Lehramt Biologie und Umweltkunde Das Lehramtsstudium BU (Biologie und Umweltkunde) führt zur Lehrberechtigung an Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS), Neuen Mittelschulen (NMS) und Berufsbildenden Mittleren oder Höheren Schulen (BMHS) sowie Polytechnischen Schulen (PS): allgemeinbildende Fächer. Da es kombinationspflichtig ist, musst du ein zweites Unterrichtsfach studieren und zusätzlich noch die Lehrveranstaltungen aus der LehrerInnenbildung absolvieren. Bei der Auswahl des anderen Faches gibt es (Ausnahme: Darstellende Geometrie) keine Einschränkungen Am Ende deines Studiums musst du in beiden Fächern, eine Bachelorarbeit schreiben, die als Vorbereitung für vorwissenschaftliche Arbeiten dient. Dem Studium folgend musst du eine noch nicht näher geklärte Induktionsphase in der Schule absolvieren. Unbefristete Anstellungen soll es in Zukunft nur mit absolviertem Master geben. Es ist auch möglich ein drittes Lehramtsfach zu inskribieren, wobei du keine Kombination mit z.B. einem der anderen Fächer angeben musst; sondern es als Erweiterungsstudium in uspace aufscheint. Wichtige allgemein Informationen (Veranstaltungen für StudienanfängerInnen, Prüfungsunterlagen, diverse Pläne, …) zum Studium findest du im Bachelorteil – Bitte Bioinfo wenden! DER BACHELOR Das Studium beginnt mit der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP), die selektiven Charakter hat und dich in deiner Studienwahl bestätigen soll. Du schließt das Seite 2 Studium mit dem Titel Bachelor of Die Wahlfächer ermöglichen zusätzlich Education (BEd.) ab. Dieses sieht das Vertiefen in verschiedensten eine Mindeststudienzeit von 8 Themengebieten (hier kann man ganz Semestern vor. Auf jedes Fach nach persönlichen Interessen aus entfallen ca. 100 ECTS-Punkte plus einem großen Angebot im 40 ECTS im Rahmen der Vorlesungsverzeichnis auswählen). LehrerInnenbildung. Davon sind 10 ECTS-Punkte als Wahlfächer im FACHDIDAKTIK definierten Fachbereich zu Im Rahmen der Fachdidaktikabsolvieren. Deine Studienkennzahl Lehrveranstaltungen lernt man ist A 190 041 xxx. Methoden um wissenschaftliche Inhalte in der Schule gut zu vermitteln. Außerdem erhält man einen kleinen Einblick in die Tätigkeit als Lehrperson. Leider kommt die Praxis etwas zu kurz (was unter anderem an der hohen Studierendenanzahl liegt) deswegen ist es ratsam die Lehrveranstaltungen in denen man direkten Kontakt mit LehrerInnen und SchülerInnen hat, auch wirklich zu nutzen und sich sicher zu gehen, dass dieses Studium (bzw. der Lehrberuf) auch das richtige für einen ist. (Teilweise merkt man erst wenn man selbst vor der Tafel steht, dass dies nicht der passende Berufist!) Genauere Informationen zu den DER MASTER einzelnen Lehrveranstaltungen findest Anschließend an den BEd. gibt es den du auf der Homepage: Master of Education (MEd.). Dieser http://ssc-lebenswissenschaften. wird in den gleichen Fächern wie der univie.ac.at/studienrichtungen/biologie/ vorhergehende BEd. absolviert und ist mit 120 ECTS-Punkten in 4 Semestern PÄDAGOGISCHE vorgesehen. Pro Unterrichts-fach ist AUSBILDUNG eine Masterarbeit aus dem Die Schulpraktische Ausbildung ist Fachbereich zu schreiben. zusätzlich zu beiden Fächern zu absolvieren! Innerhalb des ersten FACHAUSBILDUNG Semesters solltest du die StEOP absolvieren, da die Pädagogik-StEOP auch in den Fachausbildungen großteils eine wichtige Voraussetzung ist. Die Ausbildung erfolgt am Zentrum für LehrerInnenbildung. Den genauen Studienplan kannst du hier nachlesen: Hier werden Grundlagen der einzelnen Fachgebiete der Biologie und ihrer Hilfswissenschaften vermittelt. Dabei soll man einen Überblick über die großen Schwerpunkte der Biologie erhalten. Der Fachbereich, wird von der Studienprogrammleitung