Informationsstelle für Ausländerinnenund Ausländerfragen 6 1 0 2 / 2 er t t e l s New Speichergasse 29 3011 Bern www.isabern.ch Die isa lanciert zwei neue eigene Projekte: PraktiCum und RedZeit ARBEIT PraktiCum – Arbeitsintegration In Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft und Gastro Bern vermittelt die isa in diesem Projekt MigrantInnen in bezahlte Praktika in Betriebe des ersten Arbeitsmarktes. Nebst einem Einblick in die verschiedenen Arbeits felder des Einsatzbetriebs, erhalten die PraktikantInnen eine praxisbezogene Weiterbildung und besuchen einen Sprachkurs. Der Praktikumseinsatz wird Informationsstelle für Ausländerinnenund Ausländerfragen Speichergasse 29 3011 Bern www.isabern.ch Pilot-Projekt PraktiCum Pilot-Projekt PraktiCum durch unsere Projektleiterin begleitet. ArbeitgeberInnen und Arbeitneh merInnen bekommen während der Praktikumszeit die Möglichkeit, sich k ennen Informationsstelle für Ausländerinnenund Ausländerfragen Speichergasse 29 3011 Bern www.isabern.ch zu lernen. Eine Festanstellung nach der Praktikumszeit wird angestrebt. Zielpublikum sind Personen aus dem Kanton Bern mit Migrationshintergrund (AusländerInnen), welche noch keinen festen Stand im ersten Arbeitsmarkt gefunden haben. Weitere Einzelheiten zum Projekt finden Sie auf www.isabern.ch/praktiCum BILDUNG Anmeldung und weitere Auskünfte Dimitra Fisch, Projektleiterin «PraktiCum», [email protected] erreichbar jeweils donnerstags von 8 – 12 h unter Tel. 031 310 12 75 RedZeit – das Sprachtandem: jetzt in der gesamten Region Emmental-Mittelland-Oberaargau EMO Neuzugezogene und Einheimische treffen sich im Rahmen dieses Projekts zu einem sprachlichen oder anderweitigen Austausch auf Augenhöhe. Gemäss einer verbindlichen Vereinbarung verfahren sie dabei weitgehend selbst ständig, werden aber bei Bedarf auch von der Projektleitung unterstützt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Tandems auf der individuellen Ebene viel zum Verständnis und zur Akzeptanz von Neuzuziehenden aus fremden Ländern einerseits und zur sozialen Integration von MigrantInnen anderer «RedZeit» seits beitragen können. In Bezug auf Spracherwerb stellen sie eine ideale Ein Projekt der isa – Informationsstelle für Ausländerinnen- und Ausländerfragen in der Region Emmental-Mittelland-Oberaargau Während unser Sprachtandem-Projekt bisher nur ein Angebot unserer «RedZeit» ist ein Wortspiel aus der deutschen und spanischen Sprache: Zeit zum Reden und zum VerNetzen. Zweigstelle in Burgdorf war, wird es nun aufgrund des grossen Erfolgs auf ••• Sprach-Tandem ••• Ergänzung zum professionellen Deutschunterricht dar. die gesamte Region Emmental-Mittelland-Oberaargau ausgeweitet. Informationsstelle für Ausländerinnenund Ausländerfragen Speichergasse 29 3011 Bern www.isabern.ch Personen, welche Interesse daran haben in einem solchen Tandem mitzu wirken oder zusätzliche Informationen benötigen, können sich unter Angabe ihrer Personalien, Mailadresse, Telefonnummer und der Fähigkeit / Sprache, welche sie zum Tausch anbieten, beim Projektleiter melden: Christian Hadorn, h [email protected], Tel. 031 310 23 52 Weitere Einzelheiten finden Sie auf www.isabern.ch/sprachtandem-redzeit Personelles Ende November geht die Leiterin der Aus- und Weiterbildung für inter kulturelles Dolmetschen, Regula Tanner, in Pension. Regula Tanner hat diese Ausbildung während Jahren weiterentwickelt und sich für die Professio nalisierung des interkulturellen Dolmetschens engagiert. An ihre Stelle tritt ab 1. Januar 2017 Brigitte Gsteiger. Wir freuen uns darüber, mit ihr eine hochqualifizierte Fachperson mit langjähriger Berufs erfahrung im Migrations- und Bildungsbereich verpflichtet zu haben und heissen sie im Team der isa willkommen. Im Mai hat unsere Mitarbeiterin Administration Danlette Saywon ihr zweites Kind geboren. Wir gratulieren der jungen Familie von Herzen. Nach ihrer Rückkehr