Lastenhefte und Pflichtenhefte schreiben und gestalten Lastenhefte und Pflichtenhefte schreiben und gestalten Seminarort Teilnehmer CCG-Zentrum, Technologiepark Argelsrieder Feld 11 D-82234 Weßling-Oberpfaffenhofen Eine Lageskizze sowie Hinweise für die Anreise und Übernachtung schicken wir Ihnen mit der Bestätigung der Anmeldung zu. Entwickler, Konstrukteure, Programmierer, Systemanalytiker, technische Autoren, Projektleiter aus Forschung und Entwicklung, Mitarbeiter der Qualitätssicherung, Produktmanager Gebühr EUR 1.430,-Die CCG ist ein gemeinnütziger Verein und in Deutschland von der Umsatzsteuer befreit. Für Veranstaltungen an ausländischen Standorten gelten die dortigen Steuerregelungen. Mitglieder der CCG erhalten 10% Rabatt. Bei Anmeldung mehrerer Mitarbeiter einer Firma / Dienststelle zum gleichen Seminar erhält jeder Teilnehmer 10%. Studentenrabatte sind auf Nachfrage verfügbar. Die Rabatte sind nicht miteinander kombinierbar. Bitte zahlen Sie bargeldlos nach Erhalt der Rechnung. Anmeldungen Bitte möglichst bis 3 Wochen vor Seminarbeginn an: Carl-Cranz-Gesellschaft e.V., Postfach 11 12, D-82230 Weßling Tel. +49 (0) 8153 / 88 11 98 -12, Fax -19, E-Mail: [email protected] Internet: www.ccg-ev.de Die Anmeldungen werden schriftlich bestätigt. Weitere Informationen zum Inhalt Dipl.-Ing. Bertram Kösler Tech Info Kösler, Obere Schildwache 2, 38640 Goslar Tel. +49 (0) 5321 /1795, E-Mail: [email protected] Seminarinhalte In Lastenheften beschreiben Systemanalytiker, Projektleiter und Technische Autoren den Ist-Zustand, die Ziele und die Anforderungen für die Entwicklung von Produkten gemäß den Vorgaben ihrer Informanten (Stakeholder). Untersuchungen belegen, dass Fehler in der Produktentwicklung umso teurer werden, je später sie entdeckt und behoben werden. Daher gilt es, bereits beim Lastenheft eine hohe Qualität anzustreben, sowohl für jede einzelne Anforderung als auch für die Gesamtheit aller Anforderungen. Die Informationen dazu können auf unterschiedlichen Wegen von einer Vielzahl von Informanten ermittelt werden. Dazu gibt es Regeln und Anleitungen. In Pflichtenheften beschreiben Konstrukteure, Entwickler und Programmierer Lösungen und Lösungswege für die Entwicklung von Produkten, die sie gemäß den Vorgaben des Lastenheftes entwerfen. Pflichtenhefte sind daher sehr wertvolle Dokumente in jedem Unternehmen, da sie das Wissen und die Erfahrung der Entwickler schriftlich festhalten und an das Unternehmen binden. Die Realität zeigt aber auch, dass viele Entwickler nur ungern Pflichtenhefte schreiben. Dies liegt auch daran, dass es bisher wenig Wissensvermittlung durch Literatur und Seminarangebote zu diesem Thema gibt. Seminar QS 1.04 Lastenhefte und Pflichtenhefte schreiben und gestalten 20. – 22. September 2016 Oberpfaffenhofen bei München Unterlagen Jeder Teilnehmer erhält die Vortragsunterlagen. Die Kosten dafür sind in der Gebühr enthalten. Stornierung Vortragender Bei Stornierung mündlich oder schriftlich bestätigter Anmeldungen wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 25,-- berechnet. Bei Stornierungen, die später als 7 Tage vor Seminarbeginn eingehen, werden 25% der Gebühr, bei Nichterscheinen die volle Gebühr in Rechnung gestellt. Die Vertretung eines angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Dipl.-Ing. Bertram Kösler Tech Info Kösler, Goslar Ausfall von Seminaren oder Dozenten Die CCG behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aus anderen triftigen Gründen ein Seminar bis 10 Tage vor Beginn abzusagen. Sie behält sich weiter vor, entgegen der Ankündigung im Programm auch kurzfristig einen Dozenten und evtl. auch dessen Thema zu ersetzen. Ein Schadensersatzanspruch bleibt ausgeschlossen. Wissenschaftliche Leitung Dipl.-Ing. Bertram Kösler Tech Info Kösler, Goslar Lastenhefte und Pflichtenhefte schreiben und gestalten Lastenhefte und Pflichtenhefte schreiben und gestalten Lastenhefte und Pflichtenhefte schreiben und gestalten Seminarprogramm Dienstag, 20.9.2016 08.30 – 16.30 Uhr 08.30 – 08.45 Begrüßung, Organisation 08.45 – 10.15 Ausgangslage, Ziele und Hindernisse Struktur von Lastenheften Ausgangslage, Ist-Zustand, Szenarien, Ziele, Anforderungen, Gliederungsvorgabe für Pflichtenheft, Administratives, Fragenkatalog 10.30 – 12.00 Risikofaktoren Menschliche Einflussfaktoren, Organisatorische Rahmenbedingungen, Fachlicher Inhalt Ermittlungstechniken Kreativitätstechniken, Beobachtungstechniken, Befragungstechniken, Vergangenheitsorientierte