definiert. http://lehrerinnenbildung. univie. ac. at Bioinfo 2016/17 Lehramt allgemein Studienplan StEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase) Im ersten Semester ist zunächst die StEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase) vorgesehen, die für alle weiteren LVen des Studiums Vorraussetzung ist. Im Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde besteht die StEOP 1 aus Teilen der allgemeinen Einführungsvorlesung “STEOP: B-BIO 1 Einführung in die Biologie 1 (Anthropologie, Ökologie, Paläobiologie, Botanik und Zoologie)” für das allgemeine Biologie Studium. Lehramtsstudierende müssen NUR den Botanik und Zoologie Teil absolvieren. Zusätzlich gibt es noch die Fachdidaktik Vorlesung, die gemeinsam mit der StEOP geprüft wird. Wer beide Vorlesungsprüfungen einzeln macht, muss bei der StEOP alle 4 Fachbereiche und eine größere Fachdidaktikprüfung absolvieren. Modul Titel ECTS StEOP Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde UF BU 01 VO STEOP: B-BIO 1 Einführung in die Biologie 1 (nur der Botanik und Zoologie Teil!) (4 ECTS) VO Einführung in die Fachdidaktik der Biologie (2 ECTS) 6 ECTS Diese Lehrveranstaltung und die StEOP der pädagogisch-wissenschaftlichen Ausbildung sind Voraussetzung für ALLE weiteren Lehrveranstaltungen in Biologie und Umweltkunde! Für diese hast du jedoch, im Vergleich zu allen weiteren Prüfungen NUR DREI PRÜFUNGSANTRITTE! Deshalb Solltest du dich im ersten Semester vorrangig auf diese konzentrieren! Was soll ich im ersten Semester Lehramt machen? Du musst dir einen Stundenplan aus deinen BEIDEN Lehramtsfächern UND der LehrerInnenbildung zusammenstellen. Im Vorlesungsverzeichnis und Studienplan findest du alle Lehrveranstaltungen! Da die StEOPs Voraussetzung für alle weiteren LVen sind, sollten diese unbedingt im ersten Semester positiv absolviert werden, sonst ergibt sich auf jeden Fall eine Studienverzögerung. Du musst die StEOP der LehrerInnenbildung und deines Faches positiv absolvieren um in diesem UF weiter studieren zu können. LehrerInnenbildung NEU Mit dem Wintersemester 2016/17 tritt die Kooperation zwischen der Universität Wien, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, der Pädagogischen Hochschule Wien und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Kraft, mit der das Lehrangebot und besonders der praktische Anteil des Studiums erhöht werden soll. Da es noch nicht begonnen hat und auch erst nach und nach weitere Lehrveranstaltungsangebote von den einzelnen Hochschulen geben soll, ist abzuwarten was die Kooperation für uns Studierende bringt. Informationen dazu findet ihr hier: http://www.lehramt-ost.at/ Studienplan Bioinfo 2016/17 Seite 3 Bachelor Lehramt UF Biologe und Umweltkunde 8 ECTS UF BU 02 Molekularbiologie, Genetik, Biochemie , Mikrobiologie (VO) ECTS Modul Titel Zugangsvoraussetzungen StEOP VO STEOP: B-BIO 2 Einführung in die Biologie 2 (Biochemie, Genetik, Mikrobiologie und Zellbiologie) (8 ECTS) UF BU 03 Konzepte und Paradigmen der Biologie (VO) VO Evolution und Entwicklung (3 ECTS) VO Sexualbiologie (3 ECTS) VO Einführung in die Ethologie (2 ECTS) UF BU 04 Der Lebensraum Erde und seine Geschichte (VO + VU) VU Grundlagen der Paläobiologie (3 ECTS) VO Erdwissenschaftliche Grundlagen für Biologen (3 ECTS) VO Naturschutz und Nachhaltigkeit (2 ECTS) 8 ECTS 8 ECTS StEOP StEOP VO Das dynamische Bild der Erde (LA) (3 ECTS) ursprüngl. fürs Dipl., ist noch als Wahlmöglichkeit absolvierbar UF BU 05 Form, Funktion und Diversität der Tiere (VU) VU Morphologie und Funktion der Tiere (5 ECTS) VU Biologie und Kenntnis heimischer Tiere Biodiversität und Biologie Mitteleuropäischer Tiere (5 ECTS) UF BU 06 Form, Funktion und Diversität der Pflanzen, Algen und Pilze (VU + EX) 10 ECTS StEOP + UF BU 02 10 ECTS StEOP + UF BU 02 VU Diversität und Organisation der Pflanzen, Algen und Pilze (3 ECTS) VU Anatomie und Physiologie der Pflanzen für UF BU (3 ECTS) UE + EX Kenntnis heimischer Pflanzen (4 ECTS) UF BU 07 Ökologie und Lebensräume (VO + UE) Seite 4 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften [KML] (5 ECTS) VO Großlebensräume der Erde (3 ECTS) UE Interdisziplinäre Ökologische Übungen (5 ECTS) ODER VO Einführung in die Ökologie (LA-BU) (2 ECTS) Bioinfo 2016/17 10 ECTS StEOP Lehramt UF Biologie und Umweltkunde UF BU 08 Biologie und Evolution des Menschen (VO) 11 ECTS StEOP VO Funktionelle Anatomie und Biologie des Menschen (Somatologie) (4 ECTS) VO Einführung in die Evolutionsbiologie des Menschen (3 ECTS) VO Physiologie für Anthropologen (4 ECTS) UF BU 09 Fachdidaktik des Biologieunterrichts (UE + EX + PP) 12 ECTS StEOP Auswahl von 3 PPs oder ÜEs zu je 4 ECTS UF BU 10 Wahlbereich für Studierende des Lehramts 10 ECTS StEOP Hier musst du LVen aus dem zum Fach definierten Fachbereich absolvieren. In jedem Fach hast du 5 ECTS zur Verfügung, wobei du aber auch alle 10 ECTS in einem Fach absolvieren kannst. UF BU 11 Fachbezogenes Schulpraktikum Biologie und Umweltkunde 7 ECTS (Schulpraxis + UE) UF BU 12 Bachelormodul – Wissenschaftliches Arbeiten in Biologie (SE) 7 ECTS StEOP, Unterricht inkl. OP (ABG PM3) StEOP + UF BU 02-08 Lehramt UF Biologie und Umweltkunde Bioinfo 2016/17 Seite 5 Pädagogische Ausbildung im Bachelor Die Pädagogisch-wissenschaftliche Ausbildung fällt in den Bereich der LehrerInnenbildung und umfasst insgesamt 40 ECTS. Factsheets zu den einzelnen Unterrichtsfächern auf: http://studentpoint. univie. ac. at/ Restliche ECTS entfallen auf die Schulpraktische Ausbildung. 5 ECTS ABGPM1 StEOP-Modul Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen: Professionalität und Schule (Pflichtmodul 1) ECTS Modul Titel ABGPM2 ABGPM3 Zugangsvoraussetzungen VO Professionalität und Schule (5 ECTS) (npi) Bildung und Entwicklung (Pflichtmodul 2) VO Individuums und entwicklungspsychologische Grundlagen von Bildung und Lernen (3 ECTS) (npi) VO Historische und systematische Grundlagen von Bildungstheorie und Bildungsforschung (2 ECTS) (npi) Unterricht inkl. Orientierungspraktikum (Pflichtmodul 3) 5 ECTS ABGPM1 5 ECTS ABGPM1 VO Didaktik und Unterrichtsforschung (3 ECTS) PR Orientierungspraktikum (2 ECTS) (pi) ABGPM4 Vertiefung 1: Voraussetzungen, Verläufe und Folgen des Unterrichts (Pflichtmodul 4), 1 PS oder 1 VU (5 ECTS) (pi ) ABGPM5 5 ECTS ABGPM1 ABGPM3 Kommunikation Entwicklung und Förderung Lehren und Lernen Voraussetzungen und Folgen von Unterricht Inklusive Schule und Vielfalt (Pflichtmodul 5) 5 ECTS ABGPM1 VU Inklusive Schule (5 ECTS) (pi) Schulpraxis ABGPM6 4 ECTS ABGPM1 ABGPM3 Schulpraxis Unterrichtsfach 2 (2 ECTS) ABGPM2 Schulpraxis Unterrichtsfach 1 (2 ECTS) Schulforschung und Unterrichtspraxis zu den fachbezogenen Schulpraktika (Pflichtmodul 6) 6 ECTS ABGPM1 ABGPM2 VO Schulforschung und Unterrichtspraxis (3 ECTS) (npi) PS Schul- und Unterrichtsforschung (3 ECTS) (pi) ABGPM7 Vertiefung 2: Inklusive Schule und Vielfalt: Möglichkeiten und Grenzen (Pflichtmodul 7), 1 PS (5 ECTS) (pi ) ABGPM3 5 ECTS ABGPM1 ABGPM4 Entwicklungsräume Lebenswelten Kommunikationsräume Bioinfo 2016/17 Seite 6 Pädagogische Ausbildung Bachelor Master Lehramt UF Biologe und Umweltkunde Vertiefende Qualifikation zur Masterarbeit UF MA BU 04 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase UF MA BU 03 Fachdidaktische Vertiefung UF MA BU 02 Pflichtmodul Fachwissenschaftliche Vertiefung UF MA BU 01 Titel Modul Masterarbeit (20 ECTS) ECTS 12 ECTS 10 ECTS 4 ECTS 6 ECTS 24 ECTS Masterprüfung (4 ECTS) Master Lehramt Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen Lehren und Lernen gestalten (Pflichtmodul 1) ABG MA PM1 Titel Modul ABG MA PM2 ECTS 5 ECTS VO Lehren und Lernen gestalten (3 ECTS) (npi) VO Gestaltung und Reflexionsformen von Erziehung, Bildung und Unterricht (2 ECTS) (npi) Wahlmöglichkeit: Aspekte von Bildungsgeschichte Aspekte von Bildungssoziologie Aspekte von Entwicklungspsychologie im Kontext von Schule Umgang mit Medien Umgang mit Diversität Ausbau Sozialer und Personaler Kompetenzen und Reflexion von Praxis (Pflichtmodul 2) ABG MA PM3 6 ECTS KU Soziale und Personale Kompetenzen (2 ECTS) (pi) KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis (4 ECTS) (pi) Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (Pflichtmodul 3) ABG MA PM4 5 ECTS SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (3 ECTS) (pi) Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (Pflichtmodul 4) 5 ECTS SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (4 ECTS) (pi) Schulpraxis 18 ECTS Schulpraxis (18 ECTS) * *dazu Lehrveranstaltungen zur Praxisreflexion: 4 ECTS aus ABGPM (siehe Modul 2) und je 4 ECTS pro Unterrichtsfach Master Lehramt UF BiUK und Master Pädagogik Bioinfo 2016/17 Seite 7 Kontakte Für E-Mailanfragen nutzte immer Studienprogrammleitung LehrerInnenbildung: deine Uni E-Mailadresse! Studienservicecenter LehrerInnenbildung: Porzellangasse 4, Stiege 2, 3. Stock, Zimmer 308, 1090 Wien Homepage: https://ssc-lehrerinnenbildung. univie. ac. at/aktuelles/ Zentrum für LehrerInnenbildung: Univ.-Prof. Dr. Lutz-Helmut Schön Porzellangasse 4, Stiege 1, 3. Stock, 1090 Wien T: +43-1-4277-60010 Homepage: http://lehrerinnenbildung. univie. ac. at/home/ Professur wird derzeit neu besetzt! Univ. Prof. Dr. Barbara SchneiderTaylor Porzellangasse 4, Stiege 2, 3. Stock, 1090 Wien T: +43-1-4277-46832 E-Mail: barbara. schneider-taylor @univie. ac. at Sekretariat Sanela Cavarusic Email: [email protected] Homepage: https://ssc-lehrerinnenbildung. univie. ac. at/studienprogrammleitung-49/ Studienprogrammleitung Lehramt Biologie: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald W. Krenn Department of Integrative Zoology, Ebene 3, Spange 2, Raum 3.019; UZA I, Althanstraße 14, 1090 Wien E-Mail: harald. krenn@univie. ac. at Tel: +43-1-4277-76368 Homepage: https://zoology. univie. ac. at/people/sta ff/harald-krenn/ Studienservicecenter Lebenswissenschaften: UZA II, Althanstraße 14, 1090 Wien Zimmer 2C 323; E-Mail: ssc. lebenswissenschaften @univie. ac. at Homepage: http://ssc-lebenswissenschaften. univie. ac. at/ Zentrumsvertretung Lehramt Des Weiteren gibt es noch die Zentrumsvertretung Lehramt (ZVLA). Diese wird von den einzelnen Studienvertretungen beschickt und bildet mit noch vielen weiteren Personen die Basisgruppe Lehramt (BLA). Sie leisten Vertretungsarbeit und bilden eine Schnittstelle zu den Lehrenden. Außerdem bieten sie ebenfalls Beratungen an und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Kontakt: Homepage: http://www. univie. ac. at/zv. lehramt/ E-Mail-Adresse(n): zv. lehramt@univie. ac. at Telefon: 01 / 4277 19652 Facebook: „Basisgruppe Lehramt“ Adresse: Rathausstraße 19-21, 1010 Wien Diplomstudium Lehramt Das Diplomstudium Lehramt kann beginnend mit Wintersemester 2014/15 nicht mehr inskribiert werden. Bereits inskribierte Studierende haben bis spätestens 30.April 2020 Zeit dieses Studium abzuschließen. Du findest das alte Curriculum hier: http://ssc-lebenswissenschaften. univie. ac. at/ studienrichtungen/biologie/curricula-studienplaene/ Seite 8 Bioinfo 2016/17 Kontakte / Zentrumsvertretung Lehramt aufder rechten Seite gehts weiter mit dem Lehramtsteil der Bioinfo Hier hast du Platz für deine Notizen zum Studium Hier hast du Platz für deine Notizen zum Studium aufder nächsten Seite gehts weiter mit dem Bachelor/Master/allg. Teil der Bioinfo
© Copyright 2025 ExpyDoc