ins Team hat sie nun die Verantwortung für die Administration der Aus- und Weiterbildung für interkulturelles Dolmetschen übernommen. Seit Mitte Juni haben wir Dimitra Fisch als Leiterin für das Projekt PraktiCum angestellt und seit Juli arbeitet Christian Hadorn als Praktikant im Bereich Beratung bei uns. Er ist zuständig für das Sprachtandem Projekt RedZeit. Seit August unterstützt zudem Esther Hool Tom Morgenegg als wissenschaft liche Mitarbeiterin. Informationsstelle für Ausländerinnenund Ausländerfragen Speichergasse 29 3011 Bern www.isabern.ch Veranstaltungen Informationsveranstaltung für Freiwillige in Burgdorf Am 19. Oktober findet im Gemeindesaal der Stadt Burgdorf am Kirchbühl 23, 3400 Burgdorf, ab 19 h eine Informationsveranstaltung für all jene statt, welche sich in irgend einer Form freiwillig für Flüchtlinge und MigrantInnen in der Region Burgdorf einsetzen. Das genaue Programm wird ab Anfang Oktober auf der isa-Website zu finden sein. Weitere Informationen erteilt Francesca Chukwunyere, [email protected], Tel. 031 310 12 79 MigrantInnenforum Burgdorf Das im Herbst geplante zweite MigrantInnenforum in Burgdorf wird aus diesem Grunde auf den Februar 2017 verschoben. Vernetzungstreffen mit den EMO-Gemeinden: «Umsetzung Integrationsgesetz» Im Auftrag der Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF des Kantons Bern, Abteilung Integration, führt die isa in Herzogenbuchsee, Langnau im Emmen tal und Schwarzenburg im Oktober Vernetzungsveranstaltungen mit den Gemein den der Region Emmental-Mittelland-Oberaargau durch. Hierbei werden eine Zwischenbilanz der GEF präsentiert, der sinnvolle Einsatz und Nutzen von interkulturellen Dolmetschenden aufgezeigt und die konkreten Aufgaben der isa als Ansprechstelle Integration vorgestellt. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Bereichsleitung Beratung, Renate Haldemann unter [email protected] «16 Tage gegen Gewalt an Frauen»: Projektbeitrag der isa in Langenthal und Burgdorf Im Rahmen des Projekts «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» des Christlichen Friedensdienst Bern (cfd) wird die isa auch dieses Jahr einen Beitrag in Langenthal und Burgdorf beisteuern. In Langenthal werden wir dankens werterweise von unserer Partnerorganisation interunido unterstützt. In Zusammenarbeit mit dem Frauenhaus Bern, der Fachstelle Gewalt Bern, der Schoio-Familienhilfe in Langenthal und der KES Burgdorf ist in diesen beiden ländlichen Zentren, in denen die isa und interunido als Ansprechstelle Integration tätig sind, unter dem Titel «Über häusliche Gewalt s prechen…» Informationsstelle für Ausländerinnenund Ausländerfragen Speichergasse 29 3011 Bern www.isabern.ch eine Podiumsdiskussion mit Fachpersonen der Opferhilfe, der Täterberatung sowie der Familienbegleitung vorgesehen (Mi, 7.12. 2016, 18.00 – 20.00 h, im Forum Geissberg, Langenthal / Do, 8.12. 2016, 18.00 – 20.00 h, im Gyri träff, Burgdorf; mit optionalem Spielfilm jeweils bis 21.30 h). Unter Berücksichtigung sowohl der Opfer- als auch der Täterperspektive interessieren uns dabei insbesondere die fachliche Erfahrung von Ursachen und Folgen bereits eskalierter häuslicher Gewalt. Weitere Infos Christian Hadorn, Tel. 031 310 23 52, [email protected] und http://www.cfd-ch.org/16tage/index.php Austauschsitzung Migration Anfang Dezember findet in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Integration der Stadt Bern wiederum die Austauschsitzung Migration statt. Näheres zur Veranstaltung finden sie ab Oktober auf der isa-Website unter Veranstaltungen und Aktuelles. Projekte «Wandern für alle» Im Projekt «Wandern für alle» unternehmen unterschiedliche, in Bern und Umgebung lebende Menschen, insbesondere MigrantInnen, kleine Ausflüge. Ziel ist es, unsere kulturelle Vielfalt und die Natur zu geniessen, sich zu be wegen und zu vernetzen. Der aktive Austausch erfolgt in deutscher Sprache