kleinere Artikel und Texte [1] Friedensbewegung Bundeswehr? Korrekturen im Anschluß an Luther. In: zur sache bw Nr. 6 (2004) 29–37. [2] Wo bleibt die moralische Transformation? Die Bundeswehr braucht eine nachhaltige berufsethische Bildungsoffensive. In: zur sache bw Nr. 11 (2007) 9-12. [3] Vorüberlegungen zu einer berufsethischen Ausbildung in den Streitkräften. In: Gneisenau Blätter 7 (2008) 65–69. [4] Religion als Lebensmacht: Zur Einführung [gemeinsam mit Thomas Bohrmann]. In: Religion als Lebensmacht. Eine Festgabe für Gottfried Küenzlen, hg. v. Jochen Bohn u. Thomas Bohrmann, Leipzig 2010, 9/10. [5] Neue kulturelle Selbstvergewisserung: Was die Stunde gebietet. In: Religion als Lebensmacht. Eine Festgabe für Gottfried Küenzlen, hg. v. Jochen Bohn u. Thomas Bohrmann, Leipzig 2010, 323–327. [6] Alles auf Anfang. Dietrich Bonhoeffers Revision des religiösen Christentums. In: zur sache bw Nr. 18 (2010) 7–9. [7] Vom Menschen her denken [im Namen der Herausgeber]. In: Die Bundeswehr heute. Berufsethische Perspektiven für eine Armee im Einsatz (= Beiträge zur Friedensethik, Bd. 44), hg. v. Jochen Bohn, Thomas Bohrmann u. Gottfried Küenzlen, Stuttgart 2011, 7–10. [8] In der Angstfalle: Warum junge Paare nicht mehr halten können, was sie sich versprechen. Ein Kommentar zur Lage der Jugend. In: zur sache bw Nr. 19 (2011) 20/21. [9] Deutsche Soldaten ohne Identität: Uns fehlt die Idee des "Guten". In: Campus. Zeitschrift des Studentischen Konvents der Universität der Bundeswehr München, Nr. 01/2011, 18–21. [10] Religion vs. Rechtsstaat, oder: wenn die Neutralität endet. Ein skeptischer Ausblick. In: Bohrmann, Thomas/Küenzlen, Gottfried (Hg.): Religion im säkularen Verfassungsstaat (= Schriften des Instituts für Theologie und Ethik der Universität der Bundeswehr München, Bd. 1), Münster 2012, 137–140. [11] Staatsdiener in Uniform. „Wir. Dienen. Deutschland.“: Abgesang auf den Bürgersoldaten. In: zur sache bw Nr. 24 (2013) 25–27. [12] Jenseits der Repräsentationen. Eine Replik auf Jens Zimmermanns Kritik reservativer Theologie der Politik. In: Bonhoeffer-Rundbrief 110 (2015) 68–73. 3 [13] Armee ohne Aufbruch. Randnotiz zur Selbstfunktionalisierung des deutschen Offizierkorps, in: In: Hartmann, Uwe/Rosen, Claus v. (Hg.): Jahrbuch Innere Führung 2015: Neue Denkwege angesichts der Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Krisen, Konflikte und Kriege, Berlin 2015, 258–264. [14] Abschied vom tragischen Helden. Søren Kierkegaard gegen die Ethik und ihren Liebling. In: zur sache bw Nr. 29 (2016) 36–38. 5. Rezensionen [1] zu: Mahlmann, Matthias/Rottleuthner, Huber (Hg.): Ein neuer Kampf der Religionen? Staat, Recht und religiöse Toleranz (= Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Bd. 39), Berlin 2006. In: Theologische Literaturzeitung 133 (2008) 5, Sp. 576–578. [2] zu: Bevc, Tobias (Hg.): Computerspiele und Politik. Zur Konstruktion von Politik und Gesellschaft in Computerspielen (= Studien zur visuellen Politik, Bd. 5), Münster 2007. In: Zeitschrift für Politik 56 (2009) 3, 360–362. [3] zu: Hartmann, Uwe/Rosen, Claus v./Walther, Christian (Hg.): Jahrbuch Innere Führung 2011: Ethik als geistige Rüstung für Soldaten, Berlin 2011. In: zur sache bw Nr. 21 (2012) 54/55. [4] zu: Hofheinz, Marco: Johannes Calvins theologische Friedensethik (= Theologie und Frieden, Bd. 41), Stuttgart 2012. In: zur sache bw Nr. 23 (2013) 44/45. [5] zu: Tietz, Christiane: Dietrich Bonhoeffer. Theologe im Widerstand (= C.H. Beck Wissen, Bd. 2775), München 2013. In: Bonhoeffer-Rundbrief Nr. 101 (2013) 67-69. [6] zu: Brinkmann, Sascha/Hoppe, Joachim/Schröder, Wolfgang (Hg.): Feindkontakt. Gefechtsberichte aus Afghanistan, Hamburg u.a. 2013. In: zur sache bw Nr. 25 (2014) 47/48. [7] zu: Althammer, Jörg (Hg.): Caritas in veritate. Katholische Soziallehre im Zeitalter der Globalisierung. Berlin 2013. In: Theologische Literaturzeitung 139 (2014) 12, Sp. 1504–1506. [8] zu: Kühnlein, Michael (Hg.): Das Politische und das Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen der Demokratie, Baden-Baden 2014. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 101 (2015) 3, 463–465. [9] zu: Könemann, Judith/Meuth, Anna-Maria/Frantz, Christiane/Schulte, Max: Religiöse Interessenvertretung. Kirchen in der Öffentlichkeit – Christen in der Politik (= Gesellschaft – Ethik – Religion. Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, N. F., Bd. 4), Paderborn, 2015. In: Theologische Literaturzeitung 141 (2016) (i.E.). 4 [10] zu: Klein, Rebekka A.: Depotenzierung der Souveränität. Religion und politische Ideologie bei Claude Lefort, Slavoj Žižek und Karl Barth (= Religion in Philosophy and Theology, Bd. 85), Tübingen 2016. In: Theologische Literaturzeitung 141 (2016) (i.E.). 5
© Copyright 2025 ExpyDoc