Techniken, Feedback-Techniken 13.00 – 14.30 Szenarien Charakter von Szenarien, Systeminterne-, Interaktionsund Kontextszenarien, Dokumentation von Szenarien Ziele Projektziele, Systemgrenzen, Dokumentation von Zielen 15.00 – 16.30 Anforderungen Prozess bestimmen, Systemaktivität charakterisieren, Rechtliche Verbindlichkeit festlegen, Objekt bestimmen, Logische und zeitliche Bedingungen, Sprachliche Defekte beheben Nachvollziehbarkeit Motivation, Definition, Darstellung von Nachvollziehbarkeitsinformationen Abnahmekriterien Vorgaben, Qualitätsmerkmale, Bestandteile, Methoden Änderungsmanagement Vor der Basislinie, nach der Basislinie, Änderungssteuerungsprozess ab ca 17.30 Social Event Führung durch die Münchener Altstadt (optional) Mittwoch, 21.9.2016 08.30 – 16.30 Uhr 08.30 – 10.00 Workshop Lastenhefte 10.30 – 12.00 Jeder Teilnehmer wird für ein konkretes Produkt des eigenen Unternehmens oder für ein Produkt, zu dem der 13.00 – 14.30 Seminarleiter Informationen zur Verfügung stellt: 15.00 – 16.30 Ermittlungstechniken zur Erfassung aller relevanten Informationen festlegen, wichtige Szenarien in optimierter Form dokumentieren, Ziele gegenüber Anforderungen abgrenzen, benennen und kategorisieren, Anforderungen strukturiert mit Metadaten dokumentieren, Informationen zur Nachvollziehbarkeit einheitlich festlegen und anwenden, Abnahmekriterien für jede Anforderung ermitteln und dokumentieren, Umfang und Art des Änderungsmanagements festlegen. Dieser Workshop ist sehr praxisorientiert gestaltet und baut auf der Vermittlung der theoretischen Inhalte zum Schreiben und Gestalten von Lastenheften auf. Jeder Teilnehmer ermittelt konkrete Informationen und schreibt einen Teil des Lastenheftes für ein aktuelles Produkt. Idealerweise bringt jeder Teilnehmer relevante Unterlagen zu einem laufenden oder in Kürze anstehenden Projekt im eigenen Unternehmen mit. Die Teilnahme am Workshop kann auch erfolgreich sein, wenn keine oder kaum schriftliche Unterlagen zum Projekt vorab vorhanden sind. Relevante Unterlagen sind: Liste der gewählten Ermittlungstechniken (mit Begründung) zur Erfassung aller Informationen für das Projekt, Beschreibung wichtiger Szenarien bei der Herstellung und Benutzung des Produktes (z.B. Normalbetrieb, Fehlbedienung, Notfallszenario, u.a.), Liste der Ziele, die mit der Herstellung und dem Vertrieb des Produktes verfolgt werden, Liste der Anforderungen für die Herstellung und Benutzung des Produktes, betriebsinterne Vorgaben zur Dokumentation von Nachvollziehbarkeitsinformationen (Metadaten für Ziele und Anforderungen), betriebsinterne Vorgaben zur Formulierung von Abnahmekriterien, betriebsinterne Vorgaben zum Umgang mit Änderungen während der Projektdurchführung Die theoretisch am Vortag erworbenen Kenntnisse, die im eigenen Unternehmen vorhandenen Leitlinien zum Requirements Engineering und die Details eines konkreten Projektes werden in praktischer Workshoparbeit zusammengeführt. Die Teilnehmer erlangen durch diese praktische Erarbeitung wertvolles Handlungswissen zur Ermittlung und Darstellung von Informationen in Lastenheften. Donnerstag, 22.9.2016 08.30 – 16.30 Uhr 08.30 – 10.00 Entstehungsprozess Der äußere Prozess (Pflichtenheft im Produktentstehungsprozess), Der innere Prozess (Abläufe beim Erstellen des Pflichtenheftes), Personen, Rollen und Tätigkeiten, Organisationsfunktion, Dokumente in den ersten Phasen der Produktentwicklung (z. B.: Projektmanagement 69901-5, VDI-Richtlinie 2519 Blatt 1 und 2, VDI/VDE 3694, VDI 4500, verschiedene Paragraphen aus dem BGB, IEEE Std. 830 und weitere), Juristische Funktion 10.30 – 12.00 Struktur und Inhalt Compliance Matrix, Inhalt gemäß ISO 9001 Ausführliche Gliederung: Zusammenfassung und Überblick, Angaben zu Systemelementen, Angaben zur Umgebung des Systems, Externe und interne Vorschriften, Projektorganisation, Projektplanung, Risikobewertung, Kalkulation, Klärungsbedarf, Anhang 13.00 – 14.30 Texte und Abbildungen Text (Funktion, Textverständlichkeit, Lesbarkeit, Kürze und Prägnanz), Formeln (Größen, Zahlenangaben, Einheiten, Gleichungen), Tabellen (Funktionen, Aufbau, Gestaltung), Charts (Grundtypen, Bearbeitung), Diagramme (Typen und Funktionen, Analyse, Bearbeitung), Abbildungen (Typen, Funktionen, Bildverarbeitung) 15.00 – 16.30 Software und Dateiformate Software (V-Modell XT, Datenbankanwendungen, Desktop Publishing Software, Textverarbeitungsprogramme), Dateiformate (PDF/A, XML, RIF/ReqIF, TIFF)
© Copyright 2024 ExpyDoc