Inhalte - LandesArbeitsGemeinschaft Freie Kinderarbeit Hessen eV

Abendreihe Inklusion – Teil 2
Termine und inhaltliche Impulse
5. Termin: 29. September 2016
Typisch Mädchen, typisch Jungs? Gender in der Krippe
Christiane Schweitzer, Erzieherin, BA , Fachkraft für den Situationsansatz
Der Blick auf Geschlechterverhältnisse zeigt, dass es keine geschlechtsneutrale Wirklichkeit gibt.
Ungleichheiten und Stereotypen müssen wahrgenommen und reflektiert werden, um Kindern die
Chance zu geben, eine Rollenentwicklung zu entfalten, die eine Diversität im eigenen Geschlecht
einschließt. Ein positiver Umgang mit der eigenen Identität führt zu einer gestärkten Persönlichkeit
und erhöht die Chancen der gesellschaftlichen Teilhabe.
In dieser Abendveranstaltung geht es um die Auseinandersetzung mit Gender Mainstreaming in
Kindertagesstätten sowie Chancen und Rollenverständnis im Rahmen des Inklusionsverständnisses
von Mädchen und Jungen, Frauen und Männern in Kindertagesstätten. Wir beschäftigen uns damit,
wie durch gendersensible Arbeit ein Rollenbewusstsein unterstützt wird, das
geschlechtergerechteres Aufwachsen und Handeln in der Gesellschaft fördert.
6. Termin: 4. Oktober 2016
Inklusion als Herausforderung für Leitungskräfte in der Krippe
Lu Niemeyer-Wagner, Diplompädagogin, Fortbildnerin
Brigitte Hagner, Diplomsozialpädagogin, Fortbildnerin
Leitungen und ihre Stellvertretungen haben eine Schlüsselposition bei der Gestaltung des inklusiven
Rahmens in der KiTa. Wie können die (stellvertretenden) Leitungskräfte die unterschiedlichen
Kompetenzen des Teams nutzen, um die Qualität der inklusiven Arbeit weiter zu entwickeln und eine
Kultur der Vielfalt zu etablieren? Wie steuern sie diese Prozesse im Team und welche Faktoren
begünstigen eine inklusionsorientierte Praxis?
7. Termin: 1. November 2016
Sprache als Schlüssel zur Inklusion
Guylène Colpron, Sprachtherapeutin und Hanen-Trainerin; Ute Limbarth, Logopädin, Dipl. Päd. und
Hanen-Trainerin
Kinder kommunizieren, um mit anderen in Kontakt zu kommen, Wünsche mitzuteilen, Fragen zu
stellen, Antworten zu erhalten, sich zu behaupten und Beachtung zu finden. Von Anfang an zeigt das
Kind erstaunliche - zunächst non-verbale – kommunikative Kompetenzen, die im Dialog immer weiter
verfeinert werden. Kommen dann die ersten Wörter hinzu, eröffnen sich neue Welten. Wie können
die kleinen Spracheroberer in ihrer Vielfalt und Verschiedenheit unterstützt werden? Wie kann
Kommunikation als spannendes Miteinander erlebt werden, an dem alle teilhaben können? Diesen
Fragen möchten wir anhand von Videobeispielen nachgehen und praxistaugliche Anregungen geben.
1
8. Termin: 22. November 2016
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Alltagserfahrungen bei der inklusiven Arbeit
mit Kindern mit Behinderung
Ursel Heinze, Diplompädagogin, Freie Fortbildnerin
Inklusion als Vision für unsere Gesellschaft und für Kindertageseinrichtungen, die das Recht auf
Teilhabe und Chancengerechtigkeit für alle ernst nehmen und das Ziel der Umsetzung haben, findet
sicher wenig Widerspruch. Die Schwierigkeiten entstehen häufig in der Realität und dem alltäglichen
gemeinsamen Leben und Lernen. Kitas und ihre Fachkräfte müssen mit unterschiedlichen Dilemmata
umgehen: allen gerecht werden unter schwierigen Rahmenbedingungen, Erwartungen und Ängste
von Eltern beantworten, gemeinsame Verantwortung im Team herstellen … .
Das Gelingen von Inklusion zeigt sich im Alltag und in dem was wir tun. Deshalb sollen die Dilemmata
benannt und die Wurzeln dieser Zwickmühlen beleuchtet werden. Und – ganz wichtig –
alltagstaugliche Strategien für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Träger aufgezeigt werden.
Anmeldung und Information
LandesArbeitsG emeinschaft Freie Kinderarbeit Hessen e.V.
[email protected]
2