coole posen mit lederjacken und zigaretten

LOTUS CAROLL @ FLICKR.COM [CC-BY-NC-SA-2.0]
COOLE POSEN MIT LEDERJACKEN UND ZIGARETTEN
Visualisierungsstrategien von Coolness in der Literatur der Weimarer Republik
Im Alltag wird fast allem das Adjektiv „cool“ zugeschrieben. Die beliebige Verwendung des Wortes hat
sich nicht nur im Jugendjargon, in der Werbung- und
Modewelt etabliert, sondern auch im Umfeld von
Medien und Politik verbreitet (Mentges 2010: 17).
Die Semantik des Begriffs Coolness scheint inzwischen so diffus zu sein, dass der Begriff Coolness
scheinbar „einen maximalen Grad an Entleerung
erreicht hat“ (Diederichsen 2003: 35). Doch trotz
aller Vagheit in der Definition muss Coolness als
eine „zentrale Kategorie des 20. und 21. Jahrhunderts“ (Geiger, Schröder & Söll 2010: 7) verstanden
werden, die zahlreiche kulturelle Praktiken, das
Selbstverständnis von diversen Sub- und Jugendkulturen und vor allem die Konstitution von modisch
erscheinenden Körpern entscheidend mitprägt.
Besonders im Hinblick auf den Umgang mit Kleidung
und Accessoires und auf die Art, wie sich verschiedene Akteure in Moden bewegen, ist die Verkörperung
von Coolness bedeutsam. So lässt sich Coolness als
ein Raffinement des Handelns im Gebrauch von modischen Produkten definieren. Äquivalent bezogen
auf den Sprechakt erweist sich Coolness im Bereich
der Sprache der Mode als ein souveränes und oft
auch rebellisches Spiel mit dem modischen Vokabular. Dabei geht es nicht allein um den Besitz
modischer Artefakte, sondern um die performative
Aneignung dieser Artefakte und die damit verbundene Suggestion einer souverän und teilweise auch
widerständig erscheinenden Körperhaltung, mit der
eine Wirkung der Distanz vermittelt wird.
Wie diese Wirkung bereits in Romanen und Essays
der Weimarer Republik über die Beschreibung
bestimmter Körperbilder, Posen, Gesten und Bekleidungspraktiken konstituiert wird, soll im Vortrag
verhandelt werden. Die Texte der Zwanziger Jahre
fungieren dabei als Mode-Medien an denen gezeigt
wird, wie die Autorinnen und Autoren der Weimarer
Republik zum einen modische Denkmuster produzieren und kommentieren und zum anderen bestimmten Modephänomenen – wie etwa der Lederjacke
oder dem Rauchen – den Sinn von ’Coolness’ zuschreiben. In diesem Zusammenhang wird auch
gezeigt, dass nicht nur geschlechtliche Identitäten
durch Mode inszeniert werden, sondern dass dabei
häufig auch das Konzept der Coolness im Spannungsfeld der Kategorien ‚männlich‘ und ‚weiblich‘
konzipiert wird. Vor diesem Hintergrund gilt es
besonders der Frage nachzugehen, warum Coolness
bis heute häufig ‚männlich‘ codiert wird.
Catharina Rüß | Fahmoda Akademie für Mode und Design Hannover /
Universität Hamburg
[email protected]
COOL POSES WITH LEATHER JACKETS AND CIGARETTES
Visualisation Strategies of Coolness in Literature of the Weimar Republic
In the everyday life the adjective "cool" is ascribed
almost everything. The arbitrary use of the word has
not only been established in youth jargon, in the
advertisement world and the world of fashion, but
also has spread to the sphere of media and politics
(Mentges 2010: 17). The semantics of the concept
Coolness seems to be so vague, that in the meantime
Coolness apparently "has attained the maximum
degree of emptyness“ (Diederichsen 2003: 35).
However, in spite of all vagueness in the definition,
Coolness must be understood as a „central category
of the 20th and 21st century“ (Geiger, Schröder &
Söll 2010: 7) which decisively influences numerous
cultural practices, the self-image of various subcultures and youth cultures and above all the constitution of fashionably appearing bodies. The embodiment of Coolness is significant particularly in view of
dealing with clothes and accessories, as well as with
the way in which different actors move about in
fashions. Thus Coolness can be defined as a refinement of the usage of stylish products. In equivalence
to the speech act Coolness, in the area of the
language of style, turns out to be a sovereign and
often rebellious game with stylish vocabulary.
Besides, it is not only about the possession of stylish
artefacts, but about the performative appropriation
of these artefacts and the suggestion linked with it,
of a sovereign and also a partially resisting posture
appeariance, with which an effect of distance is
communicated.
How this effect is already constituted in novels and
essays from the Weimar Republic about the description of certain body pictures, poses, gestures and
clothing methods, should be negotiated in the
lecture. Besides, the texts of the 1920's function as
fashion media in which is shown how male and
female authors of the Weimar Republic produce
stylish thought patterns on the one hand and
comment on and ascribe a sense of 'Coolness' on the
other hand to certain fashion phenomena, such as,
for example, to the leather jacket or to smoking. In
this connection will also be shown that not only
sexual identities are produced by fashion, but,
besides that, the conception of Coolness is often
conceived in the area of conflict consisting of the
categories 'male' and 'female'. In front of this
background it is a matter of particularly pursuing the
question, why Coolness is until this day often coded
as 'manly'.
Literaturauszug | Literature [excerpt]
Diederichsen, D. (2003). Coolness. Souveränität und Delegation. In J. Huber (ed.), Person/Schauplatz (pp. 243–254). Wien, New York: Edition Voldemeer.
Geiger, A., Schröder, G., & Söll, Ä. (2010). Coolness - Eine Kulturtechnik und ihr Forschungsfeld. Eine Einleitung. In dies. (eds.). Coolness. Zur Ästhetik einer
kulturellen Strategie und Attitüde (pp. 7–16). Bielefeld: transcript.
Haselstein, U., Hijya-Kirschnereit, I., Gerdorf, C., & Giannoulis, E. (eds.) (2013). The Cultural Career of Coolness. Discourses and Practices of Affect Control
in European Antiquity, the United States, and Japan. Lanham u. a.: Rowman & Littlefield
Lethen, H. (1994). Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. Main: Suhrkamp
Mentges, G. (2010). Coolness – Zur Karriere eines Begriffs. Versuch einer historischen und analytischen Annäherung. In A. Geiger, G. Schröder & Ä. Söll
(eds.), Coolness. Zur Ästhetik einer kulturellen Strategie und Attitüde (pp. 17–35). Bielefeld: transcript.
Richard, B. (2015). „Böse“ Mode? Visuelle und materielle Kulturen der schwarzen Stile Gothic und Black Metal. In R. Wenrich (ed.), Die Medialität der
Mode. Kleidung als kulturelle Praxis. Perspektiven für eine Modewissenschaft (pp. 331–344). Bielefeld: transcript
Weis, D. (2012). Die Schwarze Lederjacke. Uniform der Unangepassten. In D. Weis (ed.), Cool Aussehen. Mode und Jugendkulturen (pp. 17–29). Berlin:
Archiv der Jugendkulturen.