Fall 2016 Kleist and the Law Daniel Kehlmann Christiane Frey GERM-GA1695 M 2:00 – 4:40 Course Description The—admittedly quite German—theme of the law, be it a law imposed by an external authority or the law one gives oneself, is ubiquitous in Kleist’s oeuvre and produces some of his most striking paradoxes: Michael Kohlhaas, a man whose relentless desire to uphold justice turns him into a moral monster; Judge Adam, who must hold to the letter of the law a culprit who is none other than himself; and the Prince of Homburg, who by an act of insubordination wins the battle but forfeits his life. And yet, time and again, Kleist also offers us fantasies of radical casualness and ease, such as the fugacious utopia in “The Earthquake of Chili” or the Marquise of O.’s groundless and senseless forgiving of her rapist—fantasies that in the “Theatre of Marionettes” will produce the cryptic vision of a world of pure spontaneity. These opposing moments of law and ease, which have left their traces in almost every work by Kleist, will be our focus in this seminar. Conducted in German. Course Materials Required Books available at NYU Bookstore • Heinrich von Kleist, Sämtliche Werke und Briefe: Zweibändige Ausgabe in einem Band, München 2001 • Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, Stuttgart 1989 • Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Stuttgart 1986 Course reader available through “NYU Classes” Semesterplan (subject to change) I. GESETZLICHES Montag, 6. September – Kleist, Michael Kohlhaas Zusätzliche Lektüre1 • • • • J. Hillis Miller, Laying Down the Law in Literature: The Example of Kleist, in: Cardozo Law Review 1.1 (1990), S. 1491-1514. Andreas Gailus, Passions of the sign: revolution and language in Kant, Goethe, and Kleist, Baltimore 2006 (Auszug) Tim Mehigan, Legality as a "fact of reason": Heinrich von Kleist's concept of law, with special reference to Michael Kohlhaas, in: Recht und Literatur (2010), S.153-169 Montag, 12. September – Kleist, Michael Kohlhaas Zusätzliche Lektüre • • • Wolf Kittler, Die Geburt des Partisanen aus dem Geist der Poesie: Heinrich von Kleist und die Strategie der Befreiungskriege, Freiburg 1987 (Auszug) Christiane Frey, The Excess of Law and Rhetoric in Kleist’s Michael Kohlhaas, in: Phrasis 47.1 (2006), S. 9-19 Davide Giuriato, Wolf der Wüste" : "Michael Kohlhaas" und die Rettung des Lebens, in: Ausnahmezustand der Literatur (2011), S. 290-306 Montag, 19. September – Kant, Prolegomena Filmvorführungen • Volker Schlöndorff, Michael Kohlhaas – Der Rebell (1969) • Arnaud des Pallières, Michael Kohlhaas (2013) Montag, 26. September – Kant, Grundlegung Zusätzliche Lektüre • Bernhard Greiner, Die Wende in der Kunst: Kleist mit Kant, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 64 (1990) 1, S.96-117 Montag, 10. Oktober – Fall Recess Montag, 17. Oktober – Kleist, Der Zerbrochene Krug Zusätzliche Lektüre • • • • Christoph Menke, Recht und Gewalt, 2. Aufl., Berlin 2012 Ethel Matala de Mazza, Adams Fuß, in: Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist (2015), S.145-157 Bernd Hamacher, "Nichts sehr ihr": Der zerbrochne Krug und sein zerbrochener Text, in: Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist, S.127-142 Helmut J. Schneider, Destruktion der Ursprünge, in: ders., Genealogie und Menschheitsfamilie : Dramaturgie der Humanität von Lessing bis Büchner, Berlin 2004, S. 267-294 1 Die Angaben zur zusätzlichen Lektüre sind nicht verpflichtend, sondern dienen lediglich als Hinweis zur weiterführenden Lektüre. II. SPONTANES Montag, 24. Oktober - Kleist, Über das Marionettentheater; Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden Zusätzliche Lektüre • • • • Daniel Kehlmann, Die Sehnsucht, kein Selbst zu sein, in: Kleist-Jahrbuch (2007), S. 17-24 Paul de Man, Aesthetic Formalization: Kleist's Über das Marionettentheater, in: ders., The Rhetoric of Romanticism, NY 1984, S. 263-290 Helmut J. Schneider, Deconstruction of the Hermeneutical Body, in: Body and Text, S. 209-226 Michael Rohrwasser, Eine Bombenpost: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Schreiben, in: Heinrich von Kleist (1993), S.151-162 Montag, 31. Oktober – Kleist, Allerneuester Erziehungsplan Zusätzliche Lektüre • David Martyn, Figures of the Mean: Freedom, Progress, and the Law of Statistical Averages in Kleist's Allerneuester Erziehungsplan, in: The Germanic review 85 (2010) 1, S.44-62 Montag, 7. November – Kleist, Amphitryon Zusätzliche Lektüre • • Peter Michelsen, Umnachtung durch das Licht. Zu Kleists Amphitryon, in: Kleist-Jahrbuch (1996), S.123-139 Johannes Lehmann, Amphitryon, in: Einführung in das Werk Heinrich von Kleists (2013), S. 74-82 III. “VOM GLÜCK DES UNTERGANGS” Montag, 14. November – Kleist, Familie Schroffenstein Zusätzliche Lektüre • • Bernhard Greiner, "Die Möglichkeit einer dramatischen Motivirung denken können": Kleists Paradoxe, mit einem Exkurs zur Familie Schroffenstein, in: Heinrich von Kleist (2008), S.39-66 Ders., Proben des Tragischen : Kleists Tragödienschaffen jenseits der aristotelischen Tradition, in: Heinrich von Kleist: style and concept (2013), S.147-159 Montag, 21. November – Kleist, Briefe Zusätzliche Lektüre • • Anne Fleig, Kleists Briefe: Versatzstücke der Autorschaft, in: Kleist-Jahrbuch (2013), S.23-30 Ingo Breuer, Gesprächsspiele & Ideenmagazine : Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800, Köln 2013 Montag, 28. November – “Amour Fou” (Jessica Hausner, 2014) Zusätzliche Lektüre • Günter Blamberger, Freitod am Wannsee: Heinrich von Kleist und Henriette Vogel 1811, in: Ökonomie des Opfers (2013), S.219-234 Montag, 5. Dezember – Kleist, Marquise von O. GUEST LECTURER : Adam Soboczynski Zusätzliche Lektüre • • • Adam Soboczynski, Das arcanum der Marquise von O….: Kleists preußische Novelle zwischen Verstellungskunst und Gottesbegehren, in: Kleist-Jahrbuch (2004), S.62-87 Fritz Breithaupt, Wie Institutionalisierungen Freiräume schaffen : "Die Marquise von O ...", "Die heilige Cäcilie" und einige Anekdoten, in: Kleist lesen (2003), S.209-241 Jean Wilson, "Taking by Storm" : the discourse of spontaneity in Kleist's "Die Marquise von O...", in: Seminar, 32 (1996), 4, S.283-292 Montag, 12. Dezember – Kleist, Prinz von Homburg Zusätzliche Lektüre • • • • Botho Strauß, Kleists Traum vom Prinzen von Homburg (1972) Wolf Kittler, Die Revolution der Revolution oder Was gilt es in dem Kriege, den Kleists "Prinz von Homburg" kämpft, in: Heinrich von Kleist (1994), S.61-83 Christian Moser, Die supplementäre Wahrheit des Anekdotischen: Kleists Prinz Friedrich von Homburg und die europäische anekdotischer Geschichtsschreibung, in: Kleist-Jahrbuch (2006), S. 23-44 Cornelia Zumbusch, "Nichts, als leben": Affektpolitik und Tragödie in Prinz Friedrich von Homburg, in: Ausnahmezustand der Literatur (2011), S. 270-289 Weitere Hinweise Daniel Kehlmann, Lob. Über Literatur, Rowohlt 2010 Adam Soboczynski, Kleist. Vom Glück des Untergangs, Luchterhand 2011 Günter Blamberger, Heinrich von Kleist. Biographie, Fischer 2012 Thomas Mann, Heinrich von Kleist und seine Erzählungen (1954) Bernhard Greiner, Kleists Dramen und Erzählungen, UTB 2000 Johannes Lehmann, Einführung in das Werk Heinrich von Kleists, WBG 2013 Klaus Müller-Salget, Heinrich von Kleist, Reclam 2002
© Copyright 2024 ExpyDoc