Hitzestress in der Stadt Praktischer Umgang mit Zielkonflikten, beteiligungsorientierte Umsetzung und Finanzierung Städte und urbane Ballungsräume sind schon heute von Hitzebelastungen betroffen. Es ist davon auszugehen, dass diese Entwicklung durch häufigere und längere Hitzeperioden und dichtere Besiedlung in Zukunft noch verstärkt wird. Im Vergleich zum Umland wärmen sich die städtischen Gebiete an heißen Tagen stärker auf, während die nächtliche Abkühlung geringer ist. Ursache für die Bildung der städtischen Wärmeinseln sind die verdichten Siedlungsstrukturen und der hohe Anteil versiegelter Flächen. Um die Hitzebelastung in Städten zu verringern, stehen verschiedene hitzereduzierende und klimaverbessernde Maßnahmen und Umsetzungsinstrumente zur Verfügung. Eine große Herausforderung für Kommunen stellt hier der praktische Umgang mit Zielkonflikten dar, insbesondere der Konflikt zwischen Innenentwicklung mit baulicher Verdichtung zur Reduzierung des Flächenbedarfs und aufgelockerter Bebauung zur besseren Durchlüftung und Abkühlung der Städte. Grundsätzlich stellt sich die Frage, wie eine Stadt zukünftig abgestimmt und verbindlich diese Zielkonflikte thematisieren und nachhaltig bearbeiten kann. In diesem Seminar werden auch mögliche Zielkonflikte der hitzeresilienten Stadtentwicklung - insbesondere im Bereich der städtischen Nachverdichtung - aus der Perspektive verschiedener Ämter innerhalb einer Verwaltung thematisiert, Strategien zur ämterübergreifenden Konfliktbearbeitung entwickelt und ein Austausch zwischen Kommunen ermöglicht. Synergien zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung werden aufgezeigt. Veranschaulicht werden die behandelten Themen durch Fallbeispiele aus verschiedenen Städten. Programm: Begrüßung, Vorstellung Impulsvortrag zur hitzeresilienten Stadtentwicklung o Betroffenheit der Städte, Quartiere und Bevölkerungsgruppen o Handlungsfelder der hitzeresilienten Stadtentwicklung o Umsetzungsinstrumente o Zielkonflikte o Methoden o Fragen und Diskussion Praxis: Zielkonflikte und Synergien im Bereich der städtischen Nachverdichtung - Wo stehen die Kommunen? o Impulsvortrag Fallbeispiele / ein Praxisbeispiel o Wo stehen die Kommunen? Fragen und Diskussion Vorstellung der Aufgaben für den Nachmittag o Einteilung der Teilnehmer in Kleingruppen für den Nachmittag Mittagspause Arbeit in Kleingruppen: Entwicklung eines praktischen Fahrplans zu folgenden Punkten: o Umgang mit Zielkonflikten in der eigenen Kommune – Identifikation geeigneter Schritte und Instrumente o Mobilisierung der Hauseigentümer o Finanzierung/Förderung Kaffeepause Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse aus den Gruppe Feedback Zielsetzung des Seminars: Das Seminar vermittelt Konzepte und Maßnahmen zur Verringerung der Wärmelasten in besonders sensiblen Quartieren. Hierbei werden auch mögliche Lösungen im Umgang mit Zielkonflikten im Bereich der städtischen Nachverdichtung angesprochen. Das Seminar dient als Vertiefungsseminar für Kommunen, die die Themen ‚Anpassung an den Klimawandel‘ und ‚hitzeresiliente Stadtentwickung‘ bereits aktiv bearbeiten. Diese Städte haben zum Beispiel bereits Anpassungskonzepte erstellt oder stadtklimatische Untersuchungen durchgeführt. Es werden sowohl Zielkonflikte als auch Synergien im Bereich der Stadtentwicklung diskutiert, Praxisbeispiele aus anderen Kommunen vorgestellt und im interkommunalen Austausch Wege zur Mobilisierung der Hauseigentümer und Finanzierung der Maßnahmen aufgezeigt. Seminarleitung: Projekt Max Kelvin Referenten: Referenten aus Wissenschaft (Hintergründe zur hitzeresilienten Stadt) und Kommunen (aktive Kommunen für Praxisbeispiele). Termin: 20.09.2016, BEW Essen Dauer: 09.00 bis 17.00 Uhr Kurs-Nr. EK026 www.bew.de Ansprechpartner Anmeldung zur Veranstaltung Inhalt: Monika Flocke, 0201 8406 803, [email protected] Organisation: Angela Trappen, 0201 8406 804, [email protected] Adressmanagement: Peter Spiel, 02065-770-114, [email protected] Hitzestress in der Stadt - Praktischer Umgang mit Zielkonflikten, beteiligungsorientierte Umsetzung und Finanzierung Termin 20.09.2016 im BEW Essen Abschluss Kursnummer EK026E1609I BEW-Teilnahmebescheinigung Teilnahmepreis (inkl. Unterlagen, Mittagessen und Getränke) Kommunen in NRW 70,00 € Zielgruppe Kommunen, die im Themenfeld fortgeschritten sind; hier die Breite der betroffenen Ämter der Kommunen: u.a. Umweltamt, Stadtplanung, Liegenschaften, Grünplanung, Bau, Wirtschaft, Gesundheit / Soziales, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Verkehr, Sport, städtische Eigengesellschaften u.a.. Anmeldebedingungen Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Der Teilnahmepreis gilt pro Person, es sind Veranstaltungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke beinhaltet. Es gelten die AGB für das offene Veranstaltungsprogramm der BEW GmbH, die Sie auf unserer Homepage unter http://www.bew.de/ueber-uns/agb.html einsehen können. Datenschutzhinweis Durch die Anmeldung erklärt sich der/die Teilnehmende mit der Speicherung personenbezogener Daten für die Zwecke der Veranstaltungsabwicklung sowie künftiger Informationen durch das BEW einverstanden. Die Datenspeicherung unterliegt den datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die persönlichen Angaben werden des Weiteren von der BEW für eigene Direktmarketingzwecke unter eventueller Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Dieser Verwendung kann jederzeit widersprochen werden. Anschrift BEW Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Bildungsstätte Essen Wimberstr. 1 45239 Essen Telefon: 0201-8406-6 Telefax: 0201-8406-817 Anmeldung * AAV, ANS, BVB, BDE, DVGW, DWA, EdDE, ITAD, ITVA, VDRK, VKS, VKU, WFZruhr Übernachtung und Gastronomie direkt vor Ort Unser Tagungshotel bietet Ihnen 72 komfortabel eingerichtete Einzelzimmer mit DU/WC sowie TV. Eine eigene Gastronomie sorgt zusätzlich für Ihr leibliches Wohl. Anreise am Vortag, nach 19:00 Uhr _____x Übernachtung(en) im EZ Essen _____x Übernachtung(en) im DZ Essen _____x Abendessen Teilnehmeranschrift privat oder geschäftlich Anrede Titel Vorname Nachname 1 Geb.-Dat./-Ort Funktion in Firma Firma Firma 2. Zeile Straße PLZ Ort Telefon Telefax Mobil 2 E-Mail Teilnehmer 3 E-Mail in Kopie an Vor-/Zuname Branche Verband Mitgliedsnummer 1 2 3 Auf welchem Wege wünschen Sie weitere Fortbildungsangebote? per E-Mail - per Post keine Informationen erwünscht Den vorgenannten Angaben können Sie jederzeit z.B. per E-Mail an [email protected] oder telefonisch über 0201-8406-6 widersprechen. Für die Erstellung von Bescheinigungen Für die schnellere Abwicklung (Korrespondenz) und erwünschten Newsletter Bspw. Kopie an Vorgesetzten oder Personalabteilung Abweichende Rechnungsanschrift Firma Firma 2. Zeile Rechnung z. Hd. Straße PLZ Ort Ort, Datum Ort, Datum Interne Mailingkennung: Flyer Vorlage: DL0019.002 Unterschrift je 70,50 € je 45,00 € je 10,00 € Unterschrift
© Copyright 2024 ExpyDoc