fairschreiben

„fairschreiben“
korrekt zitieren und Plagiate vermeiden
Vorweg gesagt – nein, nicht alle Studierenden ab und betrügen bei ihrer Abschlussarbeit! Doch so
oder so ähnlich lauten viele der Mythen rund um Plagiate, die, nicht zuletzt aufgrund jüngster
Skandalen immer noch häufig an Hochschulen kursieren. Doch Plagiate sind schon seit jeher eines
der Problemfelder akademischer Ausbildung und auf mehr als nur die Tücken des Internets und
vermeintliche Faulheit beim Erstellen von Texten zurückzuführen.
Was tun, um nicht unabsichtlich in Verdacht zu geraten abgeschrieben zu haben?
Tatsächlich können falsch verstandene Zitierregeln leicht zu Plagiatsverdächtigungen führen. Dem
„universitären Schreckgespenst Plagiat“ kann jedoch vor allem mit gezielter Wissensvermittlung
Angst und Schrecken genommen werden. Vermeiden kann man Plagiate nämlich schon früh im
Studium!
Im Workshop erfahren Sie
o was Plagiate genau sind und warum sie unbedingt vermieden werden müssen,
o wie Plagiatsprüfprogramme grundlegend funktionieren,
o worauf man schon während des Studiums achten sollte,
o welche Vorteile Zitate bringen und
o wie Sie beim wissenschaftlichen Schreiben fair und plagiatsfrei bleiben.
Dr.in Natascha Miljković
Natascha Miljković ist Inhaberin der Agentur „Zitier-Weise“, Naturwissenschafterin,
Wissenschaftsberaterin, Educational Counsellor, Lektorin an nationalen und internationalen
Bildungs-einrichtungen, Autorin, Editorin und präventive Plagiatsprüferin. Sie analysiert und berät
seit 6 Jahren Bildungseinrichtungen zum Themenkreis akademische Unredlichkeiten, führt
Hochschul-Strategieentwicklungsprozesse durch und unterrichtet wie man Unredlichkeiten
nachhaltig vermeiden kann.
Sie erreichen die Vortragende wie folgt: telefonisch (0660/ 16 100 79), per E-Mail
([email protected]) und über Ihrer Website (www.plagiatpruefung.at) oder folgen Sie Ihr in
den Social Media-Kanälen:
Facebook-Page: https://www.facebook.com/zitatambulanz
Twitter: https://twitter.com/Plagiatpruefung