und bietet die Möglichkeit, erworbene Deutschkenntnisse anzuwenden, sich kennenzulernen, zusammen zu essen und Spass zu haben. Gemeinsam ent decken und lernen wir Neues. Interessierte können sich direkt bei den Projektleiterinnen Barbara Mosca und Katrin Sperry melden mit einem Mail an: [email protected] Informationsstelle für Ausländerinnenund Ausländerfragen Speichergasse 29 3011 Bern www.isabern.ch Ständige Angebote der isa Projektberatung Die isa berät kostenlos Personen und Gruppen aus den Regionen Emmental, Mittelland und Oberaargau, die in mehrheitlich freiwilliger Arbeit Integra tionsprojekte durchführen (wollen). Wir geben Auskunft und Tipps zu allen Schritten der Projektarbeit: Von der Idee bis zum Projektdossier, vom Fund raising bis zur Lancierung und von der Durchführung bis zum Abschluss. Weitere Auskünfte bei Francesca Chukwunyere, [email protected], Tel. 031 310 12 79. Montagnachmittag bis Freitag. Fachberatung Die isa berät Institutionen und Organisationen zu Fragen rund um die Themen Integration, Umgang mit Vielfalt und interkulturelle Kompetenz; z.B. bei der Planung und Umsetzung von Massnahmen, um die Erreichbarkeit von MigrantInnen zu erhöhen, bei Fragen zum Umgang mit MigrantInnen als KundInnen, oder bei der Elternarbeit mit MigrantInnen in der Schule. Auf Anfrage führen Fachpersonen aus unserem interdisziplinären, international zusammengesetzten Team für Sie massgeschneiderte Weiterbildungen durch. Weitere Auskünfte bei Francesca Chukwunyere, [email protected], Tel. 031 310 12 79. Montagnachmittag bis Freitag. Beratung von Einzelpersonen, Paaren und Familien Die isa erteilt Migrantinnen und Migranten Auskünfte zu Fragen des all täglichen Lebens und berät Schweizer und Schweizerinnen, welche Fragen zu Migration und Integration haben. Die isa gibt Auskunft zu Aufenthalt und Einbürgerung, Arbeit, Aus- und Weiterbildung, Deutschkursangeboten, Diskriminierungs schutz, Erziehung, Finanzen, Häusliche Gewalt, Partner schaft, Kinder und Familie, Sozialversicherungen, Umgang mit Behörden, Wohnen. Die Beratung ist kostenlos und wir beraten in den Sprachen Albanisch, Bosnisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kroatisch, Serbisch, Spanisch, Tamil und Türkisch. Bei Bedarf werden interkulturell Dolmetschende beigezogen. Informationsstelle für Ausländerinnenund Ausländerfragen Speichergasse 29 3011 Bern www.isabern.ch Bitte beachten Sie, dass die isa ab sofort erweitere Öffnungszeiten in Bern hat: Persönliche Kurzberatung ohne Voranmeldung: Montag 14.30 – 17.30 h Dienstag 16.00 – 18.00 h Mittwoch 10.00 – 13.00 h Donnerstag 16.00 – 18.00 h Freitag 10.00 – 13.00 h Die Öffnungszeiten in Burgdorf und Langenthal bleiben wie bisher: Burgdorf: Montag 10.00 – 13.00 h, Donnerstag 15.00 – 17.00 h Langenthal: Mittwoch 11.00 – 13.00 h Möchten Sie gerne gedruckte Flyer in Deutsch oder jene in 10 Sprachen haben? Bestellungen bitte unter [email protected] Deutsch-, Alphabetisierungs- und Integrationskurse mit Kinderhütedienst PLUS+: Migrantinnen und Migranten lernen erfolgreich Deutsch Die niederschwelligen Bildungsangebote im Integrationsbereich der isa gibt es in dieser Form seit über 15 Jahren. Sie werden stets weiter entwickelt und den Bedürfnissen der Migrantinnen und Migranten angepasst. Veränderun gen im Migrationsbereich, sowie die agogisch-didaktischen Entwicklungen bei der Sprachvermittlung, versucht die isa frühzeitig zu erkennen und zu berücksichtigen. Seit anfangs September können sich interessierte Personen für die Deutsch-, Alphabetisierungs- und Orientierungskurse des Wintersemesters anmelden. Die isa möchte die Lernenden über mehrere Semester begleiten und fördern. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler der laufenden Kurse besuchen einen Fortsetzungskurs im Wintersemester. Sie bekommen von der Lehr person, die mit ihnen gearbeitet hat, eine Empfehlung für den nächsten Kurs. Somit werden die Teilnehmenden, die bereits bei der isa lernen, bei der Anmeldung für das nächste Semester bevorzugt behandelt. Das angestrebte Ziel, den Migrantinnen eine Sprachlernkarriere in einem kongruenten System bieten zu können, hat sich bewährt. Gerade bei schul ungewohnten und langsam lernenden Personen, lohnt es sich, Zeit zu investieren, um eine optimale Lernatmosphäre, Vertrauen und eine realisti sche Perspektive zu schaffen. Weil sehr viele den angebotenen Platz im Informationsstelle für Ausländerinnenund Ausländerfragen Speichergasse 29 3011 Bern www.isabern.ch Folgesemester auch beanspruchen, kann die isa nicht alle neuen Anmeldun gen berücksichtigen. Wir stellen ein stetig steigendes Bedürfnis nach Sprachkursen fest. Insbeson dere lassen sich vermehrt Personen in der Schweiz nieder, die das lateinische Alphabet noch nicht kennen. Auf diese Entwicklung hat die isa mit dem Aus bau des Kursangebotes reagiert. Wir haben uns im Einsteigerbereich weiter spezialisiert und bieten mehr Alphabetisierungskurse und Lese- und Schreib trainings an. Für Personen, die über hinreichende mündliche Deutschkenntnisse (A2) ver fügen, bietet die isa Orientierungs- und Konversationskurse an. Im Zentrum aller isa-Kurse steht der Erwerb alltagsrelevanter kommunikativer Hand lungskompetenzen. Wir freuen uns, wenn Sie das Kursangebot der isa in Ihrem Umfeld bekannt machen. Interessierte können sich sehr gerne melden. Wenn immer möglich, suchen wir einen geeigneten Platz für neue Teilnehmende. Dazu laden wir die Migrantinnen und Migranten zu einem Einstufungsgespräch ein. Das Kursprogramm zum Wintersemester 2017 ist auf der Website der isa aufgeschaltet: www.isabern.ch. Gedruckte Programme oder Flyer zum Kursangebot können im Sekretariat der isa bestellt werden. Information und Beratung – Ausbildung für interkulturelles Dolmetschen Die Aus- und Weiterbildung für interkulturelles Dolmetschen sowie die zu gehörige Koordinationsstelle werden ab 2017 dem Bereich Bildung von Tom Morgenegg unterstellt. Modul 1 der Ausbildung für interkulturell Dolmetschende startet im März 2017. Bei Interesse am Erhalt der Anmeldeinformationen können Sie eine Mailnachricht an [email protected] schreiben mit fol- genden Angaben: Anrede, Name, Vorname, Adresse, PLZ, Wohnort, Dol metschsprache plus Stichwort: KARTEI INFORMATION MODUL 1/2017. Modul 2 startet voraussichtlich 2018. Die Ausbildungsplätze sind vorrangig für die Teilnehmenden aus Modul 1/2017 reserviert. Freie Ausbildungsplätze werden in erster Linie an interkulturell Dolmetschende mit Vertrag bei den Vermittlungsstellen vergeben. In zweiter Linie werden interkulturell Dolmet schende, welche über Erfahrung im interkulturellen Dolmetschen verfügen, berücksichtigt. Informationsstelle für Ausländerinnenund Ausländerfragen Speichergasse 29 3011 Bern www.isabern.ch Neu lanciert: www. integration-be.ch Wir freuen uns, Ihnen die überarbeitete Website www.integration-be.ch zu präsentieren. Sie enthält praktische Infos, Adressen und Links rund um das Leben im Kanton Bern und richtet sich an Ausländerinnen und Ausländer sowie Personen, die mit ihnen in Kontakt stehen. Die seit 2011 bestehende Website, welche ursprünglich von der isa erstellt und seit 2015 vom Kanton direkt gewartet wird, ergänzt die Neuzuzüger broschüre «Willkommen im Kanton Bern» und lehnt sich nun auch in der Gestaltung an die Broschüre an. Neu ist die Website auch auf kleinen Bild schirmen bequem lesbar. Programme und detailliertere Informationen zu allen Angeboten der isa finden Sie auf www.isabern.ch. Falls Sie Fragen haben oder Unterlagen bestellen möchten, erreichen Sie uns per Telefon unter 031 310 12 70/72 oder per Mail an [email protected] oder [email protected]. Neues aus der isa finden sie auch auf Facebook: https://www.facebook.com/isabern.ch NEWSLETTER 2/2016 • SEPTEMBER 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc