Anmeldung [F: +49 - (0)228 62092937 oder per Mail: [email protected]] Hiermit melde ich mich verbindlich zum 1. Wissenschaftstag zur Internatspädagogik am 14.11.2016 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin an. Tagungsort: 14. November 2016 11.00 – 17.00 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstraße 22/23 • 10117 Berlin Anmeldung: Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2016. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ein Teilnehmerbeitrag wird nicht erhoben. Veranstalter: Aufwachsen und Lernen in Internaten – Internate und Tagesinternate als Forschungsfelder 1. Wissenschaftstag zur Internatspädagogik Name, Vorname Die Internate Vereinigung e.V. www.die-internate-vereinigung.de Straße, PLZ, Wohnort Organisation Private Bildung Schweiz www.privatebildungschweiz.ch Telefon Verband Katholischer Internate und Tagesinternate (V.K.I.T.) e.V. Verband Katholischer Internate und Tagesinternate e.V. www.vkit.de E-Mail Kontakt: Datum, Unterschrift V.K.I.T. Geschäftsstelle Gerhardstraße 36 • 53229 Bonn T: +49 - (0)228 62092936 F: +49 - (0)228 62092937 Mail: [email protected] 14. November 2016 ❘ Berlin © Aloisiuskolleg, C. Ender Sehr geehrte Damen und Herren, © Die Internate Vereinigung e.V. © Gaesdonck, M. Gysbers © Die Internate Vereinigung e.V. © Aloisiuskolleg, C. Ender Internatspädagogik zu skizzieren, aktuelle For- 11.00 Uhr Begrüßung schungsprojekte vorzustellen und Wissenschaft- 11.15 Uhr Forschungslandschaft zur Internatspädagogik und Nachmittagsbetreuung Prof. Mag. Dr. Karin Lauermann, Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden/A 12.00 Uhr Qualität – Internate als Gegenstände wissenschaftlicher Forschung Prof. Dr. Volker Ladenthin, Universität Bonn 13.00 Uhr Pause, Imbiss, Come-together 14.00 Uhr Internate als Schutz- und Kompetenzorte – Zur Umsetzung von Schutzkonzepten Prof. Dr. Mechthild Wolff, Fachhochschule Landshut 14.45 Uhr Aufwachsen am Lebensort Internat. Erste Ergebnisse einer Studie über Jugendleben in und außerhalb des Internats Prof. Dr. Ivo Züchner, Universität Marburg 15.45 Uhr Wissenschaftliche Studien mit Kindern und Jugendlichen – Forschungsethische Kriterien N.N. Internat und Internatspädagogik zu interessie- 16.30 Uhr Feedbackrunde ren. Ziel ist es, das Forschungsfeld Internat (neu) 16.50 Uhr Abschluss und Ausblick zu eröffnen und Fragen der Wissenschaft an die 17.00 Uhr Veranstaltungsende Internate sind jahrhundertealte pädagogische ler und Fachleute miteinander zu vernetzen. Institutionen. Dass die Internate und die Internatspädagogik im heutigen Wissenschaftsdiskurs In diesem Sinne freuen wir uns sehr auf die fachli- in Deutschland praktisch unbeachtet bleiben, che Diskussion und Ihre zahlreiche Teilnahme. verwundert und gibt Anlass zu Nachfragen. „Kindheits- und Jugendphase im Internat – Auswirkungen auf Entwicklung und Biografie“, „Ganztag und Mit freundlichen Grüßen Internat“, „Wirksamkeit von Schutzkonzepten in Internaten“, „Heimerziehung und Internatspädagogik“, „Institutionelle und elterliche Erwartungen im Spannungsfeld – Auswirkungen auf die Entwicklung von Heranwachsenden“, „Langzeitwirkungen von Internatserziehung“ – hiermit werden Dr. Christopher Christop op ophe Haep ❘ Vorsitzender Verband Katholischer Internate und Tagesinternate g e.V. nur einige Ansätze im vielfältigen und vielschichten Feld der wissenschaftlichen Befassung mit Internaten und Internatspädagogik benannt. Der Erste Wissenschaftstag zur Internatspädago- Florian Fock ❘ Vorstandsvorsitzender Vorstan Die Internate Di I t t Vereinigung V i i e.V. gik richtet sich an Bildungs- und Erziehungswissenschaftler, Soziologen und Psychologen und Vertreter anderer Disziplinen sowie alle im Bereich der Internatspädagogik Tätigen. Insbesondere lädt der Wissenschaftstag auch Nachwuchs- NR Dr. Dr Gerhard Pfister ❘ Präsident Private Bildung Schweiz PBS wissenschaftler ein, sich für die Forschungsfelder
© Copyright 2025 ExpyDoc